1863 / 154 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1358 1359

. . é. ö.

Kriegs⸗Ministerium. Preußische Bank. General Lieutenant von Schöler durch einen schönen, mit allgemei-) nehme, habe sie (nicht auf Anregung des amerikanischen Gesandten) aller

Bekanntmachung nem Beifall aufgenommenen Toast auf. das 12. Negiment beant. Riss Nachforfthungen anstellen lassen, schließlich sedech bin Cihrprvse— oßlthätigt 4 t Mongts-Uebersicht der Preußischen Bank wortet wurde. Schon am Morgen war ein Gratulations · elegramm Zollbeamten die Klarirung des Schiffes gestattet, da es sich herausgestellt, Der in F , 9 2 . gemäß §. 99 der Bank. Ordnung vom 5. Oktober 1846 von dem hohen Chef des Negiments eingegangen, zahlreiche andere daß die betreffenden Geschütze sich nicht zur Armirung esnes Schiffes ver! k. 3 Frankfurt a. enn. erein zur Unterstützung der ö gingen im Laufe des Nachmittages von früheren Kameraden und r , , . ä6sdluf, eine Frage des Herrn Forster erklärt? Herr in der Schlacht bei Belle Alliance invalide gewordenen deutschen 1) Geprägtes Geld und B 4 9 anderen Regimentern ein. Nach dem Diner konzertirte die Kapelle Ein h aufs allerbestimmteste, vaß seit vergangenem Herbst keine Mitkhel⸗ Krieger hat am letzten Jahrestage der Schlacht wiederum seine wohl- 3 Ref r m . ö en, Thlr. des Regiments im Garten, und Abends fand auf einer zu . 9 fisnzess hen dr gering in Belreff der Vermittelung eincs . wollende Fürsorge für die hülfs bedürftigen Veteranen aus jener 35 Wo g nn ngen und Privat⸗Banknoten , . r ben Ziweck errichteten Bühne die Festworsiellung stalt, Ter cdu e, n mn, m , n,. der Südstaaten oder irgend denkwürdigen Zeit durch Ueberweisung einer Summe von 200 Thlr. IH JZombard. estände .. J 3 ö Prolog, eine kleine Geschichte des Regiments, vorausging. Gege⸗ Regierung gelangt sei n. 64 . Themas an die hiesige zur gleichmäßigen Vertheilung an die nachbenannten preußischen In⸗ 5 Staatspapiere verschiedene Jordernmmnen' unt . ben wurde »Wallensteins Lager« und die Bluette »die drei trag Roebucks, daß das Haut die Len r n ehs sf in r. validen ied ri . . ö. ; 20,499 000 Helden«. Dem Theater folgte ein hübsches Feuerwerk. Der durch handlungen mit den Großmächten Europa d einzugehen, um 9. 9 di. h n, 21 gttom zu Carolinenhof. 1 93 2 C/ 499 v Ballons festlich erleuchtete Garten bot ein Bild beweglichen mili— erkennung der Unabhängigkeit der konföderirten Gia aten von Nordamerika

Ticolaus Schröder zu Düsseldorf, 6 banrnoten . . ö kairischen Lebens, da allen Soldaten des 12. Regiments der Zutritt deren, Mitwirkung zu erlangen. Der Nedner sagfe, er wisse wohl, wie un. ,

3 Johann Christian Fried Ragel zu Glambeck. K J . . 126,493,000 Thlr 61 . e. , populär er sich durch d 9 ner sagte, er wiss wie un

. . hr is n Frie rich agel zu ambeck, Kr. 7 Depositen⸗ Ka italie 3 . XVhlꝛ. offen stand. Auch den Leuten war ein froher Tag bereitet worden; du ch x iesen Antrag bei einer gewissen Partei im Lande

Ruppin, 1 26, 215,009 *, ö 8 silich' qm 5d e . 8 Sie . mache, doch darüber müsse er sich hinwegsetzen. Als die d

X. HJ 8 Guthaben der Staats-Kassen, Institut d sie wurden festlich in den betreffenden Kasernen und Speiseanstalten eine Revoluti sr , Als die Amerikaner durch

3 2 ar mann zu Balz, Kreis Landsberg, Privat. Personen, mit l u fen 76 bewirthet und erhielten von Seiten des Offiziercorps pro Mann eine abhan ler n r rr ,,. 6 eigensinnigen König ihre Un.

. avid Alisch zu Sternberg, R ö . . 2 ertrazul on 6 S Auch Prinz Karl h e, m,, mubst , seien vor Allem zwei Grundsätze von ihnen aufgestellt

r e , , n. . Kd 2287 Extrazulage von 6 Sgr. Auch Prinz Karl hatte dem Regiment worden:? das Recht einer seden Nati ihr ingigkei

9 1 1 . k zu Gr. ug Kreis Ruppin, 3 n en ;,, 3/387 000 eine namhafte Summe übersendet. So verfloß bei heiterstem Wetter theidigen, und i, 9 . n , n. . David Tabbert zu Boldekow, Kreis Anklam, m e e hes Gönpss und in heiterster Stimmung dem Negimente ein hoher Fest⸗ und sich von anderen losgerissen, anzuerker Gier ge nn, . s Ludwig Schülzke zu Reppen, Kreis Sternb Königliches Preußisches Haupt-Bank-Direktorium ö ssen Febächtniß? nie erlssen wi 6. le em! , , mme, e, ,,,, gg. e, . Pheng Kren Cternberg, v. Lamprecht. Schmidt Dechend.! ? ; Ehrentag, dessen Gedächtniß nie erlöschen wird. Der Prolog von (leugnend, habe der Norden dem Süden das Recht der Trennung und 9 Gottfried Winkler zu Prauß, Kreis Nimptsch, . . öt. k Woywod. Hr. Heinrich Mahler gedichtet, soll in 3000 Exemplaten gedruckt einer jeden anderen Nation das Recht der Anerkennung diefes Abfalls ab⸗ 10 Philipp Artmann zu Ecklingerode, Kreis Worbis, . ö und, als ein Andenken an den Jubeltag, sämmtlichen Offizieren und , . der Conföderatien an den Elementen zur Selbstffändig, bethätigt: . . . NJ den Mannschaften des Regiments übergeben werden.« 6 fehl, . der von ihr bisher so siegreich geführte Kampf gezeigt, ö 39. ,, hat den genannten Invaliden die Be⸗ * . Niederlande. Aus dem Haag, 1. Juli. Die Erste . e ig. . 1 h ,, der Neger liege, sei räge überweisen lassen und bringt solches, indem es zugleich im gi ß dere g. Ke, e ,,, ,n 9. ; r der 1 Ind. belge«, das Kolonial-B it?? n , m ,. se denn wollte der Süden heute zur Union zurück. Namen der Beschenkten dem hochachtbaren Vereine 83 aufrich ie rn f ö 7 , n, 5, ohe des , . , , . 2 k, nne n n, i. 1 . ki . ; 8 gsyri . ; ö . s der Armee, Freiher on Mo e, na astein. * n . ö. J . . zu schmieden. England werde durch das an n g,, 66 ,, , Der Wirkliche Geheime Ober-Regierungs-Rath im ge i eum Bræßtbritannten und Irlgud, London, 1. Juli. chern ö Grete r went te , däch eigenes e,, auf in, den 29. Juni 1863. der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal Angelegenheiten Kelle Im Qberhause erwiderte gestern Graf Nussell auf eine Interpellation eine Anerkennung des Südens hingewiesen. Zu diesem Zwecke beantrage ? . Bord Shaftesbugy s: Er sei offiziell in Kenntniß gesetzt worden, daß er heute, daß ie Ktene sich über diesen Gegenstand mit den Großmächten

Kriegs⸗Ministerium. Abtheilung für das Invaliden-Wesen. nach Driburg

Koebkau. v. Kirchbach General Murawieff allen in Trauer gekleideten polnischen Frauen eine Europas in Verbindung setze. Wenn ich sage Europa ct, fuhr

2 1 * . 8 * [. . Geldbuße auferlegt, nicht aber, daß er sie mit der Knutenstrafe bedroht habe. der Redner fort, »so meine ich in der Wirklichkeit Frankreich.

Lord Stratheden fragte, ob in den letzten Tagen eine mündliche oder Heiterkeit). Denn keine andere Macht kommt gegenwärtig in Betracht, schriftliche Mittheilung der französischen Regierung eingetroffen sei, welche den und wenn Frankreich und England den Süden anerkennen, ist der Krieg so

——— —— . * * 8 . 2 8 s . 9 ⸗. z 3 5232 9 ö . M 164 j 5 P io m 7 * 3 2 91

Saupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Y icht amtliches. Wunsch einer gemęeinsamen Action behufs Beendigung der amerikanischen gut wie zu Ende. Hier nun bitte ich das Haus, mir zu gestatten, ein Stück Feindseligkeiten ausspreche oder andeute. Graf Russell erwiderte: »Die 23 eigenen Erlebnisse mitzutheilen. Von dem Wunsch beseelt, mich sel⸗

2 Preußen. Posen, 1. Juli. Ueber die funfziagjährige Ju einzige Antwort, die ich meinem edeln Freunde geben kann, ist die, daß der französi⸗ ber zu überzeugen, wie der Kaiser der Franzosen über die' cikani . ö . ö. . ; I. Juli. Ueber die funfzi zel⸗ 2 , m reh nee ge n nnn, nb e nn di , 36 . Franzosen über die amerikanische An= : Die Hülfsarbeiter Damerow und Niemann sind zu Ge⸗ feier des 2. Brandenburgischen hr ee n hi, me, br el sche Botschafter vor einer Stunde ungefähr im auswärtigen Amte bei mir vorsprach gelegenheit denke, wandte ich mich an meinen ehrenwerthen . das heimen Secretairen ernannt worden. Karl von Preußen) berichtet die „Posener Ztg.“: Geste 5. Prin und mir erklärte, daß, da viele Gerüchte im Umlauf seien, als hätte er von Mitglied für Sunderland Herrn Lindsay), von dem ich wußte, daß er vom es fünfzig Jahre, daß Se Majestät der Lom Jriedr h Waben rr, . te rm , , , , n. . ben hen . y 6. n , n , mn , n ,, m , ; 319 * . lesta 'onig V 4 jeilung über diese Angelegenheit vorzulegen, er mir sagen wolle, daß er 3 yreib Deiterkeit;. Und zu diesem ehrenwerthen Freund te ich: et? 5 8 Q . .. 85 18. . . 8 82822 6. 2 * ' = 1 . ö ö ü. Unde 49 . * mittelst Kabinetsordre das zur Zeit hier garnisonirende zwölfte Regiment eine solche Weisung nicht erhalten habe«. Lord Derby beantragte Vor. Was meinen Sie, wäre es nicht am besten, wir e , , an, . . sistet nachdem die Bataillone, welche spaͤter das Regiment bildeten, bereits legung der vom Lord Ober Commissair der Jonischen Inseln veröffentlichten ersuchen um eine Audienz? (Heiterkeit, Denn, Herr Sprecher, ich en die Be 8 8 ntm a ch ung. ) bei Lützen und Bautzen die Feuertaufe erhalten hatten. Der goldene Jubel Proclamation in Betreff deren Einverleibung in Griechenland und ergriff Ministerbank nur zu gut, die sprengt alle möglichen Gerüchte aus, wenn Verloosung von Stamm-Actien und Prioritäts— tag wurde deshalb gestern festlich vom Regiment begangen. Alte ODiese Gelegenheit, um gegen die von Lord Palmerston im Unterhause ver. Es mur ihrem Zweck dient, (Heiterkelt Die Äludienz wurde gewährt, ich Obligationen Ser. L, Il. und IV. der Niederschlesisch— Herren des Regiments waren von nah und fern herbeigkeilt, daß lretene Daktrin zu prötestiren, daß, nachdem diese Inseln unter das Protek, reiste nach Paris, und jetzt will ich eine Mittheilung machen, äber die sich 6 856 ; Jubelfest mit zu feiern, sich unter den jüngeren Kamerad ** torat Großbritanniens gestellt worden seien, das britische Parlament bei der Herr Unter -Staatssecretair des Aeußern etwas wundern wird, die aber Märkischen Sisenbahn. jung zu fühlen', ich noch einmal zu vel en. . 9. a e, . . (einer das Aufhören dieses Protektorats betreffenden Frage betheiligt sei. Der nichtsdestoweniger wahr ist. Der Kaiser sagte zu mir Folgendes mit der Bei der h ae m. . Nerlaas Ser n ihre Schulter die stolze Zwölfe . ea . ö , ( 1 Antragsteller sprach entschieden die Ansicht aus, daß die Abtretung dieser Inseln Ermächtigung, es hier mitzutheilen: n Sobald ich erfahren hatte, daß das . Bei der heute öffentlich bewirkten Verloosung der für das lau⸗ . t Fe 21 . ug. nz wahr ich, mit Stolz nachtheilig für deren Bewohner, nicht vortheilhaft für England und wahrscheinlich bewußte Gerücht (der Kaiser habe seine Ansichten in Betreff Amerika 's fende Jahr zu tilgenden Stamm. Actien und Prioritäts Obligationen 6. ; e auf. die Zeit seines Ursprungs schauen. Auch auch nicht für das allgemeine gute Einvernehmen Europas förderlich sein geändert) in England zirkulire, gab ich meinem Botschafter bie Weisung, der Niederschlesisch Märkischen Eisenbahn sind die in der Ankage (a gie es. ni 3. viele Schlachten, in denen das Regiment an werde. Die einzige Wirkung, so weit sie Griechenland betreffe, werde darin die Wahrheit desselben in Abrede zu stellen. Ja, ich that noch mehr, ich aufgeführten der blutigen Arbeit nicht theilgenommen hätte. Lützen, Bautzen, bestehen, die junge Monarchie mit einer rastlosen unzufriedenen Bevölkerung instruirte ihn, zu erklären, daß, wenn mesne Gesinnungen sich geändert beschwert zu haben. Ohne auf diesen Gegenstand weiter einzugehen, wünsche haben, die Aenderung lediglich darin bestehe, daß ich mehr als je zur An—

83338 Stück Stamm-⸗Actien à 100 Thlr. Katz bach Wartenburg Möckern Leipzig, Rbeinklibergang bet ö Schitt' di Verm t des Südens geneigt sei. Ich wies

1895 Prioritäts⸗Obligationen Ser. J. à 100 Thlr. Caub, Méry, Laon, Paris, Ligny, Waterloo und noch einmal Paris, er vorerst bio zu erfahren, welche Schritte die Regierung zur Verwirk- ertennung , . geneigt sei. Ich wies ihn an, der britischen Regie— lichung der Einverleibung, zur Auszahlung der bisherigen Pensionen und rung diese meine Auffassung und Wünsche mitzutheilen und sie zu fragen, .

z ö . 3 86 5 Schleswig, Aarhuus, Düppeln, Veile, an diese bedeuts. N ) g nr, a, 6 a , . ; 3 . 3. n. id T. ef d, nel Res If— e , n,, Harl ichahläng an englisch giechischen Schild zetroff fn häbe; Craf uf sel! Lg siec lich wir KeisdtzstMnettennung änschlichen molke: (göt, hät 8 dergl. ? 4 Thlr. deshalb die Feier sein. Die , WBurdig sollte vertheidigte die Abtretung mit denselben Gründen, die er schon früher vor. Ich setze meine Wahrhaftigkeit zum Pfande ein sagte Herr Roebuck wei— 1 ische fand Vormittags 10 Uhr gebracht; mit dem Wunsche, die constitutionelle Monarchie in Griechenland ter daß der Kaiser so zu mir gesprochen hat. (Hoͤrt, hört!! Er sagte

gezogen worden. Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforder ündiat

den r der., 5 Gien n in, . löcherten und von manchem Schuß zerfetzten Fahnen des ,,. das 2. Semester d. J. vom 16. Dezember d. Jab, den geholt worden waren. Der Oberst und Commandeur des Regimente, Kapitalbetrag der Prioritäts-Obligationen aber vom 2 Jahuar v. . Debschütz, hielt eine kräftige Ansprache an die Soldaten, an den . . heiligen Ehrenspruch des Jahres 1813 anknüpfend: »Mit Gott, für König und Vaterland!‘ Seine begeisterte und begeisternde

gegen Quittung und Rückgabe der Actien und Obligationen und der lu n, * . 3 Rede schloß ungefähr mit den Worten: „Gott half, der

zu befestigen und den Unionsbestrebungen der Jonier gerecht zu werden. mir, diese Instructionen seien an Baron Gros abgeschickt worden hört, Da es nothwendig sei, daß die Großinächte, welche bei der Errichtung hörth, und jetzt sagt man mir ins Gesicht, die britische Regierung wisse des Protektorats mitgewirkt, beim Abschluß desselben zu Rathe gezo- nichts davon. Das kann nicht wahr sein. Hört, hört! Ich gebe mein Wort gen würden, habe die Regierung die geeigneten Schritte zur Berufung einer zum Pfande, daß ich die Wahrheit gesagt habe, und die Welt wird meinem Konferenz eingeleitet, vor deren Zufammentritt die Regierung sich durch Worte glauben. (Beifall) Nun weiter: Ich sagte Sr. Majestät: „»Es keine , binden werde. Er hoffe von dieser Konferenz das ge— n. nen . c, . entweder Sie wenden sich in aller Form an *. 3 t un 1 wünschte Resultat, und bereits habe die britische Regierung von Frankreich England«« da unterbrach er mich und sagte: »» Rein, Herr Roebuck dazu gehörigen nicht mehr zablbaren Zins Coupons nebst Talons König stand in Ehren da, das Vaterland . . und Rußland in dieser Beziehung aer g, n, n ,, das kann ich nicht, und ich will Ihnen sagen, . nich. . bei der Haupt- Kaffe der Rieerschlefifch⸗Märttschen g tand in Ehren da, das Vaterland war befreit!« Hierauf Oesterreich sei allerdings der Einverleibung nicht hold und hätte es lieber Mongten habe ich mich in aller Form an England gewandt. England

im Reformatenfort statt, wohin durch eine Compagnie die durch—

2 1

/ //

—— ö 2 * E * . J fil ' D J . s. h ö 2 3 . 1 * * . E 2 Eisenbahn hierselbst in den gewöhnlichen Geschäftsstunden zu er. ö Oberst das , . so weit es zur Zeit noch hier gar— gesehen, wenn Alles in statu quo geblieben waͤre / doch sei Desterreich nie aber hat meine. Depesche nach Amersta geschickt. (Hört, hört) Dfese De— nisonirt) dem General-Lieutenant v. Schöler, zur Zeit Gouverneur s unbillig gewesen, zu sagen, daß es aus vermeintlichem österreichischem pesche gerieth in Herrn Seward's Hände und wurde meinem Gesandten ö.

heben. Der Betrag der etwa fehlenden Zins-Coupons wird vom Ka. von Magdeburg, einem alten Zwölfer, in Parade vor. Das Fest. Interesse auf das Fortbestehen des Protektorats dringen würde, selbst wenn in Washington gezeigt. Sie wurde mir wieder zurückgeschickt, und ich 9 t 8 ' Ka. mahl der Offiziere und Ebrengäste fand Nachmittag 2 a . England und Griechenland, die Einverleibung der Jonischen Inseln in die füblte, daß mir üßel mitgespielt worden war. (Taüter Beifall der

pitale gekürzt. Vom 1. Januar k. J. ab hört die Verzinsung obi ö. u. Fi e. ; ,, 36 , Actien G . zinsung obiger Saale des Schützenhauses statt. Der Saal war einem Garten ö , . Monarchie für wünschenswerth halten sollsen. Das Aufgeben der Opposition. Ich will, ich kann mich nicht der Gefahr einer ähnlichen Be—

gleich gemacht worden und die Decoration eine überaus geschmack.,

, wre. , . . ö ; estungswerke von Korfu werde die englische Flottenposition im Mittel.! handlung wieder aussetzen. (Hört, hört) Sonst bin ich zu Allem und n . , e, , . aeg often . noch rück⸗ wolle. Das lebensgroße Bilbniß Er . . mere eher stärken als schwächen. . ren,. es n r. Weise ge. Jedem bereit. Ich gebe Ihnen volle Ermächtigung, dem englischen Unter⸗ J Gen wien und. Obligatigmen Königs Friedrich Wilhelm III. schmü ct. 1 ät des hochseligen aaathen erscheinen, sie zu zerstören, da ihre Erhaltung für eine schwache Macht hause diesen meinen Wunsch mitzutheilen und dem Hause zu fagen, daß ich

1 h ülchmuckte ihn, umgeben von wie Griechenland zuviel Opfer verlangen dürfte, sie selbst aber eine konstante entschlossen bin, in allen Dingen gemeinschaftlich mit England zu gehen

wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß ihre Verzinsung den Friedrich Wilhel ö . bereit, mit dem 31. Dezember des Jahres ihrer Verloosung' aufg! den. Vüsten Jriedrich Vilhelm LV; und Wilhelm , außer- BPersachung für die gröheren Möchte gbgeben wrben. Den fnanziellen Punt und vor Allen. gemtinschaftich mit england wo es sich um An ena handelt.« Glauben Sie noch fuhr der Redner fort daß die Regie⸗

dem aber noch das Bild des hohen Chefs des Regiments, betreffend, könne England höchstens 4060 Pfd. Sterl. jährlich einbüßen, und

Prinz Karl von Preußen, der leider verhindert war, per— wei üherzeugt, daß das englische Volk dieses kleine Opfer gern tragen Tung von alledem nicht wiss? Weshalb handelt sie nicht gemeinsam mit

hört hat.

Uebrigens können wir uns wegen der Einlösung der gekündie ten ö . . ; ; Effekten in einen Schriftwechsel mit den . 3 ,,. sönlich zum Fubiläum zu erscheinen Acht Säulen, aus Waffen . JJ e . 9 ö ö 1j , e , müssen vielmehr bei uns etwa eingehende, hierauf gerichtete Gesuche 3 ; K . und Ranken umwunden, schmückten , . n ,, , 63 34 2 . .. , , n ,, 3 * dien 2 6 * unberücksichtigt lassen oder den Bittstellern portopflichtig zurücksenden. Pi e, , 29 , mehrere zahlreiche aus Säbeln und Stratford de Redeliffe drückte ähnliche Zweifel , Derby . Fabrikbezirke. Und wieder will ich einige Worte des gaiss citiren: vo Ich

Berlin, den 1. Juli 1863. . dee. 9 . . R . den ,. angebracht. Alle Schlach— di Swlameß gteit drr altes enn . pen e Jan meinte e, fürchte mich, sagte er, »xvor dem nächsten Winter in Betreff der De

Haupt⸗Verwaltung der Staatsschul? ane, n. h ; ge / an e g as Regiment gekämpft und ge würde das Anfehen Großbritanniens im Orient dadurch geschwächt werden. völkerung meiner Fabrikdistrikte.«“ (Hört, hört Worauf mein ehren-

ö 2 en , 9 . aatsschu den. hatte, zierten, auf saubere Schilder geschrieben und mit Eichen⸗ Lord Derby zog schließlich seinen Antrag zurück. werther Freund Herr Lindsay erwiderte: »Wir, Sire, fürchten nicht den

on Wedell. Gamet. Löwe. Meinecke. J 2 . 6 ö kommandirenden 7 , . e fragte Herr Horsfall, ob es wahr sei, daß die . . 6 , . der Arbeiternotö ein Ende machen —=———

Hen on aldersee ausgebra alt Sr. jestät, der Zollbehörden in Liverpool dem n N n sti Schiffe Ich meinerseits wünschte sagte Herr Roebuck in seiner Rede weiter

. zweite! ausgebracht vom Herrn von He , ngen gh, Gibraltar« die . ö amn . . 3 der dle Premier wäre im Hause, 2 würde ihm Verichte aber Dee neger.

2. des Regiments Prinzen Karl. Oberst von Debschütz brachte auf Veranlassung des amerikanischen Gesandten? Herr Layard erwiderte, von denen erst in den letzten Tagen 13 sich für die Anerkennung des Südens aus⸗

. ö darauf den lieben Gaäͤsten, namentlich den alten Herren des der »Gibraltar« sei kein anderer, als der frühere berüchtigte» Sumter«, und gesprochen haben. Auf unseren bochedlen Premier zeigen unsere armen Arbeiter Fiegt der heutigen Nummer dieses Blattes als besondere Beilage bei. Regimentes in warmen Worten ein herzliches debehoch, bag vom sobald die Regierung erfahren habe, daß derseibe große Kanonen an Bord mit den Fingern und sagen: Der ist Schuld an unserm Unglück, Und wie