1380
doch der Schaden ein sehr bedeutender sein. Es fehlte nicht an Hin—
rückkehrte. Brigade⸗General wurde er 1844 und Divisions-General am 22. Dezember 1852. Im Krimkriege kommandirte er die Re—⸗ serve⸗Division und leitete vor Sebastopol die Attacken des linken Flügels bis April 1855. Im italienischen Feldzuge gewann er mit seiner Division die Schlacht bei Montebello am 20. Mai 1859, wo⸗ für ihn der Kaiser am 16. August 1859 zum Senator ernannte.
Die Sammlung Labedoyère ist für die Summe von 80000 Francs von der kaiserlichen Bibliothek angekauft worden. Es ist dies die durchaus vollständige Sammlung aller Zeitungen, Flugblätter, Maueranschläge, Karrikaturen 2c. aus der ganzen Revolutionszeit von 1789 an.
Herr Drouyn de Lhuys hat sich heute wieder nach Fontainebleau begeben.
; Marschall Saldanha, portugiesischer Gesandter in Rom, ist mit seiner Familie hier angekommen.
Ein noch von Rouher als Arbeits- 2c. Minister unterm 22sten Juni an den Kaiser erstatteter und von diesem genehmigter Bericht über den Gewerbunterricht wird heute vom »Moniteur« veröffentlicht. Es fehlt Frankreich noch ein graduelles und methodisches Unterrichts— System für Gewerbtreibende und Industrielle. Die Centralschule für Kunst und Manufaktur, die kaiserliche Bergwerksschule, die kaiser— liche Schule für Brücken und Chausseen genügen allerdings für die höhere Ausbildung und bedürsen nur der inneren Vervollkommnung. Für den niederen Unterrichtsgrad bestehen drei kaiserliche Kunst⸗ und Handwerksschulen, die Bergwerks. und Fabriksschule von St. Etienne und die MartiniLre in Lyon, sämmtlich wohlerprobte Institute, die gute Werkmeister für die Werkstätten der Industrte liefern. Aus den Kunst⸗ und Handwerksschulen gehen jährlich 250 junge Leute, die sich besonders im Planzeichnen hervorthun, ins praktische Leben über, und die Martinière erzieht 500 Knaben für den Gewerbsberuf. Aber diese Institute genügen in ihrer Anzahl dem Bedarf des Landes nicht. Es müssen noch mehrere in verschiedenen Gegenden errichtet werden. Der Minister hat dazu eine Kommission von Sachverständigen er— nannt, welche prüfen soll, wie das gewerbliche Unterrichtswesen er— weitert und systematisirt werden muß, damit Frankreich in den Ar— beiten der Kunst und des Geschmacks auf dem Weltmarkte den ersten Rang behaupte.
Portugal. Lissabon, 3. Juli. Der Bischof von Oporto hat in Folge eines Zwistes mit der Regierung sein Amt nieder— gelegt.
Italien. Turin, 4. Juli. Der »Italie« zufolge sollen die kürzlich in Rom von der französischen Gendarmerie verhafteten drei Briganten⸗Führer nach Frankreich abgeführt werden.
Messina, 3. Juli. Heute früh um 7 Uhr wurde, laut Tele— gramm der »Ind. belg.“, die Ankunft des Prinzen und der Prin—
zessin Napoleon signalisirt.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 3. Juli. Der »Russ. Inv.« enthält ein Rundschreiben des General-Gouver— neurs Murawjeff an die Chefs der Gouvernements Wilna, Kowno, Grodno und Minsk vom 25. Juni, welches denselben, nachdem sein Antrag, auf die unbeweglichen Güter der Edelleute eine zeitweilige Steuer von 10 pCt. der Einkünfte zu legen, die das kulturfähige Land einbringt, das zu ihrer unmittelbaren Verfügung geblieben ist, bestätigt worden, die Grundzüge angiebt, die bei Erhebung dieser zeit— weiligen Steuer zur Richtschnur genommen werden sollen. Die Erhebung der Steuer soll distriktsweise nach der bereits vorbereite ten Repartition von allem Immobiliar-Vermögen der Edelleute, ohne irgend eine Ausnahme, durch die Distriktschefs und die Lokal— polizei geschehen. Den Grundeigenthümern wird für die Einzahlung der Summe, die auf sie repartirt ist, eine Frist von 7 Tagen ge⸗ stattet. Die Distriktschefs haben unbedingte Vollmacht, unverzüglich zum Verkauf des Mobiliarvermögens, wie Vieh, Pferde und Cerea— lien, auf den Gütern derjenigen Eigenthümer zu schreiten, welche die auf sie gefallene Auflage bis zu dem angegebenen Termin nicht ent— richtet haben. Es soll über diejenigen Grundbesitzer Bericht erstattet werden, von deren Familie irgend ein Mitglied ohne Grund ab— wesend ist, damit der General⸗Gouverneur Maßregeln treffen kann, um von ihnen eine höhere Auflage als 10 pCt. zu erheben, da der— gleichen Gutsbesitzer doppelt strafbar seien. Die Gouvernements— Chefs sollen auch die Namen solcher Grundbesitzer bezeichnen, welche nicht allein mit dem Munde, sondern mit der That ihre Treue für die kaiserliche Regierung und den geleisteten Schwur bewiesen haben, damit der General-Gouverneur die Auflage für dieselben weniger drückend einrichte, in Fristen und in dem Maße, wie es ihm thunlich erscheine.
Den Detailmittheilungen der hiesigen Blätter über die Feuers⸗ brunst im Schloß Zarskoje Selo entnehmen wir noch Folgendes: Es ist vom 4. bis zum 2. Stockwerke Alles durchgebrannt und die Kuppel der Kirche eingestürzt. Die Kirche selbst ist stehen geblieben, aber Vieles beschädigt, so daß am Sonntage der Gottesdienst in Gegenwart des Kaiserlichen Hofes in der kleinen Kirche neben dem früheren Lyceum abgehalten werden mußte. Obgleich man die Bil⸗ der und Kostbarkeiten noch hinaustragen und retten konnte, so wird
und Herreden über Brandstiftung und geheime Umtriebe. Aus der sogleich eingeleiteten Untersuchung hat sich aber Alles als leeres Ge— rücht erwiesen. Das Unglück war durch die Unvorsichtigkeit eines Schloßdieners entstanden, der zur Nacht das Licht auszulöschen ver— gessen hatte.
— 5. Juli. Vom Kriegsschauplatz in Polen bringt die »St. Petersb. Ztg.“ folgende Nachrichten: Warschau, 1. Juli. Nach dem Gefechte bei Gruschki wurde Wawer's Bande noch einmal ein— geholt und bei dem Dorfe Chruski vom Major Karlston geschlagen. Die Insurgenten haben viel Todte und Verwundete; 19 Mann wurden gefangen, darunter der Anführer der Schützen, und der Rest des Proviants ihnen abgenommen. Wawer ist verwundet. —
Warschau, 2. Juli. Zwischen dem 24. und 30. Juni wurden
mehrere vereinigte Banden, gegen 2500 Mann starkf unter dem Oberbefehl Oxinski's, durch die gemeinsame Operation der Generale Tschengeri und Rahden mehrere Male geschlagen und nach einer sechstägigen Verfolgung vollständig zerstreut.
Von der polnischen Grenze. Dem »Wanderer« ist aus Lemberg vom 3. Juli Abends folgende telegraphische Mittheilung zugegangen: Nach der Schlacht bei Lewiatyn am Lten zog sich Wysocki an die Grenze und, nachdem er einen Sammelplatz bestimmt, löste er sein Corps auf. Poczajow soll wieder aufgetaucht sein, die Richtung nach Krzemieniec verfolgend. Die Einwohner von Radzi— willow haben sich vor den Russen nach Brody geflüchtet. Bei Adamowka ist eine frische Insurgenten⸗Abtheilung übergetreten. Nach dem »Goniec« hat Rochebrun mit 600 Mann die moldauische Grenze überschritten und bei Lipezany über den Pruth gesetzt.
Der »Wiener Ztg.“ wird aus Lemberg, 4. Juli, telegraphirt: Volhynien ist vollkommen ruhig. Der dahin unternommene Einfall scheint vollkommen gescheitert. Der Zudrang der geflüchteten und nach Brody eingebrachten Insurgenten ist so groß, daß mehrere nach Zlbezow dirigirt werden mußten. Zudem kommen nach Brody noch fortwährend viele Schutzsuchende. Bei Bezodnia nächst Sznyzow wurden bei 400 Zuzüuͤgler von den Patrouillen angehal— ten. Drüben sollen Insurgenten im Walde von Sestralyn lagern. Einzelne Zuzügler sind schon bis Lemberg zurückgeflüchtet.
Heute Nacht hat ein Brand in Wischnitz über 300 Häuser ein— geäschert und über 500 Familien obdachslos und nahrungslos ge—
macht. Der Kreisvorsteher hat die Zufuhr von Brot und Nahrungs-
mitteln von Bochnia eingeleitet und weitere Hülfe von Krakau er— beten. Kirche, Pfarrhaus und Bezirksamt sind abgebrannt, ein Theil der Akten wurde gerettet. Die Stadt ist ein rauchender Schutt— hausen, es herrscht unsäglicher Jammer. Drei Kinder sind verbrannt.
Amerika. New-Hork, 23. Juni. Am Sonntag, den 20.,, machte General Pleasanton einen Angriff auf General Stuart bei Middleburg in Virginien. Das Kavalleriegefecht dauerte mehrere Stunden, bis die Konföderirten sich zuletzt mit dem Verluste zweier Kanonen und mehr als 60 Gefangener nach Ashby's Gap auf ihre Infanterie zurückziehen mußten. General Milroy, der am 15ten vor den anrückenden Feindestruppen unter Ewell die Stadt Winchester räumte und auf seinem Abzuge durch den verfolgen— den Feind so schwere Verluste erlitt, daß er von 7000 Mann nur noch 1700 mit nach Harpers Ferry brachte, wird wegen seiner Ungeschicklichkeit streng getadelt. Die Rebellen behaupteten —
was mit den angeführten Zahlen nicht vereinbar ist — bei jener Gelegenheit 6500 Gefangene, 2800 Pferde, 500 Wagen und Ma— gazine im Werthe von 2,000,000 Doll. erbeutet zu haben. — Heute
früh haben die Konföderirten Chambersburg wieder besetzt. Kon— föderirte Kavallerie steht in Union- Town, A406 englische Meilen von Pittsburg. — Aus Vicksburg heißt es, die Belagerten empfingen fortwährend Zufuhr aus De Soto am jenseitigen Ufer des Mississippi,
welcher Ort völlig durch ihre Batterieen geschützt sei. — Das kon⸗
föderirte Panzerschiff Atlanta. früher »Fingal«) ist mit der ganzen Bemannung von 2 Schiffen der Unionsflotte genommen worden.
Afrika. Madagaskar. Aus Triest vom 3. Juli wird der »Wien. Ztg.« telegraphirt: Aus Port Louis Mauritius, 6ten Juni, sind folgende Details über die Revolution in Madagaskar eingetroffen. Der nächste Anlaß zur Revolution war die Absendung englischer Prediger in das Dorf, wo die verstorbene Königin be— graben liegt. Die gegenwärtig regierende Königin sah darin eine Beleidigung und Entweihung, und die Prediger erhielten keinen Zutritt. Auf die Beschwerde des Vorstehers der englischen Mission,
Ellis, bestrafte der König Radama die Widerspenstige. Die Königin ö.
*
und die einflußreichsten Hovas hielten hierauf eine Zusammenkunft
mit dem Minister der verstorbenen Königin, entwarfen eine neue . Constitution, bemächtigten sich der Minister Radama's und hängten dieselben auf. Radama selbst wurde, als er sich weigerte, die Consti⸗
tution anzunehmen, am 12. Mai erdrosselt. Die Königin Rabadon, die Gemahlin Radama's, wurde hierauf zur Herrscherin ausgerufen, die Constitution proklamirt und die Herrn Lambert ertheilte Kon— zession annullirt. Den Missionären wurde bei Todesstrafe verboten,
an Bewegungen gegen die Regierung Theil zu nehmen. Die Eu— ropäer sollen nicht belästigt werden; der englische und der fran⸗ zöͤsische Konsul verließen die Hauptstadt. In Tamatawe sind bereits Beamte eingetroffen, um die Zölle herzustellen.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen ⸗Bureau.
Frankfurt a. M., Montag, 6. Juli, Vormittags. Die gestern stattgefundene Versammlung der Journalisten, bei welcher 34 Zei⸗ tungen vertreten waren, hat die Gründung periodisch wiederkehrender Journalistentage beschlossen, den betreffenden Statuten-Entwurf ge—⸗ nehmigt und ein provisorisches Comité ernannt. Der erste Jour— nalistentag soll im Oktober d. J. stattfinden.
Wien, Sonntag, 5. Juli. Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Athen vom 3. d. ist in Griechenland eine Militairrevolution ausgebrochen und haben an mehreren Orten Kämpfe stattgefunden. Die Gesandten der drei Schutzmächte sind eingeschritten, um die Feindseligkeiten zu beendigen, haben jedoch nur einen 48stündigen Waffenstillstand erzielt. Zum Schutze der Bank sind von den an— wesenden Kriegsschiffen Marinetruppen gelandet. Von Malta ist ein Theil der dortigen englischen Flotte nach dem Piräeus berufen worden.
Triest, Sonnabend, 4. Juli, Abends. Nach hier eingetroffenen Berichten aus Korfu vom 2. d. steht die Auflösung der Legislativen und die Berufung einer Constituante von 84 Mitgliedern zur Ent— scheidung über die Union mit Griechenland in Kurzem bevor.
Haag, Sonnabend, 4. Juli. Die Erste Kammer hat heute den mit Belgien in Betreff des Scheldezolles abgeschlossenen Vertrag einstimmig genehmigt.
London, Sonnabend, 4. Juli, Nachmittags. Der Dampfer »Africa« ist in Cork eingetroffen; derselbe hat 6000 Dollars Con— tanten an Bord und bringt Nachrichten aus New-York bis zum 25. v. M. Nach diesen hatten sich 1000 Bürger aus Bloomington in Indiana auf dem Felde verschanzt, nachdem sie den Beschluß ge— faßt, der Conscription Widerstand entgegenzusetzen, und hatten einen Werbe-Offizier füsilirt. In Pennsylvanien standen die Konföderirten in einer Stärke von 10 Regimentern Infanterie, und mit Kavallerie und Artillerie versehen, ungefähr sechszehn Meilen von Harrisburg entfernt. Man glaubte, die ganze Armee Lee's sei in Maryland eingerückt. Seit dem 19. v. M. hatte der General Hooker das virginische Ufer des Potomac in Besitz und wollte den Fluß passi⸗ ren, um sich zwischen General Lee und die Stadt Washington in der Grafschaft Baltimore) zu werfen. Man versicherte, Lee werde auf Harrisburg marschiren. Die Belagerung Vicksburgs dauerte fort.
Der Wechselcours auf London war in New-York 1583, das Goldagio A6, Baumwolle sest 64 bis 65.
Aus Vera Cruz waren Nachrichten bis zum 2. v. M. einge— troffen; diesen zufolge hatte Juarez den Oberbefehl über die Armee übernommen. Man vermuthete, Juarez werde bei dem Anrücken der Franzosen Mexiko unter Wasser setzen. Die Franzosen waren bei San Martin angelangt.
London, Montag, 6. Juli, Vormittags. Ihre Majestät die Königin von Preußen hat gestern in Begleitung des Prinzen und der Prinzessin von Wales den zoologischen Garten besichtigt und später in Richmond einen Besuch abgestattet. Die Königin wird heute Nachmittag über Antwerpen nach Deutschland abreisen.
Paris, Sonntag, 5. Juli, Morgens. Der heutige Moniteur« enthält Erklärungen über den Besuch Roebuck's und Lind say's, um den Kaiser zu bewegen, für die Anerkennung der Südstaaten Schritte zu thun. Der Kaiser hat den Wunsch ausgedrückt, den Frieden hergestellt zu sehen; nachdem aber England den Vor— schlag des Kaisers zu einer Vermittelung verworfen, wird er keinen
1381
2 . *. ; e e. s er me, s 1
OSeffentlicher
neuen Vorschlag machen, ohne der Annahme sicher zu sein. Nichts⸗—
destoweniger wird der Kaiser durch den französischen Botschafter das
englische Kabinet sondiren lassen, indem er zu verstehen giebt, daß, wenn England der Meinung sei, die Anerkennung der Südstaaten werde dem Kriege ein Ende machen, Frankreich geneigt wäre, dies in Gemeinschaft mit England zu thun. Die Erklärungen werden beweisen, daß der Kaiser nicht gesucht habe, auf das englische Par— lament durch Vermittelung zweier seiner Mitglieder einzuwirken, und sich ganz auf eine freie Erklärung beschränkt habe. .
KR erlimer G etre edkehörs e vom 6. Juli.
Weizen loco 62 — 74 Thlr. nach Qualität, weisshunt poln. 72 Thlr. ab Bahn bez.
koggen loco 80 — 82pfd. 49 Thlr. ab Kahn u. Bahn bez., S0 = ðlpfd. 485 Thlr. ab Kahn bez., Juli 485 4 Thlr. bez., Juli-August 483 - 47) bis 48 Thlr. bez. u. (.., August - September 485 Thlr. Br., September- Oktober 49-485 — 49 Thlr. bez. u. G., 3 Br., Oktober - November 48 Thlr. bez. u. G., 49 Br., Novbr. Dezbr. 485 — Thlr. bez.
Gerste, grosse u. kleine 34 —=41 Thlr. pr. 1750pfd.
Hafer loco 25 — 27 Thlr., Lieferung pr. Juli 26 Thlr. Br., Juli- August 253 Thlr. bez., August- September 255 Thlr. Br., September- Oktoher 257 Thlr. Br.
Erbsen, Kochwaare 46 — 54 Thlr.
Rüböl loco 15 Thlr. Br., Juli 147 Thlr. Br., Juli-August 133 Thlr. bez., August - September 134 Thlr. bez., September-Oktäber 1327 Thlr. . 9. G., Oktober - November u. November-Dezember 137. — S Thlr. bezahlt.
Leinöl loco 16 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 16347 — 3 Thlr. bez., Juli u. Juli -August 153 — 3 Thlr. bez. u. Br., 3 G., Aug. - September 1611 —- 16 - 1 Ihlr. bez. u. Br., g G., September - Oktober 164 — — Thlr. bez., Br. u. G., Oktober November 16—- 155 - 44 Thlr. bez., Br. u. G., November- Dezember 1514 — 3 Thlr. be.
Weizen kest. Roggen loeo wurde bei genügenden Offerten sehr kleiner Handel. Das Termin- Geschäft bewegte sieh in den engsten Grenzen und ist die Stimmung als eine matte zu bezeichnen. Preise für alle Termine stellten sich etwas niedriger. Schluss fest. Hafer leblos. In Rüböl war aus den bereits oben angeführten Grunde sehr stilles Geschäft zu kaum veränderten Preisen. Spiritus eröffnete flau und niedriger bei grosser BLurückhaltung der Käufer. Im Laufe des Marktes belebte sich das Geschäft und die Preise schwankten, so dass eine Klei- nigkeit an dem Verlust wieder eingeholt wurde. Gek. 40, 00 Ert.
Telegraphische Depesche aus Cöthen vom Saatraarkt, Montag, den z. Juli, L Uhr. Roggen: Juli-August 483, Herbst 49 Thlr. Spiritus: JulicAugust 154, Lerbst 165 Thlr., Frühjahr 185 Thlr. bezahlt. Alles fester. Wetter schön.
Leipzi, 4. Juli. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn —. Leip- zig Dresdner 2654 B. Löbau-dittauer Littr. A. 345 G., do. Littr. B — . Magdeburg - Leipziger 241 G. Thüringische 128 G. Anhalt- Dessauer Bank Actien 327 G. Braunschweiger Bank - Actien — Weimarische Bank-Actien 90 G. Oesterr. National-Anleihe 737 G.
Kreer lar, 6. Juli, 1 Uhr 55 Minuten Nachmittag,. (Lel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 903 Br. Freiburger Stamm-Actien 13545 G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. G. 1593 Br., do. Litt. R 1439 G. Oberschles. Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4prax., 977 G.; do. Litt. F., 4ꝓproz., 1014 Br.; do- Litt. E., 3 proz., hz Br. Kosel-0Oderberger Stamm-Aetien 65 G. Neisse-Brieger Aetien 957 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 55d Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 1053 G.
Spiritus pr. S000 pCt. Tralles 153 Thlr. bezahlt. Weizen, weisser
72 — 84 Sgr., gelber 2 — 81 Sgr. Regen 53 — 57 8gr. Gerste 36-4 Sgr. Hafer 29 — 33 8gr
An heutiger Börse war Kauflust für Eisenbahn- Aetien vorherrschend, doch war der Umsatz sehr beschränkt, da trotz merklich höherer Ge— bote sich Abgeber nur spärlich zeigen. Oesterreichische Effekten in den Coursen wie letzten Sonnabend.
Sgetgtirn, 6. Juli, 1 Uhr 35 Minuten Nachmitt, (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers) Weizen 671— 70, Juli-August 710 — 9 bez., e tem- ber-Oktober 7Iz bez. u. Br., Oktober-Vovember 70 bez, Krühjahr 70 bez. koggen 47, Juli-August 4) — 47 bez., Sehtember s Oktober 48 bis 485 bez. Oktober-Vovember 48 G., Frühjahr 48 G., 48 kr. kübõl 145 Br., September-Oktober 133 Br., 133 ber.; Oktober - November 1355 bez. Spiritus 153 G., Juli-August 153. - bez., September-Okto- ber 167 bez.
D
' n ze ge X.
2042 Steckbrief. . 4. Der Dienstknecht Petri aus Schildow ist einer Unterschlagung dringend verdächtig. Er hat sich am 25. Mai d. J. heimlich von seiner Herrschaft entfernt, und ersuchen wir alle Civil und Militair= Behörden ergebenst den 2c. Petri im Betretungs- falle festnehmen, gegen Erstattung der entstan⸗
zu lassen.
denen Kosten hierher transportiren und in unser Gefängniß, Hausvoigteiplatz Nr. 14, abliefern
Heinrich Petri, Geburtsort: Gransee, Alter: 22 Jahr, Statur: untersetzt, Augen: grau Nase: dick, Mund: etwas aufgeworfen, Haare: braun,
Berlin, den 27. Juni 1863. Bart: schwacher Backenbart, besondere Kenn Königliches Kreisgericht, L (Kriminal-MAbtheilung. Der Untersuchungsrichter. Signalement: Name: Johann August
zeichen: keine, Kleidung: kann nicht angegeben werden.