1863 / 161 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Gleichungen des zweiten Grades und Uebung im Gebrauch der Logarithmen; 3) die ebene Geometrie. . wird verlangt, die Kenntniß der ein fachsten Gesetze: .

a) der Trigonometrie,

b) der Stereometrie,

3 * 2 2 fester und flüssiger Körper,

e einige Uebung im Linearzeichnen,

Lehrlinge, welche ihre Lehrzeit noch nicht voll- endet haben, werden außerdem noch einer Prü⸗ fung hinsichtlich ihrer praktischen Fertigkeit im Schiffsbau unterworfen.

Bei der Anmeldung sind folgende Zeugnisse mit vorzulegen:

1) ein Tausschein ;

2 ein von der betreffenden Orts-Obrigkeit oder dem Landrath auszustellendes Führungs—⸗ Zeugniß

3) ein Attest desjenigen Schiffsbaumeisters, bei welchem der Aufzunehmende die erforderliche praktische Vorbildung erlangt hat.

Um Uebrigen verweisen wir wegen der Auf- nahmebedingungen auf das Publikandum vom 20. September 1834 (Amtsblatt pro 1834 Nr. 40).

Stettin, den 18. Februar 1863.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

1459 Bekanntmachung.

Das Domainen⸗Vorwerk Prützmannshagen im Kreise Grimmen, . Meilen von der Kreisstadt Grim= men, 2 Meilen von Greifswald und 44 Meilen von Stralsund entfernt, mit einem Areal von

384 Morgen 169 MIRuthen,

worunter ca. 335 Morgen MIRuthen Acker

und 27 Morgen Ruth. Wiesen, soll auf 18 Jahre von Johannis 1864 bis dahin 1882 im Wege des öffentlichen Aufgebots ander weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 850 Thlr. preuß. Courant. Die zu be— stellende Pachtcaution ist auf den Betrag der ein jährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 9009 Thlr. nachzuweisen.

Zu dem auf den 13. August d. J., Vor— mittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs - Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn und Festtage täglich wäh— rend der Dienststunden in unserer Registratur ein⸗ gesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs ˖⸗ Bedin— gungen und der Licitations-Regeln gegen Erstat— tung der Kopialien zu ertheilen.

Stralsund, den 11. Mai 1863.

Königliche Regierung.

2103 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Strasburg in Westpreußen, den 18. Juni 1863.

Das den Rudolph und Louise geb. Jackstowska⸗— Abramowskischen Eheleuten gehörige Mühlen und Ackergrundstück Gr. Plowencz Nr. 1, abgeschätzt auf 143542 Thlr. 5 Sgr., zufolge der nebst Hy—⸗ pothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 20. Januar 1864, Vormit- tags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle sub— hastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden auf-

geboten, sich bei Vermeidung der Präclusion spä—= testens in diesem Termine zu melden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als:

1) Henriette Müller,

2) Dorothea Brandt, geb. Teßmer,

3) Kaufmann Meyer, resp. deren Erben oder Cessionarien,

werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre i . bei dem Subhastations ⸗Gerichte anzu melden.

347 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Rothenburg O. M., J. Abtheilung. Die der verehelichten Klatte, Johanne Rahel, geborne Berger, gehbrigen Grundstücke Nr. 21 und

*

1428

22 Rothenburg, von denen das Erste auf 3500 Thaler und das Letztere auf 8113 Thlr. abge- schätzt worden ist, sollen zufolge der nebst Hypo- thekenschein und Bedingungen in unserem Prozeß Büreau einzusehenden Taxe, . am 2. September 1863, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer, aus dem Hypo— thekenbuche nicht ersichtlichen Realsorderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren . bei dem Subhastations Gericht anzu. melden.

1017 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts Deputation zu Fraustadt. Die dem Kaufmann und Destillateur Friedrich Wilhelm Röhricht gehörigen Grundstücke und zwar: Fraustadt Nr. * abs hätt auf 2582 Thlr. Sgr. Fraustadt Nr. 349. B., abgeschätzt auf 1610 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. Fraustadt Rr. 9. A. Acker, abgeschätzt auf 2452 Thlr. Fraustadt Nr. Id], abgeschätzt auf 677 Thlr. 15 Sgr. Ober -Pritschen Nr., 6. A, A, abgeschätzt auf

6240 Thlr. abgeschätzt auf

Nieder ⸗Pritschen Rr. 45. A. 1247 Thlr.

laut der nebst Hypothekenschein und Bedingungen

in unserem Büreau III. einzusebenden Taxe, sollen

am 11. Dezember 1863, Vormittags

a, ., an ordentlicher Gerxichtsstelle subhastirt

werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo- thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem obenbezeichneten Gerichte anzu— melden.

Fraustadt, den 25. März 1863.

Sprzedats konieeczna. Krö6lI. deputacya sadu powiatowego w Wsehowie. Nieruchomoseie do kupea i destylatora Fry- deryka Wilhelma Röhricht nalezee a wprav die: Wschowa pod No. 31 oszacowana na 2582 tal. 15 sr.

Wsechowa pod No. 349. B., oszacowana na 1610 tal. S sgr. 6 ken.

Wschowa pod No. g. A. grunt, oszacowany na 2452 tal.

Wscho wa pod No. I, os za co wana na 677 tal. 15 sgr.

Pryszyna görna pod No. 6. A. A., oszaco- wana na 6210 tal. pod No. 45. A. oszaco- wana na 1247 tal. wedle taksy, mogaeéj byé przejrzanéj wraz wykarem hipoteczhym i warunkami w naszẽm biorze III. maja by dnia 11. Grudnia 18653, przedpotudniem oOo godzinie 10t 6j, w miejscu zwyklèm posiedzen sado- wych sprzedane.

Wierzyeiele, ktörzy z pieniedzy kupna wagle- dem pretensyi realnéj, nie okazujaecij sie * ksiegi wie czystéj, zadaja zaspokojenia, winni zameldowas sw nalezytosé przy sadzie zwy— wymienionym.

Wschowa, dnia 25. Marca 1863.

Pryszyna dolna

1041 Subhast ation s / Patent. Rothwendiger Verkauf.

Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Cammin, den 1. April 1863.

Die der unverehelichten Julie Glaser hierselbst zugehörigen, in Cammin belegenen, Band XV, Blatt 2 des Hypothekenbuchs von Cammin ver— zeichneten Grundstücke, als:

1) das Haus Nr. 562 der Baustraße mit

Nebengebäuden,

2) die Scheunenhöfe Nr. 1 und 22 der Bau—

straße,

3) die dazu gehörigen Gärten und Acker und

Hütungspläne, abgeschätzt auf 12,506 Thlr. 15 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in un— serm IV. Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 19. Oktober 1863, Vormittags

11h, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— potheken - Buche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsrichter anzumelden.

Cammin, den 1. April 1863.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1042 Nothwendiger Verkauf. Königliche Krelsgerichts- Deputation zu Schwedt, den 20. März 1863.

Die dem Mühlenbesitzer Johann Ludwig Buckow e rigen, bei Schwedt belegenen, im Hypotheken- uche von Schwedt Vol. VIII. Rr. 96 Fol. 141 und Vol. VIII. Nr. 76 Fol. 61 verzeichneten Grundstücke, auf welchem letztern eine Dampf⸗ Schneide und Mahlmühle errichtet ist, abgeschätzt ersteres auf 122 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., letzteres einschließlich der Baulichkeiten auf 15.584 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf., zufolge der nebst neuestem Hypo thekenscheine und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am

26. Oktober 1863, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo- thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus

den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Subhastationsgericht zu melden.

350 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗- Deputation zu Berent, den 16. Januar 1863.

Das dem Rentier Carl Friedrich Schulz zu Omulef gehörige Grundstück Kaysershütte Nr. 1, abgeschätzt auf 5697 Thlr. 15 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 2. Sep tember 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden auf— geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spä— testens in diesem Termine zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeidern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations- Gerichte anzumelden.

1955 Bekanntmachung.

Die Ferien bei dem Stadtgericht beginnen am 21. Juli und endigen am 31. Au gust dieses Jahres. Während derselben ruht der Betrieb aller nicht schleunigen Sachen. Die Par— teien und Nechtsanwalte werden aufgefordert, in nicht schleunigen Sachen während der Ferien sich aller Anträge und Gesuche zu enthalten. Schleu⸗ nige Gesuche müssen als solche begründet und als »Ferien Sache« bezeichnet sein.

Berlin, den 24. Juni 1863.

Präsidium des Königlichen Stadtgerichts.

2090 Seffentliche Vorladung.

Der Eigenthümer August Ernst hierselbst hat wider den Dr. W. Kriesch und den Buchhändler Paul Nikisch aus den von dem ꝛc. Nikisch unterm 15. Januar 1853 ausgestellten und von dem Dr, Kriesch acceptirten Primawechsel, zahlbar drei Monat à dato, wegen des darin verschriebenen Betrages von 100 Thlr., nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 15. April 1863, so wie 2 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten und 3 pCt. Provision die Wechsel⸗ klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort der beiden Verklagten Kriesch und Nikisch unbekannt ist, so werden diese hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwor⸗=

tung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache

Beilage

1429

Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Sonntag 12. Juli

1863.

161.

auf den 30. Oktober 1863, Vormittags 10 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichts Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original ein,. zureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genom- men werden kann.

Erscheinen die Beklagten zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä— ers in contumaciam für zugestanden und aner= fannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen die Beklagten auögesprochen werden.

Berlin, den J. Juli 1863. Königliches Stadtgericht, Abtheil. für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.

20891 Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist das Auf gebot des angeblich verloren gegangenen, von der

jrma Bernack und Remmert zu Celle unterm *. Oktober 1862 auf Louis Darsow in Berlin an eigene; Ordre gezogenen, von dem Lehteren acceptirten und am 15. Februar 1853 fälligen Wechsels über 48 Thlr. 15 Sgr., welcher auf der Rückseite mit dem Giro der Aussteller vom Sten Rovember 1862 auf G. B. Heydemann versehen ist, angetragen worden.

Die unbekannten Inhaber dieses Wechsels wer den daher hierdurch aufgefordert, uns solchen hinnen drei Monaten, spätestens aber in dem; auf den 31. Oktober d. J. Vormittags

115 Uhr, im Stadtgericht, Jüdenstraße Nr. 58, Portal llll. Zimmer Nr. 11, vor dem Herrn Stadtrichter Dannenberg angesetzten Termine vorzulegen, widrigenfalls . für kraftlos erklärt wer⸗ den wird.

Berlin, den 25. Juni 1863.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

2086 ProOclam a.

Der abwesende Stellmacher Carl Friedrich Fer⸗ dinand Stahlberg aus Oranienburg wird auf Ansuchen seiner Ehegattin Charlotte Wilhelmine Henriette, geborenen Dräger, welche behauptet, von seinem Aufenthalte aller angewandten Mühe ungeachtet keine Nachricht erhalten zu haben, hier durch aufgefordert, sich binnen sechs Monaten und spätestens in dem auf

den 28. Januar 1864, Vormittags

11 Uhr,

im Kreisgericht hierselbst, Zimmerstraße Nr. 25 im Erdgeschosse, Zimmer Rr. 16, anberaumten Termine vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Klotz zu gestellen, und die wegen böslicher Verlassung an⸗ gestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, wi— drigenfalls die bösliche Verlassung für dargethan angenommen, und auf die Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird.

Berlin, den 30. Juni 1863.

Königliches Kreisgericht, J. (Civil-) Abtheilung.

2055 . Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungs-Frist.

In dem Konkurse über den Nachlaß des zu Pots dam am 10. Juni 1861 verstorbenen Kauf- manns Alber? August Schatzmann ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum

5. August 1863 einschließlich festgesetzt worden. .

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die= selben, sie mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 28. Mai d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den . . J. Vormittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Terminszimmer Rr. 1, auf dem Hofe links 1 Treppe hoch, vor dem Kom- missar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber, anberaumt, und werden zum Erscheinen in die⸗ sem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu

gen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts besscke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur raxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Der nen,, fehlt, werden die Rechts An walte Justiz-Räthe Licht und Stöpel und die Rechtsanwalte Kelch und Naudsé zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 24. Juni 18653.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2116] Konkurs-Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung, den 9. Juli 1863, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl August Liedtke hierselbst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8. Juli e. festgesezz.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts Anwalt von Forckenbeck hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem

auf den 18. Juli e., Vormittags . Uhr,

in dem Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichts gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar⸗ Herrn Kreisgerichts⸗Rath Heßner, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal= tung dieses Verwalters als definitiven Verwalter oder die Bestellung eines anderen definitiven Ver⸗ walters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände .

bis zum 9. August einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

Konkurs -⸗-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung. Den 9. Juli 1863, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolph Volkmann hier ist der kaufmännische Konkurs er öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den J. Juli er. festgesetzt. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Dickmann hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 22. Juli e. Vormittags 41 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr 11 des Gerichts gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar Herrn Kreisgerichts Rath Schliemann anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. .

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben

21165

zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von

dem Besitz der Gegenstände

bi s zum 1. September er. ein schließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

1755 Ediktal -- Citation.

Der Webermeister Karl Friedrich Schulze zu Lieberose hat gegen seine Ehefrau Friedericke Sidonie, geb. Günther, auf Trennung der Ehe wegen bös—⸗ licher Verlassung Klage erhoben.

Die Letztere wird daher hiermit aufgefordert, die Klage spätestens am 6. Oktober 1863

an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Gerichts- Assessor Ahlemann mündlich oder durch einen zu— lässigen Rechtsanwalt schriftlich zu beantworten, widrigenfalls sie ihre Verurtheilung nach dem Klageantrage zu gewärtigen hat.

Lübben, den 1. Juni 1865.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

2105 Edietal Citation.

Der Fabrikarbeiter Wilhelm Mückenberg hat sich seit dem 24. Mai 1861 aus seinem Wohn- orte Koepsen bei Teuchern entfernt und ist bis jetzt nicht dahin zurückgekehrt. Seine zurückgelas⸗ sene Ehefrau Auguste Amalie Mückenberg, gebo⸗ rene Koehler, jetzt zu Naumburg a (S. hat des- halb gegen ihn die Ehescheidungsklage wegen bös— licher Verlafsung bei uns angebracht. Es wird daher der Fabrikarbeiter Wilhelm Mückenberg aus Koepsen hierdurch geladen, in dem auf

den 17. November d. J., Vormittags

11 Uhr,

an Kreisgerichtsstelle in Zeitz, öimmer Nr. 2, an= beraumten Termine zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung vor der Civil= Deputation zu erscheinen, widrigenfalls in contu. maciam gegen ihn verfahren, dann aber nach Befinden auf Trennung der Ehe erkannt und er für den schuldigen Theil erklärt werden wird.

Zeitz, den 27. Juni 1863.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

1867] Bekanntmachung.

Die der Königlichen Seehandlung gehörige, im Kreise Hirschberg, Regierungs-Bezirk Liegnitz bele⸗ gene Flachsgarn - Maschinen ˖ Spinnerei zu Erd⸗ mannsdorf, nebst den dazu gehörenden Bleich - und Appretur ⸗Anstalten, soll mit allem Zubehr an Grundstücken, Gebäuden, Betriebs ⸗Einrichtun ⸗˖

en, Maschinen und Utensilien im Wege des Zu chlages auf versiegelt einzureichende Angebote ver— kauft werden.

Die Bedingungen, welche diesem Verkaufe zum Grunde liegen, so wie die Hypothekenscheine über die zu dem Etablissement gehörenden Grundstücke sind in unserer Registratur, Jägerstraße Nr. 21 hierselbst, und in dem Geschäfts ⸗Lokale unserer Administratisn zu Erdmannsdorf zur Einsicht aus · gelegt, auch wird die ebengedachte Administration den sich bei ihr meldenden Kauflustigen das Eta⸗ blissement zeigen, und ihnen mündlich die erfor- derliche Auskunft ertheilen. ;

Kauflustige werden ersucht ihre Kaufgebote, unter Beachtung der für die Abgabe der Gebote aufgestellten besonderen Bedingungen, bis zum 19. September 1863 portofrei uns zugehen zu lassen.

Die Spinnerei, welche theils durch Wasser / theils durch Dampfkraft betrieben wird, besitzt 600 Spindeln, und fehlt es nicht an dem nöthi⸗ gen Terrain zur Ausdehnung der Spinnerei und zur Herstellung neuer Anlagen. U

Mit dem Betriebe der Spinnerei ist der Betrieb eines ausgedehnten Weberei ⸗Geschäftes verbunden.

Berlin, den 17. Juni 1863. .

General. Direction der Seehandlungs · Societät.

Camphausen.