96 x K 82 6 ih 32 e . wee m. ö 1 ö
1440
Berliner Börse vom 13. Juli 1863.
Imisscher Nechsel-. Fonds- und Geld Cours.
Tisehbahn - Actien.
Br. G14.
vi echsel-Conrse.
dito 250 FI. 2 Mt. 1413 . Hamburs 300 M. Kurz 151 1811 0etpreussische ö 309 M. 2 Mt. 150 150 do. 11.8.3 Mt. 6 2056 203 Pommersehe z0oh H. Mt 8. 3 n d. Wien. str. Währ. 150 EI. 90 907 Posensche. Aito 33 S9 89 (. l.
D
O O t t t tNtᷣ=¶ M
*
35 5*5*
Augsburg südd. W. 100 56 2456 26 4. neue Frkf.a.M.südd. W. 100 F 56 24 56 20 Schlesische Leiprig in Courant
im 11 Thl. Fuss 100 ThI.
Petersburg 98. R.
dito 1
R.
6.
S
—
t. t.
.
994
23
1015 1017 do. 925 92 do. 109 109
Warschau Bremen
*
222
ö
Fonds-Comrse. Rentenbrie
Freiwillige Anleihe... 4 Staats Anleihe von 1859. 5
dito v. 1854, 1855, 1857 4
dito von 1859... .. 45 1013
dito von 1856... 41
dito von 1850, 186524
dito von
dito von 4. Staats Sehuld- Scheine 37 Pram. Anl. v. 1855 2 100 Thlr. 3 Kur- u. Neum. Schuldversehr. 8 Oder-Deichbau-9bligationen. 4 Berliner Stadt- Obligationen. 4 3 Andere
dito dito 3 1 Schuldvers ehr. d. Berl. Kaufm. 5
6 Pommersche ... Posensche . . . ... Preussisehe
Sr Sächsische Sehlesisehe
Friedriehsd' or.. CGold-Kronen
Pfandbriefe.
Amsterdam... 250 Fl. Rꝛurz 1423 1423 Rur- und Veumärk. 3 1411 do. do.
Kur- und Neumärk. Rhein- und Westph. Pr. Bk. Anth. Scheine
Goldmünzen l — — 110 109
8 5 2 993 Vom Staat a ,. 3. ) 1 X . 2 1021 102 Westpreussisehe ... 357
neue. 4
fe.
—— 2
ö
. ius iu8 — 8 639 52
2f
1 4 ö ö 4 4 1
4 1
Br. 6Gld.
913 91
.
44 — 128
Münzpreis des Silbers bei der Königl. Münze.
Das Pfund fein Silber 29 Thlr. 21 Sgr.
Bersin - Anhalter Berlin- Hamburger.. — — 122 Berl. Potsd. - Magdeb. — 188 187
Cöln - Mindener Magdeb. Halberst. .. — — 287
NMünster-HIammer ... d
Thüringer
Wilh. (Cosel-Odbg.) — —
Stamm- Actien. t hr. . Aachen - Düsseldorfer 3. — 91 Aachen -Mastriehter. — 35 — Berg. - Märk. Lit. A.. — 1093 108 = 1501 119
Berlin - Stettiner ..... — — 135 Bresl. Sehw. - Freib.— — 136 Brieg - Neisse — 955 94 35 1807 179 Magdeb. - Leipziger. — — — Magdeb. - Wittenb. .. — 67 66 . Nie dersehles. Märk.. 4 98 97
Niederschles. Lweigb. — 677 —
ö Tarnowitrter — 67 66 kh
einische
Stargard - Posen
—129
do. (Stamm-) Prior. 4. — 93 do. do. do. 5 995 98
Wo vorstehend kein Linssatz notirt ist, werden usancemässig 4 pCt. bereehnet.
brioritâts-Oblig. Aachen- Düsseldorfer 4 do. Il. Emission 4 do. III. Emission 43 Anchen-Mastriehter . 4 do. II. Emission 5 Berg. Märkisehe con. q] do. II. Ser. conv. 4] do. III. S. v. St. 3 gar. 3 do. do. Lit. B. 3 lo. . Serie... do. N. Serie... 4 do. Düsseld. - Elbf. Pr. q do. do. II. Ser. 4 do. Dortm. - Soest 4 do. do. II. Ser. 4 Berlin Anhalter 4 Berlin Anhalter 47
obersehs. Lit. . us . 3 1859 158 qᷣo. It. B. 3 1433 142
Berlin Hamhurger .. Berlin amb. II. Rin. 4 — Berl. Potsd. Md. Lt. A. 4 98 973
do. do.
do.
do. III. Serie
do. II. Em. do. do. do. III. Em. do. do. do. IV. Em.
6.
do. Litt. B. do. Litt. C. do. Litt. do. Litt. do Litt. F.
Pr. Wilh. (St. V.) III. S. Rheinische
do. vom Staat gar. — do. III. Em. v. 1858 /„bñ0M M 1903 100 do. do. Ido. v. Staat garantirte Rhein- Nahe v. St. gar.
von 1862
Il. Em.
do. do.
27 Rhrt. Crf.-Kr. Gladb.
do. II. Serie do. III. Serie
Stargard- Posen.... ..
do. II. Emission
K 44.
Thüringer eonv do. II. Serie ..... 41 do. III. Serie eonv. 4
do. IV. Serie
Wilh. (Cosel - Odbg.)
do. III. Emisslon
—
16 Br. all.
4 — 99
4 —
—
100 96 98 496 951
do. ISV. Ser. v. St. gar. 4 16013 191! krsl. Sehw. Erb. Lt. D. 4. — 100 Cöln- Crefelder
Cöln - Mindener .....
4 993 99 ö — — 5 1035 — 4 965 — 4 95 94 11008 100
4.83 83 Magdeburg - Hlalberst. 4 193 — Magdeburg. Wittenb. 4 101 Nie ders ehlses. Märk. .
. 4 — Q 9623 do. do. III. Serie 4 977 96 do. IV. Serie Nied. Lweigb. Lit. C. Ober-Schles. Litt. A
4 897 9
41101 100 3 ion io ö, i ss ö.
97
ibi! 5 — — 4 945 — 335 —
410905100 46101 2 — 100
1 45100 . 10! *
Uichtamtliche WMtirungen.
( 38. 9 84
If Br. 61d.
Ausl. Fisenbahn. Stamm · Actien.
Amsterdam - Rotterdam 4 105 104 Ludvigshafen- Bexbach — — Mr. Ludęgh. Lt. A. u. C. 4 127 126 Magdeburger do.
Mecklenburger 4 697 Posener do.
Nordb. Friedr. Wil.) 4 Berl. Hand. Gesellseh. . Oesler. franz. Staatsbahn 5 Dise. Commandit-Anth. Oest.sũ dl. Staats b. Lomb. 5 Schles. Bank-Verein .. Russische Eisenb
Westbabn Böhm.). ... 5
Inlãnd. Fonds.
Kass. · Vereins- BR. - Act. Danziger Privatbank ..
Preuss. Hyp. Vers. ... do. do.
Ausl. Prioritãts. Actien. — ö Bel Orig. J. de rEet 4 do. Samb. et Meuse. 4 Oester. franz Staatsbahn 3 Ges. fre. Stat. Lom. 3 Meekau-Ejasan v. St. g 5
Industrie · Actien.
Hoerder Hüttenwerk. . Minerva Fabrik v. Eisenbahnbed.
27 Pommersch. Rittersch. B.
Lf Br.
18 1104
Königsberg. Privatbank 4 192
4 4 197
115631 11013
1 162 1955 1109
Cerüf. .. 44 io —
. 5 333 5 104
Dessauer Kont. Gas... 5 1407 139
6lId.
3 3 109 * 7
101
100 103
Braunschweiger Bank. 4 Bremer Bank 4 Coburger Creditbank. . 4 Darmstädter Bank Dessauer Credit
do. Landesbank. 4 Genfer Creditbank. . . . 4 Geraer Bank 4 Gothaer Privatbank ... 4 — Hannoversche Bank. .. 4 Leipziger Creditbank. . 4 Luxemhurger Bank. .. 4 105. Meininger Dreditbanp. 4 98 Norddeutsche Bank ... 4 105 Oesterreich. Credit. . .. 5 LThüring. Bank Weimar. Bank Oesterr. Metall. .... ... 5
do. Nation. Anleihe 5 —
do. Prm.-Anleihe.. 4 87
f Br. 6ld. Ausl. Fonds. ö
Egg 1 3E
e-
O O — 1 I
C n
SG
neueste Loose. .
J
; v. Rothschild Lst.
Neue Engl. Anleihe
so. d
; o. Poln. Schatz-Obl.
do.
do. Cert. L. A. do. L. B. 200.
Poln. Ffandbt. in 8. K
Part. 500 FI....
Dessauer Prämien-Anl. Hamb. St.- Präm. - Anl. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. Neue Bad. do. Schwed. 10 RI. St. Pr. A. Lübeck. Pr. -A. ... ....
35 FI.
If Br. (eld.
Oester. n. 100 Fl. Loose — — 79! 3 do. z Italien. Anleihe Russ. Stiegl. 5. Anl.. .
—
ö — —
71 35 3 da
en,
8
6 2 9 3 *
.
8 SI 3851 8118812181
K
i , 1 B 6611
2
Wübelmeb. Cosel-Oderb.) 68 2 685 gem.
Westhahn (Böhm) 73 a2 gem.
Oesterr. Credit 865 2 gem. Oesterr. National-Anleihe 747 2 * gem. Oesterr neueste Loose 90 a gem.
RHerilin, 13. Juli. schäftslos;
Die Börse blieb fest und im
Ganzen
gut behauptet waren die Eisenbahnen, Potsdamer sehr
gehrt und 2 pCt. besser bezahlt, Coseler belebt, Mainzer gefragt; von
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Oesterr. Franz. Staatsbahn 3 proz. Prior. 2745 a 275 gem.
6 oösterreiehischen Effekten waren Loose, Credit, National-Anleihe in gutem e Verkehr; preussische Fonds blieben angenehm und ziemlich belebt.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober - Hofbuchdruckerei (Rudolph Decker).
.
en,,
pas Abennement beträgt: 1 Thlr. ür das dierteljahr jn alle' Theilen der Monarchie ohne preis - Erhöhung.
Alle post⸗-Anstalten des In- und Auslandes nehmen geslellung an ü Freußischen Staats- Anzeigers: Wilhelm a⸗Straße Ne. 1.
(nahe der Ceipzigerstr.)
Berlin, Mittwoch den 15. Juli
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Geheimen Medizinalrath und Professor Or. Boehm zu Berlin den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Appellationsgerichts - Secretair, Rechnungsrath Carl Heinrich Roestell zu Frankfurt a. O., den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, dem Gemeindediener Heinrich Becker zu Eikendorf im Kreife Calbe das Allgemeine Ehrenzeichen, und dem Hülfsbahnwärter Hermann Eckstein bei der Verbindungsbahn zu Berlin die Ret— lungs-Medaille am Bande zu verleihen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Bekanntmachung.
Zu Rheydt im Regierungsbezirk Düsseldorf, so wie zu Freien walde a. O. und Wrietzen, im Regierungsbezirke Potsdam, werden
Am 15. d. M. Telegraphenstationen mit beschränktem Tagesdienste (Lefr. §S. 4 des Reglements für die telegraphische Korrespondenz im
; genen Geschützen armirt.
Hoheit dem Herzog der neuernannte Königlich preußische Graf zu Rantzau, sein Kreditiv,
Deutsch-Oesterreichischen Telegraphen-Verein) eröffnet werden. Berlin, den 13. Juli 1863. Königliche Telegraphen Direction. Chauvin.
Berlin, 14. Juli. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Rittergutsbesitzer Theodor von Bern hardi zu Berlin die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs der Belgier Majestät ihm verliehenen Ritterkreuzes des Leopold— Ordens zu ertheilen.
Nichtamtliches.
Preußen. Danzig, 13. Juli. Da schon seit längerer Zeit Nach- richten über den Verbleib der Eorvette Gazelle «, Corv. Capt. v. Both= well, sehlten, so tauchten in Veranlassung dessen, daß auf dem indi⸗ schn Ocean Mitte April Orkane gewüthet hatten, böse Gerüchte auf, die sich jedoch durch brieflich eingetroffene Mittheilungen, daß das Schiff an 1. Juni wohlbehalten und mit gesunder Mannschaft in Singapore geankert, widerlegen. (Danz. 396 4
— Die Fregatte »Niobe n‘, welche sich noch an der Königlichen Werft verprovpiantirt, soll, wie das D. D.« vernimmt, nach Verlauf der viermonatlichen Uebungsfahrt mit den Kadetten, noch auf fer⸗ nere 2 Jahre im Dienst verbleiben, wobei beabsichtigt wird, unter Zuziehung von Lehrern auch die theoretische Ausbildung von Ka— detten am Bord zu bewirken. Das Schiff ist durchweg mit gezo—
Bonn, 13. Juli. Heute früh starb der ordentliche Professor der Geschichte und Geheime Regierungsrath Johann Wilhelm
Loebell. Er war geboren im Jahre 1786 in Berlin. (Köln. Ztg.)
Heute überreichte Sr.
Altenburg, 11. Juli. ö 9 ö Gesandte,
Sachsen.
Leipz. tg) z Oesterréich. Wien, 12. Juli. Die Wien. Ztg. veröffent⸗
. licht heute die Depesche, welche Graf Rechberg in der polni—
schen Angelegenheit an den Grafen G. Thun in St. Peters . burg, dd. Wien) den 18. Juni, gerichtet hat.
Dieselbe lautet:
1863.
2
Durch meine Depesche vom 12. April d. J. sind Sie beauftragt wor den, in der freundschaftlichsten Form die Aufmerksamkeit des Kabinets von St. Petersburg auf die Gefahren der periodischen Zuckungen, welche Polen erschüttern, und auf den bedauerlichen Einfluß aufmerksam zu machen, welchen die Unruhen in jenem Lande auf die benachbarten Provinzen des österreichischen Kaiserstaates ausüben. Wir haben gesagt, daß die russische Regierung selbst für angemessen erkennen dürfte, auf Mittel bedacht zu sein, um einem so beklagenswerthen Zustande dadurch ein Ende zu machen, daß dem Königreiche Polen eine die Bedingungen eines dauernden Friedens in sich schließende Stellung wieder gegeben werde.
Fürst Gortschakoff hat uns, indem er besagte Mittheilung durch eine unter dem 2. April an Herrn von Balabin gerichtete Depesche beantwor— tete, bekannt gegeben, daß Se. Majestät der Kaiser Alexander sowohl die Besorgnisse, welche dem Wiener Kabinet die in unmittelbarer Nachbarschaft seiner Grenzen stattfindenden Vorgänge einflößen, als den Werth begreife, welchen dasselbe darauf legen muß, sie aufhören zu sehen. Der Herr Vice— Kanzler hat uns unter der Versicherung, daß die angelegentlichen Wünsche seines erhabenen Gebieters in dieser Beziehung durch nichts übertroffen wer- den könnten, von den Depeschen Kenntniß gegeben, welche er gleichzeitig an Baron Budberg und an Baron Brunnow in Beantwortung der englischen und französischen, zugleich mit den unseren übergebenen und analoge Schluß= folgerungen enthaltenden Mittheilungen gerichtet hat. Der Herr Fürst Gort— schakoff bezeichnete uns diese beiden Schriftstücke und vor Allem das letztere als ausführliche Details über die Ansichten seines Hofes enthaltend, welche in demselben mit allen Entwickelungen, deren die Frage fähig ist, nieder⸗ gelegt sind.
Wir sind auf diese Weise in natürlicher Folge dazu veranlaßt worden, im Einvernehmen mit den Kabinetten von London und Paris die Erklä— rung des russischen Hofes zu prüfen. Sie erschienen uns als den Erwar— tungen entsprechend, welche wir von der Weisheit und den freisinnigen Ab- sichten des Kaisers Alexander hegten. Das Kabinet von St. Petersburg selbst schien in der That den Wunsch an den Tag zu legen, in einen Aus— tausch von Ideen über die zur Erreichung des gemeinsamen Zieles unserer Wünsche geeignetsten Mittel einzugehen. Oesterreich, Frankreich und Eng— land haben sich somit gewissermaßen aufgefordert gefunden, ihre Ansichten in eine bestimmtere Form zu bringen und darüber freundschaftliche Erörte—⸗ rungen mit der russischen Regierung zu pflegen.
Beseelt von dem Geiste der Versöhnung, welcher unsern ersten Schritt geleitet hatte, haben wir nicht gezögert, den uns angezeigten Weg zu ver— folgen. Wir haben demzufolge nach den Bedingungen geforscht, durch welche dem Königreiche Polen Ruhe und Frieden wiedergegeben werden könnten, und sind dahin gelangt, diese Bedingungen in den folgenden sechs Punkten zusammenzufassen, welche wir der Erwägung des Kabinets von St. Peters- burg empfehlen:
1) Vollständige und allgemeine Amnestie. ‚
2 Nationale Vertretung, welche an der Gesetzgebung des Landes Theil nimmt und wirksame Mittel der Kontrole besitzt. - ⸗
3) Ernennung von Polen zu den öffentlichen Aemtern, in solcher Weise, daß eine besondere, nationale und dem Lande Vertrauen einflsßende Ad- ministration gebildet werde. .
4) Volle und gänzliche Gewissensfreiheit und Aufhebung der die Aus- übung des katholischen Kultus treffenden Beschränkungen.
5) Ausschließenden Gebrauch der polnischen Sprache als amtliche Sprache in der Verwaltung, der Justiz und dem Unterrichswesen. .
6) Einführung eines regelmäßigen und gesetzlichen Rekrutirungssystems.
Mehrere von den Bestimmungen dieses Programms bilden einen Theil des Entwurfes, welchen das Kabinet von St. Petersburg selbst seiner Hal tung vorgezeichnet hat, andere enthalten Vortheile, welche dasselbe verheißen oder hoffen lassen; keine endlich überschreitet das Maß dessen, was die Ver⸗ träge zu Gunsten der Polen sestgesetzt haben. .
Wir überlassen uns daher gern der Ueberzeugung, daß diese Vorschläge von dem russischen Hofe als Grundlagen jenes Austausches von Ideen, wozu derselbe sich geneigt gezeigt hat, aufgenommen werden.
Nach einer Skelle der Depesche des Fürsten Gortschakoff an Baron Brunnow zu schließen, scheint das Kabinet von St. Petersburg das Inter. esse zuzugestehen, welches alle Mächte, von denen die Schlußakte des Wiener Kongresses unterzeichnet worden, an der Theilnahme an Berathungen über das Land hätten, welches in jener Akte mit dem Namen des Herzogthums Warschau bezeichnet worden ist.
Wir hätten unsererseits gegen eine derartige Form der Verhandlungen