1863 / 164 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Grünberg, den 29. Juni 1863. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

18109] Oeffentliche Vorladung. Da wider die nachstehenden Kantonisten: 14) Joseph Guttkorn aus Baerdorf hiesigen Krei⸗ es, geboren den 7. Februar 1838, 2) Joseph Anlauf aus Baerwalde hiesigen Kreises, geboren den 12. März 1838, 3) Franz Brauner aus Bürgerbezirk hiesigen Kreises, geboren am 14. Januar 1838, 4) Joseph Hildebrandt aus Groß ⸗Nossen hiesigen Kreises, geboren am 5. März 1838, 5) August Raschke aus Heinrichau hiesigen Krei⸗ ses, geboren am 15. August 1838, 6) Robert Tiel aus Tschammerhof hiesigen Krei⸗ ses, geboren am 12. November 1838, 7) Johann Albert Barthel aus Münsterberg, geboren an 4. Februar 1838, 8) Gottfried Heinrich Windisch aus Münsterberg, geboren am 3. Juli 1838, in Folge Antrags der Königlichen Staatsanwalt— schaft die Untersuchung wegen Verlassens der Königlichen Lande vor Erfüllung ihrer Militair- diensipflicht resp. in der Absicht, sich derselben zu entziehen, auf Grund des §. 110 des Strafgesetz⸗ buchs eröffnet worden, ihr jetziger Aufenthalt aber unbekannt ist, so fordern wir dieselben auf, sich in dem zum mündlichen Verfahren anstehenden Termine den 22. September e., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Sitzungszimmer zu gestellen, und die zu ihrer Vertheidigung dienen den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Erscheinen die Angeklagten zur bestimmten Stunde nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in Bontumaeiam verfahren werden.

Münsterberg, den 10. Juni 1863.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

ins]

Oeffentliche Vorladung.

Es ist gegen den Porzellan- und Glashändler Theodor Friedrich Carl Meyer aus Stral— sund, wegen strafbaren Eigennutzes auf Grund des §. 268 des Strafgesetzbuchs, Anklage erhoben worden.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache vor dem Kollegio steht Termin auf

den 18. September d. J., Vormittags 9 Uhr,

in unserem Sessionszimmer an. Der Angeklagte, der in seinem Gewerbe um—⸗ herreist und in Stralsund nicht anzutreffen ist, wird aufgefordert, in diesem Termine zur festge— setzten Stunde in Person zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeich⸗ neten Gericht so zeitig vor dem Termine anzu— zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, unter der Verwarnung, daß im Falle seines Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam verfahren wer⸗

den wird.

Dramburg, den 3. Juni 1863.

Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.

*

1833) Oeffentliche Vorladung.

Es ist gegen den Gärtner und Landwehrmann 3 Gottlieb Bretzke aus Wutzig, am 19ten Sktober 1828 zu Henkenhagen im Regenwalder Kreise geboren, weil er ohne Erlaubniß ausge— wandert ist, auf Grund des §. 110 des Straf⸗—

esetzbuchs und des Gesetzes vom 10. März 1856 4. 14, die Untersuchung eingeleitet. Zur mündlichen Verhandlung der Sache vor dem Kollegio steht Termin auf den 18. . J. Vormittags g hr, in unserem Sessionszimmer an. Der Angeklagte wird aufgefordert, in diesem Termin zur festgesetzten Stunde in Person zu er— scheinen und die zu seiner Vertheidigung dienen den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können, unter der Verwarnung, daß im Falle seines Ausbleibens

1454

mit der Untersuchung und Entscheidung in con- tumaciam verfahren werden wird. Dramburg, den 11. Juni 1863. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

7331 Subhastations ·˖ Patent. Nothwendiger Verkauf.

Das köllmische Gut Mittel⸗Schweykowen Nr. 1 mit Kl⸗Schweykowen und Pertinentien, dagegen mit Ausschluß der erst jetzt zugeschriebenen Grund- stücke Mikossen Nr. 16, Gregersdorf Nr. 9 und Oberwartetablissement Kantorey, im Kreise Jo— hannisburg, Regierungsbezirk Gumbinnen, dem Gutsbesitzer Eduard Gaertner gehörig, abgeschätzt auf 14.684 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst

Hypothekenschein im III. Büreau einzusehenden revidirten ritterschaftlichen Taxe, soll

am 13. November e,, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu. bigerin Fräulein Louise Emilie Gaertner wird hierdurch öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy. pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzu— melden.

Johannisburg, den 27. Februar 1863.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

1807 Ediktal˖ Citation.

Gegen den Wirthschafts Eleven Roman Pa— wöloski, zuletzt in Mamlitz, Schubiner Kreises, wohnhaft gewesen, ist auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 21. Februar er. durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 3. März ejusd. wegen vorsätzlicher Körperverletzung die Untersuchung eröffnet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Ter— min auf den 29. September 1863, um 10 Uhr Vormittags, an hiesiger Ge— richts stelle anberaumt worden, zu welchem der vorgenannte Angeklagte mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben mit der Untersuchung und Entschei— dung der Sache in eontumaeciam' verfahren wer— den wird.

Schubin, den 1. Juni 1863.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

ILapozew edyktalnꝶ. Przeciwko ele wie agronomieznemu Romanowi PFawlowskiemu, na ostatku w Mamsiczu powiatu Sꝛzubiriskiego zamieszkalemu, wytoczono na kun- damencie oskarzenia Krölewskicj Prokuratoryi 1 dnia 21. Lutego r. b. przez uen wat podpisa- nego Sadu z dnia 3. Marca r. b. o ecielesne usz- kodzenie sledztwo i do publicznej rozprawy na dzien 29. Wrzesnia 1863. r. przedpo- tudniem o 10. godzinie tu wmiejseu zwy enajnèm posiedzen sadowych termin wyznaczony zostat, na ktören wyz ej wymieniony oskarzony z tèm werwaniem, azeby sie na przeznackzona odzinę stawih i na obronè jego stuzace dowody prrystawihl lub tez takowe sddowi tak wexzesnie przed terminem doniöst, inby takowe do ter— minu spowodowane by mogiy i pod tm zagro- zeniem sie zapozywa, ze niestawajae dedttwo

i zawyrokowanie zaoeznie nastapi. .

Szubin, dnia 1. Czerwa 1863. Krölewski sad Powiatowy, JI. wydzial.

734 Nothwendiger Verkauf.

Das dem Eugen von Lissowski gehörige Vor— werk Groß ⸗Blawaty, abgeschätzt auf .

4699 Thlr. 18 Sgr.

zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun— gen in unserem Bureau III. einzusehenden Taxe, soll am 25. September d. J., Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die auf dem Gute vorhanden gewesenen Wirth— schaftsgebäude, ein Viehstall, ein Schaafstall und eine Scheune sind im Jahre 1862 abgebrannt, und es sind von den zum Betrage von 1315 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf. festgesetzten Brandentschädigungs geldern bereits 555 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. ad de- positum des unterzeichneten Gerichts zur Sequestra— tions⸗Masse von Groß ⸗Blawaty eingezahlt.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde—= rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren AÄnsprüchen bei uns zu melden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— biger, die unbekannten Erben der Wladislaus und Rosa von Wielowiejskischen Eheleute, des Carl Breitenbach und der Michalina Breitenbach, wer— den hierzu öffentlich vorgeladen.

Inowraelaw, den 21. Februar 1863.

e, n. Kreisgericht. Abtheilung.

Sprzedaz konieezna.

Folwark wielki Blawaty do REugieniego Lis-

sowskiego nalezqey, oszacowany na ö 4699 tal. 18 sgr.

wedle taxy mogaecs by prrejrzanj wrar . wykarzem hipotecznym i warunkaämi w bisrze naszym wydziafu Ill. ma by w dniu 25. WrzesSnia r. b. przedpokudniem o godvinie 11 wawyklym miejscu sadowym w drode subhastacyi sprzedany. . Budꝝynbi gospodarèze na folwarku sie znajdu- jace, bora, owexzarnia i stodola spalily siJe w roku 1862. i s na wynadgrodzenie z kasy ogniowéj, ustanowionej na 1315 tal. 12 sgi. 4 fen. summy, 553 tal. 16 sgr. 2 fen. do de- pozytu podpisanego sadu do massy sekwestra— cyinéj Blfawat zaplacone. ;

Wierzveiele, poszukuj4ci zaspokojenia summy Fubna wzazgledem realnéj ksiegi hi- poteczncj nie wykazujaecj sig wierzytelnosei, winni aglęsic sie u nas z pretensyami. Swemi.

Niewiadomi z pobytu wierzyeicle, i niewiaw domi spadkobierey Wladyslawa i Rozy makzon— köm Wielowiejskieh, Karöla Breitènbacha i Michaliny Breitenbach, zaporywaja sie niniejszèm publieznie. .

Inowraclaw, dnia 21. Lutego 1863.

Kröl. Sad Powiatowy. Wydzial il.

lioss]

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Kosten. Abtheilung l.

Kosten, den 14. März 1863. Die zu Jerka belegenen, dem Vorwerksbesitzer Eduard Stiller gehörigen Grundstücke, nämlich a) die Ackerwirthschaft, Hypotheken- Nummer 22, auf 6678 Thlr. 10 Pf. b) die Ländereien, Hypotheken ⸗Nummer 89, auf 3234 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. agbgeschätzt, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 19. Oktober 1863, Vormittags 11 6 im neuen Gefängnißgebäude subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗ geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spä⸗— testens in diesem Termine zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Sprzpye da? konieczna. Krölewski sad powiatowy w Koscianie. . ydziak I. Koscian, dnia 14. Marca 1863.

Grunta Edwarda sStillera w Jeree pokozone to jest: —ͤ

a) gospodarstwo pod numerem hipotecznym

1. . na . hf 10 fen., .

role pod numerem hipoteczn

3234 19 14 sgr. 2 fen ö oszacowane, wedle taxy, ktöra wraz z wyka- zem hipoteeznym i Warunkami sprzedazy w registraturze praejrztan4 by moze, bdpie dnia 19. Paz dziernika 1863. przed- poludniem o godzinie 11 tej w zabudo— wWaniu nowego wiezienia sprzedane.

WMszysey niewia domi pretendenei realni way- waj sie, azeby sis pod uniknieniem prekluzyi 28l0s8ili najpösnicj w terminie oznaczonym.

Wierzyeiele, ktörzy dla pretensyi realnéj kiegi hipotecznéj mewidocznéj z pienieday kupna zaspokojeni by ehe, 2glosiè sie po— winni do sadu, gdzie sig subhastacya tocæzy.

105 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Graudenz, den 23. Februar 1863.

Das der Wittwe Siehe und den Geschwistern Minna, Emil, Adolph und Johanna Siehe ge hörige Grundstück Vorwerk Gehlbude Nr. 1 der Hypothekenbezeichnung abgeschätzt auf 12,574 Thlr. Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypotheken. chein und Bedingungen in der Registratur ein zusehenden Taze, soll am 8. Oktober 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Ge- richtsstelle subhastirt werden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als: die verwittwete Post· Sommissa· rius Schliep, Anna Regine Elisabeth, geb. Dratzig, und der Regierungs - Assessor Schliep oder deren Rechtsnachfolger werden hierzu öffentlich vorge— laden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte anzu⸗

melden.

10560

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 30. März 1863. Folgende, dem Mühlenbesitzer Eduard Neu⸗ mann gehörige Grundstücke; ö

1) das in Bartkamm sub Nr. 10 der Hypo- thekenbezeichnung belegene Mühlengrundstück, abgeschätzt auf 12,441 Thlr. 10 Sgr.,

2) das in Wecklitz sub Nr. 26 der Hypotheken. bezeichnung belegene Grundstück, abgeschätzt auf 70 Thlr. 20 Sgr.,

zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗

gen in der Registratur des Bureau III. einzu-

sehenden Taxe, soll am ö 23. Oktober 1863, von Vormittags

11Uhr ab,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Folgende, dem Aufenthalte nach unbekannten

Interessenten, als:

1) der eingetragene Eduard Neumann,

Y die eingetragenen Gläubiger Heinriette Karo⸗ line Liedtke und Wilhelmine Karoline Liedtke

werden hierzu öffentlich vorgeladen. .

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations ˖⸗Gerichte anzu— melden.

392 Nothwendiger Verkauf. Das im Wongrowiecer Kreise belegene adeliche Gut Stawiany, landschaftlich abgeschätzt auf 135.226 Thlr. 33 Sgr. 8 Pf. laut, der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Büreau III. A. einzusehenden Taxe, soll am 9. September 1863, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger, Kaufmann Eduard Kantorowiez, und die Kinder und Erben der verstorbenen Frau Justina Gabriela Francisca von Kalkstein, gebornen Grã⸗ fin von Bninska, und namentlich deren Kinder Isabella und Ignatz, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Bie Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden.

Wongrowier, den 4. Februar 1863.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Besitzer, Mühlenbesitzer

10683 Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht Rothenburg O. .

J. Abtheilung.

Die den Erben des Schenkwirths Carl August Mathes zu Dauban gehörige Schenknahrung Nr. 33 zu Dauban, an e auf 6783 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin in unserem Prozeß ⸗Büreau einzusehenden

axe, soll

3 21. Oktober 1863, Vormittags

11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden, Gläubiger, welche wegen einer, aus dem Hy⸗ pothekenbuͤche nicht ersichtlichen Realforderung aus

den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren

Anspruch bei dem Subhastations Gerichte anzu . melden. .

1455

Zu diesem Termine werden hierdurch folgende Realberechtigte:

1) die unbekannten Erben der verehelichten Stellmacher Brade, Christiane Karoline geb. Riemer zu Klitten,

2) das dem Aufenthalte nach unbekannte Fräulein Anna Wiedemann aus Creba

vorgeladen.

Endlich werden die unbekannten Realpräten denten aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens bis zum Termine mit ihren Ansprüchen zu melden.

1099 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Delitzsch.

Das der verwittweten Zimmermeister Krause, Christiane Caroline geb. Holzweißig, gehörige, zu Delitzsch auf dem Steinwege gelegene und im Hypöthekenbuche suh Nr. 270 eingetragene, sub Rr. 258 katastrirte Pfahlhaus mit Hofe, Ein— gebäuden und Garten, so wie der dazu geschla⸗ genen, vormals Böttcher schen wüsten Scheunen stätte und Garten und einen ebenfalls dazu ge— schlagenen Platz von der vormaligen Commun- scheune, abgeschaͤtzt auf 9074 Thlr. 18 Sgr. 6Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 31. Oktober d. J, von Vormittags 11 Uhr ab,

an ordentlicher Gerichtöstelle, Zimmer Nr. 7),

subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuͤche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations Gerichte anzu— melden.

ni2

Su bhastation s⸗-Patent. Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission Altdamm, am 5. März 1863.

Die dem Viehhändler Johann Ehristian Frie— drich Mohl und dessen Ehefrau, Marie Auguste Wilhelmine, gebornen Schmidt, zugehörigen, in Kyowszthal belegenen Vol. II. Fol. 96 Nrx. 16 und Vol. III. Fol. 91 Nr. 44 des Hypotheken⸗ buchs von Kyoivsthal verzeichneten Grundstücke— abgeschätzt auf 12506 Thlr, 20, Sgr. und 400 Thlir, zuͤsammen 12,906 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Büreau einzusehenden Taxe, soll am 25. September 1863, Vormittags

1 an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anf dem Subhastationsrichter anzumelden. .

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu— biger, Altsitzer August Schmidt, wird hierdurch öffentlich vorgeladen

pruch bei

2149 Proklam a.

Der abwesende Maler Ernst Robert Albert Wilken wird auf Ansuchen seiner Ehegattin Caro— line Franzisca Elara, geb. Beck, welche behauptet, von seinem Aufenthalte aller angewandten Mühe ungeachtet keine Nachricht erhalten zu haben, hier- durch aufgefordert, sich binnen drei Monaten und spätestens in dem zur Klagebeantwortung und mündlichen Verhandlung . .

auf den 26. Oktober 1863, Mittags im Stadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 53, angesetzten Termine vor dem versammel ten Ehegerichte zu gestellen und die wegen bös licher Verlassung angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlassung für dargethan angenommen und auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird.

Berlin, den 29. Juni 18633 Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

Deputation für Ehesachen.

2153 Bekanntmachung.

Der am 10. Februar 1863 hierselbst verstor· bene Eigenthümer und Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Knochenhauer hat in seinem Testamente vom 24. Januar 1863, publizirt den 13 Mai 1863, sesne Ehefrau und seine mit derselben in der Ehe erzeugten 6 Kinder zum Erben eingesetzt,

jedoch mit der Maßgabe, daß seine Ehefrau, sange sie lebt, im ungestörten Besitz und Lach des ganzen Nachlasses verbleiben, auch die freie Disßposition über denselben haben, namentlich aber berechtigt sein soll, das zu seinem Nachlaß ge— hörige Grundstück zu verkaufen, und daß nach dem Tode seiner Ehefrau seine Kinder nur An— spruch auf den Ueberrest des Nachlasses haben sollen.

Im Fall seine Ehefrau aber zur anderweitigen Ehe schreitet, soll diese Disposition wegfallen und sie alsdann schuldig sein, sich nach den hier gel tenden gesetzlichen Vorschriften mit seinen Kindern auseinanderzusetzen, auch sollen dann die Erbtheile seiner Ehefrau und seiner Kinder nach den Regeln der gesetzlichen Erbfolge abgemessen werden. Dasjenige Kind, was diesen letzten Willen an— ficht, ist auf den Pflichttheil gesetzt.

Dies wird zur Benachrichtigung des seinem Aufenthalt nach unbekannten Friedrich Wilhelm Emil Knochenhauer hiermit bekannt gemacht.

Potsdam, den 9. Juli 1863.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung II.

1445 Es werden A. folgende verschollene Personen: der ehemalige Unteroffizier Johann Gottfried Kroll mit einem Vermögen von 57 Thlrn. 22 Sgr. 6 Pf., Sohn der Mälzer Martin und Eatharina, geb. Ollesch, Krollschen Ehe—⸗ leute aus Rastenburg, geboren den 22. März 1792, vor länger als 30 Jahren bei den Gardegrenadieren in Berlin im Dienste ge— wesen, so wie deren etwanige Erben und Erbnehmer, hierdurch aufgefordert, sich vor, oder in dem auf den 19. März 1864, Vormittags 11Uhr— im Zimmer Nr. 2 des unterzeichneten Gerichts vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Horn anbe— raumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die zu A. genannten Per- sonen für todt erklärt, deren unbekannte Erben präkludirt und der Nachlaß den sich legitimiren; den Erben, beziehungsweise dem Fiskus zuerkannt werden wird. Heilsberg, den 18. April 1863. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Pr oklam a.

380 Ediktal Ladung.

Der Kurator der Kammerherrin von Schuck mann'schen Familienstiftung, Kammerherr und Landesältester Freiherr von Schuckmann auf Auras, hat die Aufnahme eines die Stiftungs—= Urkunde abändernden Familienschlusses nachge⸗ sucht. Gegenstand des zu errichtenden Familien schlusses sind Bestimmungen über die Ernennung und Honorirung des Kurators der Stiftung und des Seniors der stiftungsberechtigten Familien, Vorschriften bezüglich der Disposition über die Substanz der zur Stiftung gehörigen Güter und Kapitalien und Erweiterung der Anordnung der Stiftungs-Urkunde in dem Sinne, daß nicht allein der zuerst zum Genusse der Stiftung berufenen Familie von Schuckmann aus dem Hause Mölln eine umfangreichere Beziehung an Stipendien und Renten zugestanden werden soll, sondern auch die in der Stiftungs-Urkunde jener Familie substituir—= ten Familien von Schuckmann aus dem Hause Kargow und von . schon jetzt gleich- zeitig an dem Genusse der Stiftung Theil nehmen sollen, soweit die Stiftungsmittel dies gestatten. Der Zeitpunkt, von welchem ab dieser Familienschluß seine Wirksamkeit äußern soll, ist auf den J. Juli 1862 festgesetzt. .

Der seinem Leben und Aufenthalte nach un— bekannte frühere Besitzer des Ritterguts Roth⸗ Lobendau, Adolph Heinrich Friedrich von Schuck mann aus dem Hause Kargow, wird hierdurch zu dem ;

auf den 3. September 1863, Vornüttags

11 Uhr, vor dem Kreisrichter Zaucke an hie.

siger Gerichtsstelle im Termins-Himmer Nr. 12 anberaumten Termine mit der Aufforderung vor- geladen, vor oder in dem Termine seine Erklã⸗ rung über den zu errichtenden Familienschluß ab⸗ zugeben, widrigenfalls der Genannte mit seinem Widerspruchsrechte gegen den Familienschluß wird präkludirt werden. (

Stettin, den 3. Februar 1863.

Königliches Kreisgericht albtheilen a Ciel. Btozeh chen.