1863 / 164 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

12152 Bekanntmachung.

Alle, welche an eines der nachbezeichneten Hypo forderungen und Dokumente, nämlich:

a) die Schuld und Pfandverschreibung des min derjährigen Karl Andrae aus Groß Jena und seines Vormundes Friedrich Müller vom 8. August 1835, obervormundschaftlich ge

nehmigt am 28. Juli 1835, ausgefertigt den

3. Mai 1836 über 75 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen, eingetragen auf das Haus Rr. 43 zu Groß Jena, Rubr. III. Nr. 1 Vol. I. bag. 658 des Hypothekenbuchs für den Ober- landesgerichts Rath Istrich zu Naumburg und des dazu gehörigen Hypothekenscheins vom 31. Mai 1836

die Post von 80 Thlrn. Kurkosten nebst 5 pCt. Zinsen und die Kosten aus dem Er— kenntniß vom 12. Februar 18414, eingetragen auf den Antheil des Oekonomen Johann Christian Wölfer, jetzt Karl Wölfer zu Ober- beldrungen an den sub Nr. 11 daselbst ka— tastrirten halben Anspanngut, kRubr. III. Nr. 11, für die jetzt in Amerika in unbe⸗ fannter Abwesenheit lebende Ehefrau des Dr. Dittmar, Emilie, geborne Pockhardt, in Wiehe, aus der Cession vom 15. April, laut Hppothekenscheins vom 16. Juli 1844 und 21. Juli 1845;

die Hypotheken und Bürgschaftsurkunde vom 25. April 1829 nebst Hypothekenscheinen vom 22. Dezember 1836 uber 85 Thlr. mütter liche Erbegelder für die 4 Geschwister Engel bardt von Auerstaedt, als:

1) Rosine Marie, verwittwete Schlegel, geborne Engelhardt,

2 Hanne Christiane, geborne Engelhardt,

3) unverehelichte Hanne Regine Engelhardt,

4 den Handarbeiter Friedrich August Engel⸗ bardt,

eingetragen:

1) auf das zu Auerstaedt belegene sub Nr. 45 katastrirte Wohnhaus,

2) auf die walzenden Grundstücke Vol. II. Fol. 25 und Vol. IV. Fol. 44 des Hypothekenbuchs über die Flur Auer— staedt

verehelichte Agthe,

die Schuld und Pfandverschreibung vom 12. Oktober 1833 und . 1835, der 2. U e 8d 55 Jun 89, der Ouittung vom 25. Juli 1835 mit Hypo— thekenschtin vom 25. Juli 1835 und der 4. April 1840 21. Dezember mit Hypothekenschein vom 21. Dezember 1810 über eine auf dem Hause Nr. 4656. ju Cölleda Ruhr. III. Nr. 1 für die Frau Rektor Dittmann, geborne Maller, daselbst eingetragene Darlehnsforderung von 25 Thlr.), die Ausfertigung des Kaufkontrakts als Schulddokument und Hypothekendokument d. d. Cölleda, den 15. April 1818 über 240 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetra

Pfandverschreibung vom

.

1456

Rechtskraft vom 22. Mai 1847 und den Hypothekenscheinen vom 8. Juni 1847 über 12 Thlr. 4 Sgr. nebst Zinsen für den Müller⸗ meister Christian Oertel zu Laucha, einge tragen auf: 1) das zu Hirschrode belegene sub Nr. 28 katastrirte Wohnhaus Rubr. III. Nr. 6, 2) die walzenden Grundstücke fol. 31 resp. 29. 100. 102. 107. 108. des Hypothe⸗ kenbuchs über die Flur Hirschroda, Rubr. III. Nr. 6 die Schuld und Hypothekenverschreibung vom 27. September 1849 mit Hypothekenschein vom 30sten desselben Monats und Jahres über ein auf dem Wohnhause des Zimmer- mannes Johann Gottfried Nietzold zu Pörsten nebst Zubehör für die verehelichte Klingner, Johanne Rosine, geborne Nietzold aus Selau eingetragenes Darlehen von 200 Thlr. nebst Zinsen; die Schuld und Pfandverschreibung vom 18. Januar 18140 nebst Hypothekenschein vom 10. Juli 1840 über ein auf einem dem Schneidermeister Schallert zu Cölleda gehöri- gem Nösellande Sohlfeld von 113 Acker in der Büchelschen Flur Rr. 42, Rubr. III. Nr. 1, für Georg Heinrich Trümper in Büchel eingetragenen Darlehnsforderung von 40 Thlr. nebst Zinsen; das Hypothekeninstrument vom 30. April 1851 über die auf dem der verehelichten Machleb, verwittwet gewesene Graeser, Do— rothee Christiane, geborne Künzel, zugehöri— gen zu Bilzingsleben sub Nr. 144 belegenen Wohnhause nebst Zubehör, Rubr. III. Nr. 3, für den Fleischermeister Gottfried Heinrich Blättermann zu Bilzingsleben eingetragenen 14 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Ansprüche als Inhaber, Eigenthümer, Erben, Cessionare, Rechtsnachfolger, Pfand oder sonstige Briefsinhaber zu haben vermeinen, werden hier— durch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 28. November 1863, Vormittags 10 Uhr, vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter von Schön berg an Gerichtsstelle anberaumten Termin an— zumelden und nachzuweisen, andernfalls sie mit denselben präkludirt und zu ewigen Stillschweigen werden verwiesen, auch die sub a. bis J. bezeich neten Urkunden werden amortisirt und die For— derungen im Hopothekenbuche nach Befinden wer— den gelöscht werden. Naumburg, den 3. Juli 1863. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

15131

Die Ehefrau des Musikus Breinig, Karoline Marie Friederike, geb. Vetterling hier, hat gegen ihren Ehemann, den Musikus Johann Friedrich Breinig von hier, wegen böslicher Verlassung die Ehetrennung beantragt und wird daher der Letztere,

dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, zur Beant⸗ wortung der Klage auf

gen für den Fleischermeister Gottlob Wal.

ther in Cölleda im Flur ⸗Hypothekenbuche von

Cälleda Rr. 2398, Ruhr. III. Nr. 1, jetzt

Fol. 89, Rubr. III. Nr. 6 auf ein der Wittwe Friederike Reißig, geborne Walther, gegen wärtig der Startkommune Cölleda gehöriges Gtbäude, Viertelland Nr. 67 des Flurbuchs von Cölleda,

E den Kaaftentratt als Schuld und Hypothe

kendokument d. d. Freyburg, den 15. Ja- naar 1857 mit Hypothekenschein vom Iten Februar 1857 über eine auf dem Wohnhause der verehrlichten Busch, Johanne Sophie, geborne Taenziger, Nr. 25 zu Zeuchfeld, so wit auf der derselben ebenfalls gehörigen, in der Stuchfelber Flur belegenen, unter Nr. s vet Tandungehypothekenbuchs von Zeuchfeld agetragentn Grundstücken für die verehe⸗ lichte Hoypt, Wilhtlmint, getbornet Schumann, zu Freyburg intabulirtt Kaufgelderforderung von 160 Törn nebst Sinsen /

g die Autzfertigung ber Schult und Pfand!

gerschreibung vom 11. Dezember 18415 nebsi Nachtrag verhan lung vom 276. Mai 184! ua hhothetenschem vom 26. Mai 1847 ber 1 Tr, nebst Jinsen, eingetragen für

ken Gastwirth Eduard Gustar NMiohrrämer zu Hertengosserstacht Kur, III. Ar. 5 auf

ngeberf beltgene auh Rr, 12 led aft ritt aue ber Leconom Herrmann Sirsttae (chen Eheleute / .

n, da gerggtlch Mandat mit dem Attest ber

dat za

den 23. Dezember d. J., Vormittags 11Uhr,

vor Herrn Kreisgerichts - Rath Bosse, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, mit dem Bedeuten geladen, daß bei seinem Ausbleiben der ihm zur Last gelegte Scheidungsgrund für zugestanden er— achtet werden wird.

Halle a. S,, am 8. Mai 1863.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

2154 Konkurs Beendigung.

Der über das Vermögen des Weißwaarenhänd- lers August Falke in Halle am 16. Januar 1863 eröffnete kaufmännische Konkurs im abgelürzten Verfahren ist durch gerichtlich bestätigten Akkord

beendigt. Halle a. S., am 3. Juli 1863. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht.

2155 Konkurs- Beendigung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf—

manns Louis Schale in Halle ist durch Akkord

beenbigt worden. Halle a. S., am 3. Juli 1863. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

21627 Edittallabung.

Hon dem unterzeichneten Königlich Sächsischen Gerichttzamte ist nach vorgängiger m , n zu bem Lermögen der Nagelfabrikbesitzerin Do-

rothee Amalie Pauline, verehelichte Zim mermann, geborene Hausding, in Glashütte der Konkursprozeß zu eröffnen gewesen.

Es werden daher alle bekannten und unbekann.

ten Gläubiger ernannter Frau Zimmermann hier.

mit geladen

den 29. September 1863 zu rechtsfrüher Gerichtszeit in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte, bei Strafe der Ausschließung von der Konkursmasse, so wie be— ziehentlich bei Verlust der Rechtswohlthat der Wle. dereinsetzung in den vorigen Stand, an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen gebörig anzumelden und zu bescheinigen, über deren rechtliche Begründung mit dem Konkursver— treter, so wie nach Befinden wegen der Priorität unter sich, binnen 6 Wochen rechtlich zu verfahren, hierauf

den 17. November 1863 der Eröffnung eines Präklusivbescheides sich zu ge · wärtigen, sodann

den 1. Dezember 1863, Vormittags 10 Uhr, anderweit an hiesiger Ge— richtsamtsstelle zu erscheinen, miteinander die Güte zu pflegen und womöglich einen Vergleich zu tref— fen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche entweder gar nicht erscheinen, oder sich über An. nahme des in Vorschlag gebrachten Vergleichs nicht oder nicht bestimmt erklären, für in die Beschlüsse der Mehrzahl der Gläubiger einwilligend werden erachtet werden, dafern aber ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte,

den 8. Dezember 1863 der Instandsetzung der Akten zum Verspruche und

den 29. Dezember 1863 der Bekanntmachung eines Ordnungserkenntnisses gewärtig zu sein.

Auswärtige Gläubiger haben zu Annahme künftiger Ladungen und Verfügungen Bevoll— 66 im hiesigen Gerichtsamtsbezirke zu be—

ellen.

Gleichzeitig werden alle Schuldner der Zimmer— mann andurch bedeutet, etwaige Zahlungen bei Vermeidung nochmaliger Erstattung weder an die Zimmermann, noch an deren Bevollmächtigte, sondern vielmehr lediglich an das unterzeichnete Gerichtsamt oder aber an den zum Güter und Rechtevertreter bestellten Herrn Advokat Hartwig in Pirna zu leisten.

Königliches Sächsisches Gerichtsamt Lauenstein, am 8. Juli 1863.

Otto.

1473

Mit Bezug auf die in den hiesigen Intelligenz, blättern vollständig abgedruckten Ediktalen wird der seit dem Jahre 1817 verschollene Koch Frie— drich Ludwig Sandberg, ein Sohn des hier verstorbenen Fürstlichen Kutschers Sandberg, nachdem derselbe nunmehr sein 70. Lebensjahr überschritten hat, hiermit öffentlich peremtorisch citirt: sich binnen 6 Monaten bei der unterzeich⸗ neten Behörde zu melden, widrigenfalls aber zu gewärtigen, daß er für todt erklärt und sein sub cura stehendes Vermögen seinen nächsten Ver— wandten unbedingt überwiesen werden wird.

Schwerin, den 11. Mai 1863.

Großherzogliches Hofmarschallamt. Bülow.

2161 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 4 Pulverkasten soll im Wege der Submission Donnerstag, den 30. Juli d. J.. Vormittags 10 Uhr, in unserem Büreau, Neumarkt 2A, vergeben werden.

Unternehmer wollen ihre versiegelten und porto— freien, gehörig bezeichneten Offerten bis zu der vorgedachten Zeit an uns abgeben.

Bedingungen, Zeichnung und Beschreibung können täglich eingesehen werden.

Cöln, den 13. Juli 1863.

Königliche Garnison Verwaltung.

2148 Bekanntmachung. Submission auf Lieferung von imprägnirten Telegraphen ⸗Stangen.

Die zur Herstellung einer Telegraphen . Linie von Cottbus nach Forst erforderlichen im— a 33 ck, 26 Fuß l 54 f

399 Stück, 26 Fuß langen, oll im Zop

starken Telegraphen⸗ Stangen 18 8 sollen im Wege der Submission beschafft werden.

Dieselben können entweder mit Kreosot, mit

Be ilage

erinnert.

n 164.

1457

Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Donnerstag 16. Juli

Zinkchloryd oder à la Boucherie mit Kupfer. pitriol präparirt sein. Die näheren Bedingungen sind in der Regi— ratur der Telegraphen Direction zu Berlin zur Einsicht ausgelegt und werden auch von derselben auf portofreien Antrag abschriftlich mitgetheilt. Dunalificirte Lieferanten werden aufgefordert, ihre Offerten unter der Aufschrift: „»Submission auf Lieferung von Telegraphen— Stangen für die Linie Cottbus-Forst— bis zum 27. Juli, Mittags 12 Uhr, an uns

portofrei einzusenden. Zur bezeichneten Zeit

soll die Eröffnung der eingegangenen Offerten in

Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen. Nachgebote werden nicht ange— nommen.

Die Submittenten bleiben bis zum 15ten August er. an ihre Offerten gebunden.

Die Auswahl unter den drei Mindestfordern— den wird vorbehalten.

Berlin, den 11. Juli 1863.

Königliche Telegraphen Direction. Chauvin.

ade]

Von den Obligationen J. Emission:

1 Litir. X. Ni. 3

in,, , 8 w, , , ..., , .. 4 elit, C. Nit. I. 547. 382. 370. 372. 397. ....

Von den Obligationen II. Emission:

R LHittt, B. Ń. 66. 86. 124. 153... . , , ,, . zusammen

2

Bekanntmachung. In der am heutigen Tage bewirkten Ausloosung von Obligationen des Aken⸗Rosenburger Deich verbandes sind folgende Nummern freien worden:

A ,

1 Stück 3 500 Thlr. 100 * ö

k .

19 Stück Uber

1550 Thlr.

Dieselben werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1864 ab bei der Deichkasse zu Aken gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen baar in

Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der vorgedachten ausgeloosten Obligationen ist gestattet, dieselben mit der Post einzusenden und die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr

und Kosten des Empfängers, zu beantragen.

Mit dem 2. Januar 1864 hört die weitere Verzinsung der vorstehend aufgeführten Schuldver— schreibungen auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar k. J. fälligen Zins-Coupons nebst Talons unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für die fehlenden Coupons der Betrag derselben vom Kapitale zurückbehalten wird.

Klein⸗Rosenburg, den 10. Juli 1863.

Der Deichhauptmann M. Elsner.

1511 Bekanntmachung.

Bei der heute nach Maßgabe der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial Vertretung und eines Notars stattgehabten vierundzwanzigsten öffentlichen Verloosung von pommerschen Renten briefen sind die in dem nachfolgenden Verzeich— nisse a. aufgeführten Nummern gezogen worden, welche den Besitzern mit der Aufforderung ge— kündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quit- tung und Rückgabe der ausgeloosten pommerschen Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zins-Coupons Ser. II. Nr. 11/16 vom 1. Oktober 1863 ab auf unserer Kasse, Gr. Ritterstraße Nr. 5, in Empfang zu nehmen. Dies kann, so weit die Bestände der letzteren reichen, auch schon früher geschehen, jedoch nur gegen Abzug von 4 pCt. Zinsen vom Zahlungs— bis zum angegebenen Fälligkeitstage. Vom (1sten Oktober 1863 ab hört jede fernere Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.

Inhabern von ausgeloosten und n , Rentenbriefen soll bis auf Weiteres gestattet sein, die zu realifirenden Rentenbriefe unter Beifügung

einer vorschriftsmäßigen Quittung mit der Post

an unsere Kasse einzusenden, worauf auf Verlan—

gen die Uebersendung der Valuta auf gleichem . Wege, auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolgen wird.

In dem Verzeichniß b. sind die Nummern der seit zwei Jahren rückständigen, nicht mehr ver—

I zinslichen Rentenbriefe abgedruckt, und es werden ö. die Inhaber derselben zur Vermeidung ferneren

Zins Verlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien a. Verzeichniß

der bei der 24. öffentlichen Verloosung von pom—

merschen Rentenbriefen am 13. Mai 1863 gezogenen Nummern. Littr. Æ à 1000 Thlr.:

igt. 291. 357. 66g. s96. 9r3z. 1143. 1566, 10. 1966. 3054. 3615. 3548. 3966. 461.

L284. 4403. Littr. B. à 500 Thlr.:

255. 31. 384. 652. 1048.

Littr. C. A 100 Thlr.: 3. 122. 360. 456. 636. 69z. S6. 1508. 1516. 1550. 15533. 1579. 1820. 2122. 2509. 2598.

2830. 2869. 3643. 3746. 3776. 3906. 400. 4114. 4414. 774. 4862. 5644. 5829. 5849. Lsfttr D. n 5 Th,

313. 772. 92. 1553 1558. is 1842 8g 2369. 2429. 2441. 2495. 2904. 3101. 3158.

3181. 3580. 3589. 3615. 3656.

Littr. E. Sämmtliche Rentenbriefe Héittr. HE. von Nr. 4 bis incl. Nr. 4zᷓ sind bereits gekündigt.

b. Verzeichniß der bereits früher ausgeloosten und seit zwei Jahren rückständigen Rentenbriefe der Provinz

Pommern aus den Fälligkeits Terminen.

1. April 1858. 13. Verloosung: Littr. D. Nr. 134.

1. April 1859. Littr. B. Nr. 973. Littr. C. Nr. 2195. 2832.

Littr. D. Nr. 798. 3442. 3518.

1. Oktober 1859. 16. Verloosung: Littr. C. Nr. 290. . Littr. D. Nr. 1514. 1635. 1687. 2997. 3207.

1. April 1860. 17. Verloosung: Littr. C. Nr. 1142.

1. Oktober 1860. Littr. B. Nr. 81. Littr. C. Nr. 1602. 2185. ;

Littr. D. Nr. 214. 1269. 2070. 3601.

1. April 1861. 19. Verloosung:

Littr. A. Nr. 533. Littr. B. Nr. 137. Littr. C. Nr. 3298. 4550. .

1. Oktober 1861. 20. Verloosung: Littr. A. Nr. 929. 1323. Littr. B. Nr. 443.

15. Verloosung:

18. Verloosung:

Littr. C. Nr. 50. 244. 3858. 4336.

Littr. D. Nr. 54. 940. 2675. Stettin, am 13. Mai 1863. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Pommern. Triest.

1500 Bekanntmachung.

In dem am 11Iten d. M. zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesigen Pro— vinzial · Rentenbank vereinigten Eichsfeldschen Til ungskasse für das Halbjahr 1. Juli bis ult. bann 1863 hierselbst abgehaltenen Termine

11491

J 1863.

sind folgende Schuldverschreibungen ausgeloost

worden: 1) von Lit. A. à 33 9h zu 500 Thlr. Nr. 42. 709.

2 von Lit. B. à 4 3h

a) zu 500 Thlr. Nr. 134. 716. 2427. 2696. 2731. 3152. 3320.

b) zu 190 Thlr. Nr. 36. 1484. 3379. 4319.

) zu 50 Thlr. Nr. 750. 1154. 3566.

d zu 25 Thlr. Nr. 2917.

Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 2. Januar 1854 ab je nach der Wahl der In⸗· teressenten entweder:

I) durch die Kasse der unterzeichneten Renten- bank, Domplatz Nr. 4 hierselbst, in den Vor mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr sofort gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Schuld. verschreibungen im courtfähigen Zustande, oder

2) durch die Königliche Kreiskasse zu Heiligen. stadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande bewirkten Ueber gabe der Schuldverschreibungen gegen Rück. gabe der von der Kreiskasse darüber einst weilen auszustellenden Empfangsbescheinigung.

Ueber den gezahlten Geldbetrag ist außerdem von dem Praͤsentanten der Schuldverschreibung nach einem bei der Kasse in Empfang zu neh— menden Formulare Quittung zu leisten.

Mit dem 1. Januar 1853 hört die weitere Verzinsung der gedachten Schuldverschreibungen auf, daher müssen mit diesen zugleich die zugehö—⸗ rigen Coupons Serie V. Nr. 5 und 4 unentgelt- lich zurückgeliefert werden, widrigenfalls für jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben vom Ka— pitale zurückbehalten wird.

Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuldverschreibungen hierdurch auffordern, vom 2. Januar 1864 ab die Zahlung unter den vor—⸗ erwähnten Modalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß die betreffenden beiden Kassen sich auf eine Uebersendung des Geldbetrages an Privatpersonen mit der Post nicht einlassen dürfen.

Zugleich fordern wir die , folgender in früheren Terminen ausgeloosten, aber noch nicht realisirten Schuldverschreibungen und zwar von folgenden Ausloosungsterminen:

aj 1. Juli 1854: a 4 35 Nr. 2211. zu 5 Thlr.

b) 1. Januar 1855:

2 37 95 Nr. 450. zu 10 Thlr. Nr. 468. zu 5 Thlr. 2 4 I Nr. 2920. zu 10 Thlr.

c) 1. Juli 1857: 2 35 S5, Nr. 467. zu 25 Thlr.

c) 1. 33 1861: 2 4 96 Nr. 2905. zu 50 Thlr.

e 1. Januar 1853: 2 495 Nr. 844 zu 500 Thlr. Nr. 1701. 3348. zu 100 Thlr.

hierdurch auf, dieselben bei unserer Rentenbank-⸗ Kasse hierselbst oder bei der Kreiskasse in Hei⸗ ligenstadt zur Zahlung des Betrages zu prä— sentiren.

Endlich bemerken wir, daß der Gemeinde Breitenbach im Kreise Worbis die beiden Eichs-⸗ feldschen Schuldverschreibungen

Lit. B. Nr. 3884 über 100 Thlr. und

Lit. B. Nr. 3885 über 25 Thlr. in nicht zu ermittelnder Weise abhanden gekom- men sind.

Wir fordern daher diejenigen, welche recht- mäßige Inhaber dieser Schuldverschreibungen zu sein behaupten, hierdurch auf, sich unverzüglich bei uns zu melden.

Magdeburg, den 13. Mai 1863.

Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Sachsen. v. Dres ler.

Aufkündigung von ausgeloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien.

Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen §§. 41 u. folg. des Rentenbank Gesetzes vom Aten März 1850 im Beisein der Abgebrdneten der Provinzial Vertretung und eines Notars statt gehabten Verloosung der nach Maßgabe des Til gungsplans zum 1. Oktober 1863 einzulssen den Rentenbriefe der Provinz Schlesien, ind nach. stehend: Nummern im Wertde von 119380 Thlrn. gezogen worden und zwar: