1863 / 167 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.

. .

e e e, m,,

1478

preuß. Regts. Nr. 5, Mittelstaedt, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. Unri a, 1. Po Regts. Nr. 18, in das 3. Bat. (Pr. Stargard) 4. Ostprreuß. Negts. Nr. 5 einrangirt. Brun nabend, Sec. Lt. vom J. Aufg. des Bats. Attendorn Nr. 37, in das 1. Bat. (Frankfurt) 1. Brandenb. Reg! 8. Nr. 8, Küchendahl, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. (Unruhstadt 1. Jos. Regts. Nr. 18, in das 2. Bat. (Soldin) J. Brandenb. Negts. Nr. 8, Schnitzler, Pr. Lt. von den Pion. 2. Aufg. des 2. Bats. Prenzlau) 4. Brandenb. Regts. Nr. 24, Gr. v. West arp, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. (Soldin) 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, in das 3. Bat. (Sorau) 2. Brandenb. Regts. Nr. 12, Bötticher, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des 1sten Bats. (Stettin) J. Pomm. Regts. Nr. 2, in das 1. Bat. (Spandau) 3ten Brandenb. Regts. Nr. 20, Rohrbeck, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 1sten Bats. (Stettin) 1. Pomm. Regts. Nr. 2, in das 2. Bat. Prenzlau 4. Brandenb. Regts. Nr. 24 einrangirt. Krause, Ser. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. (Oels) 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, Cretius, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. Brieg) 4. Niederschles. Regts. Nr. 11, zu Pr. ts. befördert. Horn, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. Oppeln) 2. Ober- schles. Regts. Nr. 23, in das 1. Bat. Breslau) 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, Prüssen, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. (Paderborn) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, in das 1. Bat. (Minden) dess. Regts. Diet en— berger, Sec. Lt. von der Art. 1. Aufg. des 2. Bats. (Cöslin) 2. Pomm. Regts. Nr. 9, in das 2. Bat. (Iserlohn) 3. Westfälischen Negts, Nr. 16, Keller, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. (Soest) 3. Westfäl. Regts. Nr. 16, Tendering, Sec. Lt. von der Art. 1. Aufg. des 2. Bats. (Spremberg) 2. Brandenburgischen Regiments Nr. . .

Bataillon (Wesel) 4. Westfälischen Regiments Nr. 17 einrangirt.

9

Iven, Pr. Lt. mit dem Char. als Hauptm. vom 1. Aufg. des 2. Bats.

Brühl) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, zum Hauptm. und Comp. Führer be— fördert. Schüller, Pr. Lt. vom 1. Aufg. desselben Bats., Hoß, Pr. Lt.

vom 1. Aufgebot des 1. Bats. (Cöln) 2. Rheinischen Regts. Nr. 28, zu

interimistischen Compagnie - Führern ernannt. Heymer, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot desselben Bats.R, zum Pr. Lt., Geller, Vice Feldwebel vom 3. Bat. (Malmedy) 1. Rhein. Regts. Nr. 25, zum Sec. Lt. 1. Aufg.; be— fördert. Kolley, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Cöln) 2. Rhein.

Regts. Nr. 28, in das 3. Bat. (Malmedy 1. Rhein. Regts. Nr. 25, Du

mont, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. (Brühl) 2. Rhein. Regts.

Rr. 28, in das 1. Bat. (Cöln) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, Brebeck, Sec.

Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Cöln] 2. Rhein. Regts. Nr. 28, in das 2. Bat. (Saarlouis) 4. Rhein. Regts. Nr. 30 einrangirt.

B. Abschieds⸗Bewilligungen ze.

Vin hn Juli.

Schaeffer, Sec. Lt. und Oberjäger vom reitenden Feldjäger -Korps, ausgeschieden u. zu den beurl. Offizieren der Inf. 2. Aufg. des . Bats. (Samter) 1. Pos Landw. Regts. Nꝛeü ( 18, Donalies, Kayser, Feldjäger mit dem Char. als

Sec. Lts. vom reitenden Feldjäger-Corps, ausgeschieden und als Sec. Lts.

2

zu den beurlaubten Offizieren der Kav. 2. Aufg,, ersterer des 2. Bats. (Spremberg) 2. Branden. Landw. Regts. Nr. 12, letzterer des 3. Bats. (Pr. Stargardt) 4. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 5 übergetreten. von

Blanckenburg, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde Grenad. Regt. Nr. 2

der Abschied bewilligt. v. Petersdorff, Hauptm. u. Comp. Chef vom tz. P᷑mmerschen Inf. Regt. Nr. 49, mit der Regiments - Uniform und Pension, v. Asche berg, Seconde Lieutenant vom 5. Pomm. Inf. Regt. Rr. 42, der Abschied bewilligt. v. Rabenau, Sec. Lt. vom 3. Pos. Inf.

Regt. Nr. 58, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Kavall. 1. Aufg. 1. Bats. (Jauer) 2. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 7, v. Reu— mann, Sec. Lt. vom Pos. Ulanen⸗Regt. Nr. 10, ausgeschieden und zu den

beurl. Offizieren der Kav. 1. Aufg. 3. Bats. (Glogau) 1. Niederschles.

Landw. Regts. Rr. 6 übergetreten. v. Berg J., Pr. Lt. vom 3. Garde⸗ Regt. z. F ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren 1. Aufgebots 1. Bats. Königsberg) 1. Garde- Landw. Regts., v. Le wins ki, Pr. Lt. vom Garde Jäger -Bat., ausgeschieden und zu den beurl. Offiz. 1. Aufg.

des 3. Bats. Eöwenberg) 2. Niederschles. Landw. Regts. Nr. überge- treten. v. Koeller, Pr. Lt. vom Brandenb. Kür. Regt. Kaiser Nicolaus

l. von Rußland) Nr. 6, ausgeschieden und zu den beurl. Offiz. 1. Aufg. e d e des 6. schweren Landw. Reiter⸗Regts. übergetreten. Beneckendorff-⸗ v.

Hindenberg, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Pos. Inf. Regt. Nr. 18,

als Major mit der Regts. Uniform und Pens. der Abschied bewilligt.

Schlüsser, Pr. Lt. vom 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26, der Abschied bewilligt. v. Baerensprung, Sec. Lt. vom 4. Riederschles. Inf. Regt. Nr. 51, als Halbinvalide ausgeschieden und zu den beurl. Offiz. 2. Aufg. des 3. Bats. (Münsterberg) 4. Niederschles. Landw. Regts. Rr. 11, von

Wedell, Sec. Lt. vom JI. Schles. Hus. Regiment Nr. 4, ausgeschieden

und zu den beurlaubten Offizieren der Kavallerie 1. Aufgebots des

2. Bataillons (Oels) 3. Niederschlesisch. Landw. Regts. Nr. 10 übergetreten. v. Pritt witz, Major vom 2. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 23, mit der Uni—⸗

form des 1. Westpreuß. Gren. Regts. Nr. 6 und Pens., v. Winckler, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, als Major mit Aussicht auf Civilversorgung und Pension, der Abschied be⸗— willigt. Boehden, Prem. Lieutenant vom 2. Westfäl. Infant. Regt.

Nr. 15 Prinz Friedrich der Niederlande), als Hauptm. mit Pension, von

Below, Sec. Lt. vom 1. Westf. Hus. Regt. Nr. 8, als Prem. Lt. mit der Armeen Uniform und Pension der Abschied bewilligt. Bree, Oberst—

Lieut. zur Disp., zuletzt Major im 2. Westf. Inf. Regt. Nr. 15 Prinz Friedrich der Niederlande, Preuß, Major zur Disp., zuletzt im 6. Westf. . kron bei Salzburg zu begeben, wo Allerhöchstdieselben bei des Königs 2 Westfälischen Infanterie⸗Regts. Nr. 15 Prinz Friedrich der Niederlande), ]

Inf. Regt. Nr. 55, die Genehmigung zum Tragen der Uniform des

ertheilt v. Michaelis, Hauptm. und Compagnie - Chef vom Ostpreuß. Füs. Regt. Nr. 33, mit der Regts. Uniform und Pens. der Abschied bewil— ligt. v. Witzleben, See. Lt. vom Hohenzoll. Füs. Regt. Nr. 40, ausge⸗

schieden und zu den beurl. Offiz. der Kav. 1. Aufg. des 2. Bats. (Oels)

3. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 10 übergetreten. v. d. Heide, Port.

ĩ ; 8 . 9 2 Fähnr. vom 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30, Krohn, Port. Fähnr. vom

Rhein. Ulanen ⸗Regt. Nr. 7, zur Reserve entlassen.

Pei dez Sand we her. Den 10. Juni.

Elausiu s, Maj. 4. D., von dem Verhäͤltnißᷓ als Führer des 2. un 3. Bats. (Schivelbein) 2. Possmmm. Regts. Nr. g entbunden. v. Gostt ow! . Sec. Lt. von der Art. 2 Aufg. 2. Bats. (Stolp) 4. Pomm. Regts. Rr] Wuertz, Sec. Lt. von den Pion. 2. Aufg. 2. Bats. (Bromberg) 3. Pom Negts. Kr. 14, diesem als Pr. Lt., Leist iko w, Sec. Lt. vom 2. Aufg. Van

Cöslin) 2. PsAnmm. Regts. Nr. 9. Müller, Hauptm. von den Pion. 1. Aus 2 Bats. (Cöslin 2. Bomm. Regts. Nr. , mit der Ing. Unif, Krön Pr. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Cöslin) 2. Pomm. Regts. Ni. 9, Past.

waldt, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. Eonitz . 4. Pomm. Regts. M. 1.

.

letzteren beiden mit ihrer bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß de Kabinets Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewill 1. Haack, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Freystadt) 1. Niederschles. Reg Nr. 6, Ner lich, Sec. Lt., vom 1. Aufg. 3. Bats. (Glogau) desck.

Regts, der Abschied bewilligt. v. Flotow, Oberst a. D., zuletzt Sbers

Lieutenant und Commandeur des Bats. Ortelsburg Nr. 34, mi

der Uniform dieses Bataillons und seiner Pension zur Disposition Nstellt. Btttrich, Sec. Gicüt. Son der Kas. 7 Aufg. des lsun

Bats. Königsberg) 1. Ostpreuß. Regts. Nr. 1, Mes ke, Pr. Lt. vom!

è—

Aufg. des 1. Bats. (Osterode) 3. Ostpreuß. Regts. Nr. 4, der Abschied h

willigt. du Plessis, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. (Soldin) .

Brandenb. Regts. Nr. 8, Oloff, Sec. Lt. vom Train 2. Aufg. des 1. Batz

Crossen) 2. Brandenb. Negts. Nr. 12, Müller, Pr. Lt. vom 1. Aufg de 2. Bats. (Spremberg) 2. Brandenb. Regts Nr. 12, diesem als Hauptm.

mit seiner früheren Pens, Seyfried, Hauptm. vom 2. Aufg. des J. Vat (Spandau) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, Rüger, Boursault, Sec. C vom 2. Aufg. dess. Bats. beiden mit dem Char als Pr. Lt., seler,

Pr. Lt. von der Art. 1. Aufg. dess. Bats, Collas, Pr. Lt. vom 2 Auf

des 2. Bats. (Prenzlau) 4. Brandenb. Regts. Nr. 24, letzteren fünf mi ihrer bisher. Unif', wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2 Apr 1857 3fra ne =. or sch is M; 36. 8 e ,

1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Gr. v. Zieten. S chwerin,

Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 2. Bats. Burg) 1. Magdeb. Regtt

——

3. R cke Ir. C ö f . K 94 gtr. 2tz, v. Radecke Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Bats. Torgau

Thür. Regts. Nr. 32 Horn, Pr. Lt. von der Artillerie 2. Aufg“deh!

3. ö e gan) 2. Thüring. Regts, Nr. 32, Ma quet, Pr. Lt. vom . Aufg. des 3. Bats. (Naumburg) 2. Thüring. Regts. Nr. 32, letzteren dreien mit ihrer bisherigen Uniform, wie solché bis zum Erlaß der Kahl nets⸗ Ordre, vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt.

9 8 Mm 8 ox. v. 2 ö . .. 3 9 . 28 Mens, Rittmeister von der Kavallerie 2. Aufgebots des 3. Bataillons

Münsterberg) 4. Niederschl. Regts. Nr. 11, Tepfer, Pr. Lt. von der Kar, 2. Aufg. des 1. Bats. (Glatz) dess. Regts., mit ihrer bisher. Uniform, wie

solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der

Abschied bewilligt. Som bo rn, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des Bats. Essen Nr. 3h, D. d. Heydt, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. dess. Bats , Rosendah l, Beckerl, See, Lts vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. (Wesel) 4. Westf. Regts. Rr. 1, Edler, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. Warendorf) 1. Westfäl. Regt. Nr. 13, diesem als Hauptm., Illing, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. Düsseldorf) 4. Westfäl. Regts. Nr. 17, letzteren beiden mit ihrer bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 ge. tragen wurde, der Abschied bewilligt. Letigerant, Sec. Lt. vom Tran 2. Aufgebot des 3. Bats. (Trier II.) 4. Rheinischen Regiments Nr. zh Greven, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Bats. (Eöln) 2. Rheinischen Regts. Nr. 28, Venn, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Bats. Sieg⸗ burg) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, letzteren beiden mit ihrer bisher. Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kabinets-Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. ö Militair⸗Beamte. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

rüger,

Den 6. Juli. Hinz, Controleur mit Führung der Rendantengeschäfte beauftragt zum Montirungs-Depot-Rendanten in Graudenz befördert.

Preußen. Berlin, 18. Juli. Wie aus Coblenz tele— graphisch gemeldet wird, hat Ihre Majestät die Königin an vorigem Sonntage dem Gottesdienste in der Schloßkirche beigewohnt. Allerhöchstdieselbe hat die Spitzen der Behörden und der Stadt zur Tafel befohlen und den Fürsten Radziwill, den Fürsten und die Fürstin von Sayn-Wittgenstein, so wie den Fürsten und die Fürstin Chigi⸗Compagnano empfangen.

Sachsen. Meiningen, 15. Juli. Gestern Abend 5 Uhr ist Seine Hoheit der Herzog von Bad Ems hier eingetroffen. Ihre Hoheit die Frau Herzogin wird erst in mehreren Tagen von dort hierher zurückkehren. Die höchsten Herrschaften werden dann die Sommerresidenz Altenstein beziehen, woselbst auch die Prinzessin Auguste zu Sachsen-Altenburg erwartet wird.

Hessen. Darmstadt, 16. Juli. Se. Königliche Hoheit der Großherzog ist heute Mittag mit dem Schnellzuge der Main— Neckarbahn nach München abgereist, um sich von da nach Leopolds—

Ludwig von Bayern Majestät einen längeren Aufenthalt nehmen werden. (Darmst. Z.)

Frankfurt a. D., 17. Juli. Nachdem Oestreich in der gestiigen Bundestagssitzung eine auf die Herbeiführung gleichen Maßes und Gewichtes bezügliche Erklärung abgegeben, brachten meh— rere andere Regierungen zur Anzeige, daß sie den von der Nürn— berger Kommisston vorgeschlagenen Aenderungen zur deutschen Wechsel—

1479

Ordnung beigetreten seien. Die von dem betreffenden Ausschuß estelltn Anträge auf Berufung einer Fachmänner-Kommission ur Ausarbeitung eines deutschen Gesetzes gegen den Nachdruck wurden hierauf zum Beschluß erhoben. Die Kommission tritt dem— emäß am 26. Oktober in Frankfurt zusammen. Hierauf wurde beschlossen, eine Matrikularumlage für die Centralverwaltungskosten des Bundes auszuschreiben. Musterungsgenerale wurden ange— zeigt von Preußen: Prinz Karl für Oesterreich, Generallieutenant Herwarth J. für Baden, Generallieutenant von Brauchitsch für die

zweite Division des 9. Armeecorps, General der Infanterie von Wussow für die erste Division des 10. Armeecorps, Generallieutenant

von Schlichting für die zweite Division des 10. Armeecorps und Generallieutenant von Winzingerode für Weimar, Anhalt, Homburg,

Schaumburg Lippe, Lippe und Waldeck. Schließlich erfolgte ein

Vortrag des Militair⸗Ausschusses. (Fr. J.)

Oesterreich. Wien, 17. Juli. In der heutigen Sitzung des Abgeordnetenhauses legte der Finanzminister das Budget für die Finanzperiode vom November 1863 bis Ende 1864 vor. Nach demselben betragen die ordentlichen Ausgaben 512 Millionen, die außerordentlichen 102 Millionen Gulden, darunter 52 für Schuldentilgung. Die ordentlichen Staatseinnahmen betragen 521 Millionen, die außerordentlichen 43, daher ein Deficit von Ig Millionen, wovon 16 Millionen durch neue Steuern und

33 Millionen durch eine Kreditoperation gedeckt werden sollen. Das

Defizit ist so beträchtlich, weil in der Finanzperiode die Monate November und Dezember, in welche für Bankschuld, Grundentlastung, und Steueranlehen bedeutende Rückzahlungen fallen, zwei Mal vor⸗— kommen. Der Finanzminister sicherte die Einbringung eines Gesetz⸗ entwurfes wegen Regelung der direkten Steuern zu.

Belgien. Brüssel, 16. Juli. Es soll die Befreiung der

Schelde am diesjährigen Königs⸗-Festtag (21. Juli) verkündigt werden und die Maßregel selbst am 1sten künftigen Monats ins Leben treten. Die Ratificationen des Vertrages sollen deshalb binnen kür— zester Frist in Brüssel ausgewechselt werden. Wie gemeldet worden, hat sich die päpstliche Regierung an der Konferenz nicht betheiligt, eben so wenig wie Griechenland, die argentinische und die Ecuador⸗ Republik, jedoch tragen diese Mächte sämmtlich zum Rückkaufe des Zolles bei. Ein Anderes ist es mit Mecklenburg, welches seinen Beitritt in letzter Instanz verweigert hat. Die mecklenburgischen Schiffe werden demnach künftighin im Hafen von Antwerpen einen Aufschlag von 5 Fr. pr. Tonne zu zahlen haben. (Köln. Z.)

17. Juli. Der heutige »Moniteur belge« theilt mit, daß der Scheldezollvertrag gestern Abend unterzeichnet worden ist und daß er den Wortlaut desselben sofort veröffentlichen werde. Der Vertrag enthält 8 Artikel und zwei Anhänge und soll mit dem 1. August in Kraft treten.

Großbritannien und Irland. London, 16. Juli. Ihre Majestät die Königin empfing gestern in Osborne die seit einigen Wochen hier weilenden Neuseeländer, zehn Männer und drei Frauen, und unterhielt sich mit ihnen durch Vermittelung des Mr. Jenkins und zweier anderer Dolmetscher.

Frankreich. Paris, 16. Juli. Der zwischen Frankreich und Spanien einerseits und dem Königreiche Anam andererseits am 3. Juni v. J. abgeschlossene und am 14. April d. J. zu Hus rati—- sizirte Friedens- und Freundschafts-Vertrag wird heute im »Moniteur« durch Kaiserliches Dekret veröffentlicht.

Der »Moniteur« hat Nachrichten aus Japan bis zum 11. Mai: »Fortwährend herrscht dort eine gewisse Aufregung. Am Morgen des 6. Mai sind in Jokuhama einige Unordnungen vorgefallen, haben aber keine schlimmen Folgen gehabt. Jedoch haben die frem— den Gesandtschaften, um die Sicherheit der Europäer besser zu wah⸗ ren, sich geeinigt, zwischen ihren Schutzbefohlenen eine Solidarität der Interessen herzustellen. Die Admirale Frankreichs und Englands haben übrigens von den China-Stationen einige Verstärkungen ver— langt und sind so in der Lage, allen Ereignissen die Stirn zu bieten.«

Im ersten Semester d. J. haben die indirekten Steuern, laut dem Moniteur«, 603, 877009 Fr. (28 610,900 Fr. mehr als in der gleichen Zeit des vorigen Jahres und 78,806,000 Fr. mehr als 1861) eingebracht.

Man schreibt dem »Pays« aus Kairo, daß auf Befehl des Vice⸗Königs von Aegypten eine Ezpedition gegen die Abyssinier vorbereitet werde, welche in das ägyptische Gebiet eingebrochen seien und deren Chef, der Kaiser Theodorus, mehrere ägyptische Unter— inn und den hauptsächlichsten Agenten der Pforte hat verhaften assen.

Spanien. Aus Madrid, 16. Juli, wird gemeldet: »Ge⸗ wissen Blättern zufolge hätte Spanien die Absicht, die amerikanischen Südstaaten anzuerkennen. Diese Annahme ist durchaus unrichtig. Spanien wird die Initiative Frankreichs und Englands abwarten.« . Türkei. Aus Galatz vom 16. d. ist in Wien die Nachricht eingetroffen, daß am 13. bei Tultscha (in der Dobrudscha) 400 wohlbewaffnete Polen über die Donau gingen und die Richtung nach Bolgrad (in dem 1856 von Rußland abgetretenen Theile von Bessarabien) einschlugen. Da sie den ihnen von der Regierung in

BVukarrst nachgesandten Befehl umzukehren unbeachtet ließen, so setz«= ten walachische Truppen ihnen nach. Am 14. kam es bei K agul k— 1 . . zu einem Gefechte, in dem beide Theile

L oren. Die Polen setzten ihren ings si . Polen setzten ihren Marsch längs der russsischen

Nußland und Polen. Von der Polnischen Gr en ze, 16. Juli, wird der »Osts. Itg.« gemeldet: Die russischen Tru ppen? befehlshaber sind von Warschau aus angewiesen worden, auf lhren Kreuz- und Querzügen durch das Land Gelegenheit zu nehmen, die polnischen Gutsbesitzer durch gütliche Vorstellungen ober, falls diese nicht fruchten, durch Drohungen dahin zu bestimmen, daß sie dem Auf⸗ stande aus allen Kräften entgegenwirken. In Folge dessen haben die Generale Kostanda und Zenger, ersterer im Rreife Konin, letzterer im Gouvernement Radom, die einflußreicheren Gutsbesitzer wiederholt, theils einzeln, theils in größerer Zahl zu sich eingeladen und in dem angeführten Sinne auf sie einzuwirken gesucht, doch hat sich bis jetzt ein Erfolg noch nicht bemerkbar gemacht. Die meisten Gutsbesitzer lehnten die Zumuthung mit der Erklärung ab, daß sie zu wenig Einfluß besäßen. Andere meinten, das wirksamste Mittel zur Be⸗ ruhigung der Polen sei, daß Rußland das polnische Reich i seinen alten Grenzen wiederherstelle und, durch Personal-Union mit sich vereinige. In der Nacht zum 135. wurden in Warschau sämmtliche Priester des Trinitarier-Klosters auf der Vorstadt Solec verhaftet. Am folgenden Tage brachten die Eisenbahnzüge aus verschiedenen Gegenden des Landes 23 verhaftete Geistliche nach Warschau, die auf der Eitadelle abgeliefert wurden. Auch mehrere Mitglieder des Domkapitels und Pfarrgeistliche aus der Stadt sind verhaftet worden. Am 15. verließ der Marquis Wielopolski mit sei⸗ ner Familie die Stadt Warschau, um seinen viermonatlichen. Urlaub anzutreten. Er reiste mit dem gewöhnlichen Warschau⸗ Thorner Eisenbahnzuge , um sich über Bromberg nach Stettin und— von da per Dampfschiff nach der Insel Rügen zu begeben. Im Walde von Miloslaw hatte sich seit Anfang d. M. unter der Leitung eines Franzosen eine bewaffnete Insurgenten ⸗Abtheilung von meh— reren Hundert Mann formirt welche in der Nacht zum 15. d. M. den Versuch machten, in der Nähe von Peysern über die Grenze zu gehen. Durch ein preußisches Detachement daran gehindert, feuerten sie mehrere Schüsse auf dasselbe ab, die erwiedert wurden. Ein preu— ßischer Soldat und mehrere Insurgenten blieben todt auf dem Platze; gegen 69 Insurgenten wurden gefangen genommen, die übrigen ent— kamen theils über die Grenze, theils nach anderen Richtungen.

Ueber das Zusammentreffen einer preußischen Patrouille mit polnischen Insurgenten berichtet die »Posen. Itg.«« von der polni⸗ schen Grenze, den 16. Juli, noch Folgendes: Zwischen den Dörfern Splawie und Czesle, im Kreise Wreschen, ist es am Vormittage des 15. d, zu einem Gefecht gekommen. Eine preußische Patrouille stieß nämlich unverhofft auf eine ziemlich starke Abtheilung Insurgenten, die aus unserer Provinz sich vereinigt hatte und im Begriff war, die nahe Grenze zu überschreiten. Das Anrufen der Patrouille beant- worteten sie durch mehrere auf dieselbe gefeuerte Schüsse, die natürlich vom preußischen Militair sofort erwidert wurden, woraus sich ein Gefecht entspann, zu dem sich noch anderes in der Nähe stationirtes Militair, durch die Flintenschüsse aufmerksam gemacht, hinzugesellte. Auf dem Kampfplatze blieben von den Insurgenten drei Todte und 6 Verwundete. Das Militair machte etwa 69 Gefangene, auch fiel außerdem noch die ganze Munition jener Schaar, bestehend aus 120 Gewehren, mehreren Revolvern und 2 Centner Pulver, in die Hände des Militairs, so wie ein Wagen voll neuer Stiefeln und ein anderer mit geräuchertem Fleische. Das Zurückbringen preußi— scher Unterthanen als gefangene Insurgenten dauert unaufhörlich fort und russische Offiziere versichern, daß sie mehrere solcher Sub jekte bereits zum dritten und vierten Male gefangen genommen haben.

Dänemark. Kopenhagen, 16. Juli. Die »Berlingske Tidende« schreibt: König Georg's Confirmation wird dem Verneh— men nach morgen auf Bernstorff stattfinden Dasselbe Blatt schreibt: Der Geh. Konferenzrath Brästrup begiebt sich, wie es heißt, beute Abend auf die Reise nach Athen in einer temporären außerordent⸗ lichen Mission für Se. Majestät den König.

Amerika. New⸗York, 4. Juli. Die letzten Nachrichten, welche bis zum 1. Juli reichten, schlossen damit, daß General Lee seine Truppen im Cumberland⸗Thale konzentrirte und seine Auf⸗ stellung in der Weise nahm, daß seine Operationsbasis sich auf die Bahnlinie zwischen Chambersburg und Shippensburg stützte, wäh— rend die Avantgarde in südlicher Richtung nach Gettysburg bin vor⸗— geschoben war. Die Erwartung eines baldigen Zusammenstoßes mit der südlich von Gettysburg stehenden Unionsarmee ging rasch in Er— füllung. Der neue Ober⸗Commandeur der Bundestruppen General Meade, welcher erst am 28. v. M. in diese wichtige Stellung ein⸗ getreten war, hatte binnen zweier Tage seine Armee schon in Schlacht linie zum Angriffe bereit stehn. Am Morgen des 1. Juli Mitt. wochs) waren seine Dispositionen so ausgeführt, daß sein Centrum die im Süden von Gettysburg liegenden Höhen an und nahe bei dem Kirchhose der Stadt besetzt hielt. Nach links schlossen sich an das Centrum das 2. und 3. Corps unter Sickles, nach rechts das erste unter Reynolds und das 11. unter Howard. Um 9 Uhr früh mar—