2
. —
1530
Telegraphische Depeschen aus dem Wolffschen Telegraphen ⸗Büreau.
London, Sonnabend, 25. Juli. Die Regierung veröffentlicht drei auf die polnische Frage bezügliche Aktenstücke, namentlich die Depesche des Grafen Rechberg an den Grafen Apponyi vom 19. d. und einen Bericht Lord Napier's über eine Konferenz, die er am 18. d. M. mit dem Fürsten Gortschakoff gehabt und in welcher dieser, die polnische Frage als eine innere auffassend, den Westmächten ein Recht der Einmischung absprach.
Warschau, Sonnabend, 25. Juli. Die russische Regierung verbietet die Betheiligung an der von der Umsturzpartei ausgeschrie— benen Zwangsanleihe. Wegen Versuchs, den Polizei-Beamten Fritsche zu ermorden, wurden heute vier polnische National-Gen⸗ darmen gehängt.
MHarktmreise.
Berlin, den 25. Juli.
Lu Lande: Roggen 2 Thlr. 109 Sgr.ͥ, auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Et. und 1 Thlr. 27 Sgr. 65 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 19 Sgr. Hafer 1 Thlr. 10 Sgr., auch 1 Thlr. T Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 5 Sgr.
Das Schock Stroh 9 Thlr. 15 Sgr., auch 9 Thlr. und 8 Thlr.
Der Centner Heu 1 Thlr. und 27 Sgr., geringere Sorte auch 25 Sgr.
Kartoffeln, der Scheffel 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.. auch 1 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Fr,, metzenweis 2 Sar. 6 Pf., auch 2 Sgr. —
erk kRer Getrelieddlehönrge vom 25. Juli.
Weinen loco 60 — 4 Thlr. nach Qual., blauspitziger weissbunt poln. 637 Thlr. ab Bahn bez.
Roggen loꝑeo eine abgelaufene Anmeldung 46, Thlr. bez., 80 — 5Ipfd. 475 Tihir. ab Kahn bez., entkernt schwimmend 1 Ladung 81 — Sæ2pkd. mit 3 Thlr. Aufgeld getauscht, Juli u. Juli- August 47 - 47 - G Ihlr. bez. u. Br., G., August-September 477-3 — , Thlr. bez., September- Oktober 48 — 48 — 4 Thlr. bez. u. Br., d G., Oktober-November 48 — 48 Thlr. bez. u. G., Br., November -Dezember 47 - 4 Thlr. bez. u. G., z Br., Frühjahr 47 Thlr. bezahlt.
Gerste, grosse ü. kleine 33 - 39 Thlr. pr. 1750 pfd.
Hafer loco 24 — 263 Thlr., weiss pommerscher 253 Thlr. ab Kahn bez., Lieferung pr. Juli 257 Thlr. bez., Juli - August und August- Sep- tember 2535 Thlr. Br., September - Oktober 245 Thlr. bez., Oktober November 25 Thlr. Br., Frühjahr 255 Thlr. bez.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 43 — 50 Thlr.
Winterraps 92— 95 Thlr.
Winterrübsen g) — 94 Thlr.
Rübäl loco 133 - * Thlr. bez., Juli 133 - A Thlr. bez. u. G., 3 Br., Juli-August 135 Thlr. bez. u. G., 4 Br., August. September 1353 Thlr. Br., September -Okteber u. Oktober-Vovember 1385 — 13 Thlr. bez. u. Br., M G., Novbr.- Dez. 133 Thlr. bez., April-Mai 138 — 3 Thlr. ber.
Leinöl loco 165 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 165 Thlr. bez., Juli u. Juli-August 16 bis 15 Thlr. bez. u. G., i Br., Aug. - September do., September Okto- ber 169 — Thlr. bez. Üd. G., 3 Br., Oktober November 161. - 4 Thlr. bez., Mn Br., 16 G., November-Dez. 16164-— 16 Thlr. bez., Br. u. Geld, April-Mai 167 — Thlr. bez. u. G., d Br.
Weizen fest. Roggen in loco wurden nur Kleinigkeiten umgesetzt. Termine verkehrten heute in recht matter Haltung. Bei der fortdauern— den Zurückhaltung der Kaufer sind die Preise für alle Sichten sueces- sive nicht unerheblich ermässigt worden. Gek. 5000 Ctr. Haker unver- andert. Bei Rüäböl wirkten die allseitig jetzt flauen auswärtigen Be- richte deprimirend und Abgeber mussten sich daher in billigere Gebote fügen. er Handel blieb indess beschränkt und der Preisrückgang mässig. Spiritus war gleichfalls überwiegend angetragen und demzufolge bei mässigen Umsätzen hilliger erlassen, ohne dass ein besonderes Motiv dafür anzuführen war, 66. 20, 000 Ert.
Leinzi, 24 Juli. Friedrich- Wilhelm-Nordhahn — . Leip- zig -Dresdner 25ß G. Löhau-littaucr Littr. A. 34 B., do. Litir. B — Magdeburg Leipziger 245 B. Thüringische 1285 G. Anhalt- Dessauer Bank Actien 3225 B. Braunschweiger Bank — Actien — Mwejmarigche Bank-Actien —. Oesterr. National-Anleihe 737 B.
renn, 25. Juli, 11Uhr 39 Minuten Nachmittags. (LTel. Dep. dens Staat Antelgera,) Oesterreichische Banknoten 89 Br. Freihurger
do. Litt. . — Oberschles. Prioritäts Obligationen Litt. D., Apron 977 Br.; do. Litt. F., 4ꝓpror.. 1013 Br.: do. Litt. E., 3 proz., 4; B. er, . r e, r,. tzß Br. Neissc- Brieger Aetien 93 . ppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 66 Br. Preuss. 5proz. ĩ ; gi , . 5proz. Anleihe von Spiritus pr. 8009 pCt. Tralles 16 Br., 154. Thlr. Br., 157 G. We zen, weisser 75 — 85 Sgr., gelber 4 — 83 8gr. Roggen 52 -= 55 Ser Gerste 36— 42 Sgr. Hafer 29 - 34 Sgr. 9. Die Börse eröffnete mit niedrigeren Coursen, welehe einen ziemlich lebhaften Umsatz, besonders in österr. Creditactien und 1860er Anleih zur Folge hatten und die sich zum Schlusse höher stellten. PFreihurmn und Ohersehlesische Eisenbahn-Actien sind ca. 3 pCt. billiger um esch worden; kleine Bahnen wenig gefragt, doch behauptet. Preuss. 85
ohne Geschäft, doch fest.
Hänrenn herr z, 24. Juli, Nachmittags 3 Ihr — Minuten. Jiemlüich fest, Geschäft gering. Finnländische Anleihe 88 G. — Wetter windig aber schön und warm. 24
Schluss - Course: Oesterreichische Kredit-Actien S3. Vexreinshank 104. Jorddeutsehe Bank 1053. National-Anleihe 722. Oesterreichische 1860er Loose 88. 3pror. Spanier 48. 2Iproz. Spanier 463 Stieglitz de 1855 —. Mexibaner 354. Kheinische 10053. Nordbahn 63 pi. conts 35.
London lang 13 Mk. 2 Sh. not., 13 Mk. 3 Sh. her. London kur 13 Mk. 47 Sh. not.. 13 Mk. 57 Sh. bez. Wien 86.25. Petersburg 32 Amsterdam 35.90. N
Getreidemarkt: Weizen loco sehr fest, auswärts gesehäftslos Roggen loco fest, ab Ostsee unverändert, Juli wurden Kleinigkeiten zehr billig 3 — 71 Thlr. aus zweiter Hand verkauft, war Sept.“ Okthr. zu Thaler angeboten. Oel, Juli- Arg. 283 Mark 4 Schilling Br., Oktober 28 Mark 7 Sch., Mai 27 Mark 8 Schilling. Kaffee, verkauft 3000 Ctr.
Laguyra loco J.; à 93. Link ohne Umsatæ.
Frnarn Ha fagR a. NJ. , 24. Juli, Nachmittags 2 Uhr 41 Minuten Obschon wie der Morgen-Notirungen niedriger, österreichische Speculaiions Papiere lebhaft umgesetzt zu wenig veränderten Coursen.
Sehluss — Course: Neueste Freussische Anleihe 130. Preussische Kassensecheine 1043. Ludwigshafen - Bexbach 1423. Berliner Wechsel 1055. Hamburger Wechsel 883. Londoner Wechsel 1183. Pariser Wechsel 935. Wiener Weehsel 10635. Darmstädter Bank- Ketien 24. Darrastädter Lettelbank 255. Meininger Kredit -Actien 97. Luxem- burger Kredithank 1053. Z3proxzent. Spanier 51. 1proz. Spanier 48. Spanische Kredithank von Pereira —. Spanische Kredithank von Rothschill 610. RKurhessische Loose 563. Badische Loose 543. 5proz. Metalliques 655. 43proz. Metalliqzues 595. 1854er Loose 87 Gesterreichisches National- Anlehen 70. Oesterreichisch - franz ssische Staats Hisenbahn- Actien 203. Cesterreichische Bank — Antheile S823. Oesterreichische Kredit- Actien 1955. Oesterreichische Elisabeth - Babn 1285. Rhein- Nahe - Bahn 2823. Hessische Ludwigsbahn 1275. Main- Ludwigshafen 1013. Neueste österreichische Anleihe 89. Böhmische Westhahn-Actien 73. Finnländische Anleihe 90. ö
Vwiem, 24. Juli, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Matte Stimmung.
5proz. Metalliques 15 50. 43pro. Metalligues 68 25. 1854er Loose 95.25. Bank- Actien 787.00. Nordbahn 167.80. National-Anleihe 81.30. Kredit - Actien 187.650. Staats -— Eisenbahn- Actien-Certifikate 195.75. Lenden 12.90. Hamburg 84. 75. Paris 44.15. Böhmische Westbahn 160.50. Kreditloose 133 . 00. 1860er Loose 99. 95. Lombardisehe Eisenbabn 259.50.
Amas ned Borns, 24 Juli, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel Bur.) Lebhafte Umsätze.
5prot. Metalliques Lit. B. S4 5. proz. Metalliques 63. 23pror. Metalliques 3245. 5proz. Oesterreichische National-Anleihe 67. spron Spanier 485. 3pror. Spanier 51 45. Holländische Integrale Hd. Mexi- kaner 3515. 5proz. Russen — . Oproz ent Stieglit, de 1855 89 4.
Getreidemarkt (Schlussbericht. Weizen stille. Roggen (lau, Termine unverändert. Raps, September 713, April 7353. Rüböl, Okto- ber 405, November 415.
Hersedeom, 24. Juli, Kachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols g23. 1proz. Spanier 487. Mexikaner 363. Hproz. Russen 94. Neue Russen 923. Sardinier 895.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8 Sh. Wien 11 FI. 50 Kr.
— Nach dem neuesten Bankausweis beträgt der Notenumlauf 21,603,305, der Metallvorrath 14,620,872 Pfd. 26
Der Dampfer „City of Baltimore ist mit 308,306 Dollars an Con- tanten aus New-Vork in Cork angekommen.
Getreidemarkt (Schlussbericht). Englischer Weizen zu äusser- sten Preisen verkauft, kremder unverändert, Frühjahrskorn volle Preise. — Bedeckter Himmel.
LivernmocI. 24. Juli, Mittag“s 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise fest. Wochenumsatz 52, 240 Ballen. Middling Orleans 223, Upland 21, Surate 11 - 20.
Hark, 24. Juli, Nachmittags 3 Uhr — Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3proz. begann zu 67.45. Auf das Gerücht, dass der Finanz- minister Fould seine Demission genommen habe, entstand auf der Börse ein panischer Schrechen. Die Rente sank auf 66.50 und sehlosõ zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 eingetroflen.
. Schluss — Course: 3proz ent. Kent 66 . 80. 5pronent. kente —“ stalienische, prov. Rente 71.00. Italien. neueste Anleihe 71.49. 3bros Spanier 505. 1prozr. Spanier w Oesterreichische Staats · Eisenbahn- Actien 475.00. Credit mobilier -Actien 103000. Lombardisehe Eisen-
gtamm - Actien 1355½½ (6. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 154 G., hbahn-Actien 550. 00.
Oeffentlicher
265] 8 tech rief Der Schlächtergeselle Carl August Gott lob Kuhn, am 2. Januar 1844 zu Rackwitz cboren, ist in der Untersuchungssache gegen ihn ö 55 —–61. III. wegen Diebstahls zu drei Wochen Hefaͤngniß rechtskräftig verurtheilt worden. Seine Verhaftung zur Strafbüßung hat nicht ausgeführt werden könen, weil derselbe in seiner bisherigen Vohnung und auch sonst hier nicht betroffen öden ist, er latitirt daher und hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Kuhn Kenntniß hat / wird aufgefordert davon der nächsten Gerichts ⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. . Gleichzeitig werden alle Eivil und Militair, Behörden des In— und Auslandes dienstergebenst
. ersucht, auf den ꝛc— Kuhn zu vigiliren, ihn im
ungsfalle festzunehmen und mit allen bei ö e en Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die nächste Preußische Gerichtsbehörde, welche wir um Strafvollstreckung und Rachrichtgabe ersuchen, oder an die Königliche Siadtvoigtei Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill— ährigkeit versichert. . . . Den, den 21. Juli 1863.Ꝙ
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Untersuchungssachen.
Deputation III. für Verbrechen und Vergehen.
—
256] Steck b ri erf.
Gegen den Arbeiter Robert Riza, geboren am 6. August 1826 zu Marienwerder in West— preußen ist die gerichtliche Haft wegen wiederhol sen Diebstahls und Unterschlagung aus 8, 216, An 4, 225 und 227 des Strafgesetzbuchs und gegen seine Ehefrau Friederike Caroline Vilhelmine Ritza, geborene Riedel, am H. Mai 1832 zu Damm geboren die gerichtliche Haft wegen Hehlerei aus S. 237 des Strafgesetz⸗ buches beschlossen worden. Die Verhaftung beider Personen hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung zu Stettin und auch sonst nicht betroffen worden sind, Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der Ritzaschen Eheleute Kenntniß hat / wird auf ⸗· gifordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei Behörde Anzeige zu machen. ö
Gleichzeitig werden alle Civil und Militair⸗ Behörden des Inn und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die Ritzaschen Eheleute zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festzunehmen, und mit allen bei ihnen sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt. voigtei · Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen! baaren Auslagen und den verehr— lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts . willfährigkeit versichert.
Verlin, den 22. Juli 1863.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation IV. für Verbrechen und Vergehen.
Nac ste ender ; ! Steckbr ie f.
Der Oekonom Menda Isaaesohn, am 29 Mal 1836 zu Marienburg geboren, jüdi. schen Glaubens, ortsangehsrig und zuletzt wohnhaft zu Stuttgarten bei Storkow, zur Ersatz⸗Reserve gehörig, steht, unter der An⸗ klage der Vornahme unzüchtiger Handlungen mik einer Person unter 14 Jahren, und ist deshalb seine Verhaftung beschlossen worden. Dieselbe hat jedoch nicht ausgeführt werden können, weil der Angeklagte zc, Isaacsohn seinen letzten Aufenthaltsort Stuttgarten ver⸗
lassen hat und flüchtig geworden ist. Es werden daher alle diejenigen, welche
1531
von dem Aufenthaltsort desselben Kenntniß haben, hiermit aufgefordert, der nächsten Gerichts, oder Polizeibehörde schleunigst darüber Anzeige zu machen. Gleichzeitig er— suchen wir alle Civil⸗ und Militair-⸗Behör— den des In- und Auslandes ergebenst, auf den Angeklagten vigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle sofort verhaften und an die Gefängniß⸗ Inspection der Hausvoigtei hierselbst; Haus- Doigtei⸗Platz Nr. 14, abliefern zu lassen. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den ver— ehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Willfährigkeit zugesichert. Berlin, den 17. Januar 1863. Königl. Kreisgericht, J. (Criminal -) Abtheilung. wird hierdurch erneuert. Berlin, den 15. Juli 1863. n Königliches Kreisgericht, J. (Criminal) Abtheilung.
2260 G t enlhkrie f
Gegen den Wirthschafts Inspektor Anton Friedrich Rudolph Kupsch, früher in Batho, zuletzt in Zinnitz im hiesigen Kreise, ist die ge⸗ fängliche Haft wegen wiederholten Betrugs, wie— derholter Unterschlagung und Urkundenfälschung beschlossen worden, es hat jedoch die Einziehung des Kupsch nicht erfolgen können, da sich der⸗ selbe von Zinnitz entfernt hat und sein jetziger Aufenthaltsort nicht bekannt ist. ö
Es werden deshalb die Civil und Militair⸗ behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, den . Kupsch, dessen Signalement un— ten angegeben ist, wo er betroffen wird zu ver— haften und uns hiervon zur weiteren Veranlas⸗ sung Mittheilung zu machen. .
Bie entstehenden Kosten werden erstattet.
Calau, den 24. Juli 1863. .
Königl. Kreisgerichts⸗Kommission. Signalement. . ;
Der ꝛc. Kupsch ist in Schmogrow bei Cottbus am 6. Mai 18533 geboren, 5 Fuß 8 Zoll groß hat blonde Haare, freie Stirn, blonde Augen ⸗˖ brauen, graue Augen, proportionirten Mund und Nase, blonden Schnurbart, vollständige Zähne, ovales Kinn und Gesichtsbildung, große und schlanke Gestalt. .
Als besondere Kennzeichen dienen Steifheit des rechten Vorderarms und Krümmung der Finger
rechts.
22611 Oeffentliche Bekanntmachung.
In der Nacht vom 25. 26. Juni er. sind dem Kaufmann Johann Franz Pfennig in Altforst aus seiner Wohnung:
I) eine goldene Cylinder ⸗Damenuhr mit goldenem Sicherheitshaken, römischen Zahlen und gol— denen Zeigern, .
2) ein gesticktes Eigarrenkästchen,
3) ein Cigarren Etui von braunem, mit Gold gepreßten Leder und Gummiband, innerhalb
ine Seidenstickerei enthaltend,
4) ein Visitenkartentäschchen von braunem Leder und Stickereien an beiden Seiten
5) ein silbernes Kästchen mit der Aufschrift in altgothischen Buchstaben: Liebe mich, sowie ich Dich« mit einigen silbernen Whistmarken, auf welchen e ,. Trauung und Tod dar- gestellt war, und ; 2
) h Schlůsselbund mit ungefähr 10 Schlüsseln entwendet worden. 1 ;
Es wird um Beihülfe zur Ermittelung des Thäters und des“ gestohlenen Gutes ersucht, vor dem Ankaufe des letzteren aber gewarnt.
Sorau, den 22. Juli 1863.
Der Staats⸗Anwalt.
1517 Ediktal Citation. : 3. die Anklage des Königlichen Staats ⸗An⸗
walts vom 20. März 1863 ist gegen die unten
An zeiger.
näher bezeichneten Angeklagten, weil sie als be—
urlaubte Landwehrleute die Königlichen Lande
ohne Erlaubniß verlassen haben resp. ausgewan⸗ dert sind, die Untersuchung eingeleitet worden.
Zum mündlichen Verfahren haben wir einen
Termin auf den 2. Dezember 1863, Vormittags 10 Uhr, an unserer hiesigen Gerichtsstelle, Hausvoigteiplatz Nr. 14,
anberaumt, wozu die Angeklagten, deren jetziger
Aufenthalt theils unbekannt, theils im Auslande
belegen ist, mit der Aufforderung vorgeladen
werden, zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung die— nenden Zeugen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns der— gestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contuma— ciam verfahren werden.
1) Arbeiter Ludwig August Ziemke, geboren den 18. August 1818 zu Bernau, zuletzt ebenda wohnhaft;
Weber Friedrich August Lottes, geboren den
2. August 1821 zu Bernau, zuletzt ebenda
wohnhaft;
3) Weber Hermann Wilhelm Damm, geboren den 12. April 1827 zu Neu -Trebbin (Kreis Oberbarnim), zuletzt zu Bernau wohnhaft
4) Geschirrdreher Gustav Voelker, geboren den 12. Januar 1830 zu Bernau, zuletzt ebenda wohnhaft ;
5) Schneider Johann Ludwig Feldhahn, gebo⸗ ren den 47 Mai 1825 zu Vogelsdorf, zu— letzt ebenda wohnhaft;
6) Bedienter Carl Friedrich Zernickow, geboren den 12. Juli 1829 zu Schöneiche, zuletzt ebenda wohnhaft;
I Kaufmann Wilhelm Haase, geboren den 25sten April 1819 zu Germendorf, zuletzt ebenda wohnhaft;
8) Schiffer Heinrich Simon, geboren den 17ten Juni 182 zu Friedrichsthal, zuletzt ebenda wohnhaft;
9) Ludwig Rinau, geboren den 5. Mai 1831 zu Ahrendsee, zuletzt ebenda wohnhaft;
10 Bäckergeselle Anton Samuel Friedrichs, ge⸗ boren den 20. Februar 1824 zu Hammer, ebenda zuletzt wohnhaft;
11) Nagelschmidt Wilhelm Thaeus, geboren den 23. Februar 1829 zu Oranienburg, zuletzt ebenda wohnhaft; ö.
12 Arbeiter Heinrich Ulrich, geboren den 1sten Oktober 828 zu Oranienburg, zuletzt ebenda wohnhaft ; ;
13) Rechtskandidat Carl Adolph Rady, geboren den 9. Dezember 1828 zu Oranienburg, zu= letzt ebenda wohnhaft, —
14) Arbeiter Bernhard Daniel Julius Voigt, ge⸗ boren den 6. April 1821 zu Klosterfelde, zu⸗ letzt ebenda wohnhaft; z
15) Gerber Leopold Richter / geboren den 25sten Februar 1821 zu Friedenthal, zuletzt ebenda wohnhaft; 3
16 Schiffer Johann Heinrich Zech, geboren den IJ2. Roveinber 1830 zu Liebenthal, zuletzt ebenda wohnhaft;
17) Arbeiter Christian Scharnack, geboren den 3. September 1824 zu Hoepen bei Lieben walde, zuletzt ebenda wohnhaft;
18) Knecht Wilhelm Witte, geboren, den 5. Okto- ber 18277 zu Germendorf, zuletzt ebenda wohnhaft .
19) Stellmacher Samuel Ludwig Hollenbach, ge⸗ boren den 11. März 1830 zu Stolpe, zuletzt zu Oranienburg wohnhaft.
Berlin, den 11. April 1863. :
Koͤnigliches Kreisgericht, l. Kriminal) Abtheilung.
D —
1936 Edietal ⸗Eitation, ;
Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwalt. schaft hierselbst vom 28. Mai 1863 ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten Gerichts vom