13. Juni 1863 gegen den Schneiderlehrling Karl August Schulz, auch Gebauer und Schütz genannt, geboren am 18. Dezember 1837 und gegen den Steuereinnehmersohn Friedrich Wilhelm Hugo Zerahn, geb. 17. Marz 1838, aus Sommerfeld wegen eigenmächtigen Verlassens der Königlichen Lande, um sich der Militairpflicht zu entziehen, aus §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eroffnet und zum mündlichen Verfahren ein Termin auf
den 6. November 1863, Vormittags
; 9 Uhr,
im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts angesetzt worden.
Der seinem Aufenthalt nach nicht zu ermitteln gewesene Angeklagte wird zu obigem Termin hierdurch edictaliter mit der Aufforderung vor- eladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und ie zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unter— zeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine an— zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.
Sorau, den 13. Juni 1863.
Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.
807 Subhastations⸗ Patent.
Das zur Herrmann Stavenomschen Konkurs- masse gehörige im Landkreise Königsberg i. Pr. dicht vor dem Friedländer Thor der Stadt Königs- berg belegene Gut Mühlenhoff, zu welchem drei Holländer Windmühlen, als Mahl, Schneide und Tabaksmühlen eingerichtet, und eine Ge— sammtfläche von 337 Morgen 169 MRuthen preuß. Maßes gehören, gerichtlich ahgeschätzt auf 50,463 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf, soll an gewöhnlicher Gerichtsstätte im Zimmer Nr. 18 vor dem Herrn Kreisgerichts Rath Keber in termino
den 9p. Oktober 1863, um 12 Uhr Mittags,
subhastirt werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern dieses Grundstückes Befrie⸗ digung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Gerichte zu melden.
Taxe und Hypothekenschein können im Büreau lll. eingesehen werden.
Königsberg i. Pr., den 15. März 1863.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
[t20ß RNothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Konitz, den 15. April 1863.
Das in der Stadt Konitz belegene, dem Carl Glisczinski gehörige Grundstück Nr. 309 des Hy— pothekenbuches (mit Gast und Landwirthschaft, , auf 9152 Thlr. 15 Sgr. 1Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taze, soll am 23. Rovember 1863, Vormittags 12Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo- thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre . bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗
elden.
L856 Su bhastations ⸗Patent. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Coeslin. 1. (Civil) Abtheilung, den 15. März 1863. Die dem Müͤhlenbesitzer Gustav Schlutius ge—= hörigen Mühlengrundstücke Nr. 2 in Nedlin und Nr. Jin Zerrehne, das erstere auf 15610 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. das letztere auf ö Thlr. 3 5u n f z . r nnn auf 43,559 Thlr. gr. gLerichtlich abgeschätzt, sollen i 2 — 9 geschätzt, s im den 8. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Leupold im Wege der nothwendigen Subhastation an ordentlicher Ge—= richtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein können in unserem III. Büreau eingesehen werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo- thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren An spruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
1532
Nothwendiger Verkauf. ; Kreisgericht zu Dortmund.
Die dem Landwirth Friedrich Doert zu Hostede, modo dem Kaufmann Fritz Raßfeld zu Güters— loh zugehörigen, in der Feuergemeinde Derne im Nierstfelde und Nierstkampe belegenen Realitäten Flur IV. Nr. 154 und 155, Flur V. Nr. 210, 183 und 180h zur Größe von resp. 9 Morgen 164 Ruthen, 16 Morgen 166 Ruthen, 31 Mor— . 127 Ruthen, 1 Morgen 88 Ruthen und
Morgen 142 Ruthen 50 Fuß, aus Haus und Hofraum mit Gebäuden, Gärten, Aeckern und Wiese bestehend, im Gesammttazwerthe von 18247 Thaler zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau IX. einzusehenden Taxe, sollen am J. Oktober 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 36, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo- thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations Gerichte an- zumelden.
19451. Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts⸗Kommission Coepenick, den 25. Juni 1863.
Das dem Landwirth Jacob Balke hierselbst ge— . zu Coepenick in der Schloßstraße belegene, im gypothekenbuche von der Stadt Coepenick Vol. l. Nr. 26. fol. 126. und fortgesetzt Vol. VI. fol. 126. verzeichnete Wohn- und Brauhaus nebst Perti— nenzien, abgeschätzt auf 14225 Thlr. 5 Sgr. zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 15. n , 1864, Vormittags Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte an- zumelden.
802
[186] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission Düben. ,, der Frau Eugenie Höfer gehörigen, ol. J. bag. 289 des Hypothekenbuchs der Vorstadt
Düben eingetragenen Grundstücke, als:
a) die vor dem Torgauer Thore der Stadt Düben belegene Neumühle nebst Zubehör, jedoch mit Ausschluß eines halben Morgens vom Garten, abgeschätzt auf 9630 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf. und
b) einen Acker Pfarrfeld in Schloßfelder Mark, abgeschätzt auf 192 Thlr. 160 Sgr.
sollen
am 31. Oktober e., Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein können in unserer
Registratur eingesehen werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzu— melden.
Düben, den 11. März 1863.
Königl. Kreisgerichts ⸗Kommission.
[1244 Nothwendiger Verkauf.
Königl. Kreisgerichts⸗Kommission Alt⸗Damm,
. am 22. April 1863.
Die dem Kaufmann und Gutsbesitzer Karl Wilhelm Julius Klee 6 , zu Rosengarten Plantage belegenen, Vol. II. Fol. 13 und Vol. II. fol. 1 des Hypothekenbuchs verzeichneten beiden Grundstücke, Ersteres auf 10900 Thlr. und Letzte. res auf 12,050 Thlr. abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Bureau einzusehenden Taxe, soll
am 6. . he, Vormittags
r / an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo- thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Be— friedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsrichter anzumelden.
1926 Pr Oelam
Der abwesende Goldarbeiter Christian Ludwig Wilhelm Schmidt, genannt Foelsch, wird auf Ansuchen seiner Ehegattin Johanne Emilie Pau
line, geb. Kraatz, welche behauptet, von
keine Nachricht erhalten zu haben, hierdurch auf.
gefordert, sich binnen drei Monaten und spaͤtefen; in dem zur Klagebeantwortung und muͤndlihn
Verhandlung auf den 5. Oktober 1863, Mittag . Uhr,
im Stadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmen
Nr. 53, angesetzten Termine vor dem versammel.
ten Ehegerichte zu gestellen und die wegen bög,
licher Verlassung angestellte Ehescheidungoͤklage zu
beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlss
sung für dargethan an genommen und auf Tren.
nung der Ehe erkannt und der ausbleibende Che.
gatte für den allein schuldigen Theil erklärt wa,
den wird.
Berlin, den 15. Juni 1863.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen
Deputation für Ehesachen.
ö ei dem unterzeichneten Gericht ist von Herrn J. Keßler das öffentliche Aufs 9. angeblich verloren gegangenen Anweisung deß Jülius Goldberg auf J. Hirschfeldt i Berlin, Neue Friedrichsstraße Nr. 69, d. d. Ber. lin, den 23. Februar 1861, über 500 Thale preußisch Courant, 3 Monate a dato an die Ordre des Ausstellerõ zahlbar, welche mit dem Annahme. Vermerk J. Hirschfeldt, und auf der Rüchseite mit dem Vermerke » Julius Goldberg « unter dem Vermerke des Julius Goldberg vom 27. Februar 1861, wonach er die An iweisung ber 35. Mai desselben Jahres verkauft, versehen gewesen, beantragt worden.
Es werden daher alle diejenigen, welche an diese Anweisung als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefs ⸗Inhaber oder als deren Erben Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch auf · gefordert, dieselben dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem hierzu
auf den 17. Oktober 1863, 113 Uhr, vor dem Stadtrichter Herrn Dannenberg im Stabt. gerichtsgebäude, Jüdenstraße Rr. 58, Zimmer Nr. 11 anberaumten Termine anzuzeigen und nach. zuweisen, widrigenfalls sie mit allen ihren An. sprüchen an diese Anweisung werden ausgeschlossen, ihnen dieserhalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt, die Anweisung selbst aber für amortssirt wird er— ö werden.
luswärtigen werden die Herren Rechtsanwalte Deyckd und Justiz⸗Rath Drews als Mandatarien in Vorschlag gebracht.
Berlin, den 11. Juni 1863.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
20891 Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist das Auf. gebot des angeblich verloren gegangenen, von der Firma Bernack und Remmert zu Celle unterm 30. Oktober 1862 auf Louis Darsow in Berlin 4 2. . . , von dem Letzteren
ceptirten und am 15. Februar 1863 fälligen Wechsels über 48 Thlr. 15 Sgr., welcher n. Rückseite mit dem Giro der Aussteller vom Hten November 1862 auf G. B. Heydemann versehen ist, angetragen worden. .
Die unbekannten Inhaber dieses Wechsels wer den daher hierdurch aufgefordert, uns solchen binnen drei Monaten, späͤtestens aber in dem auf den 31. eg , d. J. Vormittags . Uhr im Stadtgericht, Jüdenstraße Nr. 58, Portal Ill. Zimmer Nr. 11, vor dem Herrn Stadtrichter Dannenberg r g Termine vorzulegen,
widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wer ⸗ den wird.
Berlin, den 25. Juni 1863. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
2258 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Konditors Albert Marby hierselbst ist der Kauf— mann Heinrich Sckerl hier zum definitiven Ver⸗ walter der Masse bestellt worden.
Cottbus, den 18. Juli 1863.
Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung. Beilage
Aufenthalte aller angewandten Muͤhe 2 ö.
. nehmer werden demzufolge hierdurch aufgefordert,
1533 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Sonntag 26. Juli
1863.
, ö Lhel dem unterschriebenen Königlichen Kreis. . ist auf Todeserklärung des am 8. April . in Henkenhagen gebornen Jungmanns Carl August Lambrecht ehelichen Sohnes des Eigen- thůmers Friedrich Lambrecht in Henkenhagen, von
1207
etziern angetragen worden. Der Earl . e eee ist angeblich im Jahre 1842 mit einem Schiffe von Danzig nach London ge⸗ angen, von dieser Reise aber nach seiner Hei⸗ math nicht wieder zurückgekehrt und hat von da ab auch seinen Angehörigen über sein Leben und seinen Aufenthaltsort keine Nachricht zugehen lassen. Derselbe so wie eventuell die von ihm etwa zurücgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗
is spätestens in dem ö 1 Februar 1864, Vormittags 11 nhr⸗ ; in unserm Terminszimmer Nr. 11 im Rathhause hieselbst vor unserm Deputirten, dem Herrn Kreis. richter Lerche anstehenden Termine schriftlich oder persönlich sich zu melden, andernfalls der Carl Mlugust Lambrecht für todt erklärt und dessen Vermögen an seinen Vater als nächsten bekann ˖ fen Erben ausgeantwortet werden wird. Colberg, den 17. April 1863. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
li5do! Oeffentliche Vorladung. ; Der Juwelier, Uhren ! und Goldwaaren ˖ Händ⸗ ler L. Schlesinger zu Berlin hat gegen den Kauf⸗
mann Adolph Oppenheim, zuletzt zu Angermünde, I aus dem Wechsel de dato Stettin, den 10ten
Mai 1860, wegen der darin verschriebenen Summe von 451 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 15. August 1860, sowie 2 Thlr. 20 Sgr. Protestkosten, und
2 aus dem Wechsel de dato Stettin, den 10,ten Mai 1860, wegen der darin verschriebenen
ĩ !
Summe von 5b 9 Thlr. nebst H pCt. Zinsen seit J. September 1860 und 3 Thlr. 15 Sgr.
Protestkosten, Klage im Wechsel-Prozesse erhoben. . Vie Klage ist eingeleitet, und da der zeitige Aufenthalt des Kaufmannes Adolph Oppenheim unbekannt ist, so wird derselbe hierdurch auf⸗ gefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 4. J ö Vormittags 9 M hr
vor dem Kollegio im hiesigen Gerichtslokale an— stehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr ge— nommen werden kann. *
Erscheint der Verklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage aufgeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä— gers für zugestanden und anerkannt erachtet, und wird, was den Rechten nach daraus folgt, im Erkenntniß gegen den Verklagten ausgesprochen werden. ö.
Angermünde, den 21. Mai 1863.
Koͤnigliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.
1905] Bekanntmachung.
Die nachstehenden Dokumente ‚
1) die Testaments . Ausfertigung de publ. 28sten Mai 1851 und Erbrezeß vom 12. Februar 1852 über 260 Thlr. Erbegelder für die ver— ehelichte Sattlermeister Kurze, geborne Schaaf, zu Merseburg, eingetragen im Hypotheken buche der Stadt Merseburg Nr. 1098 C.
2 die Schuldverschreibung vom 9. Juni 1802 mit Anhaͤngen über 52 Thlr. 15 Sgr, oder bh0 Mfl., eingetragen für Ehristian Gottfried Wirth im Hypothekenbuche Nr. Z5 der Ort ˖ schaft Meuschau,
3) das Activ. Dokument vom 11. November 1837 und 26. August 1840 über 93 Thlr. Rest von 300 Thkr. Ruhr. III. Nr. 5 des Hauses des Kaufmanns Kroͤbel, Merseburg
— ——
Fol. 115 ex deer. vom 4. Mai 1839 und
24. September 1840, sind angeblich verloren gegangen.
Alle diejenigen, welche an die vorgedachten zu löschenden Posten und die darüber ausgestellten Dokumente als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefs ⸗Inhaber Ansprüche zu machen haben, werden hierdurch vorgeladen, solche späͤte⸗ stens in dem am 9g. Oktober er, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgericht. Rath Panse an hie siger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie damit aus⸗ geschlossen, ihnen ein ewiges Stillschweigen aufer legt und die Posten im Hypothekenbuche gelöscht und die Dokumente amortisirt werden.
Merseburg, den 23. Mai 1863.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
2259 Beschlu ß. Der Konkurs über das Vermögen des Schnitt waarenhändlers Ludwig Held hier ist durch Ver theilung der Masse beendigt und der Gemein. schuldner für nicht entschuldbar erachtet Halle a. S, am 17. Juli 1863. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2263 Bekanntmachung. . Die unterm 14. März d. J. erfolgte Vorladung
der bei der Aushebung des Jahres 1861 außen
gebliebenen Gestellpflichtigen wird hiermit rücksicht⸗-
lch des unter Nr. 59 des der Vorladung bei—
gefügten Verzeichnisses bemerkten Carl Otto Sigis. mund von Waßdorf, da solcher, wie neuerdings angestellte Erörterungen ergeben haben, in dieses Verzeichniß nicht mit aufzunehmen gewesen wäre, außer Wirksamkeit gesetz. Dresden, den 21. Juli 1863. Königlich sächsische Kreis Direction. von Oppell.
22621 Edictalladung.
Zu dem Vermögen des Handelsmanns Carl Heinrich Zedtler allhier ist auf Antrag mehrerer Gläubiger desselben von dem unterzeichneten König, lichen Gerichts amte der Konkursprozeß eröffnet worden.
Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger genannten Zedtlers, so wie überhaupt alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechts grunde Ansprüche an denselben zu haben vermei- nen, hierdurch geladen, daß sie in dem auf
den 5. Oktober 1863 anberaumten Liquidationstermine an hiesiger Ge⸗ richts amtsstelle in Person resp. mit ihren Ehe⸗ männern oder durch ihre Vormünder, oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte, bei Strafe des Ausschlusses von dem gegenwärtigen Kredit wesen, so wie bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, erscheinen, ihre Ansprüche anmelden und bescheinigen, mit dem Konkursvertreter, zu welchem Herr Advokat Richard Werner hierselbst bestellt worden ist, so wie nach Befinden der Priorität halber unter sich selbst, rechtlich verfahren, binnen vier Wochen das Verfahren beschließen und ö.
den 2. November 1863 der n ,,, . een mut sich
ewärtigen, hiernächst aber in dem au
. ö , n * ö estgesetzten Verhörstermine anderweit an hiesiger ,, Vormittags 10 Uhr erscheinen und womöglich einen Vergleich mit einander ab- schließen, wobei die Nichterschienenen oder über Annahme des Vergleichs sich nicht oder nicht be⸗ stimmt Erklärenden als in die Beschlüsse der Mehrzahl der Gläubiger einwilligend werden er- achtet werden. r
i T. aber ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, werden die Akten sodann,
den 30. November 1863, welcher als Inrotulationstermin anberaumt wor⸗
den ist, geschlossen und hierauf in dem auf
den 28. Dezember 1863
anberaumten Publicationstermine, zu welchem
die Interessenten hierdurch geladen werden, ein Locationserkenntniß publizirt werden. Auswärtige Gläubiger haben zu Annahme künftiger Ladungen und Zufertigungen bei Fünf Thalern Strafe Bevollmächtigte in hiesiger Stadt zu bestellen. Rochlitz, am 16. Juli 1863.
Das Königliche Gerichtsamt daselbst.
Ihle, Assessor.
[2252 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend die Ablösung der Bau— holz⸗Entschädigungsrenten mehrerer Bürgerstellen ˖ besitzer zu
Saarmund, Ml f , n erhalten:
a) der Webermeister Johann Gottfried Wilhelm Kühne, als Besitzer des im Hypothekenbuche von Saarmund, Vol. J. fol. 17 Nr. 5 ein getragenen Kleinbürgerguts,
b) der Garnweber Friedrich Wilhelm Matheolius, als Besitzer des ebendort, Jol. J. fol. 129 Nr. 33, verzeichneten Kleinbürgergutes
e) der Besitzer des Kleinbürgergutes, Vol. I. kol. 197 Nr. 50 desselben Hypothekenbuches, Maurergeselle August Ferdinand Zinnow,
d) der Carl Friedrich August Meißner, als Besitzer des Vol. J. fol. 141 Nr. 36 daselbst eingetragenen Kleinbürgerguts,
e) der Stellmacher Johann Gottfried Gericke, für sein ebendort Vol. J. fol. 33 Nr. 9 ver- zeichnetes Kleinbürgergut,
f) der Schuhmachermeister Carl Ludwig Haseloff, als Besitzer des Kleinbürgergutes, Vol. I
fol. 4 Nr. 10, . Keried h gieb der Handarbeiter Johann Friedrich Kieburg,
ö? als Besitzer des ebendort, Vol. J. fol. 65 Nr. 17, eingetragenen Kleinbürgergutes,
Ablösungskapitalien von
82 Thlr. 5 Sgr. — 30 Thlr. 21 Sgr. 8 96 Thlr. 21 Sgr. 8 Id Thlr. 8 Sgr. 4 39 Thlr. 23 Sgr. 4 64 Thlr. — Sgr. 38 Thlr. 5 Sgr. 6 o g. —ͤ
Die unbekannten Inhaber folgender auf diesen
Besitzungen eingetragenen Hypothekenforderungen;
1) von 100 Thlr. Darlehn eingetragen auf dem Gute Ad a. Rubr. III. Nr. 9 für den Dienstknecht Christian August Schmidt in Sputendorf,
2) von 100 Thlr. Darlehn, eingetragen auf der Besitzung zu b. Ruhr. III. Nr. 7 für die unverehelichte Augustine Rathenow in Groß. Beeren,
3) von 150 Thlr. Darlehn, eingetragen auf dem Gutsfolium sub e. Kubr. III. Nr. 8. fuͤr den Zimmergesellen Friedrich Sauberlich in Saarmund, verzogen nach Zehlendorf,
von 125 Thlr. Barlehn, eingetragen auf dem Gutsfolium zu d. Kubr. IIl. Nr. 3 für den Schuhmachermeister Friedrich Schmidt in Saarmund,
5) von 100 Thlr. Darlehn, eingetragen auf dem Folium zu e. Rubr. III. Nr. 5 für den Kossäthen Friedrich Wiesicke in Tremsdorf,
6) von 400 Thlr. Darlehn eingetragen auf dem Hypothekenfolium zu k. Ruhr. III. Nr. 6 für ebendenselben,
7 von 100 Thlr. und 200 Thlr., eingetragen auf dem Hypothekenfolium des Gutes ad g. Rubr. IIl. Rr. 5 und Tfür den Ackerbürger Wilhelm Mahlow in Saarmund,
8) des ebendort Ruhr. II. Nr. 4 für den Hand- arbeiter Carl Friedrich Schoenefeldt und dessen Ehefrau Anne Rosine Louise, geb. Breuer, eingetragenen Ausgedinge,
werden hiervon mit der Aufforderung in
Kenntniß gesetzsß, die ihnen aus §§5. 469
. X
623 — 8 3 S 2
4
bis 455 Allgem. Land ˖ Rechts Thl. I. Tit. 20 zustehenden Rechte auf die vorhe