1863 / 175 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1544 Berliner Börse vom 27. Juli 1863.

1 . 5p 1 ö 2 6. Amtlicher Wechsel Fonds- und Geld- (ours kisenhahn Lctien. n, . Br. Gld. . Ir Br. dld. g. n- Lctien. lf Br. ld. [f Br. ld. Vr echsel-Conmrse. Pfandbriefe. Aachen - Düsseldorfer 3. 92 , . . 898 ; l. 1424 Kur- und Neumärk. 37 913 9g1Aachen-Mastriehter. 35 34 Berlin-Hamh. II. Em. 4 w 53 3 r 6 zi. 1. 1 do. lo. 13 1d i] erg. Mär. Lit. A.. I6sz 1582 eri botsd. ls lit.. 97 4 Ostpreussisehe. . . . . . . 3 897 887 Berlin- Anhalter. . . .. 151 150 do. Litt. B. 4 987 Hambur . 300 M. Kurz 1515 1513 03tp ö ö ; 151 . . mars... Zh hM. Mh. iso 1530 * do. aer m mn, fer in lend er,. J ez ; Litt. 6 6 96 . 6 331 ...... 375 913 KRBerl. Potsd. Magdeb. 190 Berlin-Stettiner ... 4 1 ar 1 . 26. K ö nn nf K ss 134; 3 6. dene, 3, 985 , d, mn ? ö 4 bPosensche. . .. . .. . . . . 4 Q Bresl. Schw.-Ereib.. 136 135 o. Serie 4 7 e, ,, 5 ö . 3 9. 9 J 35 98 Brieg Neisse ...... .. 3 . 949 do. IV. Ser. v. St: gar · 4] 1013 101 Augsburg südd. W. i566 Fl. 7 Mt. 56 26 56 22 go neue...... 4 975 974 Cöln- Mindener ..... 35182 181 Brsl. Sen y; rb. Lt. . 4 1002 Fręf.a ker H. 100 FI. 2 Mt. 56 2256 22 Schlesische . ...... . .. 33 957 95 Magdeb. - Halberst. .. 2897 gGöln- Crefelder 3 4 100. it. Lei ui in Courant 8 T. 997 Vom Staat garantirte / Magdeb. Leipziger. Cöln- Mindener. 443 9] . . H ohr ö mn g att, B..... ...... 35 Magdeb. Wittenb. . 666 65 do. Il. Em. 5 193 Petersburg.. ... 160690 8.3 W. 10235 161 Westpreussische .... 37 873 NMünster-Hammer ... 4 97 do. do, 4 95 94 gits . 1660 8.R. 3 Mt. 106 190 H 4 8975 97 Nie dersehles. Märk.. 4 98 do. Ill. Em. 4 987 Warachan .*. go 8. kR. 5 T. 911 91 do. neue. 4 96. 96 Niederschles. Lweigb. 6635 653 do. do. 45100100 r ,, 100 Fh. 6. 8 T. 199 169 / Oberschl. Lit. A. u. G. 35 do. . Ein. 4, 935 923 K ö do. Lit. B. 31 146 143 lagdeburg- Halherst. 4 103 Oppeln - Tarnowitzer 66 65 w ̃ᷣ Rheinische... 1015 100 Nie derschles.-Märk. . . ö . do. (Stamm-) Prior. 4 ö 3 Cenv. Y- I 873 974 Fon ds-Conrrse. entenbrietfe. Rhein- Nahe ..... ... 273 26 *. do. ᷓ. en. . * . ; im gg gor khrt. Erf. Kr. Gladb. 35 997 98 do. Serie 45 1017 Freiwillige Anleihe... ... 4 1015 1017 Kur- und Neumärk. 4 99 991k . ,,, Serie . ; 3 5 . , . gard- 1 106 105 Nied. -Lweigb. Lit. CC.5 Staats- Anleihe von 1859... 5 1067 1067 Pommersche ...... .. 4 99 Stargar osen. . 71 105, en ,, i 55. 1857143 102 1017 Posensehe . ... ...... 4 973 977 Thüringer .... ...... 1284 1277 0ber-Sehles. itt. —̊ ö ö . . 4 102 161 ö fe, , 4 8 98 Wilh. Cosei - 0 bg.) ö 66 65 do. Litt. B. 36 38. 2 dito von 1856... 44 102 1017 Rhein- und Westph. 4 99 98 ü ,, an. 15 ö. . . 6 8. ö. dito von 1850, 18524 99 98 Sächsische... ..... . .. 4100, 40. o. o. 5 9957 6. . . 8. . dito von JJ. 499 18chlesische ...... .. .. 4 994 . i. FEI j1I5m dit von 1862... ... 4 89835 98 ; 1 10. itt r nnn, = Sm. gehal- Scheu . 35 90 gor Pr. Bk. Anth. Scheine 47 1255 Wo vorstehend kein Liassatz nolitt ist, , ,, , , im. Anl. v. 18552 100 Thlr. 3* 1307 46 . werden usancemässig 4 pCt. berechnet. . 2 6 k Schuldverschr. 3 . So; Friedrichsd' or. .... .. 113 13. . a0. n,, . 3a 6 . Oder-Deichbau- Obligationen. 43 100 G0ld-Kronen,;.. ..... 9 6 JFrioritäâts-Oblig. do. Ill. Em. v. 1858/60 1 lφo0 90s , . dmünzen Aachen- Düsseldorfer d 9275 do. do. von 1862 4 100 99 Berliner Stadt- Obligationen. 4 103 Andere Gold eldorker ö 363 * 1900, dito dito ö o 65 Thlr.... .... - , do. Il. Emission 4 91I3do. V. Staat garantirte 45 1014 ; H ) do. III. Emission 45 1007 Rhein-Nahe v. St. gar. 45 1002 100 2 1 Aachen Mastrichter . 45 70. 70 do. do II. Em 45100100 43 4 5 . . . 47 * 1, imiselon ỹ⸗ 73 RKhrt. Erf. Kr. Gladb. 43 24 Berg. Märkische conv. 43101 100 ö. . ö ö do. II. Ser. conv. 435 1005, o. Serie 45 1007 do. Iil. S. v. St. 3. gar. 35 83 S2. Stargard- Posen.... . ö 615 Silbers bei der Königl. mn , , Münzpreis des rS8 . . do. Serie... 4 3 o. . o. 4 pas Pfund fein Sil 4 . ö conv. ..... 1 991 as Pfund fein Silber do. Düsseld. Elbf. Pr. 4 ] do. II. Serie ..... 45102 ⸗. do. do. II. Ser. 4 do. III. Serie eonv. 4 99 J do. horn : Sesi . 947 49 J, Ser, . l0l 4 do. do. II. Ser. 45 100 Wilh. (Cosel-Odbg.) 4 9 Berlin- Anhalter .. . . . 4 1009 ] do. III. Emission 4 97 97) Berlin- Anhalter ... . . ]. 1007 . Lichtamtliche Votirungen. Ir Br. Gl. Ik Br. ald. , nr, fen, in If Br. Cld. Ausl. Fisenhahn. lnläünd. Fond. Ausl. Fonds. J OPester. n. 100 EI. Loose S0. 79 Stamm · Actien. ö Braunschweiger Bank. 4 75 745 do. neueste Loose... 5 905 . . Kass. Vereins-Bk. Act. 4 118 Bremer n. a 41975 Italien. Anleihe. ...... 35 . 70 Amsterdam - Rotterdam 4 10435 1035 Danziger Privatbank. 4 103 102 Coburger Creditbank.. 4 947 Kuss. Stiegl. 5. Anl.. . 5 80 3. 1 1437 Königsberg. Privatbank 4 192 R nnn . . K /. / ö 93 3. ö. l; 66 5 95 . Ma.-Liidwgh. Lt. A. u. C. 4 127 Magdeburger do. 4 essauer Credit. .. . . .. 4 65 54 do. J. Rothschild Lst. s ned , , V 1 —1 69 . . . do. 4 955 do. Landesbank. 4 33 do. Neue Engl. Anleihe 3 587 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 64 Berl. Hand. Gesellsch.. 4 107! Genfer Cre ditbank. ... 4 58. 0. do. ö Oester. franz. Staatsbahn 5 114 Dise. Commandit-Anth. 4 101 100 Geraer Bank .... ...... 4100 99 0. do. 5 815 90 est. südl. Staatsb. Lomb. 5 1455 Schles. Bank-Verein .. 4 100 Gothaer Privatbank ... 4 904 do. Poln. Schatz-Obl. 4 783 77 Russische Eisenb. ..... 5 1105 1999 Pommersch. Rittersch. B. 4 963 955 Hannoversche Bank- 4 —. 99 do. do. gert. L. A.- 5 92. —. Westhahn (Böhm.). ... 5 70 Preuss. Hyp. Vers.. .. 4 109 1087 Leipziger Creditank.. 4 84 . do. do. L. B. 200I. 23 21 r ,, . do. do. Certif. .. 4 102 Luxemhurger Bank... 4 1955 10943 Poln. Efandbr. in S.-R. 4 90 89 Ausl. Prioritãts. Meininger Dreditbank. . 4 96, 954 do. Part. 500 FI.... 4 S9 usl. 1 . ö Norddeutsche Bank ... 4 1045 Dessauer Prämien-Anl. 37 106 . Aetien. Industrie - Actien. Oesterreich. Credit. ... 5 ö S3 3 Hamb. St. Präm.- Anl. 945 Belg. Oblig. J. de Eat 4 ; . k . 4 697 687 Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. 565 do. Samb. et Meuse. 4 Hoerder Hüttenwerk. . 5 1035 Weimar. Bank. ... .... . 89 Neue Bad. do. 35 FI. - 315 30 enter. franz. Staatsbahn 3 273 272 Minerva... ..... ..... 5 313 307 Oesterr. Metall.... . 5 674 66 Schwed. 10 Rl. St. Pr. A. Nest. kr9y. Südb. Lomb.) 3 26907 Fahrik v. Eisenbahnbed. 5 1033 1092 3 , , . ö. Lübeck. Pr. A. .. ..... 3 on Moakau-Rjäsan (v. St. g. 5 S7 Dessauer Kont. Gas... 5 139 138 o. Prm. - Anleihe. 4 S635 6.

Oberaechles. Lit. A. u. C. 159 a 159 gem. Mainz -Ludwigsh. Lit. A. u. G. 1255 a 1265 gem. Nordbahn (Friedr. Wilh.) 635 a gem. Oesterr. Franz. Staatsbahn 112 2 1135 gem. Oesterr. südl. St. Lomb. 1447 a 145 gem Moscau-kjäsan 87 a zem. Genker Creditbank 57 a J gem. Oesterr. Credit S3. a à S4 gem. Oesterr. National-Anleihe 72 2 3 gem. Oesterr neueste Loose 89 a R gem.

Kerlim, 26. Juli. Die Börse war fester als in den letzten Tagen, die Stimmung ist wieder etwas beruhigt, das Geschäkt aber i, haft; zaterreichische Kredit wurden mehrfach gehandelt, eben so Nord-

bahn und Mainzer; Eisenbahnen blieben im Ganzen fest; preussische Fonds waren unverändert und still.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober - Hofbuchdruckerei (Rudolph Decker).

Das Abannement beträgt: 1 Thlr. sür das bierteljahr . in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung.

Alle Post-Anstalten des In und Auslandes nehmen Sestellung an, für Serlin die Expedition des König! Preußischen Staats- Anzeigers:

Wilhelms⸗Straße No. 51. (nahe der Ceipzigerstr.)

M 175. Berlin,

Mittwoch den 29. Juli

1863.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Geheimen Justiz⸗ und Apellationsgerichts⸗-Rath Zeit fuchs zu Paderborn den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub, dem Königlich sächsischen Kommerzienrath Richard Hart⸗ mann zu Chemnitz den Königlichen Kronen -Orden dritter Klasse, sowie dem Glashütten-Besitzer Heymann Ebstein zu Murow im Kreise Oppeln und dem Kaufmann J. J. P Hector zu Vlissingen, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen;

Den Geheimen Regierungs-Rath Brunnemann zum Ober⸗ Regierungs⸗-Rath und Regierungs⸗-Abtheilungs⸗-Dirigenten zu ernennen; und

Dem Rittergutsbesitzer Richard Schaeper zu Groß⸗Wanzleben den Titel »Oekonomie⸗-Rath« zu verleihen.

Berlin, 28. Juli. Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich der Niederlande, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich der Nieder⸗ lande und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Marie der Nieder— lande sind aus dem Haag angekommen.

Berlin, den 28. Juli 1863

Seine Majestät der König, Ihre Majestät die Königin, Ihre Majestät die verwittwete Königin, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessin Friedrich und die Prinzen Alexander und Georg von Preußen, so wie das ganze Königliche Haus sind durch das gestern Abend erfolgte Ableben Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, Vetter Seiner Majestät des Königs, in tiefe Trauer versetzt worden.

Der Hochselige Prinz, geboren zu Berlin den 30. Oktober 1794, war der älteste Sohn des Prinzen Friedrich Ludwig Karl, Bru— ders des Königs Friedrich Wilhelm des Dritten Majestät und der Prinzessin Friederike, geborenen Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, nachherigen Königin von Hannover. Schon zu Ende des Jahres 1796 verloren Seine Königliche Hoheit und Höchstdessen Schwester, Pinzessin Friederike, nachherige Herzogin zu Anhalt-Dessau, Ihren ers im Alter von dreiundzwanzig Jahren stehenden Herrn Vater.

Nach der im Jahre 1798 erfolgten Wiedervermählung der Mutter Seiner Königlichen Hoheit mit dem Prinzen Friedrich Wilhelm zu Solms-Braunfels und der Uebersiedelung Höchstderselben nach Ansbach, übernahm der König Friedrich Wilhelm III. Majestät die alleinige Vormundschaft über die hinterbliebenen Kinder Seines

hingeschiedenen Bruders.

Im Jahre 1804, am 30. Oktober, als Fähnrich bei dem ersten Bataillon Garde (Nr. 15) eingetreten, war der jetzt verewigte Prinz beim Ausbruche des Krieges von 1813 bei dem Regiment Garde zu Fuß bis zum Stabs⸗-CTapitain avancirt. Anfangs dem Haupt— Juartier Seiner Majestät des Königs attachirt, wohnte Häöchstderselbe den Schlachten von Groß -Görschen und Bautzen bei, und wurde dann während des Waffenstillstandes in das Hauptquartier des Ge—

nerals von York kommandirt. In dieser Stellung nahm der

Hochselige Prinz an allen blutigen Kämpfen des York'schen Corps bis

ur Schlacht von Paris in der unmittelbaren Nähe des Feldherrn

Theil und bewies dabei große Unerschrockenheit und Tapferkeit. Na⸗

nentlich befand Sich Höchstderselbe in der Schlacht von Möckern bei

der bekannten Kavallerle-Attacke an der Spitze des litthauischen Dra—

goner⸗Regiments.

Im Jahre 1815 führten Seine Königliche Hoheit auf dem

Narsche nach Paris das erste Bataillon des Z. Garde-Regiments, varen in Paris kurze Zeit als Oberst dem Regiment der Gardes

du Corps aggregirt, führten als solcher in Paris das Garde-Dragoner— egiment und wurden dann zum Chef des Schlesischen Kuirassier— egiments ernannt,

Nach wiederhergestelltem Frieden vermählte der verewigte Prinz Sich am 21. November 1817 mit der Prinzessin Wilhelmine Louise zu Anhalt-Bernburg und führten mit Derselben eine lange und glückliche, wenn auch durch den leidenden Gesundheitszustand der Prinzessin vielfach getrübte Ehe. Anfangs zu Berlin, in dem behufs Einrichtung des neuen Hof- und Haushalts erkauften ehemals Gräf— lich von Hagenschen Palais residirend, verlegten Se. Königliche Hoheit, bereits im Jahre 1817 zum General-Major avancirt und demnächst zum Commandeur der 14. Division ernannt, Höchstihren Wohnsitz im Jahre 1321 nach Düsseldorf und verblieben von da an während eines langjährigen Zeitraums mit wenigen Unterbrechungen in der Rhein-Provinz, in welcher Sie die Burg Rheinstein als be— sonderes Besitzthum erwarben und wohnlich herstellen ließen.

Im Jahre 1838 ernannten des Königs Friedrich Wilhelm des Dritten Majestät den Prinzen zum General Inspecteur der dritten Armee⸗Abtheilung, im Jahre 1839 zu dem der ersten und zu Anfang des folgenden Jahres zu dem der vierten.

In diesen verschiedenen militairischen Chargen, welche der Prinz, am Rhein residirend, einnahm, erwarb Höchstderselbe Sich die all⸗ gemeine Verehrung und Liebe in allen Klassen der Bevölkerung. Nach der Thronbesteigung des hochseligen Königs Friedrich Wilhelm IV. Majestät im Jahre 1840 wurden Seine Königliche Hoheit zum Ge⸗ neral der Kavallerie und im Jahre 1846 zum Militair⸗Gouverneur der Festung Luzemburg ernannt. Doch fand schon im Jahre 1850

aufgewachsen und eng verbunden.

die Uebersiedelung des Prinzlichen Hofes vom Rhein nach Berlin statt. Durch Allerhöchste Ordre vom 26. April 1852 wurde Seiner Königlichen Hoheit der Vorsitz im Kapitel des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern übertragen.

Schon seit einigen Jahren waren Se. Königliche Hoheit viel⸗ fach an das Krankenlager gefesselt, in den letzten Monaten verschlim⸗ merte sich indeß der Zustand Höchstdesselben noch wesentlich und ein gestern eingetretener erneuerter Schlaganfall führte um 6 Uhr Abends ein sanftes Ende herbei.

Des Königs Majestät sind durch das Ableben Sr. Königlichen Hoheit auf das Schmerzlichste ergriffen. Allerhöchstderselbe war, gleichwie Se. Majestät der König Friedrich Wilhelm IV., mit dem dahingeschiedenen Prinzen, von frühester Kindheit an, zusammen Auch war des jetztregierenden Königs Majestät in den Jahren von 1809 bis Anfang 1813 mit des verewigten Prinzen Königlicher Hoheit gemeinschaftlich erzogen worden.

Die erhabenen Tugenden des verewigten Prinzen, die in allen Stellungen gleichmäßig bewährte Pflichttreue und Hingebung an König und Vaterland, die Ritterlichkeit seines Wesens und Cha⸗ rakters, eine alle Herzen gewinnende Leutseligkeit, Milde und immer bereite Wohlthätigkeit sichern Seiner Königlichen Hoheit ein unvergängliches Andenken im Königlichen Hause und in den weite⸗ sten Kreisen.

Der Königliche Hof legt heute, am 238 d. Mts., die Trauer auf vier Wochen für Seine Königliche Hoheit den Prinzen Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, Vetter Seiner Majestät des Königs, an.

Die Damen erscheinen in schwarzseidenen Kleidern, und zwar die ersten vierzehn Tage in schwarzem Kopfputz mit schwarzen Hand— schuhen und schwarzen Fächern, die letzten vierzehn Tage in weißem Kopfputz mit weißen Handschuhen und weißen Fächern, die letzten acht Tage aber mit Blonden.

Die Herren erscheinen, insofern sie nicht Uniform tragen, die ersten vierzehn Tage mit schwarzen Degen und schwarzen Schnallen, die letzten vierzehn Tage mit weißen Degen und weißen Schnallen.«

Berlin, den 28. Juli 1863.

Das Ober⸗-Ceremonienmeister⸗Amt.