1863 / 178 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Das Vorwerk Güntershagen enthält: Acker 1017 Morgen 57 MRuthen, 2 15 ö ö Wiesen ... 89 * 49 . Weiden.. 51 * 128 . Hof und

Baustellen 7 v 40 Wege und Gräben 2 . 97 y zusammen 1197 Morgen 176 MRuthen. Mit diesem Vorwerk werden zugleich die fis kalischen Nutzungen in dem großen Lübbe⸗See zur Verpachtung gestellt. Das Vorwerk Grünhof enthält: 991 Morgen 1063 Muthen, 6. x 36 y 105 —— 86 x

Weiden. Hof und Baustellen 2 ö 68 Wege und Gräben. 27 * 110 * zusammen 1159 Morgen 45 Mmuthen. Der Lieitations-Termin ist auf den 23. September e, Vormittags 11 Uhr, in dem Regierungs- Gebäude hierselbst vor dem Herrn Regierungs-⸗Rath Hoyer anberaumt. Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist für das Vorwerk Güntershagen und den Lübbe ⸗See auf 2120 Thaler, für das Vorwerk Grünhof auf .. 570 Thaler zusammen 2690 Thaler, und das von den Pachtbewerbern vor oder in dem Licitations ! Termine unserem Kommissarius nachzuweisende disponible Vermögen für das Vor—⸗ werk Güntershagen auf 11,500 Thaler, und für das Vorwerk Grünhof auf 4400 Thaler festgesetzt worden. Cöslin, den 2. Juni 1863. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. von Schmeling.

2287 Aufforderung der Erbschafts Gläubiger und Legatare im erbschaftlichen Liquidationsverfahren. Formular 20 der Instruction vom 6. August 1855.)

Ueber den Nachlaß des am 30. Januar 1863 zu Cawallen verstorbenen Inspektor Herrmann Stegmann ist das erbschaftliche Liquidations- verfahren eröffnet worden.

Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts— gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis

zum 7. September 1863 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anla— gen beizufügen.

Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Das— jenige halten können, was nach vollständiger Be- richtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderun⸗ gen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Rutzun ; gen, noch übrig bleibt.

Die Abfassung des Präklusionserkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der

auf den 5. Oktober 1863, Mittags

12 Uhr, in unserem Audienzzimmer Nr. III. anberaumten öffentlichen Sitzung statt.

Breslau, den 23. Juli 1863.

Königliches Kreisgericht, Ferien ˖ Abtheilung.

88] Pr oOclama.

Am 16. Juni 1862 ist in Schlawe die ver— wittwete Landräthin von Blomberg, Ulrike, geb. Moldenhawer ohne letztwillige Disposition ver storben. Ihre nächsten Erben, nämlich ihr Bruder und die Kinder, resp. Kindeskinder ihrer beiden verstorbenen Geschwister:

L. der Obrist Lieutenant a. D. Gustav Molden

hawer in Ehrenbreitstein /

II. die Kinder, resp. Enkel der verstorbenen, ver wittwet gewesenen Landräthin von Foller, Wilhelmine, geb. Moldenhawer:

1) die verwittwete Justiz⸗Kommissar von

1574

Wussow, Auguste Marie Sophie geb. von Foller in Bütow;

2) die Kinder der verstorbenen, verehelichten Appellationsgerichts Secretair, Kanzleirath Moeck in Coeslin:

. Far ; nl verehelichte Dr. Moser, Geschwister 83 Moeck, Franz, e. Wilhelmine,

III. die verwittwete Geheime Regierungsräthin Leopoldine Moldenhawer, geb. Damm, in Königsberg in Preußen und die Kinder ihres verstorbenen Ehemannes:

1) aus der Ehe mit Louise geb. Truchseß von Waldburg.

a. Louise, verehelichte Inspektor Kuster im Badeorte Cranz,

2) aus der Ehe mit Leopoldine, geb. Damm:

b. Alexandrine, verwittwete Regierungsräthin Brause⸗ wetter,

Theodor,

Fritz,

Leopoldine, verehelichte Re⸗

rungsräthin Oelrichs, . . haben der Erbschaft entsagt, sonstige Erben sind unbekannt.

Es werden daher alle diejenigen, welche, wegen

. Molden hawer

ihrer Verwandtschaft mit der ꝛc. von Blomberg

Ansprüche auf deren Nachlaß machen wollen, auf efordert, sich spätestens im Termin, den ten ann. 1864. Vormittags 10 Uhr, zur Vermeidung der Präclusion bei der unterzeichneten Gerichts -Kommission zu melden. Sollte sich Rie— mand melden, so fällt die erblose Verlassenschaft dem Fiskus anheim. Zanow, den 18. März 1863.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

12326 Bekanntmachung.

Im Auftrage der Königlichen Regierung hier. selbst wird das unterzeichnete Haupt-Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin ⸗Oranienburger Kunststraße belegene Chausseegeld - Hebestelle an den Rehbergen am Freitag, den 21. Au guste, Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Oktober e. nochmals in Pacht ausbieten.

Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Per. sonen, welche vorher mindestens 600 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, wer— den zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingun— gen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen.

Potsdam, den 30. Juli 1863.

Königliches Haupt- Steuer ⸗Amt.

1791

Auf kündigung

von Pfandbriefen des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen.

Bei der heutigen, im Beisein eines Notars öffentlich bewirkten Ausloosung der nach §. 17 u. ff.

des Statuts vom 13. Mai 1857 (Gesetz Sammlung für 1857 S. 327) zum 2. Januar 1864 zu tilgenden Pfandbriefe des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen sind nachfolgende

derselben gezogen worden:

Serie N. d ICG HHIr. . e w 7. 6410. 6551.

Serie NE. à 2, KLEHIIE.

14442. 14465. 14605. 15088. 15091. Serie III. R IE dbeéM EHnHIR. 2914 FVit5. 397.

6956. 7013. 7178. 7300. 7408. 7589. T786. 7970. 8436.

10341. 10525. . Serie HV. a Id LEH.

, 1 n d. de. 08. 35

373. 402. 406. 407. 498. 411. 412.

Serie V. g 5 C EEHEIx. Nr. 100. 369. 527.

2158. 2501. 3179.

Diese Pfandbriefe werden hierdurch den Besitzern zum 2. gekündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Pfandbriefe in coursfähigem

Nr. 950. 1909. 4982.

( Nr. 85. 343. 1190. 1653. 1923. 2859. 3248. 3578. 3925. 3927. 3990. 4111. 5806. 5893. 6140. 6297. 81714. 8609. 8664. 8668. 9051. 9184. 9498. 9726. 9801. 9915. 9982. 10587. 41984. 12195. 12587. 12818. 12919. 13176. 13523. 13706. 13738. 13773. 14039. 14302.

; Rr. 53. 218. 21. 805. 3327. 3915. 1234. 3346. 1585. 715. 57.

Nr. 19 5. 29. 32. 4

2158. 6340.

2612. 7884. 11195. 143537.

2055. 599.

1956. 5495.

1467. 5454.

20514. 6752

.

5045.

1376. 5332.

2397. 25165. 995. 12553 11109.

1860. 6280. 9016.

54 w , , 4 . 2 6 66

2821. 6469. 9948.

1696. 6209. S838.

946. 5370.

8785. 8812.

k

2. 726. 896. 1471. 1494. 1594. 1595.

Aufforderung

Januar 1864 mit der Zustande, so

wie der dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar 1864 fälligen Coupons Nr. 4 - 10 und Talons, von dem gedachten Kündigungstage an auf unserer Kasse hierselbst baar in Empfang nehmen.

Zur Bequemlichkeit des Publikums wird nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons und Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta, wo möglich mit umgehender Post, aber unter Declara— tion des vollen Werths, ohne Anschreiben und unfrankirt erfolgen soll.

Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem 31. Dezember 1863 auf und der Geldbetrag etwa fehlender Coupons wird deshalb von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht. Ohne Talon kann die Einlösung eines Pfandbriefes überhaupt nicht stattfinden. .

Die Valuta der bis nach Ablauf der ausgegebenen Coupons⸗Folge, d. h. bis zum 1. Juli 1867 nicht eingegangenen gekündigten Pfandbriefe wird nach Abzug des Betrages der Coupons Rr. 4 —10 an das Königliche Kreisgericht hierselbst abgeführt werden, welches die Amortisation solcher Pfandbriefe

zu veranlassen hat. Posen, den 11. Juni 1863.

2 Königliche Direction des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen. Graf von Königsmarck.

2306 Verschiedene für diesseitige Zwecke nicht mehr

verwendbare Gegenstände, als: 1 Walzenschneidemaschine, 6 Rührwerke, 1èẽDampfentwickelungsapparat, 1 Extractions- Apparat, 1 kupferner Dampfkasten, 1 Kupfer⸗ röhrleitung mit Verschraubungen, 1 Trocknen darre, Wandlampen, Zinkkasten, Drahtrahmen, 1 großes Spind, Filtrirgestelle, 1 Trocknen schrank, 1 Schwefelwasserstoffgas⸗Entwicklungs⸗ apparat, 1 Chamotofen mit Dom und ver— schledene andere Apparate, Laffeten⸗ und Protz räder, Wassereimer, kieferne Bohlen, Kumm— karren, 130 hölzerne Untersatzböͤcke zu Werk bänken, 14 eiserne Oefen, Wasserfässer, altes Tau- und Strickwerk, Schmiedeeisen in diversen Beschlägen, Stahl, Blech, altes Leder ꝛc.,

sollen in dem auf den 19. Au gust d. J., Vor—⸗

mittags g Uhr, im hiesigen Zeughause ange—

setzten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauflustige eingeladen werden. Berlin, den 29. Juli 1863. Artillerie Depot.

2156 Pferde Auction

Mittwoch den 19. August e., Vormittags von 113 Uhr ab, sollen zu Berlin in dem Königlichen Ober Marstall⸗ Gebäude, Dorotheenstraße Nr. 97, einige entbehrliche, noch deckfähige Hengste ver schiedenen Alters des Brandenburg'schen Land gestüts, so wie einige jüngere und altere gedeckte Stuten des hiesigen Hauptgestüts, öffentlich meist⸗ bietend gegen gleich baare Bezahlung in Friedrichs,

d'or fur welche auch 53 Thlr. Cour. eingezahlt

werden können verkauft werden. . Die Pferde können am Tage vor der Auction

an dem bezeichneten Orte besichtigt werden, und

geht das Nähere über deren Abstammung ꝛc. aus

den vom 14. August er. ab im Königl. Ministe rium für die landwirthsch. Angelegenheiten, wie auch auf dem Königl. Ober -Marstall - Amte zu Berlin und im diesseitigen Kassen - Lokale zur Empfangnahme bereit liegenden Listen hervor.

Friedrich⸗Wilhelms ˖ Gestüt bei Neustadt a. /sDosse,

den 11. Juli 1863. Die Königliche Gestüt - Direction.

ans ,. . Königliche Niederschlesisch— Märkische Eisenbahn.

Für den Transport derjenigen Gegenstände, welche für die von der Versammlung deutscher Land und Forstwirthe im August er. in Königs⸗ berg i. Pr. veranstaltete Schaustellung bestimmt sind, treten die nachstehenden Erleichterungen resp. Frachtermäßigungen ein: . ; I) Die Beförderung der Ausstellungsgegenstände

erfolgt für den Hintransport zu den tarif— mäßigen Frachtsätzen und unter den Bestim— mungen des Betriebs-Reglements mit der Maßgabe, daß

a) Obst und Gemüse, welche als Eilfracht aufgegeben werden, zu dem einfachen nicht zu dem erhöhten Eilfracht-⸗ Satze in Eilfracht zu befördern sind, der betreffende Frachtbrief jedoch in rother Dinte die Bezeichnung »Eilgut zur Aus- stellung in Königsberg« tragen muß,

) Getreidearten, Sämereien und sonstige Produkte der Landwirthschaft und Thier= zucht zum Frachtsatze der ermäßigten Klasse B. in Wagenladungen befördert werden, gleichviel ob solche Gegenstände in vollen Wagenladungen aufgegeben sind oder nicht,

die Gegenstände in den Frachtbriefen mit der Bezeichnung: »zur Ausstellung nach Königsberg« an das Ausstellungs-— Comité zu Königsberg zu adressiren sind,

den Frachtbriefen eine von dem Ge— schäftsführer der TWXIV. Versammlung deutscher Land und Forstwirthe, Gene- ral Secretair der Ostpreußischen land—⸗ wirthschaftlichen Centralstelle Hausburg, gezeichnete Legitimation beizufügen ist.

I) Der Rücktransport der unverkauft gebliebe—

nen Gegenstände erfolgt frachtfrei, wenn:

a) die Rücksendung an den ursprünglichen Absender nach der Versandt-Station ge— schieht,

b) die Frachtbriefe den Vermerk »zurück von der Ausstellung in Königsberg« ent halten,

e) denselben die gegeben ist.

Berlin, den 27. Juli 1863.

Königliche Direction der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn.

ad 1.4 bei-

Legitimation

2316 Königliche Ostbahn.

Für den Transport derjenigen Gegenstände, welche für die von der Versammlung deutscher Land. und Forstwirthe im August d. J. in Königsberg i. /Pr. veranstaltete Schaustellung bestimmt sind, treten die nachstehenden Erleichte⸗ rungen resp. Frachtermäßigungen ein:

I) die auf den innerhalb der Provinz Ost- und Westpreußen belegenen Bahnhöfen zur Auf⸗— lieferung kommenden Pferde und Viehstücke Rind=, Schaf und Schwarzvieh), so wie die Begleiter derselben, erhalten auf Grund von vorzulegenden, Seitens des Vorsitzenden der Kommission für die Ausstellung der Pferde, Herrn von Simpson⸗ Georgenburg, be⸗= ziehungsweise des Geschäftsführers der XXIV. Versammlung deutscher Land- und Forst— wirthe, General-Secretair der Ostpreußischen landwirthschaftlichen Centralstelle Herrn Haus= burg, gezeichneten Legitimationen kosten« freien Hin und sofern sie nach demselben Bahnhofe zurückgesandt werden, von welchem sie abgesandt worden, auch kostenfreien Rücktransport; ö die Beförderung von Pferden und Vieh, welche auf anderen als den in der Pro— vinz Ost- und Westpreußen belegenen Sta— tionen aufgegeben werden, erfolgt beim Hin— und Rücktransport zu den tarifmäßigen Frachtsätzen, die Beförderung aller übrigen Ausstellungs - Gegenstände erfolgt für den Hintransport gleichfalls zu den tarifmäßigen Frachtsätzen und nach den Bestimmungen

1575

des Betriebs Reglements mit der Maßgabe,

daß

a) Obst und Gemüse, welche als Eilfracht aufgegeben werden, zu dem einfachen nicht zu dem erhöhten Eilfracht, Satze in Eilfracht zu befördern sind, der betreffende Frachtbrief jedoch in rother Dinte die Bezeichnung »Eilgut zur Ausstellung in Königsberg« tragen muß, Getreidearten, Sämereien und sonstige Produkte der Landwirthschaft und Thier zucht zum Frachtsatze der ermäßigten Klasse B. in Wagenladungen befördert werden, gleichviel ob solche Gegenstände in vollen Wagenladungen aufgegeben sind oder nicht, die Gegenstände in den Frachtbriefen mit der Bezeichnung: »zur Ausstellung nach Königsberg« an das Ausstellungs⸗ Comité zu Königsberg zu adressiren sind, den Frachtbriefen eine von dem Herrn Hausburg beziehungsweise von dem Herrn von Simpson⸗Georgen— burg gezeichnete Legitimation beizu— fügen ist.

3) Der Rücktransport der unverkauft gebliebe—

nen Gegenstände erfolgt frachtfrei, wenn:

a) die Rücksendung an den ursprünglichen Absender nach der Versandt Station geschieht,

die Frachtbriefe den Vermerk »zurück

von der Ausstellung in Königsberg« enthalten, denselben die Legitimation ad 2 d bei- gegeben ist. Bromberg, den 28. Juli 1863. Königliche Direction der Ostbahn.

118531 Bekanntmachung. Stargard ⸗Posener Eisenbahn.

7 7 2 1331

, , n, 8 . e. en mn,

9 1. 3 z . J 8 3

86

Die Eigenthümer folgender nach Vorschrift der §. 5 resp. 6 der Allerhöchsten Privilegien vom 27. Dezember 1852, 12. März 1855 und 5. Juli 1858 am heutigen Tage Behufs der Amortisation ausgeloosten Prioritäts-⸗Obligationen der Stargard-Posener Eisenbahn J., II. und lll. Emission, und zwar:

29 Stück J. Emission à 100 Thlr.

Nr. 48. 434. 606. 857. 933. 938. 1311. 1408. ü, , te n, , m. 265891. 2605. 2721. 2756. 2784. 23802. 3029. 3044. 3364. 3442. 3641. 3646. 3787. 3892. 3965.

14 Stück J. Emission à 50 Thlr.

Nr. 4144. 4435. 4603. 4622. 4741.

076. 2T2. 5779. 5572. 5763. 5851. 5874. 41 Stück II.

Nr. 6106. 6138.

6876. 70530.

4931. 5804.

Emission à2 100 Thlr.

6192. 6613. 6634.

t,. 7185 6 7690. 7702. 7887. 8171. 8268. 8269. 8304. 8629. 8663. S754. S854. S928. 8979. 9461. 9726. 9847. 9924. 10,240. 105625. 10851. 11,344. 115353. 116361. 11411. 11,506. 115533. 11,563. 1156587. 11/699.

72 Stück III. Emission à 1090 Thlr.:

Nr. 12,054. 12,318. 12,3383. 121411. 125596. 12,524. 12,534. 12,649. 13,478. 13,484. 13,900. 14,448. 145616. 14,672. 14,875. 15,046. 15,595. 15,768. 15. 843. 15,849. 16,5305. 16,441. 16,465. 185,570. 16,571. 16.672. 16,806. 16,895. 16,979. 174013. 177627. 17,726. 17,727. 17.883. 18,126. 18,169. 18.552. 185751. 18,3974. 19046. 19228. 19,297. 195361. 19/627. 197635. 193679. 19,860. 20,0277. 20366. 20,386. 20422. 20,893. 21,498. al 166. 2l 47. 21,173. 21,826. 22, 126. 22358. 22.496. 23.279. 23,299. 23,305. 23,398. 23,400. 23/657. 23,951.

6796. 1514.

werden hierdurch aufgefordert, diese Obligationen mit den nach dem 1. Oktober d. J. fälligen Zins coupons

in Berlin der sellschaft, . in Stettin beim Bankhause S. Abel jun,

bei der Kasse der Diskonto⸗ Ge—

Nr. 325731. 39,783. 32,734. 32,735.

.

beim Bankhause Moritz C Hart- wig Mamroth in der Zeit vom 1. bis 15. Okto- ber er., in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr,

in Breslau bei unserer Haupt Kasse vom 1. Oktober er. ab während der Amtsstunden,

gegen Empfangnahme des Nennwerths derselben

einzureichen.

Für die bei der Präsentation der Obligationen etwa fehlenden nicht fälligen Zinscoupons wird ein entsprechender Betrag von dem Kapitale in Abzug gebracht werden.

Indem wir wegen der nachtheiligen Folgen nicht rechtzeitiger Einreichung der ausgeloosten Prioritäts - Obligationen auf F§. J. resp. 8. der Eingangs gedachten Privilegien verweisen, fordern wir mit Bezug auf die fruheren Bekanntmachun⸗ gen die Eigenthümer, bisher nicht eingelöster Obli⸗ gationen

a) der J. Emission à2 100 Thlr,— Nr. 2126. 2171. 2243. 2952. der J. Emission 2 50 Thlr. Nr. 4443. 4525. 4710. 4711. 4731. 4749. 5781. der II. Emission à 100 Thlr. Nr. Hoh. GG nn, , , . 7275. 7494. 8602. 8141. 8146. 8229. 8241. 8294. 8297. 9049. 9143. 9200. 9512. 9536. 9618. 9785. 10174. 10,547. 10, 889. 10,986. 11,312. 11,404. der III. Emission à2 100 Thlr.: Nr. 12,016. 12,020. 12,024. 12,030. 12,606. 13,086. 15,081. 15087. 15,088. 15,184. 15,227. 15,228. 15,326. 15,574. 15,594. erneuert auf, dieselben bei den vorbezeichne⸗ ten Zahlstellen einzulösen. Breslau, den 15. Juni 1863. Königl. Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.

. ] 9 ö ö , mn,

Die nachverzeichneten 4 56 Prioritäts-⸗Obligatio- nen unserer Gesellschaft IV. Gimifsion Lit, 4.

32,736. 34076. 34,K077. 34,078. 34,079. 34 080. 465548 à 100 Thlr. nebst den zugehörigen Anweisungen zum Empfang der III. Cou- ponserie,

IV. Emission Lit. B.

Nr. 17,368 à 500 Thlr., 58,827 und 58,828 100 Thlr. nebst den zugehörigen Anweisun⸗ gen zum Empfang der II. Couponserie,

sind den Eigenthümern abhanden gekommen.

Auf den Antrag derselben und mit Bezug auf §. 20 der Statuten unserer Gesellschaft fordern wir die gegenwärtigen Inhaber dieser Papiere hierdurch auf, dieselben an uns einzuliefern oder ihre Rechte daran geltend zu machen, widrigen falls wir die Mortifizirung derselben bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte beantragen, und, sobald diese erfolgt sein wird, den Eigenthümern neue Dokumente an Stelle der verloren gegan⸗ genen ausfertigen werden. Cöln, den 28. Juli 1863. Die Direction.

2080 Kun l für die Rheinlande und Westfalen zu Düsseld orf.

Die ordentliche General⸗Versammlung des Ver eins, in welcher unter andern auch die Verloosung der für das Jahr 186263 erworbenen Kunst—- werke und die Wahl zur Ergänzung des Aus⸗— schusses vorgenommen werden soll, wird Sonn⸗ abend, den 8. August dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, im großen Saale der Königlichen Kunst Akademie hierselbst stattfinden, wozu die geehrten Mitglieder des Vereins mit dem Ersuchen, sich als solche durch Vorzeigung ihrer Actienscheine am Eingange zu legitimiren, ergebenst eingeladen werden.

Düsseldorf, den 3. Juli 1863.

Der Verwaltungsrath. A. A. Wiegmann.