1592
falles und Feuerwerk auf der Schillerhöhe statt. Auf den umlie— genden Bergspitzen brannten überall Freudenfeuer. Zur Besichtigung der Illumination machten beide Majestäten mit dem Gefolge eine gemeinsame Promenade. Heute Morgen gegen 11 stattete Se. Ma— jestät der Kaiser Sr. Majestät dem Könige den Gegenbesuch ab. Um 2 Uhr Diner bei Sr. Majestät dem Könige. Um 8 Uhr Abends treten Se. Majestät der Kaiser die Nückreise nach Salzburg an.
Statistische Mittheilungen.
London, 30. Juli. Die Einfuhr roher Baumwolle während des ersten Halbjabres 1863 übersteigt die des ersten Halbjahres 1862 um fast eine halbe Million Centner, steht dagegen im Vergleich mit der ent— sprechenden Periode des Jahres 1861 um nahezu 44 Millionen Centner zurück. Die Gesammteinfuhr vom 1. Januar bis letzten Juni des gegen wärtigen Jahres beträgt 2,1345575 Etr. Das Verhältniß, in welchem die verschledenen baumwollproduzirenden Länder dazu beisteuerten, stellt sich folgendermaßen: Britisch⸗Indien 1,2055198 Ctr', Aegypten 445,314, Bra— silien 12041452, Vereinigte Staaten 6876 Ctr., andere Länder zusammen 356338 Etr. In den ersten sechs Monaten des Jahres 1861 hatten die n . Staaten allein 874,135 Ctr. roher Baumwolle nach England geliefert.
— 1. August. Der amtliche Bericht über die Auswanderung aus dem Vereinigten Königreiche im Jahre 1862 giebt folgende statisti⸗ schen Details an! Von den 1215214 Auswanderern gehörten 710,522 dem männlichen, 50,992 dem weiblichen Geschlechte an; 873382 waren Erwach— sene, 18,238 Kinder unter 12 Jahren und von letzteren 3510 noch nicht ein Jahr alt. 235579 der Erwachsenen waren verheirathet und 63,893 ehelos unter den Verheiratheten waren der Frauen (12,854) 2000 mehr als der Männer. Unter den unverheiratheten Erwachsenen waren 395563 männ— lichen und 2452490 weiblichen Geschlechts. Dem Stande nach waren 1667 Kaufleute, Beamte und Rentner, 4127 Pächter, 2438 Feldarbeiter, Gärtner und Kärrner, 1720 Bergleute und Steinbrecher, 938 Zimmerleute, 765 See— leute, 50 Handlungsdiener und Schreiber, 568 Spinner und Weber 499 Maurer, 406 Schneider, 378 Anstreicher, Glaser und Bleigießer, 300 Schuh— macher, 120 Bediente. Von den Emigranten weiblichen Geschlechts sind S983 als Dienstboten, 378 als Näherinnen und Putzmacherinnen und 179 als Rentnerinnen und Gouvernanten angegeben.
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
Berlin, 29. Juli. In dem Zeitraum vom 1. bis 15. Juli 1863 wurden
. Steinkohlen, Transport. Braunkohlen Torf Bre nnholz weise und Coals. in Berlin ein
geführt:
Tonnen. Klaftern. G56 3 ð 11206 55665 —
121303 11206
zu Wasser 6 7186 — auf den Eisenbahnen 2615
zu Wasser auf den Eisenbahnen
10812
Summa
aus Berlin ausgeführt:
Summa 9401
, z axe. .
.
12340 Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Thierarzt Johann Friedrich Louis Tetzlaff ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter Unterschlagung beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe nicht auf zufinden gewesen ist. Ein Jeder, welcher von
Signalement.
Der 2ꝛc. Johann Friedrich Louis Tetz— laff ist 50 Jahre alt, am 1. Juni 1813 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 10 Zoll groß, hat dunkle Haare, blaue Augen, ovales Kinn, spitze Nase, breites Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe und ist schlanker Gestalt.
Berliner G&etreidehbörs e 3. vom 3. August. n . . 72 Thlr. nach Qualität.
oggen loeo 80pfd. 463 Thlr. ab Kahn bez., schwimmend 485 — 48 Thlr. bez., August u. August - September 465 - 46 Thlr. 6 z September-0ktober 4] - 463 Thlr. bez. u. Br., 4 G., Oktober - Jovemꝰ her 1 -= 463 Thlr. bez. u. Br., 3 G., November-Dezember 46. — Thy bez., Frühjahr 4ß3 = Tir. bes Hö
Gerste, grosse u. Kleine 383 39 Thlr. pr. 1759 pf.
Hafer loco 24 — 263 Thlr., Lieferung pr. August 253 Thlr. ben August - September 25 Thlr. bez., September - Oktober 25 Thlr. Br Okthr.-Novvbr. 25 Thlr. bez., Frühjahr 25 - 247-3 Thlr. be. ö
Erbsen, Koch- und Futterwaare 43 — 50 Thlr.
Winterraps 92 — 95 Thlr.
, 90 — 94 Thlr.
Rühöl loco 13 Thlr. Br., August u. August - September 1235 7 Br., September - Oktober 164 Thlr. pez. e n nnch . November-Dezember 123 Thlr. bez., April-Ma2i 127 Thlr. bez.
Leinöl 17 Thlr
Spiritus loco ohne Fass 18 Thlr. bez., August und Auguste Sep- tember 157— 6 — 3 Thlr. bez.. Br,. u. G., September Oktober 16 bis 1545— 166 Thlr. bez., Br. u. G., Oktober - November 15443 - 165 Thlr bez., Br. u. G., November - Dezember 153 - 161i Thlr. bez. Br. u. 6. Dezember-Januar 155-165 Thlr. bez. u. Br., F., April-Mai . Thlr. bez. ,
Weizen ohne Frage. Roggen loco wurden nur kleine Partieen aus dem Markt genommen. Termine unter dem Einfluss fortgesetzter Reali- satigns- Verkäufe und einer grossen Kanzal- Advise neuerdings im Preise merklich gedrückt. Gek. S000 Ctr. Hafer matter. Rüböl bleiht bei ziemlieh lustlosem Handel stets wenig getragt. Abgeber müssen daher um einen Umsatz zu erzielen, sich billigeren Preisen fügen. Spiritus war besonders der leufende Termin wegen der anhaltenden Kündigung Ankangs stark offerirt, und wurde der Preis nicht unerheblich erm i sig Im Verlaufe des Marktes besserte sieh die Stimmung etwas und ser Schluss ist nach prompter Erledigung der gekündigten 500, 000 Quart etwas höher als Sonnabend. .
Ezra grh, 3. August, 1 Uhr 36 Minuten Nachmittags. (Tel. Deß. zes Staats-Anzeigers. Gesterreichische Banknoten 89e. Br. Freiurger Stamm - Actien 1377 Br. Obersehlesische Actien Litt. A. u. C. 158 6. do. Litt. B. 1423 6. Obersehles. Prioritäts-Ohligationen Litt. D., Fron, 973 Br.; do. Litt. F., 4ᷓproz., 1014 Br.; do. Litt. E., 33proz., 85 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Aectien 66; G. RHeissc-Brieger Actien g35 G. Oppeln- Tarnowitzer Stamm-Aetien 65 G. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 107 Br.
Spiritus pr. S000 pCt. Tralles 153 Thlr. hex. 75 — 85 Sgr., gelber 74 — 83 Sgr. 36—42 Sar. Hater 29 - 34 Sgr.
Bei fester Stimmung waren Course gut behauptet, das Geschäft jedoch sehr beschränkt.
Weizen, weisser Roggen 51 — 55 Sgr. Gerste
Känigliche Schauspiele.
Dienstag, 4. August. (138ste Vorstellung) Flick und Flocks Abenteuer. Komisches Zauber-Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von P. Taglioni. Musik vom Hof-Komponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.
Mitt el⸗Preise.
Mittwoch, 5. August. (139ste Vorstellung. Flick und Flocks Abenteuer. Komisches Zauberballet in 3 Akten und 6 Bildern von P. Taglioni. Musik vom K. Hof-Komponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.
RMittel⸗Preise. .
Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Das Schauspiel hat bis Mitte August Ferien.
1 8 . ; ; ;
gende Personen, deren Aufenthalt unbekannt ist, öffentlich vorgeladen: J. Folgende Miteigenthümer: a) der Probst Alexius Antonius von Tomicki, b) der Johann Nepomucen von Tomicki, e) der Ignatz Felician von Tomicki. ; II. Folgende Realgläubiger:
dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Tetzlaff Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗
au r 2350 oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Noth wendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Pleschen J.
a) der ehemalige Gutspächter, Partikulier . Adolph Boguslawski, die Wittwe Frau Marianna von Oeinska,
Gleichzeitig werden alle Civil und Militair- Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel— dern mittelst Transports an die Königliche Stadt— voigtei - Direction bierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstande—⸗ nen baaren Auslagen und den verehrlichen Be— hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfäh— xigkeit versichert. .
Berlin, den 31. Juli 1863.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.
Das im Großherzogthum Posen und dessen Pleschener Kreise belegene adelige Rittergut Zako— wice, von welchem der Besitztitel für die Frau Ursula von Tomicka, geborene Przezadzka berich⸗ tigt ist und welches zufolge der, nebst Hypotheken- scheinen und Bedingungen in der Registratur ein— zusehenden Taxe auf 17,675 Thlr. 1 Sgr. 7 Pf. abgeschätzt ist, soll am 265. Februar 1864, Vormittags um J 111Uhr, hierselbst an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten wer— den aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklu— sion spätestens in diesem Termine zu melden. Ferner werden zu dem gedachten Termine fol—⸗
geborene von Oeinska,
die Wittwe Frau Josephine von Wyrzy⸗ kowska, geborene von Oeinska, die Wittwe Frau Ludovika Kokrzynska, geborene von Ocinska, oder deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger,
die unbekannten Erben der Frau Pau⸗— line, geborenen von Kachowska, verstorbenen Ehefrau des Hausbesitzers Kuberacki zu Kuruck.
die Wittwe Frau Isabella von Mo— drzewska, geb. von Bogdanska,
der Landgerichts-Rath, Justiz-⸗Kommissa⸗ rius Brachvogel, früher zu Krotoschin, oder dessen unbekannte Rechtsnachfolger,
der Martin von Tomicki für sich und als Vertreter seiner Tochter Ludowika Maria Johanna von Tomicka, der Nepomucen von Tomicki, der Julian von Tomicki / der Wladislaus von Tomicki das Fräulein Helena von Tomicka die unbekannten Interessenten der Streit · masse ykatholische Kirche zu Kucharki ea. die Thekla von , ,. Erben ev. zaufgeldermasse von Zakowice, 96. e, . Interessenten der Streit . masse »Elisabeth von Bogdanskasche Rechtsnachfolger ca. Justiz ˖ Rath Albert Brachvogel ex. Kaufgeldermasse von Za— kowice c / die unbekannten Interessenten der Masse „Mathias von Bagdanskische Erben wider NRachlaßgläubiger ev. Kaufgeldermasse von Zakowice resb. der Mathias von Bog— danskischen Nachlaßmasse⸗« 4) der Leon Eusebius Bronislaus Koppe, „ der Wladislaus Karl Mierzyolgus Koppe, s) die unbekannten Erben und Rechtsnach-2
1593
folger des Edmund Caesar von Bog—˖ dans ki,
III. Die unbekannten Erben und Rechtsnach⸗ folger des früheren Eige nthümers, Landge— richts ⸗Präsidenten Josephat von Mikorski, so wie folgende ihrem Aufenthalte nach unbekannte Erben desselben:
a) Joseph von Mikorski,
by die Sophie von Lazynska, geborene von Mikorska,
c) der Feliz von Mikorski,
d) der Alexander von Mikorski, .
IV. Die unbekannten Miterben nach der früher ren Eigenthümerin Justina von Pawlowska,
die Hyaäcintha Szkwardz oder Skwarz, geborene von Tomicka, nebst ihrem Ehe⸗ inann Joseph Szkwardz oder Skwarz oder deren Erben und Rechtsnachfolger.
Endlich haben alle diejenigen Gläubiger, welche
wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er= sichklichen Realforderung aus, den Kaufgeldern ihre Befriedigung suchen, sich mit ihren Ansprüchen bei dem Subhastationsgericht zu melden.
Pleschen, den 24. Juni 1863.
1114 Sprzę e da? konieczna. Krölewski sad powiatowy W Szamotulach, dnia 30. Marea r. 1863. Nieruchomosé v Szamotufach bod No. 71 B. ssozona, do Maryi i Karola malzonk6õw Krause naleza ca, osz acowana na 5160 tal, wedle taxy mogaecj bys prærejrzanej Wraz “ wykazem hi
pote cz nym ji warunkami w registraturze ma
bes dnia 10. Listopada r. 1863. przedpo- judniem o godzinie 11ty w miejscu zwyklem posie di en sSadowych sprzedan;3. Wierzyeiele, ktrz) wagledem ja keiejkolwiek realncj pretensyi, ktöra sie“? ksiegi hipotecznej nie wykazuje, z ceny kupna swe asbokojenie poszukuj4, majq si z Swéemi pretensyami praed edzia suphastacyinym 28 losic.
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Samter, den 30. März 1863.
Das in Samter sub Nr. 716. belegene, den Marie und Carl Krauseschen Eheleuten gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 5460 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 10. No- vember 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen beim Subhastationsgericht zu melden.
2347 Edictalcitation. Nachfolgende abwesende Personen: . 1) der Seefahrer Gottlieb Erdmann Teßmann hierselbst am 109. Juli 1814 geboren, der Seefahrer Ernst Gottfried Teßmann zu Bodenhagen am 3. Februar 1817 geboren, 3) der Seefahrer Franz Heinrich Teßmann zu Bullenwinkel am 11. August 1819 geboren pon Deren Leben oder Tode seit länger als 16 Jahren keine Nachrichten eingegangen sind, sowie die von denselben etwa zurückgelassenen unbe⸗ lannten Erben und Erbnehmer werden aufgefor⸗ dert, sich bei uns spätestens in dem 3. Mai 1354, Vormittags 11 Uhr, in unserm Zimmer Nr. 11 auf dem Rathhause hier an— stehenden Termine zu melden und weitere Anwei⸗ sung zu erwarten, widrigenfalls die oben genann— ten 3 Personen für todt erklärt und ihr Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben aus- gehändigt werden wird. ⸗ Colberg, den 22. Juli 1863. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
2349 . .
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Albert Voigt hier ist der Kaufmann Ludwig Deichmann hier zum definitiven Verwal⸗ ter des Masse ernannt worden. ;
Halle a. d. S. am 24. Juli 1863.
Königliches Kreisgericht.
2348 Berichtigung. ⸗
In dem Konkurse über das Vermögen des Re—⸗ giekungs. Afsessors Max von Burkersroöde zu Er, furt ist unsere Bekanntmachung vom 16. Juli cr. sub 7 dahin zu berichtigen, daß die Forde⸗ rung des Kaufmann Wilhelm Zahn zu Berlin nicht auf Höhe von 206 Thlr., sondern von 200 Friedrichsd'or angemeldet ist.
Erfurt, den 30. Juli 1863. .
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
2342 t Königlich preußische Gesandtschafts Lanzlei zu Konstantinopel, den 15. Juli 1863. Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des preußischen Unter thanen, Mühlenmeisters Ernst Pfabe hier, ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröff⸗ net und der Tag der Zahlungs - Einstellung auf
den 15. Juli er. festgesetzt worden.
Zum Änstweiligen Verwalter der Masse ist der Advokat Emil Mueller hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den
J
4. August 1863, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Gerichts- Assessor Fleck, in der Königlich preußischen Gesandtschafts⸗Kanzlei anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor= schläge über die definitive Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen Verwalters abzugeben. .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrfam haben, wird aufgegeben, nichts davon an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der betreffenden Gegen ˖ stände bis zum J
19. Aug ust 1863 einschließ lich
der Königlichen Gesandtschafts⸗ Kanzlei oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben- dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinha—⸗ ber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrein Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .
Alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum
22. August 1863 ein schließlich. . bei der Königlichen Gesandtschafts ⸗Kanzlei schrift. lich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der ge— dachten Frist angemeldeten Forderungen am
5. September 1863, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichts ⸗Assessor Fleck, in der Königlich preußischen Gesandtschafts Kanßlei zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. ö.
. fager Gläubiger, welcher nicht in Konstan— tinspel seinen Wohnsitz hat, muß bei der An— meldung seiner Forderung einen il hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
2328 Bekanntmachung. ; Die Steinsetzer Arbeiten zur Herstellung des Steinpflasters auf, dem Spittelmarkte sollen im Wege des Submissions Verfahrens angefertigt werden. ö . k Indem wir auf die in unserer Regi hes ur zur Einsicht ausliegenden Bedingungen Bezug neh—
—
men, sehen wir der Einreichung der Submissionen bis zum 11. k. M. entgegen. Berlin, den 27. Juli 1863. 2 Königliche wr setiah Tarn r mmi n.
J. B. Pehlemann. Schrobitz.
2339 Verkauf eines Artilleriepferdes.
Donnerstag den s. August 1863. Vor ⸗ ;
mittag 12 Uhr, soll in der Kaserne am Kupfer⸗ graben ein zum Militairdienst untaugliches Ar⸗ filleriepferd meistbietend, gegen baare Bezahlung, verkauft werden.
Garde ⸗Artillerie Brigade.
Freiherr von Lyncker. 2343 Offene Lehrerstellen.
An der hlesigen Realschule ist mit Anfang des bevorstehenden Winterhalbjahrs die Stelle eines wissenschaftlichen Hülfslehrers zu besetzen und zu- gleich Vertretung für einen Oberlehrer auf unbe— stimmte Zeit zu beschaffen. In beiden Stellun⸗ gen, für deren jede eine Besoldung von »400 Thlrn.« jäbrlich ausgeworfen ist, sind philologische Kennt- nisse, in einer von beiden namentlich Kenntniß der französischen und englischen Sprache, noth⸗ wendig. Evangelische Kandidaten des höheren Schulamtes, die geneigt sind, in die eine oder andere dieser Stellungen einzutreten, fordern wir hierdurch auf, sich möglichst bald bei uns zu melden.
Lippstadt, den 31. Juli 1863.
Das Kuratorlum der Realschule.
1509 Bekanntmachung. Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom
2. April er. am 16. d. Mts. stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Apoints gezogen worden:
Titt. A. zu 1000 Thlr.
Die Nummern: 77. 202. 227. 465. 694. 1340. 1368. 1384. 1498. 1641. 1920. 2131. 2306. 2455. 2494. 2729. 3140. 3501. 3503. 3629. 3775. 1102. 5235. 5277. 5406. 5592. 5963. 665i J. 7175. 7205. 7308. 7406. 7625. 8085.
Litt,. B zu J . .
Die Rummern: 33. 159. 471. 617. 846. 4065.
1151. 1516. 1722. 2024. 2421. 2950. 3123.
3223. Litt. C. zu 100 Thlr. 6.
Die Nummern: 26. 37. 49. 57. 262. 455. 637 8753. 906. 1679. 1745. 1872. 1888. 33665. 3665. 3768. 4017. 4865. 4910. 5231. 5234. 5365. 5367. 5422. 5511. 5747. 5755. 5758. 5854. 6019. 6187. 6725. 7100. S553. 8561. S579. 8669.
Litt. D. zu 25 Thlr. .
Die Nummern: 686. 804. 962. 985. 1240. 1513. 1524. 1719. 2104. 2366. 2669. 224. 2804. 2859. 2902. 3035. 3238. 3337. 3644. Z688. 1465353. 4162. 4810. 5511. 5559. 5931. 6131. 6509. 6581. 6663. 6188.
Litt. E. zu 10 Thin. .
Die Nummern: JI. 20. 33. 34. 68. 69. 3. 1027. 140. 153. 213. 251. 259. 271. 280. 324. 355. 358. 360. 379. 421. 423. 449. 469. 514. 518. 588. 591. 604. 627. 709. 14. 36. 56 746. 794. 869. 813. 858. 905. 927. 939. 99h. 1052. 1067. 1156. 1171. 1173. 1180. 1291. 125353. 1262. 1274. 1286. 13935. 1334. 1356. 1164. 1451. 1469. 1473. 1534. 1548. 1550. 1571. 1572. 1587. 1595. 1623. 1628. 1648. 1654. 1671. 1676. 1696. 1702. 1765. 1708. 1715. 1729. 1746. 1769. 1765. 1779 1789. 1806. 1807. 1866. 1878. 1896. 1900. 192. 1942. 1970. 1981. 1994. 1995. 2079. 2052. 2111. 2125. 2129. 2171. 2191. 2234. 2357. 3261. 2283. 2409. 2411. 2422. 2451. 2472. 5486. 2500. 2504. 2523. 2530. 2534. 2536. 3518. 2562. 2566. 2572. 2583. 2589. 2607. 3624. 2633. 2646. 2658. 2677. 2684. 2687.
ö — — =. —— wr K /// 53 ö 2 . r / / 1 w 6 — — — 2 = . ö
—
—
*
2694. 2768. 2892. 2986. 3263. 3423. 3602. 37181. 3983. 1093. 4286. 4477. 4534.
A651.
2718. 2788. 2899. 3099. 3270. 3447. 3609. 3795. 3987. 4113. 4309. 4178. 4590. 1655.
219. 7189. 2907.
3136.
3308. 3481. 3627. 3823. 4031. 4135. 4325. 4486. 4593. 4670.
256. 2861. 2908. 3160. 3357. 3491. 3653. 3879. 4044. 4153. 4350. 4501. 4623. 4677.
2738. 2873. 2910. 3239. 3361. 3529. 3720. 3886. 1049. 4206. 1379. 4502. 1624. 701.
2141. 2751. 2882.
3955. J3aß.
3367. 3392.
3534.
3734.
3511. 3 Lz. 46
4218. 4427. 4511. 4642.
4702.