1863 / 184 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1620 *. —— v ö BRerliner Börse vom 6. August 1863. , . zmtlicher Wechsel-, konds- Und üetid - (Eltz. Hisenbahn - Actien. 22 gagld. If Br ; Je BL 60 Pfandbriefe. . i. 6. . , 80 ; achen - Düss r 3 gs gar Berlin -H ö Amsterdam 259 F. 143 ; kKur- und Neumärk. 3 91 91 d,, n, nn. 85 9a Berlig . Ham hurger . dito 250 FI. 1121 1415 do. do. 16091 Berg. Märk., Lit . 355 Berlin. Ham h II. Em. 86 . 9 3 1616 161 Ostpreuss ische... 3 66 39 , . 2. 2 23. . , ,, 1 ö. 1 J 8 1395 15901 ; do. 4975 Berlin- Hamburger.. . 121 26 . B. . zy F. on 0 6.39 Pommersehe 3; = 902 Berl. Potsd. Mãagdeb. 192: 34. Berlin Ztetu , 6 . Wwüpn. 150 FI. 1 . 794 do. 4 1014 Berlin = Stettiner? .. 135 135 . ö . un ee wilt. g , , , een, 3 e , , reiß, ige. J ö. . . 883 n . w ir g-Neiss . 9 . 1 . Augsburg sidd. . 109 EI. 3 Me. S6 26586 25 do; (neue 469735 97 hn . 26 4 do. IL. Ser. . St: Su- PFręf.a. M. zi dd. W: 100 FI. At. S6 2656 221 8c0hlesische 31 95 m e, . e . . 18273 181 rl. Schw. Erb. Lt. D. Leiptig in Conrant . T. 99 Vom Staat gars nir te 5 95 , . ,. . Cöln- Crefelder . . . . . . in 14 Thl. Fuss 100 J hl. 99 itt. . 64 . 5 . . Cöln-Mindener .. .... 41 1 19 ö 102 Westprenssische .... 37 S67 86 liber k J , ö. 1k Kim. 5 0 S. R. J * ö , . . Warschau 90 8. R. 13 . Nie derschles. Märk.. 4 98 36 Ill . ; Bremen 1695 ö Diedersehles. weigh. —— 65! do. . , Ohersehl. Lit. A. u. C. 3 160 159 do. ,, do. . it. B. 35 43. * . * . , ö cheinizehe-= . = 102 101. Niederschses.-Märk. .

Gld. är e Hs el - Gone.

Sg Posensche. . ... ... . .. 1

—— 6 J— —— *

—— ö 1025 1003 74.4 92

110

977 972 neus. .

.

ö Magdehurg lUalberst.

do. (Stamm-) Prior. 4 106 do. Convy Kur- und Neumärk. 4 9 99 . ö. . De. z . ; . 0. . 8Serie 1 . ü 8ensche... ... Thüringer 1287 0ber-Se .

„* Preussische Wilh Gosei O0 dbg.) ö 6 ö 1, * J k ,,, . 0. Lit, B.

4 * 88 - Ho cidkese. r r.

=

v. 1854, 1855, 1857 von 1859 ......

dito dito dito dito dito dito

3

ö 2 ö.

M- M- -=

102 1013 khein- und Wes : Odbg.) ;

an Less, 16527 ein- und Westpb. . ö. (Stamm-) Prior. 4 . ö Liti. C.

. . /, o. do. do. 5 995 do. Litt. D.

Voll 1862 4 9 5 do. Litt. E.

Pr. Bk. Anth. Scheine t. 1277 126, 9. Lit. F. ]

ö He m 126 ü. , n,, kein Fihnssatz natirt ist, Pr. Wilh. St. V.) Ill.. 5

1137 13 verden usancemässig 4 pCt., berechnet. , . 4 .

4 6 6 bPrioritits-Oblig. do. Jom Staat ar. 3;

, . i r , . . . , n,, 13 100 1Ii0 09g do. II. Emission 4 . o. do. von 186. 4 1007 119 ö sion do. v. Staat gata ntirte] 4 ]

do. III. Emissi ] 9 X. Staat garantirtt 13 101.

argh ö. s8ion 4 99 kRhein-Nahe v. St. gar. . .

achen-Mastriehter . 4 765 4 3 1004

8. se, , 5 4 0. do. II. Em. 4 1003 1004

Berg. Märkische ohr. 13 ; ,, 6Gladb. 4 ö

48. II. Ser. conv. 4] a3 1. Serie t. .

mi ö St. 3 gar. ö 3. 82 gin ri .

ün⸗ . jz ö , 8218 Pose

preis des Silbers bei der Königl. Münze. 14. fo . 6. 3 . . i Emission

3 , ⸗— 0. 45.

Das Pfund fein Silbe do. WV. Serie ... Phir I lo. hüsseid. Kilt. Br. n, , ,. Delle

n n, n nm. do. do. II. Ser. do. III. Serie conv /. e, ,. 0. e we ö. 0. Ser. . 7

Berlin Anhalter . . 1 1.

Berlin- Anhalter 63 ! . rinnen oh

1 1 1 3 l

Prim. Anl. v. 18552 100 Thlr. 33 Kur- u. Neum. Schuldverschr. 3 Oder-Deiehbau- Obligationen. Berliner Stadt- Obligationen. 4 dito dito 3 Schuld verschr.d.Berl. Kaufm. sõ̃

PFriedrichsd' or Gold-Kronen 3 Andere Goldmünzen ö

zerie 4 914 Serie 43 1007 99] 4

Lichtamtliche

Lk Br. G1d ; Ausl. Eisenbahn. ö ; f

otirungen.

; Br. âld. lnländ. Fonds.

.

54 1175

Ausl. Fonds. J . Braunschweiger Bank. 4 . J. Loose ger Bank. 4 47 do . Amsterdam - Rotterdam ; ; Bremer B- 4 e , , Loose. . 5 n, ,, . ö Daniger Privatbank. 4 102 e , g e: 1 93 ta ien n ihr 5 Ma. Lud v gh. Li. X. u. 6. 1473 i. n Privathank 4 102 Darmstädter . . ků4 2 Russ. Stiegl. 5. Anl.. . 5 i n ner . . , do. 1 Dessauer Credit . . . do. 6. Anl.. . 5 RNordb. (Friedr. Wilh.) 4 64 63 h Sener do. —. , gte r 8 8 o. J. Rothschild Lst. s Genter, Fanz. Staatsbahn 5 . erl. Hand. - Gesellsch.. 4 1077 Genfer Creditbank ö 38 do. Neue Engl. Anleihe 3 . r, e Tomb. * 1144 Dise. Commandit-Anth. 4 1013 Geraer Bank . 4 do. o. en, m. e 6 145 Sehles. Bank-Verein .. 4 102 Gothaer Privatbank . ,, do. do. Westbahn . ene . d, ,, g63 9g53 Hannoversche . 91 do. Poln. . ; o. Certif. .. 45 1025 Luxenihurger Bank 1 271 . Ausl. J rioritäts- Meininger an . 24

Stamm · Actien. Kass. Vereins-Bk.-Act. 4

414 4 5 Schati-O0bl. 4 3 L. A. 5 B. 20061. boln. Pfandbr. in S. R. 4

Actien Nord

z . . eutsche Bank ...

Bels. Oblig. J. de rEst4 80 Industrie · Actien. Cesterreieh. ore cz. . ö 86 86 ͤ

do. S . . LThüring ; ,,, ö kurhess. zr. Ob]. 0 Th. = 56 Oest. fr. Süqdh a. . . i . E 5 , . . . 16 3 351. . 3 2637 262 Kabrik v. Eisenbahnbed. 10933 102 , Schwed. 160 RI. , n. e, , m, , , , , m . ö 1 ö. , ., 3 a . , . a. 5 =. Anleihe. . h 22

ö

Oesterr Fran St 2 2 m e - esterr Franz. Staatsbabn 115 a 114. gem 0 . * = esterr. . 1442 ; * südl. St. Lomb. 1 16 a 146 gem Hesterr. Credit 86 a 85) C . 563 . OMX 9557 . 9 Schatz-Oßlig. 777 a 78 gem 55 gem. Oesterr. National- * 1

Anleihe 737 a 3 2 S gem. Oes a aF gem. Oesterr neueste Loose 91 a g0 gem. Russ. Pol!

Kd 2 . Dee ee ee, , e eim e

kLrernr1im. 6. August. Die Sti * ; , Stimmung der 6 I

die bessere Pariser Rente R ; mn. örse war etwas matter; Kredit ö

inte konnte keinen Einfluss auf den C j edit - Actien, Loose, Lombarder

; . ea, . our still: arden waren belebt ae m

oder auf das Geschäft gewinnen; italienische Anleihe, e,, still; preussische Fonds gut behauptet, Wechsel 5 ᷣ̃ᷣ

a r 2 . a wa D e m mi i e , m . 2 ꝛẽ

Redaction und Rendantur: Schwieger.

. 2 ? 64 ö ; l Nu 9 olph Decker 7

Das Absnnement beträgt:

1 Thlr. ar das vierteliahr ; jn allen Theilen der Monarchie ohne Preis- Erhöhung.

Königlich

83 1

Alle Post⸗Anstalten des An und Auslandes nehmen Gestellung an sür gerlin die Expedition des Snigl preußischen Staats- Anjeigers: Wilhelm s⸗Straste Ns. SI. (nahe der Ceipꝛigerstr.)

Berlin, Sonnabend den 8. August

I 184.

Se. g * Dem Kaiserlich französischen Major Baron

herigen Attache militaire i zu Berlin, den Königlichen Kronen Orden dritter K Maurer Wilhelm Goetze zu Calbe a Medaille am Bande zu verleihen; so wie Den Pastor Carl August Deßma Superintendenten der Diöcese Bolkenhain zu ernennen.

Wtinisterinm der ge ; Medizinal⸗ Angelegenheiten.

Der bisherige Privat ⸗Docent, Licentiat Dr. dor Schulze hierselbst ist zum außerordentlichen theologischen Fakultät der Königlichen Universität zu

ernannt worden.

Der bisherige Privat⸗Docent Dr. jur. H selbst ist zum außerordentliche Professor in der Universität zu Greifswald ernannt worden.

Akademie der Wissenschaften.˖ Die Königliche Akademie der Wissenschaften narsitzung vom 6. August 1863 Herrn Hipp, in Paris zum korrespondirenden Mitgliede i

matischen Klasse ernannt.

Akademie der Künste.

Namen liste der in der öffentlichen Sitzung der Königlichen am 3. August 1863 von dem akademischen Schüler der Königlichen Kunst

Breslau, Königsberg i. Pr.,

J

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

de la Hitte, bis—⸗ bei der Kaiserlich französischen Botschaft lasse, und dem n der Saale die Rettungs⸗

nn zu Bolkenhain zum

istlichen, Unterrichts⸗ und

Ludwig Theo— Professor in der

ermann Witte hier der juristischen Fakultät

Königsberg

hat in ihrer Ple⸗ rrn Hippolyte Louis Fizeau hrer physikalisch⸗ mathe⸗

Akademie der Künste Senat prämiirten und Gewerksschulen in Berlin, Danzig, Magdeburg und Erfurt.

Kunst⸗ und Gewerkschule in Berlin.

der freien t Studienjahr vom April Den

. Kiässt Dieselbe zählte in dem 1363. 371 Schüler in acht Abtheilungen. die Professoren Lengerich, a) Die große ein Schüler— 1 Hermann Trautwetter aus ldorf b, Die kleine silberne Medaille für Han fünf Schüler: I) Carl Jahn aus Berlin, Medailleur. 3 Carl Siebert aus Berlin, Graveur. 3) Au gut Friedrich aus Berlin, Tischler. h Waldemar Au gu st aus Berlin. Graveur, 5 Hermann Seidel aus Berlin, Mechanikus.

Handzeichnung. 18673 bis dahin

Unterricht leiteten Holbein, Domschke und Schütze. silberne Medaille für Handwerker

Düsseldorf, Tischler.

dwerker

c) Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in geeigneten Kupferwerken: 1) Hermann Volkelt aus Seidenberg, Steinmetz. 2 Otto Raßmußen aus Berlin, Eiseleur. 3 Wilhelm Neumann aus Lösgen, Lithograph. 4 Franz Gröger aus Berlin, Ciseleur. q) Oeffentlich belobt: 1) Carl Seehaus aus Berlin, Graveur, 2 Ad. Sch alla aus Berlin, Stenograph, 3) Ferdinand Fröhlich aus Berlin, Glasschleifer. B. ÄUrchitektonisches Zeichnen. 307 Schüler in vier Abtheilungen unter Leitung des Professors Stoevesandt und Baumeister Spielberg. a) Die kleine silberne Medaille für Handwerker: Carl Ebert aus Bahn i. Pr., Zimmermann. Friedrich Severin aus Grüneberg, Tischler. Friedrich Wilhelm Müller aus Wrietzen, Schlosser. Gustav Krause aus Berlin, Maurer. Earl Theodor Schröder aus Stargard, Mechanikus. b) Oeffentlich belobt: Eduard Taboreck aus Pfoerden, Zimmermann. Wilhelm Severin aus Grüneberg, Tischler. Wilhelm Jeffke aus Berlin, Maurer. Hermann Trautwetter aus Düsseldorf, Tischler. Gu stav Kleist aus Berlin, Zimmermann. CG. Modellirklasse. 67 Schüler in drei Abtheilungen unter Leitung Aug. Fisch er. a) die kleine silberne Medaille für Handwerker:

1) Franz Putsch aus Arnswalde, Töpfer.

b) Außerordentliche Anerkenntniß: Wilhelm Femerling aus Berlin, Bildhauer. Albert Wu strow aus Berlin, Ciseleur.

) Oeffentlich belobt:

1) Hermann Wittig aus Jauer, Graveur.

II. Kunst-, Bau- und Handwerkschule in Breslau. Direktor: Professor Gebauer. Gesammtzahl der Schüler 139 in drei Abtheilungen. Der Direktor unterrichtet in der Physik und Chemie; Baumeister Schultz lehrt Fkonomische Baukunst und die Säulen⸗Ordnungen; Lehrer Dr. Baum: Mathematik und Feld— messen Kreis-⸗Baumeister Lüdecke; Architektur, Maschinenkunde; der Lehrer Bildhauer Michaelis: Modelliren, und Lehrer Bräuer unterrichtet im freien Handzeichnen. A. Im freien H andzeichnen wurde zuerkannt. Die kleine silberne Medaille für Handwerker Ferdinand Nagelschmidt aus Breslau, Musterzeichner. Hugo Wels aus Wittichenau, Maurer. Siegfried Bachur aus Fraustadt, Maurer. Wilhelm Standtke aus Breslau, Graveur. p) Oeffentliches Lob verdienen: Feodor Janus aus Breslau, Goldarbeiter. Johann Binder aus Breslau, Maschinenbauer. Hugo Leist aus Carlsruhe, Maurer. Albert Ruland aus Reinerz, Maschinenbauer. B. Im architektonischen Zeichmen. a) Die große silberne Medaille für Handwer 1 Johann Binder aus Breslau, Maschinenbauer. b Die kleine silberne Medaille für Handwerker 1 Hugo Leist aus Carlsrube, Zimmermann. 2) Friedrich Engelhardt aus Polnisch Lissa, Maurer

des Professors

ter:

3 Carl Junger aus Ohlau, Maurer.