1630
faßt, die Bundes . Cartel⸗ Convention vom 10. Februar 1831 und namentlich den Artikel 8 derselben dahin abzuändern, daß 25. 1) künftig, außer der im Artikel 9 der Convention für Einlie— ferung von Deserteuren und mitgenommenen Pferden festge⸗ setzten Prämie, keinerlei Vergütung der durch die Auslieferung von Deserteuren entstehenden Kosten — weder für den Trans— port, die Bewachung u, s. w, noch für den Unterhalt der Deserteure und der mitgenommenen Pferde — zu gewähren sei, und daß . Y) diese kostenfreie Auslieferung vier Wochen nach Fassung des gegenwärtigen Beschlusses einzutreten habe. Von dieser neuen Bestimmung sind jedoch ausgeschlossen a) die außerdeutschen Theile der Dänischen Monarchie, und p) die überseeischen Kolonieen der Königlich Niederländischen Re— gierung.
Vorstehendes wird hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 28. Juli 1863.
Kriegs⸗Ministerium, Militair⸗Oekonomie⸗Departement. 8
ö Messerschmidt.
Hammer.
Angekommen: Der Wirkliche Geheime Ober⸗-Regierungs-Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal-Angele— genheiten Keller von Driburg.
Abgereist: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath und Ministerial⸗Direktor Mac Lean nach Kissingen.
Der Wirkliche Geheime Ober-⸗Finanz⸗Rath und Ministerial⸗ Direktor Günther nach Frankfurt a. M.
personal Veränderungen in der Armee.
Offiziere, Portevee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 25. Juli.
v. d. Trenck, Sec. Lt. vom Garde-⸗Füs. Regt., in das 5. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 41, Frhr. Strein v. Schwartzenau, Port. Fähnr., vom 3. Garde Regt. z. F., zum Brandenb. Hus. Regt. (Zietensche Hus. Nr. 3, v. Treskow, Port. Fähnr. vom Thür. Ulanen - Regt. Nr. 6, zum Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (4. Pomm.) Nr. 2 versetzt.
Den 28. Juli.
v. Wickede, Sec. Lt. vom 1. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 46, in das Westpr. Ulan⸗Regt. Nr. 1 versetzt.
B. Abschieds⸗Bewilligungen ze. Den 25. Juli.
v. Dallwitz, Port. Fähnr. vom 4. Oberschl. Inf. Regt Nr. 23, der Abschied bewilligt.
Beamte der Militair⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. n nn,
Mangelsdorff, Zahlm. 2. Kl., zum Zahlm. 1. Kl. beim Füs. Bat. J. Bran denb. Inf. Regts. Nr. 60 ernannt.
1
Nach wei sung der vom 1. April bis ultimo Juni 1863 zur offiziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von Offizieren ze. der Königlich preußischen Armee.
Gestorben ist: Am 25. Mai 1863: v. Schlemüller, Gen. Lt. und
Gen. Adjut. Sr. Majestät des Königs. Garde ⸗ Corps. Gestorben sind: Am 1. Januar 1863: v. Buggenhagen, Sec. Lt. im 1. Aufg. des 2. Bats. 1. Garde⸗Ldw. Regts. Am 6. Juni: v. Rissel⸗ mann, Pr. Lt. im 2. Garde Ulanen ⸗ Regt. Am 11. Juni: Gr. v. Kel⸗ ler II, Sec. Lt. im 1. Garde⸗Regt. z. Fuß. J. Armee - Corps. .
Gestorben sind: Am 13. April 1863: v. Schlabrendorff, Pr. Lt. im 5. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 41. Am 1. Mai: Kuhn, Sec. Lt. im 1. Aufg. des 1. Bats. 1. Ostpreuß. Landw. Regts. Rr. 1. Am 17. Mai: Irgahn, Sec Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 1. Ostpreuß. Landw. Regts.
Nr. 1. Il. Armee -Corps.
Gestorben sind: Am 11. Mai 1863: v. Briesen, Major im 2. Pomm. Ulanen-Regt. Nr. 9. Am 26. Mai: Manske, Sec. Lt. im 1. Aufg. des 3. Bats. 3. Pomm. Landw. Regts. Nr. 14.
Il. Armee ⸗ Corps.
Gestorbensind: Am 4. März 1863; Lindenberg, Zahlm im Train . Bat. III. Armee Corps. Am 6. März: Schulz, Sec. Lt. im 2. Aufg. des 2. Bats. 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20.
IVI. Armee · Corps.
Gestorben sind: Am 4. April 1863: Franke, Sec. Lt. im 1. Aufg. dez .
3. Bats. 2. Thür. Landw. Regts. Nr. 32. Am 20. Juni: Po vom Magdeb. Fuͤs. Regt. Nr. 36. Juni: Pohl, Pt. R VI. Arm ee - Corps.
Gestorben sind: Am 3. April 1853: Klose Ser. Lt. im 2. Aufg. des 3 Bats. 1. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 22. Am 4. April: v. Koenis Db. Ct, im 2. Schief Gren. Rig. Rr. Ti. Am ä, Aipril: Aen depth, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 3. Niederschlef. Landw. Regts. Nr. j
Am 14. Mai: Palin, Sec. Ft, und Führer der Strafabtheilung in Gla.
Am 16. Mai: Marx, Sec. Lt. im 2. Aufg. des 1. Bats. 3. Ri j Landw. Regts. Nr. 1d! ; aderstsj VII. Armee - Corps.
Gestorben sind: Am 2. Mai 1863: Müller, Sec. Lt. im 5. Westfäl Inf. Regt. Nr. 53. Westfäl. Jäger ⸗Bat. Nr. .
VIII. Armee -Corps.
Gestorben sind: Am 28. Februar 1863: Becker ll. Zahlm. im 2. Rhein Inf. Regt. Nr. 28. Am 22. März: Do hlhoff, Sec. Lt. im 1. Rhem. Inf. Regt. Nr. 2. Am 2. April: v. Kobylins ki, Major vom 3. Bran. denb. Inf. Regt. Nr. 20. Am 3. April: Ley, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 2 Rhein. Landw. Regts. Nr 28. Am 12. April: v. Schmackowski Pr. Lt. vom 2. Pos. Inf. Regt. Nr. 19. Am 19. April: Koffmahn, Sec. Tt. vom Westsäl- Fäs. Rigt. Rr. 37. Am 25. April: Soest 1, Pr Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65. Am 28. Mai: v. Waltier, Ser Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25. Am 18. Juni: Gr. v. Keller, Pr. Lt. vom Rhein. Kür. Regt. Nr. 8. Am 20. Juni: Moers, Hauptm. vom 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30.
Gestorben ist: Am 30. April 1863: v. Schwedler, Ob. Lt. und Etappen⸗Insp. in Hersfeld.
Nach wei sung der vom 1. April bis ultimo Juni 1863 zur offiziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von pensionirten und ausgeschiedenen Offizieren und Beamten der Königlich preußischen Armee.
Gestorben sind: Am 28. November 1862: Froelich, Oberst a. D,. zuletzt Ob. Lt. im jetzigen 4. Pomm. Inf. Regt Nr. 21. Am 6. Dezem. ber: Dittrich, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. im Invalidenhause bei Berlin, Am 19. Dezember: Buß Garnis. Aud. a. D. zuletzt in Minden. Am 16. Dezember: Ezarnetzki, Major a. D., zuletzt Hauptm. im 2. Bat. jetzigen 4. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 11.
früher im 4. Kurmärk. Landw. Regt.
Am 31. Dezbr.: Lickfett, Major a. D., zuletzt Hauptm. in der jeigen Pomm. Art. Brig. Nr. 2. Am 4. Januar 1863: Delius, Garn. · Verw. Vorstand und Pr. Lt. a. D., zuletzt in Bonn, früher Sec. Lt. im jetzigen 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30). Am 5. Januar: v. Damitz, Ob. Lt. a. D. zuletzt Major bei der Adjutantur des V. Armee - Korps. Am J. Januar: v. Sst en, Garn. Verw. Dir. und Hauptm. 4. D., zuletzt in Potsdam, früher Pr. Lt. im jetzigen 4. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 5. Am 10. Ja— nuar: v. Heister, Gen. Maj. a. D., zuletzt Oberst und Kommandant don Posen. Am 11. Januar: Seelmann, Major a. D., zuletzt Rittmeister im jetzigen Kürassier Regiment Königin (Pomm.) Nr. 2. Am 22. Ja— nuar: Ackermann, Major a. D., zuletzt Hauptmann im Kadetten. Corps. Am 24. Januar: Vitzthum v. Eckst ddt, Oberst Lt. a. D. , zu ⸗ letzt Commdr. des jetzigen Westfäl. Ulanen⸗-Regts Nr. 5. Am 2. Januar: v. Schultz, Oberst a. D., zuletzt als Ob. Lt. dem jetzigen 1. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 4 aggregirt. Am 1. Februar: Zieg ner, Major a. D, zuletzt Hauptm. in der jetzigen Brandenb. Artill. Brig. Nr. 3. Am g. Februar: Sternberg, Major a. D. zuletzt Rittm. beim 1. Bat. jetzigen 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25. Am 11. Februar: Wilde, Hauptm. a. D., zuletzt dem jetzigen 2. Pomm. Grenad. Regt. (Colberg] Nr. J aggregirt. Am 12. Februar: v. Kameke, Major a. D., zuletzt im jetzigen . Pomm. Grenadier Regt. (Colberg) Nr. G aggregirt. Am 19. Februar: v. Gfug, Hauptmann a. D., zuletzt 2 la suite des vormal. 1. kombin. Reserve⸗ Bath. Am 253. Febr.: v. Leszezinski, Ob. Lt. a. D., zuletzt Major im jetzigen 3. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 20. Am 27. Febr.: v. Makulsky, Masor a. D. / zuletzt Hauptm. im jetzigen 3. Rhein. Inf Regt. Nr. 29. Am ten März; . Metz en, Major a. D., zuletzt Hauptm. in der 3. Ing. Insp. Am 26. März: de Lalande, Garn-Verw.-Dir. und Geh. Rechnungẽrath a. D., zuletzt in Berlin. Am 30. März: v. Br andenst ein, Gen. Lt. a. D., zuletzt Commdr. der 5. Diviston. Am 4 April: v. Knorr, Gen. Maj. z. D; zuletzt Oberst und Commdr. des 5. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. it Am 20. April; v. Schlüsser, Gen. Lt. a. D., zuletzt Gen. Maj. und Sommdr. der 5. Kav. Brig. Am 22. April: Nobiling, Major a. D. zu—= letzt Jührer des 2. Aufg. des 4. Bats. jetzigen 3 Brandenb. Landw. Regts. Nr. 4). Am 26. April: Frhr. v. Unxuhe - Bom st, Oberst 4. D. zuleßt Ob. Lt. und Kommdr. des jetzigen Rhein. Kür. Regts. Nr. 8. Am 28. April: v. Struensee, Major 4. D., zuletzt Hauptm. bei der 3. Ing. Insp. Am 4. Mai: Gruner, Pr. Lt. a. D., zuletzt im J. Westf. Inf. Regt. Nr. 66 und Weiß, Sec. Lt. a. D. zuletzt Pflegling im Berliner e,, ,,, Am 18. Mai: Rabe, Rechnungs- Rath bei der Königl. Bank und Pr. Lt. a. D., zuletzt Sec. Lt. im 1. Bat. jetz. 3. Brandenb. Landw. Regt. Nr. 20. Am 19. Mai: Vogel, Major a. D., zuletzt Hauptm. in der Garde ⸗Art. Brig. Am 30. Mai: Blecken v. Schmeling, Gen. Major ö ö 9 , . . 9 Hestun de n Am 1. ö : ; rdt, erst a. D., zule Lt. und Kommdr. üe tz , . .
Am 8. Mai: Frhr. v. Bodelschwingh, Pr. Lt. in
igen ? ; r Am 20. Dezember: Linck, Kriegs ⸗Kommiss.-Expedient a. D. Am 21. Dezember: Lehmann, Haupt., mann a. D. / zuletzt A la suite des vormaligen 8. kombin. Reserve⸗Batß. Am 27. Dezember: Bar. v. Lyn cker, Major a. D., zuletzt Hauptmann in der 1. Ingenieur- Insp., und Ritter, Kriegsrath und Sec. Lt. 4. D, . Am 29. Dezember: Kowalzig, Gen. Lieut. a. D., zuletzt General- Major und Kommandant von Danzig. und Naumann, Major a. D., zuletzt Hauptm. in der 3. Ing. Insp. —
1631
Bekanntmachung. Durch das auf Grund der Allerhöchsten Kabinets- Ordre vom 30. April 1830 erlassene Reskript des Königlichen Ministeriums der geistlichen 2c. An— gelegenheiten vom 5. Mai desselben Jahres ist den evangelischen Glaubens- enossen, welche an einem Orte ihren Wohnsitz nehmen, wo mehrere der IInion beigetretene Kirchengemeinden sich befinden, das Recht verliehen worden, die Gemeinde, welcher sie angehören wollen, zu wählen. Dieses Recht sindet nach Maßgabe der angeführten Verordnung, in Folge des Beitritts der evangeli⸗ Kirchengemeinden in Berlin zur Union und unter Beziehung der allgemei⸗ nen Bestimmungen guf die besonderen Verhältnisse dieser Gemeinden, hier- selbst in der Weise Anwendung, daß die den von auswärts zuziehenden
ersonen zustehende Wahl getroffen werden kann zwischen, einerseits der be— treffenden, mit einem örtlich abgegrenzten Kirchsprengel versehenen Gemeinde und andererseits der Dom- oder der Parochial · Kirche.
Da die Ausübung dieses Wahlrechts bisher an eine Frist nicht gebun- den gewesen ist, so hat sich das Bedürfniß ergeben, den aus einer oft lange verschobenen Feststellung der Gemeindeangehörigkeit erwachsenden Uebelstän— den für die Zukunft vorzubeugen. ; =
In Folge der auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 6. September v. J. von dem Herrn Minister der geistlichen Angelegenheiten im Einver verständnisse mit dem Evangelischen Ober-Kirchenrath uns ertheilten Ermäch- tigung wird demnach hierdurch Folgendes bestimmt: ö.
1) Alle von auswärts nach Berlin ziehenden evangelischen Glaubens⸗ genossen haben ohne Rücksicht auf ihr besonderes Konfessionsverhält— niß die Wahl, sich entweder derjenigen Lokal-⸗Parochie, innerhalb deren sie ihre Wohnung nehmen, oder der Gemeinde der Dom -Kirche resp. ber Parochial⸗Kirche anzuschließen, deren Mitglieder an keinen bestimm⸗ ten Wohnort in der Stadt gebunden sind und daher durch die Ver⸗ änderung der Wohnung innerhalb der Stadt die Gemeinde und Kirche nicht wechseln. Diese Wahl muß jedoch binnen Jahresfrist von der Niederlassung in Berlin ab gerechnet, durch eine ausdrückliche Erklärung bei dem Kirchen⸗Ministerium und dem Vorstande der gewählten Kirche zu er⸗ kennen gegeben werden. ö .
3) Wird diese Wahl in der bezeichneten Frist nicht ausgeübt, so werden solche evangelische Einwohner als pflichtige Glieder derjenigen Lokal⸗ Parochie, innerhalb deren sie ihre Wohnung genommen haben, ange— schen und behandelt, und gehen bei jeder Veränderung der letzteren in diejenige Parochie als Mitglieder über, in welcher die neugewählte Wohnung belegen ist. ;
Berlin, den 21. November 1859.
Königliches Konsistorium der Provinz Brandenburg. C. von Voß.
Vorstehende Bekanntmachung wird hierdurch republizirt.
Berlin, den 30. Juli 1863.
Königl. Ronsistorium der Provinz Brandenburg. Mathis.
Nichtamtliches.
Preußen. Coblenz 8. August. (Tel. Dep. des » Staats⸗ Anzeigers.) Ihre Majestät die Königin reist heute nach Baden. Der Ober- Hofmeister Graf von Boos ⸗Waldeck und die Hofdamen Gräfinnen Brandenburg und Dohna haben die Ehre, Ihre Majestät zu begleiten; in Baden übernimmt Graf Blücher den Kammerherrndienst. . .
Danzig, 7. August. Se. Königliche Hoheit Admiral Prinz Adalbert ist gestern Abend an Bord Sr. Majestät Fregatte »Niobe« in Begleitung der Briggs »Musquito« und „Röver« von Swinemünde angekommen und 1 Meile außerhalb der Rhede vor Anker gegangen. Der Kommandant von Weichsel⸗ münde und der Lootsen-Commandeur sind heute Morgens zur Be⸗ grüßung hinausgefahren. Se. Königliche Hoheit wollen die nach dem Mittelmeere bestimmten Schiffe »Adler«, »Basilisk. und „ Blitz« vor der Abreise inspiziren. (Danz. D. .
Sachsen. Dresden, 7. August. Nach dem heutigen Dres dener Journal« hat der König von Sachsen die Einladung des Kaisers von Oesterreich zu dem Fürstenkongresse in Frankfurt a. M. angenommen und das Kaiserliche Einladungsschreiben sofort demge⸗ mäß beantwortet. 3 .
Hessen. Darmstadt, 7. August. Se. Königliche Hoheit der Großherzog, welcher sich seither zu Leopoldskron bei Salz- burg, zum Besuche bei dem König Ludwig von Bayern befindet, wird, wie die »Darmst. Ztg.« vernimmt, den 13. d. Mts. in hiesige Residenz zurückkehren.
Frankfurt a. M., 7. August. Außer der Vorlage der Antwort des dänischen Ministers von Hall, d. d. 24. v. M. auf die Anzeige des Bundesbeschlusses vom 9. Juli in Kopenhagen durch Oesterreich und Preußen, ist in der gestrigen Bundestagssitzung nichts politisch Erhebliches vorgekommen. Oesterreich und Baden zeigten an, daß sie die im Oktober dahier zusammentretende Kom⸗ mission zur Ausarbeitung eines Nachdrucksgesetzes beschicken werden. — Braunschweig und Nassau theilen mit, daß General von Berne— witz zum Inspecteur des Bundes ⸗Kontingents für Nassau und Luzemburg ernannt worden ist. — Zur Vorlage kam der Jahres⸗ bericht über die Bundeskassen⸗Verwaltung. — Sonst Bundesfestungs⸗ sachen. (Fr. Bl.)
Belgien. dem amerikanischen Staatsmann
Y
Brüssel, 7. August. Der König Leopold hat Jewett eine Audienz gegeben.
Freihafen zu machen,
Der Letztere bemüht sich um eine schiedsrichterliche Entscheidung, die er als das einzige Mittel zur Wiederherstellung des Friedens be— trachtet. Als Grundlage für den Schiedsspruch schlägt er vor, die Sklaverei stufenweise abzuschaffen und die Stellung der Neger durch ein Einvernehmen zwischen der amerikanischen Regierung und den europäischen Mächten zu sichern. Der König versprach, die Frage mit der Königin Vickoria und dem englischen Kabinette zu diskutiren. Frankreich. Paris, 6. August. Der »Moniteur« publi=
zirt das Gesetz, welches den sechsten Titel im ersten Buche des Han
delsgesetzLodez umändert, so wie eine Reihe von durch Forey dekre⸗ tirten Srdensverleihungen im mexikanischen Expeditions-⸗Corps; des⸗ gleichen einen amtlichen Bericht der permanenten Kommission zur jährlichen Revision der Zollwerthe.
Wie die »Patrie« meldet, wird nächster Tage ein kaiserliches Dekret publicirt werden, welches das Schiffs⸗Tonnengeld zwischen Frankreich and Belgien aufhebt. Belgische Schiffe, die aus belgi⸗ schen Häfen nach französischen Häfen kommen, sind von jener Gebühr befreit; kommen sie aber nicht direkt, sondern aus englischen Häfen, so haben sie 1 Fr. per Tonne zu bezahlen. Eben so verhält es sich mit französischen Schiffen in belgischen Häfen. Diese Bestimmungen gelten bereits vom 1. d. M. ab.
Die »Patrie« veröffentlicht den Auszug eines aus St. Denis (Réunion), 7. Juli, datirten Briefes des Herrn Lambert in Bezug auf die Vorgänge in Madagaskar, der schwere Anklagen gegen den englischen Missionar, Herrn Ellis, ausspricht. Das Blatt hofft, zur Ehre der englischen Regierung, daß dieselbe genügende Aufklärung in dieser delikaten Sache schaffe.
Am nächsten Sonnabend wird der Staatsrath in Generalsitzung den Bericht des Herrn Suin über die Amtsüberschreitung der fünf Bischöfe verlesen hören und darauf seinen Beschluß fassen. ⸗
Im Lager von Chalons befinden sich gegenwärtig 45,000 Mann, doch wird vom 15. August an die Zahl der Truppen sich auf 53,000 Mann belaufen. Es werden Verstärkungen von verschiedenen Waffengattungen, namentlich von Kavallerie, nach dem Lager kom⸗ men. Doch werden die Garnisonen der Ostgrenze dazu keine Kon⸗ tingente liefern; sie bleiben komplet. Die Kavallerie kommt von Fontainebleau, Versailles, Melun, Compiègne ze.
Italien. Die »Opinione« meldet, Prinz Napoleon sei bei dem Desuche in Modane von dem italienischen Gesandten in Paris, Herrn Rigra, und von Herrn A. Bixio begleitet gewesen. — Die Irbeiten am Mont Cenis schreiten recht gut vorwärts und täglich werden 1.70 —2 Meter durchbohrt.
Griechenland. Ein Telegramm aus Corfu vom 7ten d. meldet, daß das Parlament aufgelöst worden sei und binnen 40 Tagen wieder einberufen werden solle.
Türkei. Aus Konstantinopel, 30. Juli, wird über Marseille gemeldet: »Sir H. Bulwer hat Herrn de Moustier den Vorschlag gemacht, eine französisch englische Besatzung nach Athen zu legen; letzterer aber hat erklärt, er sei von seiner Regierung nicht ermächtigt, sich in die inneren Angelegenheiten Griechenlands einzu⸗ mischen. Da die russische Regierung beschlossen, Sebastopol zum so hat sich eine englische Gesellschaft erboten, eine Eisenbahn von Sebastopol nach Perekop zu bauen und mit dem südlichen Bahnnetz Rußlands in Verbindung zu setzen. Der Gou⸗ verneur von Tiflis rüstet eine Expeditions-Kolonne gegen den Kau— kasus aus, wo noch immer der Aufstand gährt.«
Rußland und Polen. Von der polnischen Grenze, 6. August, wird der »Osts. Ztg. berichtet: Am 28. v. M. über- schritt eine in Galizien neu formirte Insurgenten⸗ Abtheilung von ca. 30 Mann unter Anführung eines geiwissen Wismomwski bei Szarpance die galizische Grenze, um in Volhynien einzudringen. Sle hatte ihren Marsch kaum einige Meilen weit fortgesetzt, als sie in einem Wäldchen bei Korytnica von einem überlegenen russischen De⸗ tachement eingeholt und umzingelt wurde. Es entspann sich ein mör⸗ derisches Gefecht, das nach vierstündigem verzweifelten Kampfe mit der Vernichtung der Insurgenten ⸗Abtheilung endete. Gegen 100 Insur⸗ genten wurden getödtet, einige 60 verwundet und gefangen genommen, die übrigen entkamen über die galizische Grenze. Unter den Gefalle⸗ nen befindet sich auch der Anführer Wismowski.— An demselben Tage fand auch im Kreise Lenczye, unweit der Eisenbahn⸗Station Plyewo, zwischen der Callierschen Insurgenten⸗ Abtheilung und den Russen ein Gefecht statt, das mit Zersprengung der ersteren endete. Taczanowski durchstreift mit seiner Reiterschaar unablässig die Gegend zwischen Kalisch, Sieradz und Czenstochau, indem er bemüht ist, die ländliche Bevölkerung für den Aufstand zu gewinnen. Ueberall, wohin er kommt, versammelt er die Bewohner der Umgegend um sich, hält be⸗ geisterte Anreden an sie, in denen er ihnen mit lebhasten Farben das Glück des künftigen Polens schildert, und nimmt ihnen schließlich durch einen Priester den Eid der Treue gegen die Nationalregierung ab und hebt Rekruten aus, die sofort in seine Schaar eingereiht werden. Sobald aber die Nachricht vom Anrücken der Russen ein- trifft, macht er sich mit seiner Schaar sofort aus dem Staube und überläßt die der neuen Regierung durch einen Eidschwur zur Treue verpflichteten Einwohner der Rache der Kosaken. Die unglücklichen Bewohner jener Gegend verlassen daher jetzt schon bei der Annähe⸗