1863 / 186 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, vorgeladen. Erscheint Angeklagter nicht, so wird nach Befinden in contumaciam der Beweis auf. genommen, das Urtheil gefällt und verkündet ichen, nung, den 23. Mai 1 eburg, den 23. . an che Gäadt. und Kreisgericht, Abtheilung für Strafsachen.

2704 Offene Requisition.

Der Webergeselle und Arbeitsmann Johann Ludwig Sperling, zu Kietz bei Storkow ge— boren, 45 Jahr alt, ist durch rechtskräftiges Er= kenntniß vom 23. Olktober 1862 wegen Beleidi⸗ ung elnes Beamten in Ausübung seines Berufs, f wie wegen Hausrechtsverletzung zu 8 Tagen Gefängniß verurtheilt worden.

LH n. hat sich vor Vollstreckung der Strafe entfernt und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt un— bekannt.

Es werden daher alle Civil! und Militair-Be— hörden dienstergebenst ersucht, den 2. Sperling im Betretungsfalle festzunehmen und an das nächste Gericht abzuliefern, welches hierdurch er—

sucht wird, an demselben die gedachte Strafe zu

vollstrecken, uns aber von dem Geschehenen Nach⸗

richt zu geben. Beeskow, den 5. August 1863. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(13424 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Wohlau. Das dem Rittergutsbesitzer Conrad gehörige Rittergut Dittersbach, abgeschätzt auf 283 70 Thlr. 19 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in dem Büreau J. einzusehenden Taxe, soll am 25. November er., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations - Gerichte anzu⸗ melden. ö Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— iger: Rentier Edmund Heinrich Schmidt, früher in Niesky, und die Erben des Freiherrn von Block Bibran in Modlau, so wie der dem Aufenthalte nach gleichfalls unbekannte Sub— hastat Gutsbesitzer Christian Gottlieb Con- rad, früher zu Liegnitz, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Wohlau, den 21. April 1863.

1343] Subhastations-Patent. Theilungshalber Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Heiligenstadt, den 28. April 1863. Das im Fürstenthum Eichsfeld im Kreise Heiligenstadt zu Volkerode belegene Vol. III., fol. 44 des Hypothekenbuchs der vormals ezi— mirten Güter eingetragene, den Oekonomen Bar— tholomäus und Heinrich Wehr gehörige Ritter⸗ gut Volkerode, bestehend aus den Wohn und Wirthschaftsgebäuden, 260 Mrg. 677 Mth. Ackerland, 20 Mrg. 3 ARth. Wiesen, 3 Mrg. 160 NURth. Gärten, 32 Mrg. 90 MRth. Driesch, 126 Mrg. 90 MRth. Waldgrund resp. Weide, der Schäfereigerechtigkeit in Volkeröder und Mit hut in Wiesenfelder Flur, abgeschätzt laut der

nebst Hypothekenschein in unserem Büteau III.

einzusehenden Ertrags- Taxe auf 28324 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf., soll Theilungshalber nothwendi⸗ ger Subhastation

am 28. . d. J., Vormittags

11 V / an ordentlicher Geri e i Zimmer Nr. T hier- selbst subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem obengenannten Gerichte zu melden.

1041 Subhastation s Paten t. Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Cammin, den 1. April 1863. Die der unverehelichten Julie Glaser hierselbst

1612

zugehörigen, in Cammin belegenen Band XV, Blatt 2 des Hypothekenbuchs von Cammin ver- zeichneten 1 als:

1) das Haus Nr. 562 der Baustraße mit

Nebengebäuden,

2) . ö Nr. 1 und 22 der Bau⸗

raße,

3) die dazu gehörigen Gärten und Acker und

Hütungspläne, abgeschätzt auf 12,506 Thlr. 15 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in un serm IV. Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 19. Oktober 1863, Vormittags

11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— potheken-⸗Buche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsrichter anzumelden.

Cammin, den 1. April 1863.

Königliches Kreisgericht. 1L. Abtheilung.

lion] ,

Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation zu Schwedt, den 20. März 1863.

Die dem Mühlenbesitzer Johann Ludwig Buckow gehörigen, bei Schwedt belegenen, im Hypotheken⸗ buche von Schwedt Vol. VIII. Nr. 96 Fol. 141 und Vol. VIII. Nr. 6 Fol. 61 verzeichneten Grundstücke, auf welchem letztern eine Dampf⸗— Schneide- und Mahlmühle errichtet ist, abgeschätzt ersteres auf 122 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf, letzteres einschließlich der Baulichkeiten auf 15,584 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf, zufolge der nebst neuestem Hypo- thekenscheine und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am

26. Oktober 1863, Vormittags . Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Subhastationsgericht zu melden.

175651 Ediktal- Citation.

Der Webermeister Karl Friedrich Schulze zu Lieberose hat gegen seine Ehefrau Friedericke Sidonie, geb. Günther, auf Trennung der Ehe wegen boͤs— licher Verlassung Klage erhoben.

Die Letztere wird daher hiermit aufgefordert, die Klage spätestens

am 6. Oktober 1863

an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Gerichts- Assessor Ahlemann mündlich oder durch einen zu— lässigen Rechtsanwalt schriftlich zu beantworten, widrigenfalls sie ihre Verurtheilung nach dem Klageantrage zu gewärtigen hat.

Lübben, den 1. Juni 1863.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

2370 Konkurs -Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle, 1. Abtheilung, den 3. August 1863, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen der Handlungsfirma C. Rehländer u Comp. und deren alleinigen In= habers Carl Rehländer zu Halle, ist der kauf— männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 3. Juli 1863 fest—

gesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedr. Hermann Keil hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 26. August d. J. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts ⸗Rath Balcke im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver= walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 28. Septem ber 1863 einschließlich dem Gericht oder dem

Verwalter der Masse Anzeige zu machen u . mit Vorbehalt ihrer etwanigen er, . zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber 2. andere mit denselben gleichberechtigte ian des Gemeinschuldners ee von den in i

.

ugleich werden alle diejenigen, wel r Masse Ansprüche als gen lub . wollen, hierdurch aufgefordert, ihre fer e 1 selben mögen bereits rechtshängig sein oder nh mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu n 12. September 186; einschließlich bei unz schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem. nächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so

e ,,. auf

en 19. September d. J., Vormitt . nao uhr?“ ö. vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts . N Balcke im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 9 zu erscheinen.

zufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem

und zu den Akten anzeigen.

es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts.

anwalte Fiebiger, Wilke, Riemer, Fritsch, Goedeck,

Schede, v. Bieren, Seeligmüller, Glöckner, v. Ra—

decke zu Sachwaltern vorgeschlagen.

2342

Königlich preußische Gesandtschafts. Kanzlei

zu Konstantinopel, den 15. Juli 1863,

Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des preußischen Unter thanen, Mühlenmeisters Ernst Pfabe hier, ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröff. net und der Tag der Zahlungs - Einstellung auf den 15. Juli er. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Advokat Emil Mueller hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den

4. August 1863, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Gerichts ⸗Assessor Fleck in der Königlich preußischen Gesandtschafts Kanzlei anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor— schläge über die definitive Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besttz oder Gewahrsam haben, wird aufgegeben, nichts davon an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der betreffenden Gegen stände bis zum

19. August 1863 einschließlich

der Königlichen Gesandtschafts - Kanzlei oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinha— ber und andere mit denselben gleichberechtigte Glaäu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum

22. Aug ust 1863 ein schließlich bei der Königlichen Gesandtschafts-Kanzlei schrift⸗ lich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der ge— dachten Frist angemeldeten Forderungen am 5. September 1863, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichts ⸗Assessor Fleck, in der Königlich preußischen Gesandischafts-Kanzlei zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in Konstan— tinopel seinen Wohnsitz hat, muß bei der An— meldung seiner Forderung einen am hiesigen

Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

lan Anfertigung der Maler und Anstreicher

̃ dem Bau des Schuldgefängnisssẽd an. ö . kr 533 un ens enfg im etz befindlichen Pfandstücken nur Anzeizté.

zum .

wie nach Befinden zur Bestellung des definitzoch

Wer seinz Anmeldung schriftich dnreict, gt eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei.

Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be. rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen Denjenigen, welchen

] Bekanntmachung.

d Submission erfolgen. 2 mit en Bemerken bekannt gemacht,

die Bedingungen in unserer Registratur zur ̃ siegen. ii 9

ein g nr eng der Submissionen sehen wir

bis zum 21. 4. M. entgegen.

lin, den 31. Juli 1863. . gn n e. sKiũ steriol. an Kia nmisien

Schtobitz.

Pehlemann.

386 ekanntmach un g.. e. . der pro 1864 für die diesseitige Garnison 2c. Anstalten erforderlichen 1050 glaf. tern kiehnen Klobenholz sollen im Wege der Lici⸗- tation, kraneo aufgestellt auf dem Garnison⸗ Holzhofe, vergeben werden.

Wir haben hierzu einen Termin auf .

den 20. August, Vormittags 113. Uhr, in unserem Büreau Breite Straße Nr. 29, an / beraumt, woselbst die Lieserungsbedingungen in den Dienststunden zur Einsicht ausliegen.

Potsdam, den 6. August 1863.

Königliche Garnison Verwaltung.

2i0nj Bekanntmachung.

1861 für hiesiges Magazin soll im Submission wege ie e rl werden. Zu dem Behuf ist

Termin auf den 235. August er. Vormit⸗

Der Heubedarf zur Militair Verpflegung pro

tags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale an=

gesett, und werden daher die Unternehmungs⸗ sustigen, besonders aber die Produzenten eingeladen, ihre Anerbietungen zu dem Ende rechtzeitig ein.

zureichen und event. bei deren Eröffnung gegen⸗ wärtig zu sein. Die etwa später eingehenden Submissionen werden nicht mehr berücksichtigt. Die betreffenden Lieferungs-Bedingungen liegen in unserem Büreau zur Einsicht offen. Cöln, den J. August 1863. Königliches Proviant ⸗Amt.

2399 3 Eichen Bauholz und Brennholz⸗ zer steigerung unter freier Konkurrenz.

Es sollen den 25. August er., von

Vormittags 93 Uhr ab, im Wegener⸗

schen Gasthofe bierselbst aus der Ober!

Frsterei Neubrück nachstehend verzeichnete Eichen e hig und Brennhölzer össentlich meistbietend verkauft werden: I. Nutzhölzer:

kde hauf Biegenbrück, Jagen 1 eichen n , in dergl. 1 Klftr. eichen Nutzholz

2) 6 Schwarzheide, Jagen 2A 1960 eichen Nutzenden verschiedenster Dimen⸗ sionen, 4 dergl. Kahnknie.

Il. Brennhölzer: .

1 es uf Kaisermühl Jagen 36. 4 Klftr. kiefern Scheit, Totalität 1 Klftr. eichen Scheit, 263 Klftr. kiefern Scheit; 2

27 Belauf Junkerseld Jagen 172 47* KAlftr. liefern Scheit, 96 dergl. Stock, Jagen

184. 9 Klftr. erlen Scheit, 4Klstr, klefern Scheit, 9 Klftr. birken Stock, 475 Klftr.

flefern Stock, Jagen 181. 3 Klftr; birken En, 45 Klfü. erlen Scheit, 765 Klftr.

klefern Scheit, 173 Klftr. birken Stock,

304 Klftr. erlen Stock, 89 Klftr. kiefern Stock, Totalität 14 Klftr. kiefern Scheit; 3) Belauf Biegenbrück Jagen 11. 595 gsstr. eichen Scheit, Klftr. birken Scheit, 1934 Klftr. kiefern Scheit, Jagen 286. 13 Klftr. dergleichen, Totalität 7Klftr. eichen Scheit,

53 Klftr. dergl. Stock, J Klftr. buchen

Scheit, 4 Klftr. birken Scheit, 161 Klftr. flefern Scheit, ca. 147 Klftr. dergl. Stack,

4 Belauf Schwarzheide, Jagen 2A. 120 Klftr. eichen Scheit, 353 Klftr, kiefern Scheit, Jagen 7, 2. Klftr, dergleichen To- talität Hr Klftr. eichen Scheit, 24 Klftr. birken Scheit, 142 . kiefern Scheit, 253 Klftr. kiefern Stock; ,,, Il. Jagen 51. 4 Klftr. birken Scheit, Jagen 55 2. 243 Klftr. bir. ken Scheit, 5M, Klftr. erlen Scheit,

Klftr, kiefern Scheit, Jagen 54 B. 14 Kft.

Kahnknie,

eingeladen, daß bei den Brennholzloosen von über 50 Thlrn. Meistgebot mindestens der vierte Tbeil der Gebote im Termine als Angeld zu erlegen ist, bei den Geboten von 50 Thlrn. und darunter, so wie für das Eichen . Nutzholz die Zahlung gleich guanz im Termine erfolgen muß.

ten öffentlichen Sitzung sollen von den auf Grund en . . vom 16. August 1858 h ausgegebenen Memeler Siebentausenddreihundert ausgeloost werden.

1

. J ö . ͤ

w chf. Ret ou r-Villets 1, is und i Wagen.

1643

birken Scheit, . 50, 104 Klftr, kie˖ fern Scheit, Totalität 13 Klftt. eichen Scheit, 3 Klftt. Lerg Sieg t lh, birken Scheit, 2 liefern Scheit, 2514 Klftr. dergl. Stock; !

6) BVelaãuf ieee , Ill. en I2F. n Klftr. birken Scheit, 260 Klftr. kiefern Scheit, Jagen 75, 4 Klstr. erlen Scheit, Jagen 89, W Klftr. birken Scheit, 2 Klstr. liefern Scheit; Totalität: 1 Klftr. hirken Scheit, z Klftr. erlen Scheit, 31 Klftr. kiefern Scheit, 135 Klftr. kiefern Stock;

Belauf Kersdorf, Totalität 233 Ilstt. eichen Scheit, Klftr. birken Scheit, 391 Klftr. kiefern Scheit, ; Belauf Alt Golm V., Jagen 105. 5 Klftr. klefern Scheit, Jagen 1108. 2687 Klftr. kiefern Scheit, MN Klftr. kie⸗ fern Stock, Totalität 154 Klftr. kiefern Scheit ; . Shen Alt Golm VI., Jagen 141, 63 Klftr. kiefern Scheit N. Klftr. kiefern Stock; Totalität 3 Klftr. kiefern Scheit 10 Belauf CEunersdorf, Totalität 12 Klftr. 6 kiefern Scheit. Kauflustige werden hierzu mit dem Bemerken 9

. K Die übrigen Bedingungen werden im Termine

bekannt gemacht. Neubrück, den 4. August 1863. Der Königl. Oberförster.

2406 ̃ ö. zum 25. September e=, Nachmit⸗

tags 3 Uhr, in unserm Sessionszimmer anberaum-

Hafenbau⸗ Obligationen Thaler zur Tilgung

Memel, den 5. August 1863. ; Das Vorsteher Amt der Kaufmannschaft.

2102

Retour ⸗Billetss. ; Vom 15. dieses Monats ab werden ve ru chs⸗

lasse zu ermäßigten Preisen in weiterm

Umfange auf der ganzen Strecke von Binger un, ei Trier nach folgenden henne ft

ausgegeben; I) von allen

2400)

2) aus dem Güter und Vieh⸗

3) ad extraordinaria Pro Monat Juli 1863 also Hierzu die Mehr- Einnahme

Mithin pro 1863 im Ganzen

tzen

roßen Städten nach allen gro ßen Städten /

bon allen großen Städten nach kleine ren

Stationen der Nachbarschaft, wohin Ge⸗ schäfts⸗, resp. Vergnügungs-⸗Bezlehungen be⸗ stehen . fleinen ö den großen Städten der Nachbarschaft, . der Fahrpreis ist für Hin und. Rückfahrt nur der 1 fache gewöhnliche Tarifsatz auf jedes Retour Billet werden 50 Pfd. Frei⸗ ewicht gewährt, . ge Dauer der Gültigkeit ist 3 Tage innerhalb des Rayons einer Bahn (der Rhein⸗Rahe Bahn oder Saarbrücken · Trierer allein), dagegen 5 Tage, von Abstempe—⸗ lung des Billets zur Hinreise bis zum An tritt der Rückreise gerechnet sobald jene beiden Bahnen oder zugleich eine fremde Nachbarbahn berührt wird. Erneuerte Abstempelung zur Rückreise ist nicht erforderlich, ; das weitere Detail ist auf allen Stationen zu erfragen.

Saarbrücken, den 6. August 1863.

Königliche Eisenbahn-Direction.

Wilhelmsbahn.

Im Monat Juli betrugen die Einnahmen und zwar:

1862 Thlr.

1863

Pro ; Thlr.

aus dem Personen⸗ und

Gepäck⸗Verkehr Mad8 S589

Transport: a) im innern Verkehr

b) im direkten und Durch- gangs⸗Verkehr. ......

17.3335

15237 16,586 zd] Jä388 3d T Md

26/071

Summa

6397 ob, 180

mehr

bis ult. Juni e. mit .

mehr 62/577

Ratibor, den 8. August 1863.

Königliche Direction der Wilhelmsbahn.

2403

Güter: Thlr. 28/061 26 626

für Personen: Thlr.

1863 im Juli

8 82 *

tn i eh EF rTns n ahmen.

J. Aachen-⸗Düsseldorfer Eisenbahn.

bis ult. Juli Thlr. 336, 864 329 630

Summa: Thlr. 54,312 51 787

Extraord.: Thlr. 2636 2,356

1862 x J Mithin pro 1863 mehr 810

J. Ruhrort⸗Crefeld für Personen: Thlr. 9,220

mehr 1455

Güter: Thlr. 20 058

1862 * .

18453 im Juli 6h 36 623

mehr 280 mehr Töss mehr 72734

Kreis Gladbacher Eisenbahn.

Summa: Thlr. 30 903 30300

bis ult. Juli Thlr. 214,771 199562

Extrgord.: Thlr. 1625 1372

Mithin pro 1863 mehr 314 mehr 36

en 8. August 1865. Aachen, den 8. August Königliche

Rehe TJ mehr 605 mehr 15.209

Direction der Aachen Düsseldorf⸗ Ruhrorter Eisenbahn.

L205] Einnahme im Monat Juli

incl. Extraordinarien

dinarien unter Vorßehalt späterer Fesistellun; . . Einnahme im Monat Juli 1862 nach erfolgter Feststellung . ö

Im Monat Juli 1863 mehr ö.

Niederschlesische Zweigbahn.—

1863 für 14,725 Personen und 170,566,8 Etr. Güter und Extraor⸗

= 19 657 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf.

2 *

* ĩ

D Dr o Se d Ff

—— . 86. ö * ö / 3 . ? 3 3