1863 / 188 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Liver pech, 11. August, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Br..) Preise sest. Hnr. 11 August Nachmittage 3 Uhr Minuten

Baumwolle: S000 Ballen Umsatz.

Bur.) Das Börsengeschäft stockte.

Schluss- Course: 3pravent. Italienische 5pror. Rente 72.10. Spanier Actien 426.25. bahn Actien 547 50.

lpror. Spanier —.

Kanigliche Schauspiele. Donnerstag, 13. August. Im Opernhause. (145ste Vorstellung.) Musik von Verdi.

Der Troubadour. Oper in 4 Akten.

Die Rente eröffnete zu 7.25, hob sich auf 7. 55 und schloss unbelebt, wenngleich in ziemlich fester Ilaltung zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren g3 eingetroslen. Reni, 67 45. Italien., neueste Anleihe 72.20. Oesterro ehische

Credit mobilier - Actien 1072350.

1656

rico (Wolfs's Tel.

Der Maurer. Solotänze. seul; Frl. Casati.

4 Dro- ent ente pro Staats Eiscuhahn-

Lomhars ische Eigen-

Ga st ;

Herr Colomann-⸗Schmid, vom Stadt -Theater Leonore: Frl.

Mittel · Preise. Freitag, 14. August.

Oper in 3 l) Pas de deux; Frau Hoguet, Frl. Köbisch.

Sonnabend, 15. August. spiel⸗Vorstellung nach den Ferien.

err /

Lucca. Azucena: Frl. de Ahna.

Im Opernhause.

Akten. Musik von Auber.

Mittel ⸗Preise. Der Billet ⸗Verkauf sindet nur am Tage der Vorstellung statt.

Im Schauspielhause.

Oeffentlicher Anzeiger.

[2422 Sie cbhrief.

Der unten näher bezeichnete Kaufmann Ar— nold Reinders ist wegen einfachen Bankerutts zu zwei Monaten Gefängniß rechtskräftig ver— urtheilt worden. Seine Verbaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bis— herigen Wohnung und auch sonst hier nicht be— troffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Reinders Kenntniß hat, wird auf, gefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Po— lizeibehörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil; und Militair— Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2. Reinders zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel— dern mittelst Transports an die nächste Königlich preußische Gerichtsbehörde, welche hiermit um Vollstreckung der zweimonatlichen Gefängnißstrafe ersucht wird, abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Aus— lagen und den verehrlichen Behörden des Auslan— des eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 3. August 1863.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation II. für Vergehen. Sig nalement.

Der Kaufmann Arnold Reinders ist 48 Jahr alt, am 2. Juli 1815 in Goch geboren, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat schwarze Haare, graue Augen, schwarze Augenbrauen, schwarzen Bart, rundes Kinn, gewohnliche Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe und ist mittler Gestalt. Besondere Kennzeichen fehlen.

Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.

*

2304 Bekanntmachung.

Das Domainen-Vorwerk Hermannshagen im Kreise Franzburg, 3 Meilen von der Kreisstadt Franzburg, 4 Meilen von Stralsund und 13 Meilen von Barth entfernt, mit einem Areal von

2593 Morgen 55 MRuthen, worunter ca. 1698 Morgen Acker und 3534 Morgen 83 v Wiesen, soll auf achtzehn Jahre von Johannis 1861 bis dahin 1882 im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Auf. gebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Mi— nimum beträgt 5030 Thlr. preuß. Courant. Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 30000 Thlr nachzuweisen.

Zu dem auf den 3. September d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Re— gierung anberaumten Bictungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Lici= tation und die Karte nebst Flurregister, mit Aus⸗ schluß der Sonn- und Festtage, täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingese= hen werden können, wir auch bereit sind, auf

—— *

gungen und der Licitations-Regeln gegen Erstat— tung der Kopialien zu ertheilen.

Stralsund, den 24. Juli 1863. Königliche Regierung.

Königliches Kreisgericht zu Dt. Crone, den J. Juli 1863.

Das dem Kaufmann Heinrich Theodor Arndt und dem Mühlenbesitzer Eduard Gustav Pientka gehörige, zu Hoppenmühle belegene, im Hypothe— kenbuche sub Nr. 2 verzeichnete Grundstück, abge— schätzt auf 26433 Thlr. 10 Sgr, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taze, soll am 2. Fe⸗ brugr 1864, Vormittags 11 Uhr, an or— dentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuche nicht ersichtlichen Realsorderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations Gerichte anzu⸗· melden.

1050 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 30. März 1813. .

Folgende, dem Mühlenbesitzer Eduard Neu—

mann gehörige Grundstücke:

1) das in Bartkamm sub Rr. 10 der Hypo— thekenbezeichnung belegene Mühlengrundstück, abgeschätzt auf 12,446 Thlr. 10 Sgr.,

2) das in Wecklitz sub Nr. 2tz der Hypotheken— bezeichnung belegene Grundstück, abgeschätzt auf 70 Thlr. 20 Sgr.,

zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun— gen in der Registratur des Bureau III. einzu- sehenden Taxe, soll am

23. Oktober 18653, von Vormittags

111Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. ö Folgende, dem Aufenthalte nach unbekannten Interessenten, als: 1) der eingetragene Eduard Neumann, ) die eingetragenen Gläubiger Heinriette Karo— line Liedtke und Wilhelmine Karoline Liedtke werden hierzu öfsentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations Gerichte anzu⸗ melden.

2103

Besitzer, Mühlenbesitzer

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Strasburg in Westpreußen, den 18. Juni 1865.

Das den Rudolph und Louise geb. Jackstowska— Abramomskischen Eheleuten gehörige Mühlen und Ackergrundstück Gr. Plowencz Nr. 1, abgeschätzt auf 41542 Thlr. 5 Sgr., zufolge der nebst Hy⸗ pothetenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 20. Januar 1864, Vormit— tags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle sub.

hastirt werden.

Verlangen Abschriften der Verpachtungs ⸗Bedin⸗

geboten, sich bei Vermeidung der Präclusion spä· testens in diesem Termine zu melden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als:

1) Henriette Müller, 2) Dorothea Brandt, geb. Teßmer, 3) Kaufmann Meyer, resp. deren Erben oder Cessionarien, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations. Gerichte anzu⸗· melden.

[1083 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Rothenburg O. sL., J. Abtheilung. 3 Die den Erben des Schenkwirths Carl August Mathes zu Dauban gehörige Schenknahrung Nr. 33 zu Dauban, abgeschätzt auf 6783 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin— gungen in unserem Prozeß⸗Büreau einzusehenden Taxe, soll am 21. Oktober 1863 , Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer, aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations - Gerichte anzu— melden. Du diesem Termine werden hierdurch folgende Realberechtigte: ü I) die unbekannten Erben der verehelichten Stellmacher Brade, Christiane Karoline geb. Riemer zu Klitten, 2) das dem Ausenthalte nach Fräulein Anna Wiedemann vorgeladen. Endlich werden die unbekannten Realpräten. denten aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens bis zum Termine mit ihren Ansprüchen zu melden. .

unbekannte aus Creba

12423 Subhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Die dem Moritz Theodor Freudenberg gehörigen

Grundstücke:

a) die bei dem Dorfe Särchen belegene und Rr. 1 Vol. J. Fol 1 des Hypothekenbuchs von Drocho verzeichnete, sogenannte Herren⸗ mühle, das in der Dorf Clettwitz'er Flur belegene Vol. J. Nr. 10, pag. 109 des Hvpotheken⸗ buchs verzeichnete Ackerstück, zusammen ab— geschätzt auf 7815 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf, zu—⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedin- gungen in unserm Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 23. Februar 1864, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meist⸗⸗

bietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus

Alle unbekannten Realprätendenten werden auf,

dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde—

zu Pesth: Man=

. ung

(I46bste Vorstellung) Hierauf: 2) Pas

Erste Schau—

dern Befriedigung suchen, aus den Kaufgeldern Vef ͤ 2 66 nit ibrem Anspruche bei dem G

. haben 6 Wen dem Aufenthalte nach unbekannte

Resitzer der unte zer der = en. resp. Gemeinschuldner

orm

r Subhastation stehenden Grund Moritz Theodor

Rothwendiger Verkauf. che Kreisgerichts Deputation zu Fraustadt 1e n. Die dem Kaufmann, und Schi hen , Nilbelm Röhricht gehörigen Grund stücke . Fraustadt Nr. 31, abgeschatzt auf 29082 Thlr. ĩ 15 Sgr. ; . Nr. 319. B., abgeschätzt auf 1610 Thlr 8 Sgr. Pf. Fraustadt Nr. 9. A. Acker, abgeschätzt . 2452 Thlr. . Nr. 747, abgeschätzt auf 677

Königli

Fraustadt

auf

Fraustadt

nebst Hypothekenschein und Bedingungen serem Büreau lII. einzusebenden Taxe, sollen m . Dezem ber 1863, Vormittags 3 U hr, an ordentlicher Gerxichtsstelle subhastirt

laut der

werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo. thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung 2 den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben hren Anspruch bei dem obenbezeichneten Gerichte anzu=

melden. . . 36 Fraustadt, den 25. März 1863.

qervka Wilhelma Röhricht nalez ee à wpra dzie:

1657

Freudenberg wird zu obigem Termine hiermit oͤffentlich vorgeladen.

Senftenberg, den 3. August 1863. Königl' Kreisgerichts Kommission II. . gez) Böning.

Sprzeda?t konieczna. Kröl. dep tacya sadu howiatowego w Wsehowie. Nieruchomoscie do kKupea i destylatora Fry-

Wschowa pod No. 31 oszacowana na 2582 tal. 15 szr. Wsehowa pod No. 349. B., ostaeowana na 1610 tal. S sgr. 6 fen. Wsehowa pod No. 9. A. grunt, oszacowany na 2452 tal. 2 Wsehowa pod No. 747. ost acowana na h 77 tal.

15 2

PFryvszyvna görna pod No. 6. A. A., oszaco- . ; wana na 62410 tal. pod No. 15. A. oszaco- wana na 1 47 tal. wedle taksy, mogaecj byé przejrzane] wraz 1 wykazem bipotecznym 1 warunkami * nas nem biösrze III. maja bye d nia 11. 6 run nia 1853, przedpoludniem o , 10t6j, w miejseun zvkklêm posiedzen s4do- wyeh sprzedane. 4

Wierzveiele, ktörzy! pieniedzy kubna wagle⸗ dem pectensyi realn . nie oatuj es 8 1 ksiegi wie erystéj, zadaja zaspokojenia, winm zameldowaG swa

Pryvszvna dolna

nale? vtosè przy sadtie zy

25. Marca 1863.

1 Bekanntmachung. as Vermögen des Nittergutsbesitzers Ihad⸗ daeus von Kierski auf Groß ⸗Poburke, des Ritter. gutsbesitzers Adolph von Koczorowski auf ub nd und des Rittergutsbesitzers Ignaß von Götzendorf Grabowski, bisher auf Bondecz, sst auf Grund des . 73 des Strafgesetzbuchs mit Beschlag hol o deen werden daher alle Diejenigen, welche von den gedachten Personen etwas an Geld, geld⸗ werthen Papieren, oder anderen Sachen in Be. sitz oder in Gewahrsam haben, oder ihnen etwas verschulden, aufgefordert, bei eigener Vertretung und zur Vermeidung doppelter Zahlung, nicht an die gedachten Personen, sondern an unser Ve positorium abzuliefern. 1

Lobsens, den 31. Juli 18653. Königliches Kreisgericht.

19 .

2 *

2152] Bekanntmachung. Alle, welche an eines der nachbezeichneten Hypo— ibekenforderungen und D okumente, nämlich: 3 die Schuld und Pfandverschreibung des min. dersährigen Karl Andrage aus Groß Jena und seines Vormundes Friedrich Müller vom 8. August 1835, obervormundschaftlich g. nebmigt am 28. Juli 1835, ausgefertigt den z. Mai 1836 über 75 Thlr. nebst pCt. Zinfen, eingetragen auf das Haus Nr. 43 zu Groß- Jena, Rubr. UI. Rr, 1 . J.. pas. 658 des Hypothekenbuchs für den Ober. landesgerichts Rath Istrich zu Naumburg und des dazu gebörsgen Hypothekenscheins zom 31. Mai 1836 . 1 * 85 TZhlrn. Kurkosten bft 5 pCt. Zinsen und die Kosten aus dem Er⸗ kenntniß vom 12. Februar 1841, eingetragen auf den Antheil des Oekonomen Johann Christian Wölfer, jetzt Karl Wölfer zu Ober heldrungen an den sub Nr. 11 daselbst ka⸗ tastrirten halben Anspanngut, Rulr. III. Rr. 11, für die jetzt in Amerika in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebende Ehefrau des Dr. Dittmar, Emilie, geborne Pockhardt, in Wiehe, aus der Cession vom 15. April laut Hypothekenscheins vom 16. Juli 1841 und 21. Juli 1845, ö die Hypotheken und Bürgschaftsurkunde vom 25. April 1829 nebst Hypothekenscheinen vom 22. Dezember 1836 über 85. Thlr. mütter liche Erbegelder für die 4 Geschwister Engel⸗ hardt von Auerstaedt, als: 1) Rosine Marie, verwittwete geborne Engelhardt, 2) Hanne Christiane, verehelichte geborne Engelhardt, 3) unverehelichte Hanne Regine Engelhardt 4 den Handarbeiter Friedrich August Engel⸗

Schlegel,

Agthe,

1) auf das zu Auerstaedt belegene sub Nr. 15 katastrirte Wohnhaus, .

Y auf die walzenden Grundstücke Vol. Il. Foy 25 und Vol 1V. Fol, 44 des Hypothekenbuchs über die Flur Auer staedt Schuld

1835, der

und Pfand⸗ nebst

12. Oktober 1833 und * thekenschtin vom 25. Juli 1835 und der Pfandverschreibung vom 3. Bazem̃ber 1840 über eine auf dem Hause Nr. 465b. eingetragene Da lehnsforderung von 29 Thlr. d. d. Cölleda, den 15. April 1818 über ther in Cölleda im Flur-Hypothekenbuche von Friederike Reißig, geborne Walther, gegen⸗ von Cölleda den 15. Ja⸗ nuar 1852 mit Hypothekenschein der verehellchten Busch, Johanne Sophie, s or. . 9. der Zeuchfelder Flur belegenen, unter Nr. 8 lichte Hoppe, Wilhelmine, geborne Schumann, 9 2 9 * 2 * Rachtragsvertandlung vom 25. Mai 1847

d) die und Pfandverschreibung vom ; 18. April 25 Juni z Quittung vom 25. Juli 1855 mit Hypo 4. April . ö 8 0 ezember mit Hypothekenschein vom 21. Dezember zu Cölleda Ruhr. III. Nr. l für die Frau Rektor Dittmann, geborne Müller, daselbst e) die Ausfertigung des Kaufkontrakts als Schulddokument und Hypothekendekument 210 Thlr. rückständige Kaufgelder, ein get g. gen für den Fleischermeister Gottlob Wal⸗ Eölleda Nr. 239, Kuhr. III. Nr. 14. jetzt Fol. 89, Rubr. III. Nr. 6 auf ein der Wittwe wärtig der Stadtkommune Cölleda gehöriges Gebäude, Viertelland Nr. 6] des Flurbuchs den Kaufkontrakt als Schuld und Hypothe⸗ é . endokument d. d. Freyburg, ö h vom 3ten Februar 1852 über eine aul dem Wohnhause f 25 zu Zeuchfeld, se geborne Taenziger, Nr. 25 zu Zeuchfeld so wie auf der derselben ebenfalls gehörigen, in 1862 9 * 8 des Landungshypothekenbuchs von Zeuch fe 2 7 ö ö * . 51 . i n e. eingetragenen Grundstücken für die verehe t 1 2 3 Fr dor zu Freyburg intabulirte Kaufgelderforderung von 100 Thlrn. nebst Zinsen ö s , 3 Se D die Ausfertigung der 1 3 verschreibung vom 11. Dezember 184. enscbei ß Mai 1847 und Hypothekenschein vom 26. Mai 1847

über 100 Thlr. nebst Zinsen, eingetragen für den Gastwirth Eduard, Gustav . zu Herrengosserstaedt kubr. lll. 9 ö. 4 das zu Millingsdorf belegene , katastrirte Fe . der Oeconom Herrme irstenschen Eheleute *. if lh, Mandat mit dem Atest dee Rechlökraft vom 22. Mai 181 und den Hypothekenscheinen vom. 8. Wi 2 2 Thlr. 4 Sgr. nebst Zinsen ür den Müller—⸗

hardt, eingetragen:

meister Christian Oertel zu Laucha, einge— tragen auf:

das zu Hirschrode belegene sub, Nr. 28 latastrirte Wohnhaus Kuhr. III. Nr. 6, 2) die walzenden Grundstücke lol. Zl resp. 29. 100. 102. 107. 108. des Hypothe fenbuchs über die Flur Hirschroda, Ruhr. III. Nr 6; . die Schuld und Hypothekenverschreibung vom 27. September 1819 mit Hypothekenschein vom hsten desselben Monats und Jahres über ein auf dem Wohnhause des Zimmer · mannes Johann Gottfried Nietzold zu Pörsten nebst Zubehör für die verehelichte Klingner, Johanne Rosine, geborne Nietzold aus Selau eingetragenes Darlehen von 200 Tblr nebst Zinsen; r k die Schuld und Pfandverschreibung vom 18. Januar 1810 nebst. Hypothekenschein vom 10. Juli 1810 über ein auf einem dem Schneidermeister Schallert zu Cölleda gehöri- gem Nösellande Sohlfeld von 11. Acker in der Bäüchelschen Flur Nr. 42, Kuhr. Ill. Rr. 4, für Georg Heinrich Trümper in Büchel eingetragenen Darlehnsforderung von 40 Thlr. nebst Zinsen; U das Hypothekeninstrument vom 30. April 1851 über die auf dem der verehelichten Machleb, verwittwet gewesene Graeser, Do rothee Christiane, geborne Künzel, zugehöri- gen zu Bilzingsleben sui Nr. 144 belegenen Wohnhause nebst Zubehör, Ruhr, III. Nr. 3/ für den Fleischermeister Gottfried Heinrich Blättermann zu Bilzingsleben eingetragenen 14 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. ; ; Ansprüche als Inhaber, Eigenthümer, Erben, Cessionare, Rechtsnachfolger, Pfand⸗ oder sonstige Vriefsinhaber zu haben vermeinen, werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 28. Rovember 1863, Vormittags 101 hr ö vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter von Schön; berg an Gexichtsstelle anberaumten Termin an— zumelden und nachzuweisen, andernfalls sie mit denselben präkludirt und zu ewigen Stillschweigen werden verwiesen, auch die suh a, bis . bezeich⸗ neten Urkunden werden amortisirt und die For⸗ derungen im Hopothekenbuche nach Befinden wer⸗ den gelöscht werden. ö. Naumburg, den 3. Juli 1853. . Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. Bekannt in ach ung. Die Lieferung der pro 1861 für die diesseitige Garnison. ꝛc. Anstalten erforderlichen 1050 glaf tern kiehnen Klobenholz sollen im Wege der Liei= tation, lraneo aufgestellt auf dem Garnison⸗ Holzbofe, vergeben werden. . J Wir haben hierzu einen Termin auf., den 20. August, Vormittags 13 Uh in unserem Bureau, Breite Straße Nr. 29, beraumt, woselbst die Lieferungsbedingungen in den Dienststunden zur Einsicht ausliegen. Potsdam, den 6. August 1865. . Königliche Garnison⸗Verwaltung.

2386

1 t an⸗

2365 Bekanntmachung. Es wird die Beschaffung von 1216 Stück wollenen Decken,

53 Stück Hüllen zu Kopfkeilen,

Hängemattmatratzen,

Matratzen für Offiziere,

Leibmafratzen f. Krat

dreitheilige),

me, mal. tatzen f Kranke,

1 * ratzenbezuge,

*

Y

52514 Pfd.

im Wege der öffentl

und ist zur Entgeg— ;

Termin auf den 26 Au gust

12 Uhr, im Büreau der unterzeichneten anberaumt.

Lieferungslustige

chen Submission beabsichtigt von Geboten ein Mittags

8 n Behbrde

8 . * * 2 Entgegennahme

werden aufgefordert

SDI[nn Frfelkkrikt- ferten mit der Aufschrist: 5 „Submission auf die Lieserung von Kojen S niss s

zeug * ;

bis dahin portofrei e 2 ö * 1906 . ; 1

Die Lieferungsbedingungen j

Büregu zur Einsicht aus und werden auf fe Einziehung der Koöpigr ind det

hierher einzureichen.

liegen im

gen ; portofreie Anträge gegen lien abschr ftlich mitgetheilt. Die der Inventarien Magazin Veraltung ĩ den 3. August 1863. Königliche Werst. Köhler.

Proben

nzuse hen.

a Danzig,