H5proz. Metalliques Lit. B S4. Spanier 43835. Jpror. Spanier 5 ,
Russen — . pros ent Ztieglit⸗ de 1855 90.
,o ed ae, 13. August, aehn ittage 3 Uhr. (Wolll'n Tel. Bur.)
Türkische Consols 4855. — Schönes Wetter. Console C3. pro. Spanier 47 93 Rene Russen 92. Sar mier 89)
Der Dampfer „lansa- ist mit 131,790 Dollars an Contanten in
Cork eingetrossen.
her Dampler Seine“, aus Westindien kommend, hat heute Nach
mittag 1] Uhr lurst Castle passirt.
4 iv a I d . 13. Augzust, Mittags 12 Uhr. (Wolff Tel. Bur.)
Preise gegen gestern unverändert.
Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz.
HrGriJe. 13 August, Nachmittags 3 Uhr — Die Rente eröffnete zu 67.45, schloss fest zur Notięz.
Bur) Fortdauernde Geschäüftsstockung. hob sich auf 67. 55 und 12 Uhr waren 93 eingetrossen.
Oeffentlicher
121699 Steckbriess-⸗ Erledigung.
Der hinter den Kutscher Johann Ferdinand Friedrich Lehmann unterm 20. April d. J. erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 13. August 1863.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Vo runtersuchungen
2440 Der unterm 27. Juni und 11. Juli er. gegen Carl Oskar Scheiding erlassene Steckbrief ist erledigt. Bromberg, den 13. August 1863. Der Staatsanwalt.
12417 Domainen ⸗Verpachtung.
Die Königliche Domaine Zellin am rechten Oderufer, im Königsberger Kreise, 3 Meilen von Königsberg RM., 11 Meilen von Berlin, 8 Mei— len von Frankfurt a. O. und 1 Meile von Bär— walde entfernt, soll auf die Zeit von Johannis 1864 bis dahin 1882 anderweit im Wege des Meistgebots verpachtet werden.
Dieselbe enthält mit dem dazu gehörigen Vor— werk Radebof ein Areal von 2835 Morgen 43 (MRuthen, und zwar:
Hof und Baustellen 99 (IRth.
Gärten x 163 2
14 69 *
Wiesen 461 139
Hutungen 392 5 15
Unland
Das Minimum auf 4550 Thaler festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 32060 Thlr. erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen baben. Die Verp chtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Entnahme der Copialien Abschrift ertbeilen, können in unserer Domainen⸗— Registratur bierselbst eingesehen werden. Der Termin zu dieser Verpachtung ist auf den 21. September d. Is., Vormittags
11 Uhr, im Königlichen Regierungs ⸗ Gebäude, Wilbelms— platz Rr. 19 bhierselbst, vor dem Regierungs⸗Rath Braumann anberaumt. . Frankfurt a. O., den 18. Juli 1863. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
712 Su bhastations⸗- Patent. Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgericht? Kommission Altdamm, 6 wr, ts S re; . Die dem Viehhändler Johann Christian Frie—⸗ drich Mobl und dessen Ehefrau, Marie Au guste Wilhelmine, gebornen Schmidt, zugehörigen, in Kyomßthal belegenen Vol II. Fol. 91 Nr. 16 und Vol. III. Fol. 91 Nr 41 des Hypotheken- bucht von Kyomsthal Grundstücke, abgeschäzt auf 1250606 Thlr. und 400 121906 Thlr. 20 Sgr., zufolge
. * gt.
Thlr., zusammer
5pror. Metalliques 6d.
Metalliques 323. 3pror. Mesterreichisehe National-Anleih- h8 6. llollin dische Intetrale 6d e.
kaner 38 5. Tetersburger Wechsel 1.15. Wiener Wechsel 102. Hproz.
Mexikaner 387.
1672 2Ipror. 1prot. Mexi⸗- Spanier Actien 427.50. hahn Actien 3d8 75.
proz. Rusaen
(Wolf's Tel. Hertel.
Minuten
Consols von Mittags
Schluss- Courage: ltalisnische 5prot. Rente 72.15. lpror. Spanier —.
Credit mobilier - Actien 1083.75.
zproent. Rente 67. 50. 4 Eproyent., Rente
Italien. neueste Anleihe 72.35. zr, Oesterreichische Staats- Eier e
Lombardiseh- kin
KRöntngtiche Schansptele. Sonnabend, 15. August. nements-Vorstellung.) in 4 Alten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung. Kleine Preise. Im Opernhause. Sonntag, 16. August. Im Opernhause. Flick und Flocks Abenteuer. und 6 Bildern von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr. Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause. Der Billet-Verkauf sindet nur am Tage der Vorstellung statt
Im Schauspielhause.
(1426te Hamlet, Prinz von Dänemark. sie Abon,
Trauersplt
Keine Vorstellung.
(1 17ste Vorstellung) Komisches Zauber- Ballet in 3 Allen
Musik vom Hof · Komponisten
Keine Vorstellung.
, n m n=
der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 25. September 1863, Vormittags
111 hr, an ordentlicher Gexrichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationrichter anzumelden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu— biger, Altsitzer August Schmidt, wird hierdurch öffentlich vorgeladen
2410
Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungs-Frist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Wolff hierselbst ist zur An— meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum
31. August 1863 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 12. Juli er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 4. September er., Vormittags
9 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links 1 Treppe hoch, vor dem Kom— missar, Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Scharnweber, anberaumt, und werden zum Erscheinen in die sem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufge— fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel— dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts.. An walte Justiz⸗Räthe Licht, Stöpel und Kelch und der Rechtsanwalt Naudsé zu Sachwaltern vor— geschlagen.
Potsdam, den 30. Juli 1863.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
24113 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Wolff zu Potsdam ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Ak- kord Termin auf
den 4. September d. J., Vormittags
10 Uhr, in unserem Gexichtslokal, Termins-Zimmer Nr. 1, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit
; e. .
Anzeiger.
dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle fes. gestellten oder vorläufig zugelassenen Forderun. gen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht i Anspruch genommen wird, zur Theiinahme an der Beschlußfassung über den Akkord' berechtigen. Potsdam, den 29. Juli 1863. ; Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Scharnweber.
2412 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen deß Kaufmanns Emil Haase zu Potsdam ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin . auf den J. September d. J., Vormittag . 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt wor— den. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerlen in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestell. ten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge— nommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß. lassung über den Akkord berechtigen.
Potsdam, den 29. Juli 1863.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Frhr. von Lobenstein.
24141 Aufforderung der Konkurs-Gläubiger nach Festsetzung einer zweiten An— meldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf— manns H. Ulbrich hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist ; bis zum 1. September d. J. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht
angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben,
sie mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Pro— tokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 18. Juli d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 25. September d. J., . Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Terminszimmer Nr., auf dem Hofe links 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗-Rath Gerlach anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat a. Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts
bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung
einen am hiesigen Orte wohn has ·
baer e en gag. bei uns berechtigten . . Bevollmächtigten bestellen und zu den 6 ö
jagen. Denjenigen, welchen es hier an . a srnfechin, . die Rechtsanwälte . Licht, Stoͤpel, Kelch und Rechtsanwalt . zu Sachwaltern vorgeschlagen. ñ Potsdam den 4. August 133 ! Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Ver mogen des gaüfmanns Wilhelm Sonnewald zu Cannawnerf n nr: Rechtsanwalt Traeger zu Coelleda zum de— uidden Verwalter 8 . . 03 j zura a. S. D ü 3. man fc Krllsgericht, J. Abtheilung.
24131
2442 Bekanntmachung. . . Konkurs über das Vermögen des Kaufe ö 1 n 66 R 5 ü manns Emil Filler zu Weißenfels ist durch Ak ford beendigt. Naumburg
a. S., den 10. August 1863. Königliches Kreisgericht. I.
Abtheilung.
2310 Kon kur S8 - Er 6 ffn un J 7 Königliches Kreisgericht, zu Halle, 1. Ab zeilung, Köhn . August 153, Vormittags 10 hn. Ueber das Vermögen der Handlungssirma C. Rehländer u Comp. und deren n . In⸗ habers Carl Rehländer zu Halle, . der ö. männische Konkurs eröffnet und der . 143 Zahlungs ⸗Einstellung aul den 3. Juli 1863 fest— zesetzt worden. . enn, u ln deiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedr. Hermann Keil hier . Die Gläubiger des . werden faefordert, in dem au i. Ai gu st d. J. V ormitzta a8 11 h r, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts. Rath Balcke im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nilo anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor. schläge über die Beibehaltung dieses , . oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ ers abzugeben. ,. . von dem Gemeinschuldner ,. an Geld, Papieren oder anderen Sachen in it oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr pon . Besitz der Gegenstände bis zum 28. Sep t e m, e 1863 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Nechte, . zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von 2 in ihrein Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu ,, werden alle diejenigen . welche an . Masse Ansprüche als Konktursgläupi ger; . wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, f. selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht. mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 12. September 1863 'einschließlich bei und schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und . nächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner ha der gedachten Frist angemeldeten Forderungen so wie nach Befinden zur . des definitiven Verwaltungspersonals au . . n ,. d. J. Vormittags 10 Uhr, ö vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts Rath Valcke im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 10, zu erscheinen. K . n seine Anmeldung schriftlich , ö eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— ufügen. . . ; 1 Gläubiger, welcher nicht in nher Am̃tsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei unz be. rechtigten auswärtigen Bevolimãächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden. die Rechts⸗ anwalte Fiebiger, Wilke, Riemer, Fritsch, Goedecke, Schede, ' Bieren, Seeligmüller, Glöckner, v. Ra— decke zu Sachwaltern vorgeschlagen.
1139 Oeffentliche Vorladung. ;
In dem über den Allodial«— Nachlaß des am 177 Februar 1810 zu Wilhelmshof perstar ben n Ritterschafts. und Feuer. Societäts. Direktors Mag. nus Wilhelm von Arnim -⸗Boeckenberg durch Ver⸗ fügung des Königlichen Kammergerichts zu Berlin vom B. Juli 1810 eingeleiteten Konkurse ist auf
1673
den Antrag des Rittergutsbesitzers Otto von Arnim auf Pehnick, als einzigen Lehnserben des Cridars, in Gemäßheit des sechsten Abschnitts Titel 50 Theil J. der Allgemeinen Gerichts- Ordnung das Vergleichs Verfahren durch Veschluß des unter. zeichneten Gerichts vom 1. Oktober 1862 ein- geleitet worden. ö. ;
Zur Verhandlung und Abstimmung über den für die Gläubiger der Masse vortheilhaft erachte. len Vergleichs. Vorschlag haben wir einen Termin auf den 3. September 1863, Vormittags
9 Uhr, h an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis richter Kortenbeitl angesetzt und werden zu dem— selben folgende, ihrem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger der Masse resp. deren Erben
1) die legitimirten Erben des Geheimen Ober-
rechnungsraths von Klaß t a) die verehelichte Frau Appellationgerichts⸗ räthin von Hartmann, Albertine Eleo— nore Juliane geborne von Klaß im Beistande ihres Ehegatten zu Dresden, p) der General-⸗Major Herr Friedrich Wil⸗ helm von Klaß zu Erfurt, . c) die Frau Lieutenant von Fehrentheil, Antonie Alexandrine Friederike Albertine geborne von Klaß zu Breslau und deren Ehegatte,
d) Fräulein Philippine Dorothee Amalie Clisabeth von Klaß zu Dresden,
e) der Oberst Lieutenant Herr Heinrich Albert von Klaß im früheren 18ten Infanterie⸗Regiment zu Glogau;
2) die legitimirten Erben des Arrendators Fie—
belkorn .
a) die Wittwe des Gutsbesitzers Meyer, Johanne geborene Fiebelkorn zu Jan— nichow bei Garz a. O,
b) die Erben der verehelichten Amtmann Flügge, Amalie geborenen Fiebelkorn, zu Schmarsow, und zwar . an) der Bauergutsbesitzer August Flügge
zu Luccow bei Pencun, . bb) die verwittwete Amtmann Flügge, Henriette geborene Flügge zu Fe— lübbe bei Prenzlau, die verehelichte Amtmann Witthuhn, Louise geb. Flügge zu Simozig bei Schievelbein, im ehelichen Beistande, die verehel. Mühlenmeister Rochow, Agnes geborene Flügge zu Salvei Mühle bei Garz 4. O., im ehelichen Beistande, die verehelichte Gutsbesitzer Pagel, Bertha geb. Flügge zu Crüssow bei Stargard, im ehelichen Beistande, ff! die veörehelichte Braueigner Freiburg, Ottilie geb. Flügge zu Pasewalk, im ehelichen Veistande,
e) die Erben der verehelichten Amtmann Gaede, Friederike geborenen Fiebelkorn, nämlich , aa) der Amtmann Ferdinand Gaede zu
Rastenburg bei Seelow, später Groß-Lauth bei Königsberg, bb) der Lieutenant Alexander Gaede zu GColberg, . ee) der Amtmann Wilhelm Gaede zu Schwedt a. O.
3) die Erben der unverehelichten Dorothee Kliz
zu Prenzlau, .
4) folgende unmittirte Gläubiger der Nedizinal.
Rath Rehfeldtschen Kreditmasse zu Prenzlau;
die Erben der verwittweten Ober ⸗Amt⸗
mann Clare, Wilhelmine Dorothee geb.
Bahrfeldt zu Prenzlau, Wilhelmine Auguste Sophie .
Albertine, Geschwister Emilie Auguste Charlotte Clare; Johanne Dorothee,
: b „Wittwe des Schiffbauers Balke
5) die Erben y. Wittwe des S
Zehdeni .
. Fra Justizrãthin Schroeder , helmine Henriette, geborne Reiche, Bernburg, .
p) die drei Söhne der verwittweten Frau / 583 w Irrraamr Bawkie. de- Justizamtmann Seelmann, Sophie, ge dornen Reiche, aa) der Regierungs: mann zu Magdeburg bb) der Königliche Ober— leur Wilbelm Louis Weißenfels, ce) der Intendantur⸗ mann;
2 6. vr Rath Herr
6) die Erben des pensionirten Stadtrichters Dennstaedt zu Charlottenburg;
7 die Erben des Justiz Kommissarius Knaack, nämli
a) 9 Regierungs · Räͤthin Stisfelius, Char- lotte Friederlke, geborne Knaack, zu Berlin, —
b) die separirte Bully, Charlotte Elisabeth, geborne Knaack,
e) die separirte Bully, Rosamunde, geborne Knaack, t
d) der Gustav Friedrich Ludwig Knaak /
s) die Erben des Syndikus Kraffel, später des⸗ sen Wittwe, Wilhelmine, gebornen Keibel, zu Prenzlau, unter Anderen
a) die Erben der verehelichten Advokat Maerker, Auguste, gebornen Kraffel, zu Neu-Brandenburg, .
b) die Erben der verehelichten Ober -Eon- troleur Borchardt, Wilhelmine, geborne Kraffel, zu Friessee in Pommern;
Y die Erben des Apothekers Brennicke zu Prenz⸗ lau und zwar
a) die Kinder des Ackerbürgers August Fer= dinand Brennicke daselbst,
b) die Kinder des Kaufmanns Franz Lud⸗ wig Brennicke zu Angermünde
die Erben des Kaufmanns Carl David Dilschmann zu Brandenburg event, feines angeblich verstorbenen Sohnes, des Kauf- manns Carl Heinrich Wilhelm Dilschmann zu Arnshagen bei Regenwalde, .
der Wirthschafts-Inspektor Müller, früher zu Crampe bei Neuwedel
die Erben det Mühlenmeisters Schirmer zu Kaackstedt, unter Andern .
a) der Wirthschafts - Inspektor Johann Schirmer zu Petershagen bei Pencun,
b) die verehelichte Inspektor Ohm, Wilhel⸗ mine, geborne Schirmer, zu Zehden
der Pächter Carl Heyden zu Boeckenberg welcher etwa 1817 nach Frankfurt a. O. auf den Carthaus verzogen und dort ver⸗ storben sein soll; . . die Erben des Invaliden, Unteroffiziers und Schuhmachers J. G. Junker zu Prenzlau, unter Anderen
die Wittwe Dreier, geborne Junker, zu
Brandenburg;
die Erben der verehelicht gewesenen Leibjãger Oehmigke, Henriette Justine Ulrike, geborne Arnim, als Miterbin ihrer Mutter, der Wirthschafterin Sabine Junker,
die Wittwe des Tageloͤhners Bloedorn zu Werbelow ;/ . .
der Ziegler Kannenburg zu Friedrichswalde /
der Kalkbrenner und Ziegler Reinhardt zu riedenfelde /
. Kelch Carl Friedrich Schmoock zu
Kaackstedt / ,
der Schmiedemeister Martin Schmoecker zu
Berkenlatten ; .
die Dienstmagd Louise Schuß walde ;
die Erben ö5e
hasy zu Angermü
die Erben
zu Eggeser
geb. von S
die Erben des? der zu Gerswalde,
— WöfD— w 0 I