1863 / 191 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

16834

borenen Hasse gegen den Adel ist die allgemeine Volkserhebung n!

lichen Familie, zurückerwartet. Auch die gegenwärtig in Eutin

zum Besuche amwesende Königin von Griechenland wird dem Ver⸗

nehmen nach noch einige Zeit in Rastede verweilen. (Wes. Ztg.) Sachsen. Coburg,

richten wird Ihre Majestät die Königin Victoria schon am 15ten d. früb gegen 9 Uhr mit einem Extrazuge in Oeslau, der bei Rosenau gelegenen Station der Sonnenberger Zweigbahn, eintreffen

Schloß Rosenau begeben.

und sich dann nach Für die Dauer der

13. August. Nach zuverlässigen Nach⸗

.

Anwesenheit Ihrer Majestät ist in Rosenau eine Telegraphenstation

errichtet worden. (C. Ztg.) Frankfurt a. M.,

*

14. August.

Deb Gouverneur von

Mainz, Erzherzog Wil helm, wird heute Nachmittag hier eintreffen.

In der gestern abgehaltenen Sitzung sammlung

der Bundestagsver⸗ wurden Beschlüsse über Festungssachen gesaßt, Anzeigen

entgegengenommen und dem Abschluß der Bundeskasse pr. 1862

Decharge ertheilt 20. Bayern. München, 13. August. Erlaß erschienen,

Heute ist der Königliche durch welchen die nach den Bestimmungen des

Tit. VII. §. 22 der Verfassungsurkunde zu Ende gehende Dauer

der Sitzungen des gegenwärtigen Landtages bis zum 15. Septem⸗ ber d. J. einschließlich verlängert wird. 14. August.

Der Kaiser von Oesterreich ist heute

Vormittag um 11 Uhr hier eingetroffen, von dem Könige und den Prinzen auf dem Vahnhofe empfangen worden, und hat um 2 Uhr

seine Reise fortgesetzt.

Schweiz. Bern, 12. August. Abgeordneten an in Berlin die Herren Monnier von Genf und Dr.

Frankreich. Paris, 13. August.

)

Der Bundesrath wählte zu

Stoöͤssel in Bern. Die französische Note ist

den Kongreß für internationale Statistik

am 11. die österreichische und englische am 12. August nach Peters

burg abgegangen: aufrecht erhalten, daß

in allen dreien wird von Neuem der Grundsatz die acht Unterzeichner der Wiener Schluß-Atte

zu einer Konferenz zusammentreten, da die Lösung der polnischen

Frage eine Nothwendigkeit für die Ruhe Europas sei. Der „Moniteur« meldet: »Die Revue, welche der Kaiser am

14. August über die Nationalgarde und die Armee halten sollte, ist von Sr. Majestät wegen der Hitze und im Interesse der Gesundheit

der Truppen abbestellt worden.«

Dem »Pays« zufolge haben sich die anamitischen Gefandten in den ersten Tagen des Juli in Saigun eingeschifft, um nach Frank— reich zu gehen.

Fürst und Fürstin Metternich sind gestern von Paris zurückgekehrt.

14. August.

Trouville nach

Der so eben veröffentlichte neueste Monats⸗

bericht der Bank von. Frankreich ergiebt eine Verminderung des Baarvorraths um 14,333,000 Fr., des Portefeuille -⸗Bestandes um

6,000,900 Fr., der laufenden Rechnung des Staatsschatzes um 2250, 000 Fr., der Rechnung mit Privaten um 19750, 000 Fr.

und der Vorschüsse auf Werthpapiere um 25,000,000 Fr., dagegen

eine Vermehrung der umlaufenden Noten um 3,900,000 Fr. Spanien. Die Madridrer -Gaceta« bringt das Dekret, welches die Auflssung der Cortes verkündigt. Die neue Session be— ginnt am 4. November. . Italien. Das in Turin erscheinende humoristische Blatt „Il Siavolo« wurde in der Person seines Redacteurs wegen einer den Kaiser Napoleon verhöhnenden Karikatur zu einmonatlichem Kerker und 200 Lire Geldstrafe verurtheilt. Kardinal Riario Sforza, Erzbischof von Neapel, hat fünf dor— tige Kirchen, und zwar gerade solche, die zu den besuchtesten ge— hören, mit dem Interdikte belegt und alle Geistlichen, die daselbst kirchliche Functionen verrichten würden, ipso facto exkommunizirt. Türkei. Kon stantinopel, 13. August. ist der Verwaltung des Kriegsministeriums enthoben und Hussein Pascha unter Oberaufsicht Fuad Pascha's damit betraut worden. In Schumla wird ein Observations - Lager gebildet. Pascha ist bedenklich erkrankt. Nach Berichten aus Tiflis vom 20. v. M. wächst der Aufstand in Schirwan und Daghestan. Straße zwischen Tiflis und Baku ist unterbrochen. Rußland und Polen. 13 August, berichtet die »Ostsee⸗Itg.“: Es unterliegt keinem Zweifel, daß die Czartoryskische Partei noch eine letzte außerordentliche An— strengung macht, um die ländliche Bevölkerung gegen Rußland in Bewegung zu bringen und dadurch dem Ausstande einen höheren Aufschwung und einen allgemein nationalen Charakter zu geben. Sie hofft, diese Ansicht weniger durch die den Bauern gemachten Versprechungen als durch die Mitwirkung der mit ihr eng verbun— denen Geistlichkeit zu erreichen, die seit Anfang d. M. überall, wo sie es ungestraft wagen darf, auch in der Provinz Posen, von den Kanzeln herab den Kreuzzug gegen das chismatische Rußland predigt und das Volk im Namen der heiligen Jungfrau, der »Königin Polens, auffordert, zur Vertheidigung der katholischen Religion den letzten Blutstropfen und den letzten Groschen zu opfern. Doch wer die Stimmung der ländlichen Bevölkerung kennt, zweifelt keinen Augen⸗ blick, daß auch dies letzte Mittel ohne Wirkung bleiben und der Landsturm nicht zu Stande kommen wird. Bei dem deu Bauern ange⸗

Halil Pascha

Omer Die

Von der polnischen Grenze,

l

Polen zum Zwecke der Wiederherstellung der Adelsherrschaft dem eine andere ist dort unmöglich) ein Traum, den weder ban, durch erheuchelte Brüderlichkeit und glänzende Versprechungen 2 die Geistlichkeit durch Erweckung des religiösen Fanatismus zu .

wirklichen vermag. Der Antagonismus zwischen den Bauern un

dem Adel, der sich wie ein rother Faden durch die ganze polnist. Geschichte zieht, begründet einen tiefen Zwiespalt in der e, . Gesellschaft, durch den das nationale Leben vollständig para n, eine allgemeine Volkserhebung unter Führung des Adels unms 1 gemacht wird. Dies ist eine unleugbare Thatsache, die auch 9 der polnischen demokratischen Partei offen eingestanden wird 9 einer Lubliner Korrespondenz des »Dziennik poz.« wird die Nachth⸗ von der Erbeutung eines russischen Geld Transports im Bent von 3 Millionen (I) polnischer Gulden (500,000 Thlr.) durch 9 Insurgenten bestätigt. Der Transport wurde auf zwei f , e unter der Escorte von 600 Mann von Warschau nach ku bin h die dortige Garnison gesandt, und der Angriff der Insurgenten au denselben erfolgte am 8. d. auf der Hauptstraße von Warschau nach Lublin bei dem Dorfe Maszozanka. Die Insurgenten waren da russischen Escorte um das Doppelte überlegen. Der Kampf war ein erbitterter und dauerte mehrere Stunden. Von den Russen wurde ein großer Theil kampfunfähig gemacht, 100 streckten de Waffen, die Uebrigen ergriffen die Flucht. Auch die Verluste de Insurgenten werden als bedeutend geschildert. . Wie der »Bresl. Z.« von der russisch-polnischen Grenz lohne Datum) geschrieben wird, befindet sich der Infurgentenflihn Wierzbicki, leicht verwundet, in Krasnik, unweit Rʒeczyca in Russsh. Polen, auch Jezioranski befindet sich bei ihm. Die dort versammel. ten Insurgenten zählen über 1000 Mann, um deren Verpflegunn es schlimm stehen soll. Auch verlautet, daß viele von den in Kongteh. polen befindlichen Insurgenten, namentlich jene, welche nicht russsch Unterthanen sind, auf einige Zeit nach Hause entlassen werden und daß jetzt schon Viele derselben nach Galizien ziehen. .

Schweden und Norwegen. Christiania, 6. Augus, Das nach den Beschlüssen des Storthings redigirte Staats budge für die nächste dreijährige Finanzperiode ist nunmehr publizirt syůl. den. Nach demselben werden die Ausgaben sich auf 586,666 Sper, T haler 13 preuß.) jährlich belaufen. Es ist dies die höchst Summe, die bis jetzt noch in dem norwegischen Staatsbudget sigurin hat. Von den Ausgaben sind für das Heer 1,005,186 Spee. sir die Flotte 434,333 Spec., für Post⸗, Telegraphenwesen, Damp. schiffslinien, Navigationsschulen u. s. w. 607 208 Spec., für d Finanzministerium 1,981,190 Spec, für das Ministerium des In nern 394,426 Spec., für das Justizdepartement 376,181 Spec. sin das Kultusdepartement 1545552 Spec., für den Staatsrath und die Regierung 1836274 Spec., für die auswärtigen Angelegenheiten 112,90 Spee, für das Storthing 83,933 Spec., für das Königlite Haus 99,900 Spec., für andere Ausgaben 64,176 Spee. in An. schlag gebracht. Unter den Einnahmen figuriren: Zoll 2.85006 Spec; Branntweinsteuer 510.000 Spec. Hö000 Spec. weniger alb im vorigen Budget und 240,900 Spec. weniger als 1857, was au dem verminderten Verbrauch von Branntwein herrührt). Dit Staatsschuld beträgt zur Zeit 7,4 12, 195 Spec., wozu indessen not 1,500,000 Spec. als Anleihe zu der vom Storthing chien

*

und vom Könige unterm 31. v. Mts. genehmigten Anlage einet Eisenbahn von Drammen nach Kongsvinger hinzukommen. Di Staats⸗-Aktiva betragen 5,000,000 Spec., dazu der Betriebsfond fit das Kongsborger Silberbergwerk mit 850,000 Spec. Dänemark. Kopenhagen, 12. August. Der König win sich, dem Vernehmen nach, Ende dieses Monats oder zu LÄlnfan September nach Schleswig und nicht nach Schweden begeben. Heute kamen die russische Schraubenfregatte ⸗»General Admirgl— und das Panzerschiff »Pervenitz., welches letztere für Rechnung der russischen Regierung in England gebaut ist, hier an und gingen in der Rinne vor Anker. j

Asien. Aus Peking, 1. Juni, wird dem »Moniteur be—

richtet, daß nun auch in den nördlichen Provinzen des chinesisch! Reiches der Aufstand sich wieder ausbreitet und dort der Regierum ö ffen Die Rebellen des Nordens sind zwei vn einander unabhängige Corps, die auch mit den Taipings des Süden in keiner Verbindung stehen, nämlich die Pae Liu Kiao (Sekte du .

ernstlich zu schaffen macht.

weißen Nenuphar) in den Propinzen Chang Tong und Tschely, und die Mohamedaner Hoei Tze in den Provinzen Kan Sun Chan Si und Cheu Si. Die Nenuphar-Rebellen stande bereits funfzig Stunden von Peking, in Hotien Fu. Gl.

neral Chen Pao zog gegen sie zu Felde; sie zogen sich einß— ö

Da st

weilen, zurück, kamen aber in verstärkter Masse wieder. Tientsin bedrohten, schritt der englische Konsul daselbst gegen sie ein und wenn er selbst dabei auch schwer verwundet wurde, so reicht doch diese offenbare Intervention der Europäer hin, die Rebellen zu schrecken und zum Rückzuge zu bewegen. Der englische Kapita

Conay an der Spitze eines zu Takon gebildeten Eingebornen⸗-Detacht

ments hätte ihnen die Straße von Chang Tong verlegen können wenn die Mandarinen ihn besser unterstützk hätten. Einen politische

Veilage

ö

1685 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.

M 191.

Sonntag 16. August

1863.

Charakter hat dieser Aufstand nicht; sein Zweck scheint lediglich Plün⸗ derung und Raub zu sein. Der südliche Theil der Provinz Peking ist schrecklich verwüstet. Die muselmännische Rebellion spielt schon seit i859. Die Mohamedaner von Chan Si wollen eben so unab— hängig sein, wie ihre Religions-Genossen in Kan Su, welche nahe an der mongolischen Grenze mehrere kleine Republiken bilden.

D

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff ' schen Telegraphen⸗Büreau.

Frankfurt a. M. Sonnabend, 15. August, Vormittags 11 Uhr. Zum bevorstehenden Fürstentage sind bereits hier eingetroffen: Der König von Hannover, der Prinz Heinrich der Niederlande, die Großherzoge von Baden, Oldenburg und Weimar, die Herzoge von Koburg, Braunschweig, Sachsen-Meiningen, der Fürst von Schwarz burg-Rudolstadt, und die Bürgermeister der freien Städte Ham—

burg, Lübeck und Bremen , im westlichen Stadttheile belegene

Zahlreiche, vorzugsweise Häuser sind mit Fahnen in deutschen und frankfurter Farben ge⸗ des Groß⸗

schmückt; namentlich zeichnet sich unter diesen das Haus herzogs von Hessen auf der Zeil aus.

Die »Times« hat ihren Spezial⸗ Korrespondenten von Wien hierhergesandt.

Dresden, Sonnabend, 15. August, Vormittags. ist heute früh 8 Uhr nach Frankfurt abgereist.

Advokat Tzschirner aus Bautzen, 1849 Mitglied der revolu⸗ tionairen provisorischen Regierung, ist vom Könige begnadigt worden.

Wien, Freitag, 14. August, Abends. Die »Wiener Abend⸗ post« bezweifelt die Richtigkeit des von der heutigen Frankfurter „Postzeitung gebrachten Inhalts des Reformprojektes.

Dasselbe Blatt enthält eine Darstellung der konfidentiellen Ver— handlungen bezüglich Mexikos, worin angedeutet wurde, daß der Erz⸗ herzog nicht abgeneigt sei, eventuell und mit Zustimmung des Kai— sers den Wünschen der mexikanischen Nation zu entsprechen, wenn diese ihn berufe. Zugleich ward aber auf das Bestimmteste ausge—⸗ sprochen, daß die definitive Annahme nur unter Umständen in Aus— sicht gestellt werden könne, welche Bürgschaften für die Zukunft, sowie für die Würde des Erzherzogs und seines Hauses darbieten. Mehrere solcher wurden sogleich ausgesprochen, andere jedoch für wo das Vorhaben eine festere Grundlage er— langt haben würde. Endlich wurden die Anfragenden dahin ver⸗ ständigt, daß die Kaiserliche Regierung in dieser Sache eine voll⸗ kommen passive Stellung einnehmen, und somit beiden großen See⸗ mächten gegenüber keinerlei Initiative ergreifen werde, daß vielmehr abgewartet werden würde, bis auf Grund der gestellten Vorbedin⸗ gungen ein förmliches Anerbieten erfolge; dann erst könne in eine Prüfung des Vorschlages eingegangen und könnten die Bedingungen der Annahme endgültig festgestellt werden. Da nun der Erzherzog nach keiner Seite hin Verpflichtungen übernommen, welche von ur⸗ sprünglich bezeichneter Linie abweichen, so werde erst nach Erfüllung der ersten Voraussetzungen eine Veranlassung vorliegen, die eigent= liche diplomatische Verhandlung über diese Angelegenheit zu er⸗ öffnen.

Die »Generalkorrespondenz aus Oesterreich« knüpft an die offi— ziöse Auslassung der »Wiener Abendpost« die ihr von kompetenter Seite gemachte Eröffnung, daß alle namentlich von französischen Blättern bezüglich der mexikanischen Frage gebrachten Mittheilungen theils verfrüht, theils unrichtig seien. Die mexikanische Deputation, welche bestimmt sei, dem Erzherzoge die Kaiserkrone anzutragen, dürfte an maßgebender und entscheidender Stelle kaum als Aus⸗ druck des ganzen Landes angesehen werden und deshalb schon eine wesentliche Grundlage zur Annahme des Thrones erst der weiteren Ausbildung bedürfen.

Gastein, Sonnabend, 15. Angust, Vormittags. Se. Majestät der König von Preußen ist heute früh ? Uhr im besten Wohlsein nach Salzaurg abgereist. Der Ministerpräsident Herr v. Bismarck begleitete Se. Majestät.

London, Sonnabend, 15. August, Morgens.

Der König

Vorbedingungen die Zeit vorbehalten,

Nach Berichten

zig - Dresdner 2687 E.

aus Bombay vom 24. v. M. wäre die Identität Nena Sahib's durch einen mit ihm verhafteten Braminen festgestellt worden. Der Plan eines allgemeinen Aufstandes für den Winter soll organisirt gewesen sein.

Kopenhagen, Freitag 14. August. Der Kriegsminister Ge neralmajor von Thestrup ist aus dem Ministerium geschieden und der frühere Kriegsminister Oberst Lundbye hat das Amt desselben übernommen. Das Generalkommando des ersten militärischen Distrikts (Seeland und benachbarte Inseln) ist dem Geuerallieutenant de Meza, das Generalkommando des zweiten Distrikts Nord⸗Jüt⸗ land, Fühnen und Schleswig) dem bisherigen Kriegsminister, General⸗ major von Thestrup übertragen worden.

Sicherem Vernehmen nach wird König Georg Ende dieses Monats abreisen und in London die Entscheidung des Jonischen Parlaments abwarten.

V nrkitprelse. . Berlin, den 15. August. Lu. Kan de: Weinen 2 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf, auch 2 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. Roggen 2 Thhr, auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 23 Sgr. 9g Ef. Grosse Gerste 1 Thlr. 15 Sgr., n 1*Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. und Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Ff. auch 1 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Ef. Futter-Erbsen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Ef., auch 2 Thlr. ;

Das 15 8gr.

Der 24 Sgr.

Kartoffeln, der Scheffel 1 Thlr., auch 25 Sgr. und 20 weis 2 Sar. auch 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Ef.

Schock Stroh 9 Thlr, auch 8 Thlr. 15 Sgr. und 7 Thlr. Centner Heu 1 Thlr. und 27 Sgr., geringere Sorte aueh

Sgr., mett en-

G enrlIimer Gi etre idd ehbhßörase vom 15. August.

loco 58 70 Thlr. nach Qualität, neu gelb schlesischer gelb uckermärk. 67 bis

Weir en 665 66 Thlr., weiss schlesischer 675 Thlr., 68 Thlr. ber.

Roggen loeo neuer 4tz. Thlr. frei Mühle bez, August u. August- September 437 - Thlr. bez. u. Br., 3 G., September - Oktoher 4133 pis 3-— 443 —-44 Thlr. bez. u. G.,, Br., Oktober - November 444 - 41 bis 3 Thlr. bez. u. Br., 4 G., November- Dezember 444 - 41-4 Thlr. bez., Frühjahr 444 - 4533 - 44 Thlr. be.

Gerste, grosse u. Kleine 33 39 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer löco 25 27 Thir., pommerscher 263 Thlr. ab Bahn ber., Lieferung pr. August 25 PFhlr. August-September 24 Thlr., Sep- tember - Oktober 2497 Thlr. Br., G., Oktober - November 243 6 Br., Frühjahr 245 - * Thlr. be.

Erbsen, Koch- und Futterwaare

Winterraps 92— 96 Thlr.

Winterrühsen 9 = 94 Thlr.“, Kleinigkeiten 937 Thlr. Pr. 25 Sehfl. bez.

züböl loco 137 Thlr. bez., August 13 Thlr. bez., August - Septem- ber 1347 Thlr. Br., 13 G., September-Oteber 122M - 15, Thlr. bez. u. hr, L, G, Oktober-November 1245 - 13 Thlr. be, 1245 G6. Novem- ber' Pezember, December - Januar u. April - Mai 12 13 Thlr. bez., 1243 G.

Leinöl 163 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 165 . Thlr. bez., August und August- September 15a 1 3 Thlr. bez., Br. u. G., Scptember Oktober 16— 15345 Thlr. bez. u. 6 16 Hr. Gktober - November 16 Thlr. bez., Br. u. 6“ November-Dezember u. Dezember Januar 16 152. 16 Thlr. bez. u. Br.“, 15345 G., Abril - Mai 1623— Thlr. bez. u. G., AI Br.

Weizen einlzer Umsatz. Roggen loco bleibt gänzlich vernachlässigt und ohne Frage. Termine behielten auch heute noch die flaue Tendenz bei, obgleich der Preisdruck weniger bedeutend war, Schluss fest. G6ckünd. 6000 Ctr. fanden keine Aufnahme. Hafer leblos. Für Rüböl ist auch die Stimmung eine matte geworden und Verkäufe sind nur zu herabgesetzten Preisen zu ermöglichen. Die holländisehe niedrige De- peschèé ist das Motiv dazu. Spiritus gab im Preise nur unbedeutend hach, obgleich Käufer sehr zurückhaltend bleiben und die auswãärtigen Ber chte Weniger ermuthigend lauten. Gek. 30, 000 Ert.

45 50 Thlr.

Friedrich- Wilhelm-Nordbahn —. Leih- Löbau-LTittauer Littr. A. 333 B., do. Littr. B Magdeburg - Leipziger 242 6. Thüringische 1288 G. Anhalt- Dessader Bank Actien 323 E. Braunschweiger Bank- Actien Weimarisehe Bank-Aectien Oesterr. National- Anleihe 733 B.

Leipzig, 11. August.

Breslart. 15. August, 1 Uhr 41 Minuten Nachmitiags. CLe de Staats- Anzeigers.) OEsterreichisehe Banknoten 903 Br. Freiburger Stamm-Aetien 137 *, Br. Oberseblesische Aetien Litt. A. u. 6. 159 G. 0 Litt. B. 1423 6. Obersehlesische Erioritäts- Obligationen List. D. pro- gg Br.; do. Litt. E., zpros-), 1014 Br.; do. Litt. E., 33pron- n Br.

(Tel. Dep.

Kosel-Gderberger Staraim-Aetien 68 Br. Neisse-Brieger Aetien 94 Br.