1712 Berliner Börse vom 19. August 1863. mmmcher Vechsel- Rr nn Tei- Tours. JILisenhahn- tien.
Fr. dla. . If pr. la ; ;. Stamm- Aetie n. r — It Wechsel- C . ö Efandbrie ke. Aachen - Dusseldorfer 3. 853 — 250 FLKurz 1423 142 Kur- und Neumark. 3 Aachen Mastriehter. — 3 34 Berlin- lamb. II. Em. q Ber Märk. Lit. A.. — 1099 — Berl. FPotsd. Mad. Lt. A. 4
250 EI. 1419 do. do. 0 M. . 150 Ostpreussisehe 8 Berlin- Anhalter — 153 152 do. Litt. B. 4 300 X. ; do. z Berlin- lamburger .. — 1223 121 do. Litt. 6. 49 1 8H Pommersche 2 . Berl. Potsd. Magdeb. — 1923 191 Berlin-Stettiner . 8 300 Er. do. 4101 101 herlin · Stettiner 136 135 do. Il. Serie ! 95 2 ; 389 3 1063 n, — 138 137 h do. III. Serie d 8 . 0 Mt. do. d g9S Brieg Neisse — 945 — 10. IV. Ser. v. Si. gar. 4 n Auge burg sidd. WM El. Mi. 86 26556 28 do. neue 197 ond Mindener 33 182 18 . Erb *. 4 1 F 2 MSadd. W. i100 FL. ; z Schlesische 5 Magdeb. - Ilalberst. .. ; Cöln- Crefelder . ; 1 100 * Lempꝛig in Courant à Vom Staat garantirte Magdeb. - Leipriger. — Gin Mindener... ... 8 m im I TI. Fuss Litt. B 3 Magdeb.- Wiitenb. . . ; do. II. Em. ) 104 unt Westpreussisehe... — 35 Münster-IHammer ... a — do. do. 4 19 do. . Nie dersehles. Märk. . 6 — do. III. Em. do. neue. Nie dersehles. Lweigb. 36 — do. do. Obersehl. Lit. A u. C. 161 160 do. IV. Em. do. Lit. B. 8 143 Magdeburg - Ilalberst. 4 Oppeln -] arnowitzer — — 65 Magdeburg. -Wittenb. 4 n. 36 — 1015100 i , e ge g, 44 do. Stamm-) Prior. 4 — — do. Cony — hein Nahe — 28 271 do. do. 1 g Rhrt. Erf. Kr. Gladb. 35 99 98 do. . Seriell ion 19 Nied. Lweigb. Lit. C. 5 101 10
Berlin- Ilamburger .. 4
EFonds-Conrse. Rentenbriefe.
Freie Mee Arnleiket.- 41 Anleibe von 18659. 5 1881 1855. 18607 4 von 1869...... 4 von 1866.
— —
von 1M. 1 ven 1885 ti ven 1862. Sia ats Schuld - Seheine 3 Prim. Anl.. 18552 100 Thlr. 3 Tor- . Neum. Schuldverschr. 8 Oder Deichbau- Obligationen. 4
Kur- und Neumärk. 4 Pommersche ... ..... 4 — 99 Stargard- Posen 31 1 Eosensehe 4 9735 97 L hüringer Ober- Sehles. Litt. A. 4 985
Preussisehe — 98 Wilh. (Cosel- Odbg. — 68 do. Liti. B. 3 87 Rhein- und Westph. 4 99 — do. (Stamm-) Prior. 4. — do. Litt. 6.4 . 8 Säaehsische 4 100 — do. do. do. 5 995 — do. Litt. 6 Sehlesische 110905100 do. Litt. R 1 4
gor —
t do. Litt. . r. Wilh. St. V.) III. 8. 5 berechne Rheinische ! mae, Friedriehsd'ꝰ or — 113 ;,, 2. . ern dtaat gar 33.8 n n ö ri oritàts-Oblig. do. III. Em. v. 1858 /B60 4, 100 Berner Stadt- Obligationen. 4 Andere Goldmünzen Anachen- Düsseldorfer 4 — 910. de,. von iz i joo]
23 zus 3 ) 1 — 6 do. Il. Emission 4 - 911 do. v. Saat garansirte 610 rer, Bert Kaufm. p ö .. mission 4 100 993 Rhein-Nahe v. St. gar. 4 1007 10 1 Aachen - Mastriehter . 4 1 do. do. II. Em. 100. ic
do. Il. Emission sõ 1 — Rhrt. Erf.-Kr. Gladb. — Berg. Märkische conv. — 100 do. II. Serie 920 =
do. II. Ser: eonx. 45101 — do. III. Serie — G M e 34 8t. . 9 . — ö 6 .
. . . . do. do. it. B. 33 8. do. II. Emissi Hiünzpreis des Silbers dei der Königl. Münze. . . 1 100 do. III. , do. . Serie... 41 100 aol undi. Il. F. f e;
do. do. II. Ser. 43 —
do. Dortm. - Soest 4 93) do. IV. Serie .....
do. do. II. Ser. 4 100 Wilh. ( Cosel - Odbg.) Berlin- Anhalter 4 — do. III. EAmiasion
Berlin- Anhalter 3 —
101 . 666 1283 ; ; Pr. BRE. Anth. Seheine 4 — 126, Wo vorstehend kein Linssatz notirt ist, ö.
werden usancemässig 4 pet,
991 Das Pfund fein Silber —
28 Thr. 21 Sgr.
do. III. Serie conv.
Uichtamtliche Wtirungen.
e, ; If Br. Gld. 9 Inlãnd. Fonds. Ausl. Fonds. t eit
Braunschweiger Bank. 4 Bremer * . Coburger Credithank. . 4 101 Darmstädter Bank 4 213 Dessauer Credit — 957 do. Landesbank. 10995 1085 Genfer Creditbank. ... 1017 1007 Geraer Bank
1025 1913 Gothaer Privatbank ... — 955 Hannoversche Bank. .. ꝛ 1105 109 Leipziger Creditbank. . 9. Certif. 44 1022 — Luxemhurger Bank... Meininger Creditbank. . Norddeutsehe Bank ... Oesterreich. Credit. ... IThüring. Bank ö
Hwerder Hutten verk. 5 104 — Weimar. Bank
— Miner 31 — Oesterr. Metall
. 2 Fer, , Hen hakßnhbed. 5 104 103 do. Nation. - Anleihe 5 a, a, eder ont. Cas. 6 1407 1297] do. Erm.- - Anleihe- 4
, la, A. n, C, Iz, * B zem. dme, , , , mn, gane,
zt Br. 11. Hsrnbahn-
vanmm - Attien.
Italien. Anleihe ; Russ. Stiegl. 5. Anl. .. 5 do. do? 5. An... 5 58 v. Rothschild Lst. 5 9h Neue . Anleihe 3 — 57. o. 47 .
; do. 5 9 Poln. Schatz-Obl. 4 3 7 do. Cert. L. A. 5 — do. L. B. 200FI. — 2 Poln. Pfandbr. in S.-R. 4 d& do. Part. 500 FI.... 4 dd Dessauer Prämien-Anl. 3 ; Hamb. St. - Präm. Anl. — Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. — 5 Neue Bad. do. 35 Fl. — — Schwed. 10 Rl. St. Pr. A. — — Lübeck. Pr. -A. ..... . 33 513
1153 101
Kaas. Vereins-BE.- Act. 4 — ö Eanerdam 4 10965 1959 Danziger Privatbank“. 4 — . 1— 1427 Königsberg. Privathank 4 — Ha i m,, =. a. C. 4 125 — do. 4 — were, nere e, , 5 rener do. 4 Harn, Fran, n=, , ö Berl. Hand. Gesellsch. . 4 eu,, nn, n=, 114 1137 Dic. Commandit-Anth. 4 wen, el l= =. . Laa. 5 145 Sehlesg. Bank-Verein.. 4 — Rar, 45 Pommerns ch. Kitterseh. B. d mean, nn, s, , 7e, Prensa. Hyp. Vera.... 4
49. 1.
O O 2A — — * c R.
1 t.
& r = rn — — — — R
S — — 1
.
. 8 188389
1a, Proritr- .
Ker, nn, . e. 1 —
, da,, n Hear, 1
1
Gen, mn, an, Lam, ,.
.
—
3881
Industrie - Actien.
* 8
Nordbahn (Friedr. Wilh.) 645 a d gem.
Ma, Len. 2 ? Healer, nengate Laoode gI1 a 90 gem.
n, en, enn, OQesterr. Franz. Staatsbahn 3 proz. Prior. 2707
n — — — 4 nern,, Aug met, ye Hb , berge, He hesch. ame, Hm, G, bed, Hs, en, ern g, ur, οM, ,n, . , mn, ge, nm,
ieh fenß, nur russische Sachen waren matter, das Geschäft war abe
erinf, und nur in Nordbahn lebhaft; preussi ö e., fee, ; 3 sische Fonds bliebe tet. rIEmsen Anleihe hesger. ehen behaup .
dass die rinas- wir e, weh man ie, nm inf, blk / Mur „em
4 6M, .
ain, ,n e, Rebaetion und Rendantur: Schwieger.
Herlsn, Hruck und Verlag der Königlie ; . Verlag ber Königlichen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei (Rubolßh Hecker). een
das Avannement beträgt: 1ẽ7Thlir. Rr das dierteliahr n allen Theilen der monarchie
ohne preis Erhöhnng.
. . ——
5 ta
Königlich Preu szischer
Berlin, Freitag den 21. August
Alle post · Anstalten des An und
Auslandes nehmen Sestellung an
for ger lin bit Erpeditian be znigl
preu pischen Ylaafs-Anjeigers:
Wilhelma ⸗ tra Ré. *. (nahe der Ceipigerstr.)
. —— ——
zeiger.
——
.
9 8 195.
Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Ober-Hofmeister Ihrer Majestät der Königin Sophie der Niederlande, Grafen Randwyck, den Königlichen Kronen- Orden erster Klasse ; dem Ober ⸗ Steuer ⸗— Controleur, Steuer ⸗ Inspektor Schmolling zu Stendal den Königlichen Kronen ⸗Orden vierter Klasse; und dem Kreisgerichtsboten und Exekutor Carl. Daniel Ludwig August Schroeder zu Prenzlau das Allgemeine Ehren zeichen zu verleihen; so wie
Den Stadtrichter und außerordentlichen Professor Hr. Güter⸗ bock zu Königsberg in Pr. zum Stadtgerichts-Rath zu ernennen.
Se.
Berlin, 20 August. Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preußen ist von bier nach Muskau abgereist und wird sich von dort in einigen Tagen über Breslau und Oderberg nach Wien begeben.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
über das Verfahren bei der Prüfung
Stempelung der Waagen.
Vom 16. Juli 1863.
Instruction und
Auf Grund der Bestimmung im 8. 11 des Gesetzes, , . pelung und Beaufsichtigung der Waagen im fh llichen . betreffend, vom 24. Mai 1853 Ges. Samml, 589) wird nch . gende Instruction über das Verfahren bei der Prüfung , Stem. pelung der Waagen erlassen, welche an die Stelle der unterm 206. Juli 1353 über den nämlichen Gegenstand erlassenen Instruction tritt.
. Gleicharmige Waagen.
§. 1. Bei der Prüfung einer neuen! zur St gelegten gleicharmigen Waage kommt vornehmlich die des Waagebalkens in Betracht. Hinsichtlich der dazu Schalen ist nur darauf zu sehen, daß sie mit den : . hängung dienenden Ketten oder Schnüren, ohne Ausgleichung durch willkürliches Anhängen eines Bleistückes, Drahtes oder eines anderen Ausgleichungsmittels, bunden ist, gleiche Gewichte haben,
Eine Stempelung der Waagschalen ist aber da die Uebereinstimmung ihrer Gewichte durch die Waagebalkens hinreichend gesichert ist.
8 2. Was den Waagebalken regelmäßige, tüchtige Ausführung,
Stempelung vor⸗ Beschaffenheit gehörigen
Richtigkeit des
betrifft, so muß derselbe eine
und in seinen beiden
keine Verschiedenheit wahrnehmen kann. . w
Nach der Länge und den Abmessungen des Balkens in seinem mittleren Querschnitte richtet sich sselben Rz größte Belastung, welche ohne Gefahr einer nachtheiligen Biegung einer jeden Waagschale zugemuthet werden kann, weshalb diese bei der Prüfung zu konstatiren ist.
J 9 856 De S3 — eere der
In der zur Unterstützung dienenden Scheere oder waagen — in dem Ständer, muß der Balken mittelst Mitte unwandelbar befestigten Stahlschneide, deren
bn Stativ⸗
nach unten ge⸗
- . . ie . 2 SKarwre kehrte Schärfe in stählernen Pfannen ruht, in einer vertikalen Ebene
frei spielen, ohne daß er selbst oder seine Zunge seitwärts an⸗
streichen kann.
zu ihrer Auf⸗
richtig einsteht. an ö n Aebergewicht zulegen, um das genaue Einstehen herbeizuführen j = 0 ** 9 5ortrro ( per⸗ 1 . — ‚ 9
das mit den Schalen nicht unzertrennlich amel, diefer Seite
nicht erforderlich,
len des kürzeren Armes erhalten, indem m eines der gleichen Gewichte dividirt.
Belast on 10 Pfd. Schenkeln Belastung von 10 Pfd. ĩ insti zack, daß das bloße Auge wichte R Loth zulegen mi eine solche Uebereinstimmung der Gestalt zeigen, daß das ße Auge
die Tragfähigkeit desselben, d. b. die
einer in seiner
Die erwähnte Zunge muß mit dem Waagebalken, senkrecht über oder unter der Mittelschneide desselben, auf eine unveränderliche Weise verbunden sein. Sie muß eine gergde Linie bilden, die beim Ein= spielen vertikal steht, während die Mittellinie des Balkens dann eine horizontale Lage hat.
Zum Aufhängen der Waagschalen dienen zwei mit ihren Schär⸗ fen nach oben gekehrte Stahlschneiden, die mit den Enden des Bal⸗ lens so verbunden sein müssen, daß sie unter sich und mit der als Drehachse dienenden Mittelschneide parallel sind. Außerdem müssen alle drei Schneiden auf der vertikalen Ebene des Waagebalkens senk recht stehen und die gehörige Härtung haben, um gegen eine zu schnelle Abnutzung gesichert zu sein. Die Waggebalken dürfen nicht mit rund gekrümmten Enden, sogenannten Schwanenhälsen, ver⸗ sehen sein.
Die Pfannen in den Gehängen der Waagschalen müssen auf den zugehörigen Stahlschneiden ohne alle Klemmungen und seitliche Reibungen frei spielen. Auch ist darauf zu sehen, daß sie nur mit den äußersien Schärsen der Schneiden in Berührung kommen können.
Pie Art der Aufhängung, bei welcher an den Enden des Waage⸗ balkens statt der nach oben gekehrten Stahlschneiden hohle Pfannen besestigt, die zugehörigen Schneiden aber in den Gehängen ange⸗ bracht sind, ist ganz fehlerhaft, und darf eine auf diese Weise kon⸗ struirte Waage nicht zur Eichung zugelassen werden.
§. 3. Die fernere Prüfung, welche der Stempelung vorher⸗ gehen muß, betrifft die Erforschung der Richtigkeit und Empfind⸗ lichkeit.
Zur Richtigkeit eines Waagebalkens gehört, neben den im vori⸗ gen Paragraphen genannten Erfordernissen, zweierlei
) daß der Balken für sich im Gleichgewicht sei, und
2) daß er gleicharmig sei.
Das Vorhandensein der ersten Bedingung zeigt sich sofort, wenn die Zunge des von den Schalen befreiten Waagebalkens genau einsteht, und in diese Stellung nach einigen Schwankungen wieder zurückkehrt, nachdem man sie durch Anstoß etwas daraus ent⸗ sernt hat. . . ö
Dieselbe Probe, jedoch mit gleicher Belastung der beiden des Waagebalkens, giebt auch Äufschluß über das zweiten Bedingung.
Hat man nämlich an aufgehängt, so haben die Muß man aber auf
beiden Armen genau Arme gleiche Länge, sol zunge der einen Seite ein kleine
* 3 * ö — — 5589 24 16m ö
gekehrte Arm kürzer, als
stehende. . ö. Im letzteren Falle wird der Unterschied
2 5e — 1 — *
57 .
269 Sante
auf jeder Seite üssen, um bringen, so würde der rechte Arm des um 1 länger sein, als linke, würden sich in diesem Fall 2 aber immer sebr genau gleicharmig berzustellen
mehr als 8 der Länge eines Ar
w 9 Da es
gesehben werden.
§. 4. Was die
mebr oder mindern Abweichung der lung im Zustande gleich gewich auf der einen Waagschale
Aus sch lage beurtheilt.