1153 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts - Kommission zu SGollub, den 14. April 1863. 2
Das dem Gutsbesitzer Richard Arndt gehörige, zu Mokrylas unter Nr 1 der Hypothekenbezeich. nung belegene Grundstück, abgeschätzt auf 11.019 Thaler 13 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hy— pothekenschein in unserem Büreau einzusehenden Taxe, foll am 5. November 1863, Vor- mittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo—⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations Gerichte anzu— melden.
(1942 Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann J. Franck zu Burg, vertreten durch den Geheimen Justizrath Herzbruch zu Burg, hat gegen den Kaufmann M. Anhalt, früher zu Berlin, zuletzt in Livorno wohnhaft, wegen 36 Thaler und Zinsen Klage erhoben, und die bei dem Lotterie Collecteur Glaser zu Blan— kenburg befindlichen, dem Verklagten gehörigen Sachen, als: ein Fortepiano und Betten, im Wege des Arrestes mit Beschlag belegt,
Die Klage ist eingeleitet und der beantragte Arrest angelegt. Da nun der jetzige Aufent— haltsort des Verklagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Ver— handlung der Sache auf
den 4. Januar 1864, Vormittags um 11 Uhr, vor dem Herrn Gerichts ⸗Assessor Klebs in dem Stadtgerichts⸗ Gebäude hierselbst, Jüdenstr. 59, Zimmer 67, anstehenden Termine puͤnktlich zu er— scheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeu— gen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä— gers in eontumaeiam für zugestanden und aner— kannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Verklagten ausgesprochen werden.
Berlin, am 17. Juni 1863.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Kommission J. für Bagatellsachen.
12491 Konkurs ⸗ Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Rosenberg i. Pr., Erste Abtheilung. Rosenberg i. Pr. den 19. August 1863, Vormittags 9 Uhr.
Ueber das Vermögen des Lederhändlers Abraham Domnauer zu Dt. Eylau ist der gemeine Kon. kurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Buchhalter Reinhold Jebens zu Dt. Eylau be— stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer. den aufgefordert, in dem auf
den 17. September e., Vormittags 11 Uhr,
in dem Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gerichts. gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter v. Selle, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etiwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 17. September er einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den- selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuld-⸗ ners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
1726 2262 Edictalladung.
Zu dem Vermögen des Handelsmanns Carl Heinrich Zedtler allhier ist auf Antrag mehrerer Gläubiger desselben von dem unterzeichneten König - lichen Gerichtsamte der Konkursprozeß eröffnet worden.
Es werden daher alle bekannten und unbekankten Gläubiger genannten Zedtlers, so wie überhaupt alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechts- grunde Ansprüche an denselben zu haben vermei— nen, hierdurch geladen, daß sie in dem auf
den 5. Oktober 1863 anberaumten Liquidationstermine an hiesiger Ge— richtsamtsstelle in Person resp. mit ihren Ehe— männern oder durch ihre Vormünder, oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte, bei Strafe des Ausschlusses von dem gegenwärtigen Kredit- wesen, so wie bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, erscheinen, ihre Ansprüche anmelden und bescheinigen, mit dem Konkursvertreter, zu welchem Herr Advokat Richard Werner hierselbst bestellt worden ist, so wie nach Befinden der Priorität halber unter sich selbst, rechtlich verfahren, binnen vier Wochen das Verfahren beschließen und
den 2. November 1863 der Bekanntmachung eines Präklusivbescheids sich gewärtigen, hiernächst aber in dem auf 2en JR Novenm ber 1865 festgesetzten Verhörstermine anderweit an hiesiger Gerichtsamtsstelle Vormittags 10 Uhr erscheinen und womöglich einen Vergleich mit einander ab— schließen, wobei die Nichterschienenen oder über Annahme des Vergleichs sich nicht oder nicht be— stimmt Erklärenden als in die Beschlüsse der Mehrzahl der Gläubiger einwilligend werden er—— achtet werden.
Dafern aber ein Vergleich nicht zu Stande
kommen sollte, werden die Akten sodann den 30. November 1863, welcher als Inrotulationstermin anberaumt wor— den ist, geschlossen und hierauf in dem auf
den 28. Dezember 1863 anberaumten Publicationstermine, zu welchem die Interessenten hierdurch geladen werden, ein Locationserkenntniß publizirt werden.
„Auswärtige Gläubiger haben zu Annahme künftiger Ladungen und Zufertigungen bei Fünf Thalern Strafe Bevollmächtigte in hiesiger Stadt zu bestellen.
Rochlitz, am 16. Juli 1863.
Das Königliche Gerichtsamt daselbst. Ihle, Assessor.
2493 Bekanntmachung.
Donnerstag den 27. d. M. wird, zufolge Bestimmung der Königlichen Thiergarten⸗Verwal— tung, ein Befischen des Goldfischtelches im Thier— garten stattfinden und sollen die dabei eingefan— genen Goldkarpfen und Goldschleie Nach— mittags 4 Uhr in 3 Dutzenden, gegen sofortige Bezahlung, an Ort und Stelle meistbietend verkauft werden.
Thiergarten, den 20. August 1863.
Der Königl. Thiergarten-⸗Inspektor. C. Henning.
2499 Bekanntmachung.
Die frei in das Dienstlokal der unterzeichneten Behörde im Jahre 1864 zu bewirkende Lieferung von 50090 Rieß Bütten- oder Maschinen-⸗Papier, soll im Wege der Submission vergeben, zur Theil— nahme daran jedoch kein Fabrikant zugelassen werden, der nicht bereit und im Stande ist, eine Jahres Lieferung von mindestens 1000 Rieß zu übernehmen.
Das zu liefernde Papier ist aus leinenen und hanfenen Lumpen zu fabriziren; die Beimischung von Lumpen aus wollenen, baumwollenen oder sonstigen Stoffen muß durchweg ausgeschlossen bleiben.
Es wird ein in der Masse reines, starkes, kräf— tiges, bestappretirtes und sorgfältig sortirtes Papier verlangt, welches frei von Blasen, Flecken, Würsten, Falten, Löchern, Brüchen und sonstigen Mängeln, auch genügend geleimt ist, damit die Dinte nicht löscht oder durchscheint.
Zugleich wird für beide Papier⸗Gattungen vor— geschrieben: ein Bogenformat von mindestens 124
Zoll Höhe und 135 Zoll Breite, beschnitzn a! im Gewicht ein Rieß zu 480 Bogen, von n unter 12 Pfund 4 Loth, aber auch nicht t 13 Pfund 2 Loth. .
Wird für die Lumpen die Chlorbleiche ange wendet, so muß die von dem Chlor rückstãnd bleibende Säure vollkommen ausgewãssert 1 und soll bei der Abnahme die Prüfung hie ki besonders gerichtet werden. 3
In dem Maschinen - Papier muß, gleich wie dem Bütten-Papier, ein ungudloͤschliches Wass⸗ zeichen, welches den Namen des betreffenden j. ranten und die Jahreszahl deutlich erkennen lahn enthalten sein. .
Außerdem werden auch 200 Rieß dünne Maschinen⸗ Papier ohne Wasserzeichen, zu 8 Pfum 123 Loth Gewicht pro Rieß, 134 Zoll Höhe im 16 Zoll Breite pro Bogen verlangt.
Die Submissionen der Fabrikanten sind unte Beifügung von Musterbogen im vorgeschriebenzn Format mit Angabe des Gewichts pro Rieß, dez zu liefernden Papier-Quantums, der Preisfordt— rung für den Ballen (zu zehn Rieß) und sonstigen Bedingungen, bis zum 3. Oktober d. J. versieggt und portofrei an die unterzeichnete Behörde ej. zusenden, auch auf dem Couvert mit
»Submission für 1864 zu bezeichnen.
Später eingehende Lieferungs-Erbietungen ble ben unberücksichtigt. Das Königl. Finanz, Mini. sterium hat sich die Auswahl der Lieferanten vor. behalten.
Ueber die Lieferungs -Termine, das Beschneiden des Papiers, die Verpackung für den Transport u. s. w. werden die abzuschließenden Verträge das Nähere festsetzen. —
Berlin, den 21. August 1863.
Königliches Haupt-Stempel-Magazin.
2450
Lieferung von Telegraphenstangen.
Die Lieferung von 1898 Stück imprägnirten Stangen zur Unterhaltung der Telegraphenlinien im Bezirk des Unterzeichneten pro 1864 soll im Wege der Submission vergeben werden.
Offerten nach Vorschrift der speziellen und all— gemeinen Bedingungen, welche im Büreau des Unterzeichneten — Börsengebäude hier — aus— liegen, auch an Lieferungslustige auf portofreie Anfrage gegen Erstattung der Kosten verabfolgt
am 1 ö
dum; 2) 8 tofessor ; n g,. sr ; Enleitung in das Landwirthschaftsrecht, Professor mR, Haeberlin,
täthe⸗
aandwirthschaftliche
3. Oktober und werden sich auf die nach nannten Unterrichtsgegenstände beziehen Ein · und Anleitung zum akademischen Stu⸗ Volkswirthschaftslehre II. Theil, Direktor Dr. Baum st ark. 3) Enchyelopädische
4) Landwirthschaftliche Ge—⸗ und Maschinenkunde; 5) Landwirthschaft⸗ iche Betriebslehre, insbesondere auch Buchführung;
( Landwirthschaftliches Practikum und Conver— gsätorium,
Professor Dr. Segnitz. I) Schagf⸗ ucht / Rindviehzucht und Schweinezucht; 8 Demonstrationen, Oecono⸗ Rohde. 9) Gemüsegartenbau, Zarnacse 10) Forst—-
mie Rath Dr. nlademischer Gärtner
yirthschaftliche Betriebslehre, Forstmeister Wiese.
. Anatomie und Physiologie der Hausthiere; „ Gesundheitspflege der Haussäugethiere, De—
rartements ⸗Thierarzt Dr. Für stenb Erg. 13 An⸗ erganische Experimentalchemie; 14) Uebungen im
hemischen Laboratorium, 165) Landwirthschaftliche gcchnologie, Professor Dr. Trommer. 16) Ana- vomie und Physiologie der Pflanzen; 1 über andwirthschaftlich schädliche Thiere und Pflanzen— fankheiten, 18) Mikroskopische Uebungen in der Pflanzen ⸗ Anatomie und im Bestimmen der Eaamen, Dr. Jessen. 19) Repetitorium über frganische Chemie, Vorträge über analytische Chemie so wie über Mineralogie und Geognosie, Msstent Dr. Scholz. 20 Landwirthschaftliche Baukunst, J. Theil, Baumeister Müller. 21) Ste— teometrie, Trigonometrie und Arithmetik; 22) Me— hhanik und Maschinenlehre, Professor Dr. Gru— nert.
Eldena, im August 1863.
Der Geheime Reglerungss-Rath und Direktor der Fönigl. staats und landwirthschaftlichen Akademie. Dr. E. Baumstark.
24718 Wald au. königlich preußische landwirthschaftliche Akademie bei Königsberg in Preußen.
Verzeichniß der Vorlesungen, Uebungen und Demonstrationen im Winter-⸗Semester 1863,64: l. Ueber das Studium und Leben auf land⸗ wirthschaftlichen Akademieen im Anfange des Semesters, Direktor Oekonomie ⸗Rath Wagener.
II. Volkswirthschaftslehre: Administrator Dr. reiherr v. d. Goltz.
Il. Landwirthschaftliche Disziplinen:
werden, sind bis zum 39. August er., Mit—
tags 12 Uhr, mit der äußeren Bezeichnung »Submission auf Lieferung von Telegraphenstangen«
versiegelt und portofrei an den Unterzeichneten ein ⸗
zureichen.
Der Submissionstermin wird zu oben bezeich neter Stunde des genannten Tages in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten in vorstehend angeführtem Büreau abgehalten.
Die Submittenten bleiben bis zum 15. Sep— tember er. an ihre Offerten gebunden.
Frankfurt a. M., den 14. August 1863.
Der Königlich preußische Ober-Telegraphen—
Inspektor. Hucke.
2465] Bekanntmachung.
Es soll die durch den Betrieb entstehende Blei— asche verkauft werden. Kauflustige werden ersucht ihre versiegelten Offerten bis zum 11. Septem- ber d. Is, Vormittags 10 Uhr, an das unterzeichnete Artillerie Depot einzureichen.
Die Verkaufsbedingungen können in unserem Büreau — im Gießhause — eingesehen werden.
Berlin, den 17. August 1863.
Artillerie · Depot.
2482 Lectionsplan der Königlichen staats. und landwirthschaftlichen Academie zu Eldena bei Greifswald pro Winter—
semester 1863 /64. Die Vorlesungen an der hiesigen Königlichen Academie beginnen im nächsten Wintersemester
) Landwirthschaftliche Betriebslehre. 2) All— zemeiner Acker- Und Pflanzenbau. 3) Wollkunde. Demonstrationen in der Wollkunde: Direktor Pekonomie⸗Rath Wagener. 5) Uebungen im Ent— werfen von landwirthschaftlich en Ertragsanschlä⸗ zin und Wirthschaftsplänen: Versuchsfeld-Diri⸗ Int Pietrusky. 65 Allgemeine Thierproductions- ihre. ) Rindviehzucht. 8) Landwirthschaftliche Buchführung. ) Praktische landwirihschaftliche Demonstrationen: Administrator Dr. Freiherr d. Goltz. 10) Pferdezucht: Thierarzt Neu— hann. 11) Düngerlehre. II. Theil: Dr. Heiden siatim. 12) Gartenbau: Institutsgärtner strauß.
MH. Forstwirthschaftliche Disziplin.
Forstwirthschaftslehre: Oberförster Gebauer.
J. Naturwissenschaftliche Disziplinen:
D Unorganische Chemie. 2). Physik. 3) Uebun— n im chemischen Laboratorium: Professor Dr. stthausen. 4) Repetitorium in der unorga— en Chemie: Dr. Heyden privatim. 5) Land- uthschaftliché Mineralogie. 6) Anatomie und sHysiologie der Pflanzen. 7) Landwirthschaftliche pölogie. 8) Fortsetzung in der systematischen sntank und Repetition uͤber einzelne Kapitel aus En Gebieten der Botanik: Professor Dr. Körnicke. 1. Thierheilkunde:
W Anatomie und Physiologie der Hausthiere,
Innere Krankheiten der Hausthiere: Thierarzt kumann. un. Baukunst: mnwirthschaftlihe Baukunde: Baumeister nze
Ill. Mathematische Disziplin: Theoretische Anleitung im Feldmessen und Nivel⸗ n: Baumeister Kinzel.
Das Winter⸗Semester beginnt am 15. Okto er. Das Studienhonorar beträgt für 2 Jahre J Thaler und kann im Falle der Bedürftigkeit
Rz oder zur Hälfte erlassen werden. Nähere Fhrichten über die Akademie, deren Einrichtun— und Lehr-Hülfsmittel enthält der Mentzel. Lengerkesche Kalender; auch ist der unterzeich—
er 1727 nete Direktor gern bereit, über dieselbe weitere Auskunft zu ertheilen. Waldau, im August 1863. Der Direktor, Kgl. Oekonomie⸗Rath. Wagener.
der Sonntage, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr: in Berlin bei der Disconto-Gesellschaft; in Stettin beim Bankhause S. Abel junior, in Posen beim Bankhause Hartwig Mamroth, und während der Amtsstunden bei unserer hie— sigen Haupt ⸗Kasse. ; Schriftwechsel und Geldsendungen nach außer halb finden nicht statt. Breslau, den 15. August 1863. Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.
Moritz u.
2197 Einladung zur Actienzeichnung.
Die General-⸗Versammlung der Actionaire der Magdeburg-⸗Cöthen Halle ⸗Leipziger Eisenbahn-Ge— sellschaft hat unterm 20. November pr. beschlossen, den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Halle über Nordhausen nach Heiligenstadt und resp. von da nach Kassel, nach Maßgabe des zwischen der Königlichen Staats- Regierung und den Gesell— schafss ⸗Vorständen verabredeten Vertrages vom 25. Juni pr., zu übernehmen.
Das auf Fünfzehn Millionen Thaler angenom— mene Anlage-Kapital soll durch Ausgabe neuer Stamm ⸗Actien Hitt. B. der Magdeburg ⸗Cöthen= Halle-Leipziger Eisenbahn -Gesellschaft in Apoints von 100 Thlr. Rominalwerth beschafft werden. Diesen Actien ist nach Inhalt des gedachten Ver— trages vom Staate ein Zinsgenuß von Vier Prozent garantirt. Die sonstigen Rechte und Pflichten der Actionaire Litt. B. gehen gleichfalls aus mehrerwähntem Vertrage und dem von der General-Versammlung genehmigten vierten Nach— trage zum Statute unserer Gesellschaft hervor. Beide Dokumente sind in der Gesetz Sammlung von 1863 Seite 109 ff. publizirt.
Die Besitzer der bereits vorhandenen Ztamm-Actien der Magdeburg-⸗Cöthen⸗ Halle -Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft haben das Vorzugsrecht auf die Zeich⸗ nung vorgenannter Actien, und zwar so, daß sie nach Verhältniß ihres Be⸗ sitzes neue Actien gegen Zahlung von 160 Thaler pro Stück zu verlangen be⸗˖ fugt sind. Die von den alten Actio⸗ natren nicht, sowie die von den selben über das Verhältniß ihres Besitzes an alten Actien hinaus gezeichneten neuen Actien gehen in die allgemeine Zeich= nung über, so daß alte Actiongire ein ausschließliches Recht daraufnicht haben.
Wir laden nunmehr bei Festhalung die— ser Grundzüge zur Zeichnung unter fol— genden speziellen Bedingungen ein:
1) Der jetzt zu zeichnende Betrag ist auf Sieben
Millionen Thaler bestimmt. ; 27) Die Zeichner sind nach Maßgabe der gesetz lichen Vorschriften und der 858. 2 — 13 un⸗ seres Gesellschafts Statuts für den vollen von ihnen gezeichneten Betrag verhaftet.
Bei einer etwaigen Mehrzeichnung als Sieben Millionen Thaler tritt eine ent= sprechende Reduction ein, von der sobald als möglich durch eine öffentliche Bekanntmachung Kenntniß gegeben wird. Dasselbe tritt ein, wenn in Folge der bevorrechteten Betheili. gung der alten Stamm - Actionagire Mr. 7 den neuen Zeichnern die gewünschte Summe nicht zugetheilt werden könnte. Kö Die Zeichnungen werden von jetzt ab bis zum 15. September d. Is,, Mittags 12 Uhr, an nachbenannten Stellen angenommen:
.
Magdeburg bei unserer Haupt-Kasse, Leipzig bei der Leipziger Bank, bei der Allgemeinen deut schen Kredit ⸗Anstalt, bei Herrn H. C. Plaut, Dresden bei Herrn Michael Kaskel, der Direction der Diskonto⸗Gesellschaft, bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, bei Herrn H. C. Plaut, Darmstadt bei der Darmstädter Bank, Frankfurt a. M. bei Herrn A. Nie⸗ derhofheim, Cassel bei Herrn R. H. Gold schmidt sel. Sohn; bei der Hannoverschen Bank; Halle bei Herrn W. Barnitson u. Sohn, bei Herrn Carl Rummelj Eisleben bei der Eisleber Disconto- Gesellschaft ; in Nordhausen bei Herrn N. M. Cohn, bei Herrn L. Frenkel, bei Herrn H. Bach. Jeder Zeichner hat sich, wenn seine Zeichnung überhaupt Beachtung finden soll, dazu eines gedrunten, von uns gestempelten Formulars, das bei den obengenannten Stellen zu er— halten ist, zu bedienen, muß dasselbe gehörig und die zu zeichnende Actienzahl und Summe mit Buchstaben ausfüllen, auch eigenhändig, mit Angabe seines vollständigen Nauiens oder seiner Firma, seines Standes oder Ge— werbes und seiner Wohnung vollziehen. Zeichnungen, die den vorstehenden Erfordernissen nicht in jeder Be⸗ ziehung vollständig entsprechen, kön⸗ nen nach Ermessen unberückichtigt bleiben. Bei der Uebergabe der Zeichnungen sind zwei Prozent des Betrages derselben baar nieder- zulegen.
)Diese eingegangenen Gelder bleiben bis zum Eingange der ersten auszuschreibenden Ein— zahlung cautionsweise deponirt und werden bis dahin nicht verzinst.
Quittung ertheilt die Zeichnungsstelle.
Diejenigen, welche vorzugsweise Berücksichtigung ihrer Zeichnungen auf Grund des Besitzes alter Stamm- Actien der Magdeburg ⸗Cöthen⸗ Halle⸗-Leipziger Eisenbahn-Gesell⸗ schaft beanspruchen, haben die be— züglichtn wetten i laufenden Nummer geordneten De- signationen der Zeichnung beizu— fügen und erhalten die selben bald⸗ möͤglichst abgestempelt zurück. Auf jede alte Actie können zur Zeit zwei oder nach Belieben auch eine neue verlangt werden. Nur die Besitzer derjenigen Actien, auf die von dem Rechte auf eine oder zwei neue spä— testens bis zum Schlusse der Zeich⸗ nung Gebrauch gemacht ist, erhal⸗ ten sich die Be fugniß, bei späteren Kapitalsausschreibungen bevorzugte Berücksichtigung in dem jetzt bean⸗ spruchten Maßstabe zu fordern, wes⸗ halb derselbe in dem aufzusetzenden Stempel ausgedrückt wird.
Niemand kann die Abstempelung mehrerer alter Actien verlangen, als zur Geltendmachung des von ihm zur Zeit angesprochenen Zeichnungs⸗ rechtes anzumelden nothwendig ist.
Actien, die bis zum gedachten Zeit⸗ punkte zum Zwecke der Zeichnung gar nicht präsentirt sind, haben das Vorzugsrecht ganz und für immer verloren.
In etwa 8 Wochen nach dem Schlusse der Zeichnungen wird die erste Einzahlung von 10 pCt. des Nominal ⸗ Betrages zu leisten sein, wir werden dabei aber auch Zahlungen des vollen Nominalbetrages zulassen.
Magdeburg, den 20. August 1863. . Direktorium der Magdeburg-Cöthen ⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn ⸗Gesellschaft.
Berlin bei
Hannover