1863 / 198 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1740

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff schen Telegraphen Büreau.

Frankfurt a. M, Sonntag, 23. August, Nachmittags. Das „Frankfurter Journal veröffentlicht die Depesche des Herrn von Bismarck an den preußischen Gesandten in Wien, de dato 14. August. Dieselbe enthält die Details bezüglich der Einladung des Königs von Preußen nach Frankfurt und schließt. Herr von Bismarck halte es der Würde des Königs nicht entsprechend, in Frankfurt Vorschläge, worüber Preußen nicht gehört worden, ent— gegenzunehmen. Zu eigener Initiative sei der Moment nicht ge— eignet. Sollte gleichwohl Preußen veranlaßt werden, sich auszu⸗ sprechen, so könnte es nur in einer nach Volkszahl der Einzelstaaten aus direkten Wahlen hervorgehenden Volksvertretung eine geeignete Grundlage erkennen. 3

Nach der »Europe würde nächsten Donnerstag die Rückäuße— rung Dänemarks über den Bundestagsbeschluß vom 9. Juli zu er— warten sein. Dieselbe besage: Dänemark könne den Vorlagen des Bundestages nicht entsprechen, werde die Bekanntmachung vom 30. März aufrecht erhalten und eine Bundesezecution als Feind— seligkeit gegen die Würde der Krone und gegen die Existenz der dä— nischen Monarchie betrachten. Die Europe versichert, daß die

Grundzüge eines Defensiv⸗ und Offensivpertrages zwischen Dänemark

und Schweden bereits verabredet seien und daß eine Bundesexecution das Signal zum Einmarsch schwedischer Truppen in Dänemark sein würde.

Frankfurt a. M., Montag, 24. August, Vormittags. Die Konferenz versammelt sich heute um 11 Uhr. Der Schluß der Sitzungen wird muthmaßlich bis Donnerstag erfolgen.

Die »Süddeutsche Zeitung theilt mit, daß man sich wahrschein— lich auf ein Direktorium von sieben Mitgliedern einigen werde, in dem zwei Plätze alternirend von Sachsen, Hannover und Württem— berg und zwei durch Wahl der kleineren Staaten zu besetzen, ferner daß die Geneigtheit vorhanden sei, zwei Drittel der Bundesabgeord neten aus direkten Volkswahlen hervorgehen zu lassen.

3 Gutem Vernehmen nach wird erwartet, daß in der heutigen Sitzung die endgültige Verständigung über die Zusammensetzung des Direktoriums erreicht wird. .

Kie!, Sonntag, 23. August, Mittags. Das Spruchkollegium der Universität hat über den Verfassungskonflikt zwischen der deut— schen Majorität der schleswigschen Ständeversammlung und dem Königlichen Kommissarius ein Rechtsgutachten dahin abgegeben, daß der letztere durchaus unbefugt gewesen sei, der Ständeversammlung die Entscheidung über die Gültigkeit der Wahlen zu verwehren.

Statistische Mittheilungen.

statistischen Uebersicht des britischen Eisenbahnverkehrs im

. jahre entnehmen wir folgende Data; Die Zahl der Passagiere

tas So sedmol, welchen jrdoch noch 6 ss Inhaber von Jahresbillets 1 bedeutenden Menge von Einzelfahrten zuzurechnen sind; im Jahre 2 , , , . um Jo009009 weniger. An Fahrgeld bezahlten * ; . Pfd. St/ wovon die, Passagiere erster Klasse 3,332,380 Pf., iweiter Klasse 40183221 Pfd., die der dritten Klasse 4639, 2590 Pfd. bei trugen, a. Prozent fuhren erster, 28,35 zweiter und 58 as dritter Klasse. 2 Zahl der in dritter Klasse reisenden Passagiere steigt verhältniß⸗ na is . . sie ich bei der zweiten Klasse verringert. 35 Passa— gert verloren! das Leben, davon 9 durch eigene Verschuldung oder Serglestg lei und 535 erhielten Verletzungen, im Jahre 1861 wa. ee. Unglũcksfãll: mehr als doppelt so zahlreich. Die Einnahme für den n ,,, Güterverkehr betrug 29M 25,6558 Pfd., die Betriebskosten n . r Summe 470 pt, in Anspruch und ließen als Nettoein . 391 Pfd., 1306009 Pfd. mehr als im Jahre 1861. Die emen, n,. Besellschaften bezahlten zusammen 70,670 Pfd. an Gerichts- ,,, e. 1358,16 Tie, als Entschäbigung für erlittene Ver= r,, 6549 als Ersatz beschäbigter ober aßhanden gekommener Güter, , , . an =teuem und Tagen Beim Schlusse des Jahres 1862 Soamen 358572 1,436 Jr, in Eisenbahnactien und Anlehen er=

ö *

2 ; ane, , en,

** 1 354 2 * Ee nmerhe⸗ und Hanbelznachrichten.

2 rid bisttiumit⸗ he Londoner dIoyd hat ber Unterstaaté— a Mn, n, g,, w . dayng rh im Uuffrage Garl Nussell's esne ö . n washington ein gesch dt weifungnots zufom⸗ ma n , Der sugung be Gonfreghmisraltz Forter hetressi⸗

e, m vy ch sffahrt enthält, Hieselbe lautet im

. 4 ö 6 CG, mn, nnn,

Auszuge: Dampfer, welche nach Neworleans bestimmt sin h mãßig gestattete und verschiffte Ladung an J, n ges Strecke bis nach Vicksburg das Geleit einer Eskorte haben, und p Hh burg aus den Fluß abwärts wird an jedem Montage eine hinri h n Eskorte aufbrechen, um den Schiffen Schutz zu gewähren. Kein d zeuge wird es einstweilen gestattet sein, ohne Geleit den Fluß hina

nächsten Montage in Vicksburg vor Anker bleiben. Zwar werden

Zwischenzeiten auch Kriegsschiffe den Fluß passiren und Geleit ser. a

ist von denselben keine regelmäßige oeh Wege öfter anhalten müssen. 10. il 9 in Kraft. merika. Seit dem Beginne des Krieges hat die s z

des kalifornischen Exports sich mehr . 41 von van enn, dem Endziele abgewandt und eine entschiedene Richtung nach En aon 2. geschlagen. In den ersten sieben Monaten des Jahres 185 . ö Panama in New - York 3 / 835,009 Pfd. an, und in dem entsprech . Zeitraume dieses Jahres war die Summe auf 1600000 Psd. zusa * geschmolzen, trotzdem die Productionskraft Kaliforniens und die ir gen von dort sich um ein Beträchtliches gehoben haben. Andi eee * Export, welcher seinen Weg nach England gefunden hat, von 250 009 während der ersten sieben Monate des Jahres 1861 auf 36 , für die gleiche Periode des gegenwärtigen Jahres gestiegen. Die g fungen bon Nem- Mork. welch vom 1. Janüar bis zum 31. Juli leg h 350000 Pfd. repräsentirten, betrugen in derselben Frist des vorigen h die Summe von 7,200 000 Pfd. und dieses Jahres 5,200,000 Pfö ihn

Fahrt zu erwarten, Die vorstehenden Anordnungen trelin n.

H erlimer da etrelrdlehbärne vom 24. August.

4 Weizen oed 58 68 Thlr. nach Qualität, weissb. polnisch 64 Ih ordin. desgl. 60 Thlr., gelb. poln. 633 —- 61. Thlr. ab Bahn be ; r Roggen loco 1 ad. alter 79 80pfd. 413 Thlr. bez., schwimmen

Lad. neuer 44 Ihlr ber, August u. August-September 42. —– 47 Ih ber, u. Br., 413 G., September-Oktoher 42 - 42 Thlr. he⸗ z u. . , 43 42 Thlr. hez. u. G., 43 Br Ro vember - Dezember 43. 43 Thlr. he— z 2, Gd, Prihsan ͤ r- heren 35 4 43 Thlr. bez. u. Br., 423 Gd. 435 —43 Thlr. ben. r,

Gerste, grosse u,. kleine 33 38 Thlr ö ie. 4 ; sse u. kleine 33 - 3 pr. 1750 pfd., gelb. schlesisch 35 Thlr. ab Bahn bez, , n, en

Ilafer loco 24 26 JT hlr;, weiss pommersch 255 Thlr. ab Bahn her, bieferung pr. August 243 Thlr. her,, August - September 243 ) Ih, ben, September Oktoher 24 LThlr. ben, Oktober. No vember 243 He Br., Frühjahr 24 Thlr. Br. 16

Krbsen, Koch- und Eutterwaare 44 43 Thhr. r, ,. 92 96 Thlr. Vinterrübsen 91 95 Thlr., 93 - 9G4 1 rei Mi sen! 9. g9g3 94 Thlr. pr. 1800 Mint . ; pr. 1800pf4. frei Min Kühöäöl loco 133. * Thlr. hbe— 2

geo 134. —* ber., August 134 Thlr. hez., August, Sebtemher 13 hn ber. g. r, Septemher- Oktober 13- Ii . 13 nlr. ber; u. Br., 1215 G., Oktoher- November 1215 - 1. 1, ö . 6 , , Dezember u. December- Januar 13 - 'blr. bez. u. Br., 3 G., April-Mai 127 4 Thlr. bez. u. B 16

Leinöl 16 Tin . 1 4 w—— . 1 ass 163 2. Thlr. bez., August u. Augh . ember 16 115 Lhlr. bez. u. G., az Br., September Oktober 15 bis 164 155 Thlr. bez. u. G. H Br Oktober - November 16 - I; ö man e g. 3 2 6 4 November - Dezember 152 3 Thlr. bes. l

r., 8. G. Dezember- Januar 16—1541 Thir. bez. u. Br., 7 G., Apr.

Mai 165 3 Thlr. bezahlt. ö , Weinen hilliger erlassen. Roggen effektiv war nur in neuer Wan beachtet und. ist Einiges aus dem Markt für den Consum genommen worden. Bei Terminen machte die rückgängige Preisbe wegung, die sich am Sonnabend einstellte, heute weitere Fortschritte, ohgleichx die ass. wärtigen Berichte lest er lauteien, auch die Kanalliste von heute keins Roggenzufuhren aulweist. Bei überwiegendem Angebot drückten si alle Termine 3 Thlr. Rüböl war der Verk ie de 2 ge ingkügi ie Sti i n ,. ir Fire mr hr gerinskügig. Die Stimmung gemeinen als matt bezeichnet werden, doch war nur ver— einzelt zu billigen Coursen anzukommen. Bei Spiritus scheint das e- genwetter von Wirkung gewesen zu, sein, indem man dies den kKartot: leln kür günstig hielt, denn es war heute mit dem Artikel matt und ali Termine waren bei mässigem Handel ca. Thlr. billiger käuflich.

Ez r el ann, 24. August, 1 Uhr 32 inuten Nachmittags. (Tel. Des, ges Staats · Anteigers. Cesterreiehisehe Banknoten 90 Br. Freiburg Stamm Actien 139 Br. Oberschles. Actien Litt. A. u. C. 1624 Bh ds; lätt. B 145 Br. Qberschles. Prioritäts-Obligatignen Lütt. D. sprer g Br.; do. Litt. F., 4gpror., 10153 Br.; do. Litt. Es. 3 4proz. S5 B' , He, e d, Stamm- Aectien 67? G. Teisse-Brieger Actier 43 bi

ppeln- Tarnowiti er Stamm-Aetien 667 Br. Preuss. be von e , . 3 reuss. Sprez. Anleihe vo Spiritus pr. S900 pCt. Tralles 155 * Th t l t. 57 * lr. bezahlt. welter Ha == 15 Sgr., zelber n, Sgr. : Gers. 6 41 Ser. Hafer 27 - 33 Sgr.

DiFe hörse fast ohne Geschüft und tin den gesprochenen Coursch ohne Veränderung gegen letzten Sonnabend. f a S4 geanu, 24. August, l Uhr 37 Minuten Naehmitt (Fel. Dep. den Slant Anveigers.) Weinen 614 65, August 64, September- Oktober bl his 63, Oktoher-November 634 ber, Frühjahrr öh bez. u. Br. kosgti 42-43, Aug. * a, 125 bers, September- Oktober 42 - 23, Okto- ber November 43, krähjahr d3! 143 hen. z ü.

Weile keggen 47 - 52 89

ZJeptember 16 Er, Sebtemhber- oktober 154, bez, Frühjahr 16 Br.

em Fah J und Dampfer, welche den Abgang einer Eskorte verfehlen, .

da sit auf hin

Schluss flau. Geck. 200 0 Ctr. Hafer hilliger. 1

KRübol 13 Br., Septemhem⸗ . Hkioher, Olktober-Noveniber 127 Br, 12. G. Spiritus 163 bez. August.,

Königliche Schauspiele. 25. August. Im Opernhause. (154ste Vorstellung.) Komisches Zauber Ballet in 3 Akten Musik vom Hof⸗Komponisten

Dienstag, Flick und Flocks Abenteuer. und 6 Bildern von P. Taglioni. Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. Mittwoch, 26. August.

Keine Vorstellung. Im Opernhause.

1741

Mittel P 11 Uhr reservirt.

Mit aufgehobenem

x ·· · 0 ·Q—M—piůiKi—i—“— ß

Schauspielhaus ⸗Abonnement. Shakespeare, von Schlegel, in 3 Akten. sohn Bartholdy. Tanz von Hoguet. reise.

Den Schauspielhaus-Abonnenten werden die Billets bis Mittags

Im Schauspielhause. Der Billet. Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Sommernachtstraum, nach Musik von Feliz Mendels⸗

Der

Keine Vorstellung.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbrief.

Der am 25. Mai 1844 hierselbst geborene Klempnergesell Julius Otto Alexander Schramm, welcher durch Erkenniniß vom 10ten April e. wegen Erregung eines öffentlichen Aerger⸗ nisses durch Verletzung der Schamhaftigkeit zu sechs Monaten Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden, hat sich der Strafvollstreckung durch die Flucht entzogen.

Die geehrten Behörden des In und Auslandes werden daher ergebenst ersucht, auf den ac. Schramm zu achten, ihn, wo er sich betreffen läßt, verhaften, und an die nächste preußische Gerichtsbehörde, Behufs der Strafvollstreckung, gefälligst abliefern zu lassen.

Die Gerichtsbehörden des Inlandes werden ersucht, den Verurtheilten zu dem gedachten Zwecke in das Gefängniß aufzunehmen, und hierher Nach⸗ richt zu geben.

Jeder, der von dem Aufenthalte des ꝛc. Schramm Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der näch- sten Gerichts - oder Polizeibehörde sofort Anzeige zu machen.

Potsdam, den 17. August 1863.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung J. Signalement des Klempnergesellen Ju— 'xjus Otto Alexander Schramm.

Derselbe ist 19 Jahr alt, 5 Fuß 5 Zoll groß und schlanker Gestalt, hat ein längliches Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, blonde Haare und Augen- brauen, freie Stirn und graublaue Augen, ge⸗ wöhnlichen Mund und Nase, und vollständige

Zähne.

2512

2513 Steckbrief. e.

Der Arbeitsmann Carl Ferdinand Mitt el⸗ haus aus Potsdam ist des schweren Diebstahls dringend verdächtig und soll verhaftet werden. Da sein jetziger Aufenthalt unbekannt ist, so wer · den die geehrten Behörden des In- und Aus. landes ergebenst ersucht, auf denselben zu vigi⸗ liren, ihn, wo er betroffen wird, verhaften und hierher in unsere Gefängnisse gefälligst abliefern zu lassen.

Jeder, der von dem Aufenthalte des 24. Mittel- haus Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizeibehörde sofort Anzeige zu machen.

Signalement.

Namen: Carl Ferdinand Mittelhaus Alter: 30 Jahre Größe: 5 Fuß 7 Zoll Statur: schlank Gesicht: länglich = Gesichts . farbe: gesund Haare: blond Stirn: frei Augenbrauen: blond Augen: blau Nase und Mund: gewöhnlich Zähne: defekt Kinn: gewöhnlich Geburts- und Aufent⸗ 1 Potsdam Besondere Kennzeichen: eine.

Potsdam, den 21. August 1863

Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.

2268 Ediktal Citation. ]

Der Einwohnersohn Jobann Friedrich August Eichhorn aus Kolzig ist von der Königl. Staats anwaltschaft unterm 23. Februar er. angeklagt, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, und ist deshalb durch Beschluß des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage auf Grund des §. 10 des Gesetzes vom 10. März 1856 und §. 110

m

des Strafgesetzbuches die Untersuchung eröffnet worden.

Zur Verantwortung desselben, so wie zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Ter— min auf

den 12. November er., Vormittags

111Uhr, im Audienzsaale Nr. 34 des hiesigen Gerichts gebäudes anberaumt, zu welchem der Angeklagte Eichhorn unter der Verwarnung hierdurch vorge⸗ laden wird, daß im Fall seines Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird.

Der Angeklagte hat die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel im Termine mit zur Stelle zu bringen, oder solche vor dem Termine so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Grünberg, den 15. Juli 1863. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

807 Subhastations⸗-Patenz.

Das zur Herrmann Stavenowschen Konkurs masse gehörige im Landkreise Königsberg i. Pr. dicht vor dem Friedländer Thor der Stadt Königs⸗ berg belegene Gut Mühlenhoff, zu welchem drei Holländer Windmühlen, als Mahl-, Schneide⸗ und Tabaksmühlen eingerichtet, und eine Ge⸗ sammtfläche von 337 Morgen 169 MIRuthen preuß. Maßes gehören, gerichtlich abgeschätzt auf 50 463 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf! soll an gewöhnlicher Gerichtsstätte im Zimmer Nr. 18 vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Keber in termino

den 8. Oktober 1863, um 12 Uhr Mittags, subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern dieses Grundstückes Befrie⸗ digung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Gerichte zu melden. )

Taxe und Hypothekenschein können im Büreau lll. eingesehen werden. n I

Königsberg i. Pr, den 15. März 1863.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

2233) Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Samter, I. Abtheilung.

Das den minderjährigen Gebrüdern Boleslaus, Stanislaus und Mieczyslaus Noöycki gehörige, n der Stadt Samter unter Nr. 26 belegene Grundstuck, abgeschãtzt auf 5727 Thlr. 12 Sgr. 85 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tage, soll am 23. Februnr 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastitt werden. .

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubi⸗ gerin, das Fräulein Vincentia von Jaraszewska wird hierzu öffentlich vorgeladen. ö

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— tbekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen beim Subhastations ˖ Gericht zu melden.

20] Nothwendiger Verkauf.

Der im Kreise Bütow belegene, dem Guts be sitzer Hermann Robert Zastrom gehörige Guts= antheil Poleczen ), landschaftlich abgeschätzt auf I584 Thlr. 5 Sgr. 65 Pf. soll

am 3. Februar 1864, Vormittags 111Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Re⸗ gistratur einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ potheken ˖ Buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Subhasta · tions- Gerichte anzumelden.

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Hy⸗ potheken ˖ Gläubiger, Rentier Carl Eichmann aus Polczen, wird zu obigem Termin hierdurch öffent⸗ lich vorgeladen.

Bütow, den 19. Juli 1863.

Königl. Kreisgericht. JI. Abtheilung.

802 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Dortmund.

Die dem Landwirth Friedrich Doert zu Hostede, modo dem Kaufmann Fritz Raßfeld zu Güters· loh zugehörigen, in der Feuergemeinde Derne im Nierstfelde und Nierstkampe belegenen Nealitãten Flur IV. Nr. 154 und 155, Flur V. Nr. 210, S3 und 1590b zur Größe von resp. 9 Morgen 164 Ruthen, 16 Morgen 166 Ruthen, 31 Mor⸗ gen 127 Ruthen, 1 Morgen 88 Ruthen und Morgen 142 Ruthen 50 Fuß, aus Haus und Hofraum mit Gebäuden, Gärten, Aeckern und Wiese bestehend, im Gesammttaxwerthe ven 18247 Thaler zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau X. einzusehenden Tage, sollen am 7 Sttober 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Termins zimmer Nr. 36, subhastirt werden. .

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo- thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations Gerichte an- zumelden.

1945 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht · Sommission Coepenick, den 25. Juni 1863.

Das dem Landwirth Jacob Balke hierselbst ge⸗ hörige, zu Coepenick in der Schloßstraße belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Coepenick Vol. J. Nr 26 kol. 1265. und fortgesetzt Vol. VI. kol. 126. verzeichnete Wohn- und Brauhaus nebst Perti⸗ nenzien, abgeschätzt auf 147225 Thlr. 5 Sgr. zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 15. Januar 18642,

1 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtũichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte an= zumelden.

Vormittags