auf den 4. Rovember 1863, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termine werden die Glãu ; biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner— halb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen. / her Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwälte Seeligmüller, Wilke, Riemer, Goedecke, Fritsch, Schede, Fiebiger, v. Bieren, Glöckner, v. Radecke zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Noch wird bemerkt, daß es keiner nochmaligen Anmeldung derjenigen Forderungen bedarf, welche bereits im erbschaftlichen Liquidationsprozesse recht⸗ zeitig angemeldet worden sind, vielmehr nur die Anmeldung des Vorrechts nachzuholen ist, sofern ein solches für die angemeldete Forderung in An— spruch genommen wird; daß aber die Gläubiger, welche mit ihren Forderungen an den Nachlaß im Liquidationsprozeß ausgeschlossen worden sind, im Konkurse erst nach Befriedigung der Gläubiger, denen in dem Präklusions Erkenntnisse ihre An sprüche vorbehalten sind, Befriedigung erhalten.
2152 Bekanntmachung.
Alle, welche an eines der nachbezeichneten Hypo—
thekenforderungen und Dokumente, nämlich:
a) die Schuld- und Pfandverschreibung des min- derjährigen Karl Andrae aus Groß- Jena und seines Vormundes Friedrich Müller vom 8. August 1835, obervormundschaftlich ge⸗ nehmigt am 28. Juli 1835, ausgefertigt den 3. Mai 1836 über 75 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen, eingetragen auf das Haus Nr. 43 zu Groß- Jena, Rubr. IIl. Nr. 1 Vol. I. bag. 658 des Hypothekenbuchs für den Ober— landesgerichts ⸗Rath Istrich zu Naumburg und des dazu gehörigen Hypothekenscheins vom 31. Mai 1836 die Post von 80 Thlrn. Kurkosten nebst 5 pCt. Zinsen und die Kosten aus dem Er— kenntniß vom 12. Februar 18414, eingetragen auf den Antheil des Oekonomen Johann Christian Wölfer, jetzt Karl Wölfer zu Ober- heldrungen an den sub Nr. 11 daselbst ka— tastrirten halben Anspanngut, Rubr. III. Nr. 11, für die jetzt in Amerika in unbe—= kannter Abwesenheit lebende Ehefrau des
Dr. Dittmar, Emilie, geborne Pockhardt, in Wiehe, aus der Cession vom 15. April, laut Hypothekenscheins vom 16. Juli 1844 und 21. Juli 1845; die Hypotheken und Bürgschaftsurkunde vom 25. April 1829 nebst Hypothekenscheinen vom 22. Dezember 1836 über 85 Thlr. mütter liche Erbegelder für die 4 Geschwister Engel hardt von Auerstaedt, als:
1) Rosine Marie, verwittwete Schlegel, geborne Engelhardt,
2) Hanne Christiane, verehelichte geborne Engelhardt,
3) unverehelichte Hanne Regine Engelhardt,
4) den Handarbeiter Friedrich August Engel⸗ hardt,
eingetragen:
1 auf das zu Auerstaedt belegene sub Nr. 45 katastrirte Wohnhaus,
2) auf die walzenden Grundstücke Vol. II. Fol. 25 und Vol. ITV. Fol. 44 des Hypothekenbuchs über die Flur Auer staedt;
d) die Schuld und Pfandverschreibung vom
12. Oktober 1833 und . . 1835, der Quittung vom 25. Juli 1835 mit Hypo-
thekenschein vom 25. Juli 1835 und der
4. April Pfandverschreibung vom . Dezember
mit Hypothekenschein vom 21. Dezember 1840 über eine auf dem Hause Nr. 4655. zu Cölleda Rubr. III. Nr. 1 für die . Nektor Dittmann, geborne Müller, daselbst eingetragene Darlehnsforderung von 25 Thlr. die Ausfertigung des Kaufkontrakts als Schulbbokument und Hypothekendokument d. d. Cölleda, den 15. April 1848 über 240 2hlr. rückständige Kaufgelder, eingetra ˖
Agthe,
1894
gen für den Fleischermeister Gottlob Wal— iher in Cölleda im Flur-Hypothekenbuche von Eölleda Rr. 239, Rubr. III. Nr. 1 jetzt Fol. 89, Rubr. Ill. Nr. 6 auf ein der Wittwe Friederike Reißig, geborne Walther, gegen. wärtig der Stadtkommune Cölleda gehöriges Gebäude, Viertelland Nr. 67 des Flurbuchs von Cölleda den Kaufkontrakt als Schuld und Hypothe— kendokument d. d. Freyburg, den 15. Ja— nuar 1852 mit Hypothekenschein vom 3ten Februar 1852 über eine auf dem Wohnhause der verehelichten Busch, Johanne Sophie, geborne Taenziger, Nr. 25 zu Zeuchfeld, so wie auf der derselben ebenfalls gehörigen, in der Zeuchfelder Flur belegenen, unter Nr. 8] des Landungshypothekenbuchs von Zeuchfeld eingetragenen Grundstücken für die verehe— lichte Hoppe, Wilhelmine, geborne Schumann, zu Freyburg intabulirte Kaufgelderforderung von 100 Thlrn. nebst Zinsen,; die Ausfertigung der Schuld und Pfand-⸗ verschreibung vom 11. Dezember 1845 nehst Nachtragsverhandlung vom 26. Mai 184! und Hypothekenschein vom 26. Mai 1847 über 1090 Thlr. nebst Zinsen, eingetragen für den Gastwirth Eduard Gustav Rohkrämer zu Herrengosserstaedt kubr. III. Nr. 5 auf das zu Millingsdorf belegene suh Nr. 12 katastrirte Wohnhaus der Oeconom Herrmann Kirstenschen Eheleute; das gerichtliche Mandat mit dem Attest der Rechtskraft vom 22. Mai 1847 und den Hypothekenscheinen vom 8. Juni 1847 über 12 Thlr. 4 Sgr. nebst Zinsen für den Müller— meister Christian Oertel zu Laucha, einge— tragen auf: 1) das zu Hirschrode belegene sub Nr. 28 katastrirte Wohnhaus Rubr. III. Nr. 6, 2) die walzenden Grundstücke fol. 31 resb. 29. 100. 102. 107. 108. des Hypothe⸗ kenbuchs über die Flur Hirschroda, Ruhr. III. Nr. 6; die Schuld und Hypothekenverschreibung vom 27. September 1849 mit Hypothekenschein vom Z30sten desselben Monats und Jahres über ein auf dem Wohnhause des Zimmer— mannes Johann Gottfried Nietzold zu Pörsten nebst Zubehör für die verehelichte Klingner, Johanne Rosine, geborne Nietzold aus Selau eingetragenes Darlehen von 200 Thlr. nebst Zinsen;
k) die Schuld und Pfandverschreibung vom 18. Januar 1849 nebst Hypothekenschein vom 10. Juli 1840 über ein auf einem dem Schneidermeister Schallert zu Cölleda gehöri- gem Nösellande Sohlfeld von 11 Acker in der Büchelschen Flur Nr. 42, Rubr. III. Nr. 1, für Georg Heinrich Trümper in Büchel eingetragenen Darlehnsforderung von 40 Thlr. nebst Zinsen; das Hypothekeninstrument vom 30. April 1851 über die auf dem der verehelichten Machleb, verwittwet gewesene Graeser, Do= rothee Christiane, geborne Künzel, zugehöri— gen zu Bilzingsleben sub Nr. 144 belegenen Wohnhause nebst Zubehör, Rubr. III. Nr. 3, für den Fleischermeister Gottfried Heinrich Blättermann zu Bilzingsleben eingetragenen 14 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.
Ansprüche als Inhaber, Eigenthümer, Erben,
Cessionare, Rechtsnachfolger, Pfand ⸗ oder sonstige
Briefsinhaber zu haben vermeinen, werden hier—
durch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf
den 28. November 1863, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter von Schön
berg an Gerichtsstelle anberaumten Termin an—
zumelden und nachzuweisen, andernfalls sie mit denselben präkludirt und zu ewigen Stillschweigen werden verwiesen, auch die sub a. bis J. bezeich- neten Urkunden werden amortisirt und die For— derungen im Hopothekenbuche nach Befinden wer— den gelöscht werden.
Naumburg, den 3. Juli 1863. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
2048 Ediktalladung.
Von dem unterzeichneten Gerichtsamte ist auf geschehene Insolvenzanzeige zu dem Vermögen des Faufmanns Otto Ernst Helligenschmidt, Firma⸗ E. Helllgenschmidt in Ischopau, der Konkurs—« pre eröffnet worden.
6 werhen daher alle bekannten und unbekann
ten Gläubiger des Genannten andurch in dem auf
den 30. September 1863 anberaumten Liquidationstermine in Person od durch gehörig legitimirte und, so viel die Alu han der betrifft, mit gerichtlicher Vollmacht var, Bevollmächtigte, bei Strafe der Ausschließun (. der Konkursmasse, sowie bei Verlust derch etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiede nn setzung in den vorigen Stand, an hiesiger bHhench amtsslelle zu erscheinen, ihre Forderungen anz melden, zu bescheinigen und darüber mit dem k stellten Güter und Rechtsvertreter, sowie r Befinden der Priorität halber, unter sich rechtlich zu verfahren, binnen td Wochen zu beschließen un
den 23. November 1863 der Bekanntmachung eines Präklusivbescheids welcher rücksichtlich der Außenbleibenden Millagl 12 Uhr für publicirt wird erachtet werden, ö wärtig zu sein, hiernächst z
den 22. Dezember 1863 des Vormittags 10 Uhr anderweit an hiesiget Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, die Güte zu pflegen und wo möglich einen Vergleich zu schließen, un. ter der Verwarnung, daß Diejenigen, welche nicht erscheinen, oder über Annahme des in Vorschla gebrachten Vergleichs sich nicht oder nicht bestimmt erklären, für einwilligend in die Beschlüsse der Mehrheit der Gläubiger werden geachtet werden, dafern jedoch ein Vergleich nicht zu Stande kom— men sollte,
den 19. Januar 1864 der Inrotulation der Akten zum Verspruche und den 16. März 1864
der Bekanntmachung eines Locations -⸗Erkenntnisset, welches rücksichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr gleichfalls für publicirt erachtet werden wird, gewärtig zu sein.
Auswärtige Liquidanten haben zu Annahme künftiger Ladungen und Verfügungen bei je 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu be— stellen.
Königl. Sächsisches Gerichtsamt Ischopau, am 30. Juni 1863.
Für den Beamten: Werner, Amtsverweser.
geladen,
don
2162 Ediktalla dung.
Von dem unterzeichneten Königlich Sächsischtn Gerichtsamte ist nach vorgängiger Insolvenzanzeige zu dem Vermögen der Nagelfabrikbesitzerin Do— rothee Amalie Pauline, verehelichte Zim— mermann, geborene Hausding, in Glashütte der Konkursprozeß zu eröffnen gewesen.
Es werden daher alle bekannten und unbekamn— ten Gläubiger ernannter Frau Zimmermann hit mit geladen
den 29. September 1863 zu rechtsfrüher Gerichtszeit in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte, bei Strafe dit Ilusschließung von der Konkursmasse, so wie be ziehentlich bei Verlust der Rechtswohlthat der Wie dereinsetzung in den vorigen Stand, an hiesige Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig anzumelden und zu bescheinigen, übt deren rechtliche Begründung mit dem Konkursvet, treter, so wie nach Befinden wegen der Priorita unter sich, binnen 6 Wochen rechtlich zu verfahren
hierauf
den 17. November 1863 der Eröffnung eines Präklusivbescheides sich zu ge wärtigen, sodann
den 1. Dezember 1863, Vormittags 10 Uhr, anderweit an hiesiger Ee. richtsamtsstelle zu erscheinen, miteinander die Git zu pflegen und womöglich einen Vergleich zu tri sen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welch entweder gar nicht erscheinen, oder sich über An. nahme des in Vorschlag gebrachten Vergleich nicht oder nicht bestimmt erklären, für in di Beschlüsse der Mehrzahl der Gläubiger einwilligend werden erachtet werden, dafern aber ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte,
den 8. Dezember 1863 der Instandsetzung der Akten zum Verspruche un
den 29. Dezember 1863 ö. der Bekanntmachung eines Ordnungserkenntnisse gewärtig zu sein.
Auswärtige Gläubiger haben zu Annahmt künftiger Ladungen und Verfügungen Bevoll⸗ e n: im hiesigen Gerichtsamtsbezirke zu be
ellen.
Gleichzeitig werden alle Schuldner der Zimmat mann andurch bedeutet, etwaige Zahlungen be
eidung nochmaliger Erstattung weder an die n . noch an deren Bevollmächtigte, ndern vielmehr lediglich an das unterzeichnete trichtsamt oder aber an den zum Güter ⸗ und Rchtẽ vertreter bestellten Herrn Advokat Hartwig
n Pirna zu leisten. . n n ihrs Sächsisches Gerichtsamt Lauenstein,
Zuli 186 im 8. J Otto.
Mi Bekanntmachung.
Der dem Künstler Carl Lindmüller aus Danzig zur Vorzeigung magischer Künste und Gttreoscopen sub Nr. 208 unterm 17. Juni er. ür das laufende Jahr zum Satze von tz Thlr. diesseitꝰ ertheilte Gewerbeschein ist vor circa zWochen hier verloren gegangen und wird zur Vermeidung von Mißbräuchen hierdurch für un gültig erklärt. Berlin, 14. September 1863. Königl. Haupt-Steuer-Amt für direkte Steuern.
Utz] ö . . Eisenbahn. 1 2 .
Zu dem Ausbau der Gruben - Station Heinitz sol' die Lieferung von IStäck gußeisernen Drehscheiben von
145 Fuß Durchmesser im Wege der öffentlichen Submission vergeben verden.
Unternehmungslustige wollen ihre Offerten ver— segelt und mit entsprechender Aufschrift bis
Dienstag den 22. September e., Vor-
mittags 11 Uhr, m Büreau des Unterzeichneten auf hiesigem Bahn— hofe abgeben, woselbst die Eröffnung im Beisein her erschienenen Submittenten erfolgen wird.
Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in meinem Büreau zur Einsicht offen, können auch gegen Erstattung der Copialien bezogen werden.
Zaarbrücken, den 13. September 1863.
Der Eisenbahn⸗Bau ⸗-Inspektor Quassowski.
Retour⸗Billets.
Vom 15. dieses Monats ab werden versuchs-⸗ veise Retour-Billets L, Il. und III. Wagen - llase zu ermäßigten Preisen in weiterm Umfange auf der ganzen Strecke von Binger brück bis Trier nach folgenden Grundsätzen ausgegeben:
— 197121 l 13
die Geschäfte des vierzehnten
Acti vn: . 1. Lombardbestände bei Thlr. b. Wechselbestände . e. Baare Kassenbestände
r d. Banknotenbestände ......
e. Conto⸗Corrent⸗Forderungen,
. excl. Stückzinsen
k. Effekten⸗ und Hypothekenbestände.. . g. Sonstige div. Activa
1895
von allen großen Städten nach allen gro ßen Städten; ö *
von allen großen Städten nach kleineren Stationen der Nachbarschaft, wohin Ge— schäfts, resp. Vergnügungs ⸗Beziehungen be—= stehen, ;
von kleinen Stationen nach den großen Städten der Nachbarschaft,
der Fahrpreis ist für Hin und Rückfahrt nur der 11fache gewöhnliche Tarifsatz; auf jedes Retour. Billet werden 50 Pfd. Frei—⸗ gewicht gewährt,
die Dauer der Gültigkeit ist 3 Tage innerhalb des Rayons einer Bahn (der Rhein-Nahe⸗Bahn oder Saarbrücken. Trierer
allein), dagegen 5 Tage, von Abstempe— lung des Billets zur Hinreise bis zum An— tritt der Rückreise gerechnet — sobald jene beiden Bahnen oder zugleich eine fremde Nachbarbahn berührt wird. Erneuerte Abstempelung zur nicht erforderlich,
das weitere Detail ist auf allen Stationen zu erfragen.
Rückreise ist
Saarbrücken, den gh. August 1863.
Königliche Eisenbahn-Ditection.
2704
, Magdeburg⸗Wittenbergesche
Eisenbahn. Betriebs ⸗Resultate pro Monat A ugust 1863 vorbehaltlich späterer Festsetzung).
a) 16643 Personen mit 14,883 Thlr. 27 Sgr.
6 Pf. (gegen 16648 Personen mit 13,856 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf. im Monat August 1869).
b) 213, 940,z Ctr. Fracht! und Eilgüter 2c. mit
24 8654 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. (gegen 203,334,2 Ctr. mit 2465 Thlr. 9 Sgr. 11 Pf. im Monat August 1869).
Außerordentliche Einnahmen an Brückgeld, Zinsen, Rabatt und Erlös aus dem Verkauf alter Materialien ꝛc. 1016 Thlr. 20 Sgr. — Pf. (gegen 926 Thlr. 5 Sgr. — Pf. im Monat August 1862),
Total-⸗Einnahme pro August 1863: 40 765 T2hlr.
Sgr. 3 Pf. (gegen 314248 Ihlr. 10 Sgr. 1 Pf. im Monat August 1862.
egen, w. Cöln-Mindener Eisenbahn.
* R,, ,. Caen, ö.
* —23* r
Die Anweisungen zum Empfang der II. Serie der Zins-Coupons zu den 44proz. Cöln⸗Mindener Eisenbahn ⸗Prioritäts-Obligationen Ill. Emission Fit. B. Rr. 26. 315, 26,3165, 26,6317, 29057 und
Der Verwaltungsrath
veröffentlicht hie
der Rostocker
4,766,567 e. ßl. 33 pf. Umsatz . Thlr. 2632, 849 N . 7661653 14 ,
2 2 02
4962, 0 46,
Bank rmit in Gemäßheit des K 93 der Statuten Status der Noöstocker Bank am 31. August 1863, . Rechnungsjahres pro 1. März bis
638,918 37
4 340 —
30,589 2 100 Thlr. sind dem Eigenthümer ab⸗ handen gekommen.
Auf den Antrag desselben fordern wir die gegenwärtigen Inhaber der genannten Anweisun gen hierdurch duf, dieselben an uns einzuliefern, oder ihre Rechte daran geltend zu machen, widri⸗ genfalls wir die Mortifizirung derselben bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte beantragen, und, sobald diese erfolgt sein wird, dem Eigenthümer der oben bezeichneten Obligationen die neuen Cou—- pons aushändigen werden.
Cöln, den 13. September 1863.
Die Direction.
ad 2577] Berichtigung.
In der Bekanntmachung der Direction der Cöln-Mindener Eisenbahn-⸗Gesellschaft vom 31sten August e, die Einlösung rückständiger Zins -⸗Cou- pons und Dividendenscheine betreffend, ist in Nr. 205 des Staats. Anzeigers, S. 1795, Spalte 3, unter den Zins-Coupons Nr. 7 aus dem Jahre 1861 irrthüͤmlich die Nr. 55,033 statt der Nr. 54h, C 33 abgedruckt worden.
2708 Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrication. Die diesjährige ordentliche General -Versamm⸗ lung der Actionair des Vereins sindet Samstag, den 26. September e. Vormittags 117 Uhr,
im Hotel Hoppe hierselbst Statt.
Vollmachten sind Tags 5. 31, 32, 33 der Statuten. Tagesordnung:
1) Jahresbericht und Vorlage der Bilanz.
2 Bericht der Revisions⸗Kommission. 3 Genehmigung neuer Anlagen (8§. 26 der Statuten). ) Wahl der Revisoren. 5 Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungs Raths. Bochum, den 12. September 1863. Der Verwaltungs ⸗Rath.
zuvor einzureichen.
2710
Louisenthaler Actien Gesellschaft
für Druckerei, Weberei und Spinnerei in Mülheim a. d. Ruhr.
Nachdem unterm 13. August e. die landes⸗ herrliche Genehmigung der neuen Statuten unserer Gesellschaft erfolgt ist, beehren wir uns, die Herren Actionaire unserer Gesellschaft in Gemäßbeit des transitorischen Artikels der neuen Statuten zu einer außerordentlichen General - Versammlung auf den 8. Oktober e., Morgens 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale in Mülheim an der Ruhr mit dem ergebenen Bemerken einzuladen, daß in derselben die Wahl des Verwaltungs- rathes nach Maßgabe der neuen Statuten er— folgen soll.
Mülheim a. d. Ruhr, 14. September 1863.
Die Direction.
Mom m. Cl. Aug. Kuhfus.
ult. August 1863 umfassend.
1,580,100 46 ßl. — pf. 585,038 8 —
*.
—
605,024 40 „ — 344616 15 v
n,, ᷣ [66 735 18 4,
Ido M
PFassiva: Actien⸗Kapital, eingezahlt mit...... b. Banknoten⸗Kapital, kreirt mit. Reservefonds, groß J. Dahrlehnbestãnde, (excl. Stückzinsen Depositenbestände Rückständige Coupons Sonstige Passiva und ist mit einem werbend ein Umsatz von. Wechsel⸗Ver
g — Q *
1392550 — fl. — ff. 1,000, 000 . . / 1345905 47 8 y
Summe der Activa:
Thlr. 13923550 — ßl. 1,000,009 — 34,905 47 h
Thlr. 3,844,774 20 ß.
* f
Summe der Passiva: (exel. Thlr. 675,901 16 51.
j 220532 . z . Thlr. 3 805, 7108 3 81. 9 p..
Prolongationen im Lombard und