1863 / 220 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö, 1

der bei den Auseinandersetzungs-Behsrden im Jahre 1862 anhängig gewesenen Geschäfte.

——

e

Zahl der Auseinandersetzungen. ö Außerdem sind Rezesse sind bestätigt: Zahl der Prozesse. Sachen, in denen Zahl der der Rezeß bestätigt ausschließlich ist, jedoch noch eine oder ö. Bleiben hreif ae. erhebliche kommissa ö Aus Im Jahre Summa a von rezeßrei gegen ische Thätiakeit , . von de Ii 6. ; ultimo 1862 noch oder stande noch in der . ö in . der Davon sind berndigt Augeinan. 2 aller anhängig gewesenen sind erledigt . in der Rezeß⸗ nach aus- Vorbereitung . . Auseinander · bang dersetzungẽ. wurden schweben Arbeit geführt, begriffen. n Nebenpunklten setzungs · Behörden. Behörden

. Auseinandersetzungen. ue anhängig ug nan derst fun gen begriffen. aber noch nothwendig wird, beschäftigten vorhanden.

dem Haupt⸗

früheren Jahren waren anhängig

nicht rezeßreif.

Regulirungen. ]

Gemeinheits⸗

8 Ablösungen.

7

theilungen.

theilungen.

kräftige

8 Entscheidung.

9 anhängig.

anhängig. missarien.

ungen.

Gemeinheits-⸗

theilungen. in Sachen anderer Behörden.

zemeinheit

theilungen.

Hemeinheits -

theilungen. Regulirungen.

theilungen.

theilungen. Regulirungen

theilungen.

theilungen.

theilungen. Regulirungen. Ablösungen. Gemeinheits

Summa.

Aus früheren Jahren waren

zahre 1862 wurden Spezial · Com- Feldmesser.

Im

recht

8

ö

Gemeinheits⸗

Gemeinheits- Regulirungen. Ablösungen.

Gemeinheits- Gemeinheits⸗

Regulirungen.

Regulirungen. Regulirungen. Gemeinheits. Regulirungen. Ablösungen. Regulirungen.

Summa. Summa.

Summa.

* * e

General ⸗Commission zu Berlin. . . .

N= O

6

ö. 27

1021

ö Bres lau.. 8 29 351 12911 1671

Mün ster . 96 1463

en ö 6 J 1251

230 Stargard. ) . 3 3 659

U 49. . ö ; ö. ö. . 57. 232 n dal 1. . . 266 527 ; 1881 1 84] 33. 1 sI! 82 39 3 127 496

, ö . . 31 33 6 309 v y » Mer seburg ; 81 ? 4 98 4 4 8 5 ö : , ö 36

27 3071 336 445 Regierung 12

2

Y Y Gu nhkinn en . Königsberg..

Mail nwerd e v.....

J (am linken Rheinufer) Cöln (am linken Rheinufer)

Coblenz

k (am linken Rheinufer) Trier 19 (am linken Rheinufer)

8 l 86 9 22 3 ed . c . a 1 2 * . k 3 J 1969 1 s 1 ) ö 3/053 1 383 umma Pro 1862 2,9? 3 6385 640 ' 1 59 3 623 7/188 52 ö. 1 986 5.709 . 3 J .

ö . .

Von den anhängig gewesenen Auseinandersetzungen fallen: auf das Herzogthum Anhalt-Bernburg:. 38 Ablösungen, 23 Gemeinheitstheilungen, » Fürstenthum Schwarzburg ⸗Rudolstadt 14 5 46 y »» Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen. . . y 69 y

. . 22 7 Korstosso 2 z j 2 35ck iv D eine ausreichende Sicher⸗ . ; (. ( . Tac Gartichakoff schweift wiederherstellen zu wollen, und nicht zugleich irgend wen . Angekommen: Der Wirkliche Geheime Ober-Finanz-Rath Großbritannien und Irland. London, 16. Septem— gemeinen Akte von 1815 beigetreten sind.« , . heit für die politischen und religiösen Rechte der Unterthanen des ö e * 2. fe 2 . ö . I 36. 5 ö. . * P ö . 24 J ö 83 ) 21 213 86 8 1 V 1 ( 8 h . s 4 j 2 .. . r —; J . 5 . . ö. ö und Direktor für die Abtheilung des Etats⸗ und Kassen-Wesens im ber. Die Londoner »Gazette« veröffentlicht folgende Depesche Earl sedoch weit von der Frage der Au legung . , ö. materiellen Polen zu bieten. Solche Sicht hei . ,, hon e. i ri ; ri J l ö ö ss 23 ; h ö 22201. 4 . ö die N ö Dy DC 9 sta 62 j Le * 4 . 2 . ö * a 8 84 1 s. ‚. E, . 19 p 1 ' —=— ö . . ö ö ; Finanz⸗-⸗Ministerium, Guenther, von Dresden. Russell's an Lord Napier, den britischen Gesandten in St. . des ö w in vag er Weise die sechs Punkte Mächte sowohl Rußland wie Polen vor Augen he Petersburg: ; . Hilfe zu, die er vom Auslande erhalte j Nebi liger eessgkeite zeig ert sich JJ Petersburg: zu, verwirft die vorgeschlagene Einstellung der Feindseligkeiten, ig sich

Kabinet von St. Petersburg nicht beliebt, dieser a , . ; ; der Obrigkeit wiederherzustellen, sich zu bedienen. 2) Für . . . h 23814 or zei 3 den anzu⸗ vor De 6m, d . 21 2 291 3 R so i * Yyg 9. r eine Konfer er Müchte, die den Vertrag unterzeichnet hahen, anzu. 6 et und dieser Gedanke ist das Thema seiner Ve— »Ausw. Amt, 11. August 1863. Mylord. Am 18. des vergangenen ine Konferenz der acht Mächte, 6 ,, . der Dednung der ernsten Gottschakoff behauptet und dieser Geda 9 Mie detherstellung der Ord— De i ch t amt lich e 8. Monats theilte mir Baron Brunnow eine Depesche mit, die er den Abend e men und erklärt zu ezt da di e. wärn nter Maßregeln vorher. pesche von Anfang bis ö 5 n. . ; r . Aufmert . cher vom Fürsten Gortschakoff 4 , . J Anwendung irgend welcher zur Paeification Polens ?; e, n. in Polen von einer Bedingung abhänge, auf welche er die s vorher vom Fürsten Gortschakoff erhalten hatte. Diese Depesche, von der Anwendung irgend welcherz 4 ' der Gortscha⸗ nung in Pole dingun nge, h . ö 20 . ö x ; . - X / von der ) e , ah . will nun die Hauptpunkte der Go J he 4. 3 . C ö ritisch Ma estät gelenkt hatte Y und welche ich eine Abschrift beischließe, ist weit entfernt f die Vorste . gehen müsse. Ihrer Majestät Regierung . 2 1 . gen samkeit der Regierung Ihrer jritischen Majeste gelenk r un. wel ) auf die Vorstellung, welche koßs D. rt s ne Mepesche ihm vorgestellten Erwägungen J . . end in Kord Russell 8 De— 1f J 8 ͤ Ihrer Majestät Regier im Verei it Tran kte ,. 9. off schen A die in meiner Depesche ihr 3 3mm ö ic unerfůü eblieben ist, sondern auf die sich in Lord Russell 8. 2 Frankfurt a. M., 17. September. Die heutige Bundes⸗ Ohre. Majestät Regierung im Verein mit Frankreich und Oesterreich an das ffschen Antwort auf die nicht nur unerfüllt ge st, s f

ͤ ; , Tabrend Fürst Gortschakoff einräumt, daß ü ͤ . . 6 sndet, wir meinen die materiellen ö ; . ! 3. q S ,, gr, a, n, , einer r en Pr interziehen. Während Fürst . e icht einmal eine Anspielung sindet, wir meinen die miaterme

tagssitzung ist auf übermorgen verschoben. (Fr. Bl.) . 1, ö. . ö P n das . die Herrschaft dee; Grebe . ö ,, unh . . welche die Aufständischen

j rtheien. Vie Vepesche sagt zwar n eginn, daß das Kaiserliche Kabine rm ae di, Kr 6 und Stabilität sein müssen, fügt e . , KGhrer Majestät Regierung hätte gern diesen

Oesterreich. Wien, 17. September. Das Abgeordneten⸗ das Prinsip, gelten läßt, daß icke Macht, die einen Vertrag unterzeichnet, J . e e g, der unumgängliche Zusat diestt An . ö , 5 beleuchten, lieber

haus hat in seiner heutigen Sitzung die sofortige Freilassung des 3 ,. . 96 K , , . ö ö ö dem ruͤssischen Kabinet nicht unbekannt ö. ,, ö Maßregeln für die Zukunft gesprochen. Aber durch

; ö . 1 8 ö * 6 ä 416 . 3 en 6 Ausgesetz ( 1 si j oy e (Hrenze 86 . . X ' 8 ) 3 n 1 ! : ö ; ? h 3 5 '. g en X z 2 . ö 9 ö 8 .

Abgeordneten Rogawski beschlossen. In Folge dessen wird der Oe, hel wa . k . . daß Milde und Versöhnlichkeit oft wirlsammer. Mittel , Gortschakoff s Bemerkung gezwungen, den Gegenstand zu berühren,

835 7 j 1st 1 9 2 * 3 67 . * 955 5 * 9 Q ' che * 3 (i . . 1 7 . ' er ez 3 . ö [ ö ; . . j ei z

Justizminister dem Lemberger Landesgerichte die betreffende Ordre legen.“ Fürst Gortschakoff fügt hinzu: „Kraft diefes Prinzips bestreltet Sas ul snd, um die Achtung vor, d Gbrigt i

zu begründen. Es wäre ein Fürst 4 119. ——w— . 9 ö ; ; 8e 9. de auf telegraphischem Wege zugehen lassen. Kaiserliche Kabinet ; beklagenswerther Fehler, sene Achtung durch Gewalt der

Waffen allein nimmt Ihrer Majestät Regierung keinen Anstand, ihre Ueberzeugung aus— jenes Recht keiner der acht Mächte, die der Wiener All—