1863 / 225 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1960

tabelle auf: 6878 zer (117 M., 494 Fr.); 501 Spanier 6340 M., 161 Fr.);

166 Ungarn

1 6 R, 36 6 ' / Fr.); 3654 Preußen

Fr.)) 12448 andere Deutsche (8485 M., 3963 Fr.);

S05 Dänen (6900 M., 115 Fra); 711 Norweger

1938 Polen (1306 M., 632

lebenden Ausländer. Hie

läßlich sind diee Zahlen nun und nimmermehr.

ranzosen (3494 Männer, 3384 enn, Schwei⸗ 205 Portugiesen 123 M., 87 Fr) 2041 Italiener 714 M. 327 Fr.); 164 Griechen ß M., 4 Fr.); 168 Türken (121 M., 47 Fr.); 619 Oesterreicher (478 M., 141 Fr.); (2481 . Belgier (618 M. 590 Fr.); 3819 Holländer (2143 M., 1676 Fr.); e d g 675 M. 36 Fr); 762 Schweden (698 M., 64 Fr. ; 678 Russen (493 m 185 Fr.) , ß32 Fr) Summa: 37,956 (24856 M. und 109 Fr.) Wenn diese Angaben richtig sind, was gewaltig zu bezwei—⸗ feln ist, widersprechen sie in , . Annahmen über die Zahl der hier t es doch unter den Deutschen bisher, daß i mindestens 80 009 hier bleibend angesiedelt seiin! Daß es n, ö. 1211 Schweizer hier beisammen geben solle, wird von den Schweizern ge— radezu als absurd belächelt und nicht mehr als 130 Griechen! es lassen sich ihrer täglich mehr auf der Fonds und Getreidebörse zusammenzählen. Ver—

VRerliner aetreked ek eps e vom 24. September.

Weizen loeo 55 64 Thlr. nach Qual. Rog

bez., schwimm. 2 Lad. neuer 83 - 84pfd. 425 3 Thlr. bez.,

bez., Frühjahr 409-3 3 Thlr. bez., Mai-Juni 41 Thlr. bez. Gerste, grosse u. Kleine 32 38 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer loco 233 245 Thlr., September u. September-Oktober 233 Thlr. bez., Oktober - November u. November - . 23 .

Frühjahr 233 Thlr. bex. Erbsen. Koch- und Futterwaare 44 48 Thlr. Winterraps 88 90 Thlr.

Winterrübsen 87 89 Thlr., 2 schwimm. Ladungen 88 Thlr. per

1800 Pfd. bez.

Rübsl loco 127 Thlr., September 127 Thlr. Br., September- 0Okts- ber 1277 * 3 Thlr. bez. u. Br., 3 . w 12 .

5 7 1 3 1 ö bis . Thlr. bez, 3 Br., z G., November - Dezember 123-3 . Thlr.

bez. 9, Br; 4. G.. December- Januar 123 - - 3 Thlr. bez., April-Mai

129 Thlr. bez. u. Br., E.

. 155 Thlr.

piritus loco ohne Fass 153 Thlr. bez., September u. September

oktober 157 46 Thlr. bez. u. Br., 4 G., K e, pie * s⸗ Thli. bez, Br. u. G.. November Dezember u. Pezember-Januas w, beꝛ. a. 6 1 Br., Jan. - Febr. 15 - Thlr. * . 6. 15 * Thlr. bez. u. G., SS Br., Mai- Juni 19523

Weizen flau. Roggen wurde disponible in alter u Vaar lür den Versandt ziemlich lebhaft , Für , ,. Stimmung günstig und da Abgeher bei den kleinen Kanal-Listen zurück- haltend werden, mussten für alle Sichten ferner höhere Preise gezahlt werden. Im Verlaufe des Marktes ermattete die Stimmung jedoch ieder und der Schluss ist gegen gestern ziemlieh unverändert un matt. Gek 5009 Ctr. IHlafer fester. Auch Rüböl bleibt andauernd beachtet, be- sonders ist der laufende Termin gefragt und mit ihm sind auch die übrigen Sichten neuerdings besser bezahlt worden. Spiritus machte keine Ausnahme von der allgemeinen festen Tendenz. Bei überwiegender Kauflust mussten auch hierfür höhere Preise angelegt werden. Schluss

wieder ruhiger. Gek. 50, 000 Ert.

Ce pw zi. 23. September. Friedrieh-Wilhelm-Nord ̃ zig. Dresdner 268 B. . Lit, . 30 . a 5 B. Magdeburg Leipziger 242 B. Thüringische 1283 B. Ankalt- . Bank - Aectien 33 B. Braunschweiger Bank- Actien eimarisehe Bank-Actien —. Oesterr. National Anleihe 745 B.

Kreslaxka, 24. September, 1 Uhr 35 Min Naehmit

; In. ittags. (el. 5 ; Staats · Anzeigers.) Hesterreiehische Banknoten oa? . . 137) Br. Oberschles. Actien Litt. A. u. C. 1593

o. Litt. B. 1447 Br. Oberschles. Prioritäts- Obligationen Litt. D., bros.

gen loeo neuer 427 43 Thlr. ab Babn u. Kahn bez., 2 Lad. alter 8( - 8S2pfd. 393 * Thlr. bez., alter Kleinigkeiten 40 Thlr. ab Kahn tember u. September - Oktober 39 Thlr. bez. u. Br., ö 356 Oktoher-Rerem her 39 3 3 Thlr. bez., Br. u. G., November Hegem- ber 395 —40–- 395 Thlr. bez. u. G., 3 Br., Dezember-danuar 40 Th.

9g] Br.; do. Litt. F., proz., 103 G.; do. Ii ) n,, e m, . K * Br. e, dn, n, n,, ppeln-Tarnowitz er Stamm- Actien 655 Br.

lle e ln ö piritus or. 8000 pCt. Tralles 143 Thlr. bez. u. Eld

weisser 60 73 Sgr., gelber 59 66 8. k

3 = . J ie drigere auswärtige C v j j 1

ger 8 H ourse veranlassten auch hier einen Rück an

rege

Preuss. 5prer. Anleihe vn

Weinen

. Strsgtzaa, 24. September, 1 Uhr 30 Min. Nachmitt

. An⸗? eigers.) ovember 577 bez., Frühjahr 59 Br. 3

ed en ie gin, 3735, . e e ez.

. bez. u. Br., Frühjahr 12 bex.

Roggen 36 —- 37)

Spirit 52 ,,,,

börse schwach besucht, wenig Geschä ; z wo es sehr matt war. . ö ö. w 3 . 2 Sehluseè Course: Oesterreichische Kredit-Actien 84 Norddeutsche Bank 107. Rational Anscin. . 8835, 3. 3praz. Spanier —. . . . . ö 3 . 445 G. Kheinische —. Nordbahn 633. Getrergemarkt.

flau, Stettin 84 Pfd., Frühjahr zu 100 Thlr. offerirt. Roggen loco stille

ab der preussischen Ostsee flau, Oktober alter und pr. k

er P rühjahr zu tz Thlr. offerirt. Oel stille, Oktober 27 Mark, Mai 200 5 .

Kaffeéemarkt unverändert ruhig. Link ohne Umsatz

A rats Seeta, 23. Schᷣtember, Nachmittags 4 U

. = - ; ö . fr Le

ur. Die Börse war flau. . 5pror. Meralliques Lit. B. S5.

, ? ö

FHetalliues 323.

Vereinshanł 38 . Oesterreichische 2Eproz. Spanier . Stieglit

ö 3 . . Metalliques 64 55. 22pror dete 5proz, Cesterreichischeé National- Anleihe 594. ipr . ö n n. 4875. 3protz. Spanier 513. Holländische Integrale 644. Mee aner 45. Hproz. Russen oprox. Stieglit-, de 1855 90. . ; 4 Cetreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen stille. Roggen, ge- orrter loes 3 Fl. niedriger, Termine fest. Raps, November 53; Afm nin, Rüböl, November' oz, April 40. , cer e' am, 23. September, Vachmittag Bur.) Türkische Consols 542. . Consols 833. 1pro. Spanier 48 . Russen g3ꝝę. Sardmier 85 ö . . ö ĩ ö ; . ampfer »City of Limerick. ist von New- Vork in Cork ein- Getreidem arkt (Schlussbericht). Englisch f . Schlussbexicht). cher Weizen zu Montags— preisen verkauft; in fremdem Weizen sehr bẽschranktes Geschäft 3 . unverändert. Trüber Himmel. Lad n erer Gar. 23. September, Mittags 12 Uhr 9 ,, limsatz. ö. steigend. Kew nür, 23. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's T . . mittags ; s Tel. Bur. . . J hob sich Zuf 67.55 und schloss . st aber unbelebt zur . ; littags 1. k otig. Consols von Mittags 12 Uhr waren Sellluss - Course: 3proz ent. Rente 67. 80. 4 8 J ent. Rent 3890. Fprozrent. Rente —. ltalienis che 5prazent. Kente 735.50. Italienische J Anleihe —. ö ,, . Spamer —. Oesterreichische Staats-Eiser-= im. Actien 412.50. re di ilier - Aeti 2 check ö k mobilier - Actien 1177.50). Lomhbargisehe

ga, s. . Sch ansspiele. ̃ 239. September. Im Opernhause. (175ste Vorstellung). , Oper in 5 Akten, nach Goethes 6. ö. u Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von P ,, ,, , Margarethe. Im Schauspielhause. (169ste Abonnements-Vorstell Sam⸗ melwuth. Schauspiel in 4 Aufzügen von R. . ö Sonnabend, 26. September. Im Opernhause. Mit aufgehobe⸗ nem Schau spielhaus-Abonnemen?. Ein Sommernachtstraum, nach Shakespeare / von Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Men— delssohn Bartholdy. Tanz von Hoguet. .

Den Schauspielhaus⸗Ab K J tags I Uhr ,. onnenten werden die Billets bis Mit⸗

(Wolft's Tel. Mexikaner 463.

5 proz. Russen

(Wolff s Tel. Bur.)

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Oeffentlicher Anzeiger.

2794 Steckbrief.

Der Arbeitsmann Ignatz Czelinski GZie— linski, 30 Jahre alt, 5 Fuß Z Zoll groß, 36 blond mit blauen Augen, starkem Schnurrbart, von untersetzter Statur, gesunder Gesichtsfarbe,

hierher abzuliefern.

entsprungen, ist wegen wiederholten

Bromberg, den 22. September 1863. Königl. Staats - Anwalt.

Diebstahls aus Locle im Canton Neuchatel erlassene Steck

brief wird hierdurch grneuert. Liegnitz, den 22. . 1863. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

aus Myslenczyneck gebürtig, zuletzt in Stubb oder Vumken, Kreis Culm, . und kee. 10. d. M. aus dem Polizei⸗Gefängniß zu Fordon

2788

Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 6. Mai 1862 hinter der Gouver— nante Louise Olympia Sthenin Girard

1 . Die Militairpflichtigen: 1 Karl Louis Emil

aus Hainau,

Graupner

Neisse- Brieger Actiern 947 . ö

. 9. e I8te .

Lu den gewiehenen Preisen zeigte sich i J auflust und schloss die Börse bei etwas e g, e. . ö

. (Tei. hep. - Weinen 57—58, September- Oktober u. Hitze .

er- okt Oktober- November 377 - 37* bez., Frühi 9 J Rühol 1285 Br., September - Oktober 17 —- 2, a n n,

September HR sea kan xa, 23. September. Nachmittats 3 Uhr 10 Minut. Fonds.

Dis- ö

Weizen loco niedriger verkauft, auswärts sehr

) Wilhelm Moritz Reinhold Kunsch— mann aus Goldberg, z Philipp Adolph Johannes Andrews aus Groeditzberg, und Y der Handlungs- Commis Heinxich Paul Moritz Emil Neumann aus Goldberg, sind wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß und wegen Versuches, sich hierdurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, und . . der Christian Gottfried Wittwer aus Nieder ⸗Harpersdorf wegen unerlaubter Auswanderung aus den Kö— niglichen Landen als beurlaubter Landwehrmann und zwar ad 1 bis 3 und 5 ein Jeder mit 50 Thaler Geldbuße event. mit 1 Monate Gefäng—= niß, und ad 4 der Reumann mit 100 Thaler Geldbuße event. mit 2 Monaten Gefängniß be⸗ straft worden. Es wird um Strafpvollstreckung und um Benachrichtigung hiervon gebeten. Goldberg, den 17. September 1863. Königliches Kreisgericht, l. Abtheilung.

286 rare erich iche Bekanntmachung. Rännlicher Leichnam.

Am 14. d. Mts. ist auf der westlichen Seite des Steglitzer Schloßparkes in einem dichten Flie⸗ dergebüsch ein unbekannter Mann erhängt auf gefunden. Derselbe hatte schon längere Zeit ge— hangen und kann das Alter auch nicht annähernd angegeben werden. Die Größe war ungefähr 5M 3“, im Ober- und Unterkiefer fehlten einige können jedoch auch erst in

Vorderzähne (diese dem Tode ausgefallen

Folge der Verwesung nach sein.

Die Bekleidung desselben war:

1 ein dunkelbrauner Sommerrock mit schwar⸗ zem Camlottfutter und schwarzem gerippten Sammetkragen; die Stoßkanten mit schwar zer Borte eingefaßt; die Knöpfe schwarz über⸗ sponnen ; ö

Y eine grau⸗schwarz. und rothgesprenkelte Hose von Sommerbuxkin;

3) eine Weste von gleichem Stoffe;

4) ein Shirtingoberhemd mit schmalen Falten ;

5 ein Paar Gamaschenstiefel mit Gummizug;

5 ein schwarzer Cylinderhut mit rothem Futter, darin die Firma: »Weigend, Brunnenstr. 152, Berlin «,

) ein schwarzer Atlasshlips.

Außerdem hat der Verstorbene bei sich getragen:

1 Cigarrentasche, 1 Portemonnaie mit 175 Sgr.,

1 Taschenmesser mit Pfropfenzieher und Feder⸗

messer, ein baumwollenes roth, braun. und gelb⸗

lich karrirtes Taschentuch, 2 größere Schlüssel (an⸗ scheinend Haus- und Stubenschlüssel) und einen kleineren Schlüssel, 1 Uhrschlüssel, 1 Taschen / kamm, 1 Schnupftabaksdose von Birkenrinde,.

Alle diejenigen, welche über die Persönlichkeit und Angehörigkeit des Verstorbenen Auskunft er⸗ theilen können, werden ersucht, solches schriftlich ober mündlich bei dem unterzeichneten Gerichi,

Hausvoigteiplatz Nr. 14, anzuzeigen. Kosten er⸗

wachsen hierdurch nicht. .

Berlin, den 18. September 1863.

Königliches Kreisgericht, J. Criminal ) Abtheilung.

Der Äntersuchungsrichter.

2785 Diebstahl in Treptow.

In der Nacht vom 29sten zum 30sten v. Mts. sind aus der Sommerwohnung des Herrn Loevin; son zu Treptow folgende Gegenstände mittelst Einbruchs gestohlen worden: 1 wollene weiße Schlafdecke mit buntem Rande (ganz neu), 1 Kopfkissen mit buntleinenem Ueberzuge ganz neu), 1Yleinenes Bettlaken (ganz neu), 4 Zink— kessel, 1 Zinkkasserolle, 1 Baumsäge, 1 Kneif, zange, J Fenster Tüllgardinen, 1 Terzerol mit messingenem Lauf, J Lesebuch Decamerone von Boccaccio), 6 Stearinlichte. Außerdem sind dem Herrn ꝛc. Loevinson im Laufe des Sommers abhanden gekommen: 1 Kummtgeschirr mit den Metallbuchstaben . L., Pferdepußzzeug, 1 eiserner Wagenbügel, 1 Wagenplan, 1 gehäkelte Decke vom Kutschsitz.

Alle diejenigen, welche über den Verbleib die ser Sachen etwas wissen, oder überhaupt zur

1961

kunden können, werden ersucht, hiervon dem unterzeichneten Gericht, Hausvoigteiplatz Nr. 14, schriftlich oder mündlich Anzeige zu erstatten. Kosten werden dadurch nicht verursacht.

Königliches Kreisgericht, J. (Criminal) Abtheilung. Der Ülntersuchungsrichter.

2795 Am 21. September d. J. sind aus der Woh⸗ nung des Modelirers Führmann in Neusalz a. O. entwendet worden: ein brauner Düffelüberzieher mit schwarzem Camlottfutter, streifigem Sammet Kragen; besonders erkennbar daran, daß an der rech⸗ ten Seite ein Knopf fehlt und im Kragen ein kleines Loch eingebrannt ist; ein Paar schwarze Buckskinghosen mit gelbem Futter, ein neusilbernes Feuerzeug.

Der That verdächtig erscheint der Messerschmidt⸗ geselle Ferdinand Hurtienne aus Straß burg in Westpreußen, 34 Jahre alt, 5 2“ groß; er hat blaue Augen, blonde Haare, ein läng; liches Gesicht, ist mittlerer Statur und trägt einen röthlichen ziemlich langen und vollen Kinn bart. Bekleidet war er mit einem grauen Som⸗ merrock, einer Tuchmütze und einem blauen Lein- wandhemde. Wahrscheinlich aber trägt er die gestohlenen Sachen.

Es wird ersucht, auf den Hurtienne zu vigiliren, ihn, wenn sich die gestohlenen Sachen bel ihm vorfinden, festzunehmen und mir Mit theilung zu machen.

Wer über den Verbleib der gestohlenen Sachen, vor deren Ankauf gewarnt wird, Auskunft geben kann, wird ersucht, hierher Anzeige zu machen. Kosten entstehen nicht.

Grünberg, den 23. September 1863.

Der Staats⸗Anwalt.

2797 . Ausscheiden des Thierzarztes Schade in Culm resp. durch Neucreirung einer Kreisthierarzt⸗ stelle für den Kreis Graudenz sind die Thierarzt— stellen für die Kreise Culm und Graudenz zu be⸗ setzen.

Wir bringen dies zur öffentlichen Kenntniß und fordern Thierärzte erster Klasse, welche sich um diese Stellen, mit welchen je ein Jahresgehalt von 100 Thlr. verbunden ist, hierdurch auf, sich bin nen 6 Wochen unter Einreichung des Fähigkeits- zeugnisses bei uns zu melden.

Warienwerder, den 18. September 1863.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

2539] Oeffentliche Vorladung. Es ist gegen die Militairpflichtigen: 1) Julius Friedrich Wilhelm Müller, geboren am 26. Juli 1841 in Schivelbein, Y Heinrich August Ferdinand Schmidt, geboren m 27. September 1840 daselbst, 3) Wilhelm Friedrich Schumacher, geboren am 26. Juli 1841 in Rützenhagen, weil sie ohne Erlaubniß ausgewandert sind, auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs und des Gesetzes vom 10. März 1856 §. 4, 11 die Unter suchung eingeleitet. Zur mündlichen Verhandlung der Sache vor dem Collegio steht Termin auf den 36. Oktober d. J. Vormittags 9 Uhr, ; in unserem Sessionszimmer an. Die Angeklagten werden aufgefordert, in diesem Termine zur fest· gesetzten Stunde in Person zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unter zeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, werden können, unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam verfahren wer⸗

den wird. . den 13. August 1863.

Ermittelung der Thäter geeignete Umstände be—

Dramburg, Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Berlin, den 19. September 1863.

z Bekanntmachung. 1

———

——— ö

daß sie noch zu demselben herbeigeschafft

2233 Rothwendiger Verkauf, Königliches Kreisgericht zu Samter, J. Abtheilung. Das den minderjährigen Gebrüdern Boleslaus, Stanislaus und Mieczyslaus Rö⸗ycki gehörige, in der Stadt Samter unter Nr. 26 belegene Grundstück, abgeschätzt auf 6727 Thlr. 12 Sgr.

83 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und

in der Registratur einzusehenden 23. Februar 1864, Vormittags subhastirt

Bedingungen Taxe, soll am 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle werden. .

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubi⸗ gerin, das Fräulein Vincentia von Jaraszewska

wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen beim Subhastations . Gericht zu melden.

Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Konitz, den 15. April 1863.

Das in der Stadt Konitz belegene, dem Carl Glisczinski gehörige Grundstück Rr. 309 des Hy— pothekenbuches (mit Gast und Landwirthschaft), abgeschätzt auf 9152 Thlr. 15 Sgr. 1 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 23. Rovember 1863, Vormittags 12Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo- thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüché bei dem Subhastationsgerichte anzu—⸗ melden.

12051

2310] Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann F. Krüger lin Firma Kollrepp Nachfolger) hat gegen den Holz. und Kohlenhänd⸗ ler H. Bunzel, zuletzt hier Wallstr. 65 wohnhaft, aus dem Wechsel vom 4. November 1864, wegen des darin verschriebenen Betrages von 46 Thlr. 10 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 4. Januar 1862, aus dem Wechsel vom 21. November 1861 wegen des darin verschriebenen Betrages, von 35 Thlr. 15 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 21. Ja nuar 1862, aus dem Wechsel vom 9. November 1861 wegen des darin verschriebenen Betrages von 18 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 9. Januar 1862 Klage erhoben. .

Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Holz. und Kohlenhändlers H. Bunzel unbekannt ist, so wird dieser hier⸗ durch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage beantwortung und weitern mündlichen Verhand⸗ lung der Sache auf

den 9. Rovember 1863, Vormittags

10 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichts ⸗Deputation im Stadtgerichts- Gebäude, Jüdenstr. Nr. 59, Zim. mer Rr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkun den im Original einzureichen, indem auf spãtere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatfachen und Urkunden auf den Antrag des Klä ˖ gers in contumaeiam für zugestanden und aner- kannt erachtet, und was den Rechten nach dar · aus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Be⸗ klagten ausgesprochen werden,

Berlin, den 25. Juli 1863. ö Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen,

Prozeß ⸗Deputation II.

2As4] Oeffentliche Vorladung, . Der Marmorwaaren-Fabrikant M. L. Schleicher hierselbst hat wider den Kaufmann und Marmor- waarenhändler Ernst Eduard Schütz und dessen Ehefrau, verehelichte Schütz, Amalie, geb. Borke⸗ mühl, zuletzt hierselbst Mohrenstraße Nr. 30 wohn⸗ haft, aus den von der verehel. Schütz unterm 15. Mai 1863 ausgestellten, von dem ꝛc. Schütz

acceptirten sechs Wechseln wegen

des darin ver⸗