e innerhalb einer der Fristen angemeldet aben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen. fon, Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte Busch, Meyenberg, Schmitz und Werne hier, Weddige in Rheine und Bispinck in Horst⸗ mar zu Sachwaltern vorgeschlagen. Steinfurt, den 8. September 1863. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
122791 Subhastations- und Auctions Bekanntmachung.
Von dem unterzeichneten Gerichtsamte sollen in dem zu dem Vermögen der Nagelfabrikbesitzerin Dorothee Amalie Pauline verehel. Zim mermann, geb. Hausding, in Glashütte eröffneten Kreditwesen
den 6. Oktober 1863
die zur Masse gehörigen, ungefähr 109 Minuten von der Stadt entfernt hart an der Müglitzthal= Chaussee romantisch gelegenen, in den Jahren 1848 bis 1852 neu erbauten, zeither zum Betriebe der Nagelfabrication benutzten Wohn- und Fabrik- gebäude Nr. 186 des Brandkatasters sammt den Flurstücken Nr. 274 2, 274 b., 275 und 276 Abtheilung B. des Flurbuchs, Folium 418 des Grund - und Hypothekenbuchs für Glashütte an zusammen 4 Acker 6 Ruthen mit 222,42 Steuer⸗ Einheiten, von welchen Immobilien die Gebäude gä93 Thlr. 25 Ngr. und die Flurstücke 1263 Thlr. wohingegen die vorhandene Wasserkraft 10000 Thlr. und die vorhandenen Blasebälge, Wellen,, Kamm -, Wasser und Schwungräder, Ständer, Walzen, Riemenscheiben 26. 3000 Thlr,, wiewohl resp. unberücksichtigt der Oblasten, durch verpflich. tete Sachverständige im laufenden Monate ge— schätzt worden sind, an Ort und Stelle in den obbezeichneten Gebäuden unter Nr. 186 des Brand- katasters für Glashütte nothwendiger Weise ver— steigert werden.
sprngleiten sollen Tags nach der Subhastation, also den 7. Oktober 1863, von Vormittags
9 Uhr an,
an eben jener Stelle verschiedene, zu ebenderselben Konkursmasse gehörige Maschinen und Maschinen— theile, Eisen, Gewichte, Waagen, Kloben, Ambose, Schraubenstöcke, Drehbänke, Hammer, Sägen, Scheeren, Zangen und sonstiges Handwerkszeug gegen sofortige baare Bezahlung meistbietend öffent · lich verkauft werden. Solches wird unter Bezug— nahme auf den an hiesiger Gerichtsamtsstelle und im Gasthofe zum goldenen Glas in Glashütte aushängenden Anschlag sammt Beifugen hierdurch bekannt gemacht.
Königlich sächsisches Gerichtsamt Lauenstein, am 21. Juli 1863.
Otto.
2822 Bekanntmachung.
Am 30. September er., von Morgens 8 Uhr ab, werden in Potsdam auf dem Reit- platze des Regiments der Gardes du Corps hinter der Garde ⸗Husaren ⸗Kaserne cirea 140 Königliche Dienstpferde öffentlich meistbietend verkauft werden.
Potsdam, den 25. September 1863.
Das Königliche Kommando des Regiments der Gardes du Corps.
2694 Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an Feuerungs, Er— leuchtungs⸗ und Reinigungs Materialien pro 1864:
a) für die Garnison- und Lazareth—
Verwaltung:
1988
76 Ctr. raffinirtes Rüböl, 980 Ellen gewirkten Dochtband, 18 Pfd. Dochtgarn, 16 Ctr. gegossene Talglichte, 6 Ctr. weiße Seife, 20 Ctr. krystallisirte Soda, b) für die Königliche Gewehr- und Zündspiegelfabrik: 1100 Pfd. raffinirtes Rüböl, 3000 Pfd. rohes Rüböl, e) für die Königliche Pulverfabrik: 12 Ctr. raffinirtes Rüböl, (d) für die Königliche Geschützgießerei: 150 Ctr. raffinirtes Rüböl, e) für das Königliche Artillerie ˖ Depot: 3 Ctr. raffinirtes Rüböl, soll unter den im Geschäftslokal der unterzeichne ten Garnison⸗Verwaltung, Marktplatz Nr. 5, aus gelegten sechs verschiedenartigen Bedingungen an den Mindestfordernden verdungen werden. — Versiegelte, mit der Aufschrift »Submission auf Kohlen, resp. Erleuchtungs - und Reinigungs⸗ Materialien ⸗Lieferung« versehene Offerten sind im gedachten Geschäftslokal bis zum 5. Oktober 1863, Vormittags 10 Uhr, abzugeben. Die Offerten derjenigen Submitten— ten, welche die Bedingungen nicht eingesehen und unterschrieben haben, bleiben unberücksichtigt. Spandau, den 13. September 1863. Königliche Garnison ⸗Verwaltung.
2818 Sub mi si on
Die zur Ausführung zweier Staats ⸗Telegraphen Leitungen von Deutz nach Siegen erforderlichen Arbeiten, als:
a) Transportiren und Befestigen der Isolations
Vorrichtungen, b) Transportiren und Befestigen des Leitungs— drahtes, . sollen im Wege der öffentlichen Submission ver= geben werden. Die näheren Bedingungen sind in der Registratur der Königlichen Telegraphen— Direction zu Berlin, so wie bei der Königlichen Telegraphen - Station zu Cöln zur Einsicht aus gelegt und werden auch von der Registratur der Königlichen Telegraphen-Direction auf portofreien Antrag abschriftlich mitgetheilt.
Quaͤlifizirte Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten ad a. pro Stück, ad b. pro Meile unter der Aufschrift:
Submission auf Uebernahme von Ausführungs- Arbeiten fur die Telegraphen Leitungen von Deutz nach Siegen«
bis zum 5. Oktober, Mittags 12 Uhr,
versiegelt und portofrei an die Königliche Tele— graphen⸗Station zu Cöln einzusenden, woselbst zur obenbezeichneten Zeit die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submitten— ten stättfinden soll. Später eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt. Die Submittenten bleiben bis zum 19. Oktober an ihre Offerten ge— bunden.
Die Wahl unter den drei Mindestfordernden wird vorbehalten.
Cöln, den 23. September 1863.
Der Baumeister Bandow.
2699 Actien Bau ⸗Gesellschaft Alexandra⸗ Stiftung.
In dem zur Verloosung der zu amortisirenden Actien unserer Gesellschaft anberaumt gewesenen öffentlichen Termine sind die Nummern 18. 21. 96. 977 und 298 unserer Gesellschafts⸗Actien ge—⸗ zogen worden.
Die Inhaber derselben werden hierdurch auf- gefordert, den baaren Betrag von 100 Thlr. Cou- rant pro Actie gegen Auslieferung der letzteren und der noch nicht fälligen Dividenden⸗Scheine bei dem Schatzmeister der Gesellschaft, Herrn Banquier Hackel, Französische Straße 32, Firma M. Borchardt jun., in der Zeit vom 1. bis 31. Oktober d. J. (5. 26 des Statuts), täglich in den Stunden von 9—12 Uhr Vormittags,
1900 Tonnen oberschlesische Stück ⸗Steinkohlen,
in Empfang zu nehmen.
Für diejenigen Actien, welche nicht abgehoben werden, treten die Folgen ein, welche die 55. A und 29 des Gesellschafts⸗Statuts bestimmen.
Berlin, den 18. Mai 1863.
Das Kuratorium der Alexandra-⸗-Stiftung.
2766] Schlesische Gebirgsbahn.
Die Erd-, Fels, Planirungs⸗ und Befesti— gungs ⸗ Arbeiten zur Ausführung der Schlesischen Geblrgsbahn auf der Strecke Gotschdorf - Hirsch— berg in runder summe veranschlagt zu 182,494 Thlr. so wie die Ausführung von 11 massiven Wege. überführungen, Wegeunterführungen, kleineren Brücken und Durchlässen in Bruchstein⸗ und Werk. stein Mauerwerk, einschließlich der Lieferung der dazu erforderlichen Baumaterialien, sollen im Wege des öffentlichen Submissions-⸗ Verfahrens an Un. ternehmer verdungen werden.
Pläne, Anschläge, Berechnungen und Bedingun. gen sind in unserem Central-⸗Büreau, Demiani. Platz Nr. 55, an den Wochentagen von Mor. gens 9 bis 1 Uhr einzusehen. Von den Sub— missions Bedingungen können auf Erfordern auch Abdrücke gegen Erstattung der Kosten mitgetheilt werden.
Die Offerten sind versiegelt und mit der Auf. schrift:
»Submission auf Erdarbeiten und Brücken⸗ bauten der Schlesischen Gebirgsbahn« versehen bis spätestens zu dem auf
den 10. Oktober d. J., Vormittags
11 Uhr,
in unserem Central-Büreau hierselbst anberaum.
ten Termine portofrei einzusenden. In diesem Termine wird die Eröffnung der bis zur anbe— raumten Stunde eingegangenen Offerten in Ge— genwart der etwa persönlich erschienenen Sub— mittenten erfolgen. Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten bleiben unberücksichtigt.
Unternehmungslustige haben ihre Qualification durch, vor dem Termine einzureichende, Zeugnisse nachzuweisen.
Görlitz, den 20. September 1863.
Königliche Kommission für den Bau der Schlesischen Gebirgsbahn.
2634 Rostocker Bank.
In weiterem Verfolg des Publicandi vom 20. Dezember v. J. macht der Verwaltungsrath der Rostocker Bank hierdurch bekannt, daß die dritte Einzahlung von 25 Prozent auf die neu zu emittirenden 2500 Actien
in den Tagen vom 1. bis 15. Oktober
1
zu leisten bestimmt ist, und für eine Actie, nach Abrechnung der Zinsen, Rthlr. 49. 28 ßl. (17 Sgr.) beträgt. — Außerdem steht es frei, gleich zeitig die vierte letzte Einzahlung zu machen, für welche, nach Abzug der Zinsen, derselbe Betrag wie oben zu entrichten ist, und müssen die Zah— lungen, bei denen die ausgestellten Interims— Quittungen miteinzureichen find, in Rostock bei der Bank in Silber oder Rostocker Banknoten geschehen.
Ueber die Ausgabe der neuen Actien, welche vom 2. Januar 1864 ab, gegen Rücklieferung der Intérims - Ouittungen erfolgen wird, soll s. 3. eine besondere Bekanntmachung erlassen werden.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam ge— macht, daß nach dem §. 7 der Statuten derjenige Actionair, welcher nicht zur rechten Zeit zahlt, in eine Conventionalstrafe von 10 Prozent der Ein . zahlungssumme verfällt, und wer nicht binnen 4 Wochen nach ergangener Aufforderung die Zah— lung mit der Conventionalstrafe nachleistet, seines Rechts verlustig geht.
Rostock, den 1. September 1863.
Der Verwaltungsrath der Rostocker
Bank.
Wegen der Feier der Einweihung der neuen Börse hat die gewöhnliche Börsen-Versammlung heute nicht stattgefunden
und fällt deshalb der Börsen-Bericht aus.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei (Rudolph Decker).
das Apanunement beträgt:
in alle
sür das vierteljahr . n Theilen der Monarchie
Preis Erhöhung. 8
GJ
3t
1 Thlr.
ohne
Königlich 99
eu ßischer
Pr
. * . m. 7. * 1 . ö ä na 9d — 59 1. . 2 R 8 * 2 1 8 n 8 J Hall ö
Alle post⸗Anstalten des An- und
Auslandes nehmen ee, an
für gerlin die Expedition des onig!
Preußischen Staats-Anjeigers:
Wilhelms⸗Straße Noe. G1. (aahe der Ceipzigerstr.)
Berlin, Mittwoch den 30. September
Seine Majestät der König sind gestern Abend nach Baden⸗ Baden gereist.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kaiserlich österreichischen Folliot de Erenneville, ersten General Adjutanten Seiner Ma⸗ sestät des Kaisers un Ordens, dem Kaiserlich Flügel ⸗Adjutanten Seiner
Orden dritter Klasse, m? rlich österreie Leibkammerdiener Seiner Majestät des Kaisers, Hannakamp,
Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Geheimen Finanz⸗Rath und Provinzial Steuer · Direktor von
1
Berlin, 29. September.
Feldmarschall ˖ Lieutenant Grafen
und der Armee, das Großkreuz des Rothen Adler⸗ österreichischen Major Grafen Fünfkirchen, Majestät des Kaisers, den Rothen Adler⸗ und dem Kaiserlich österreichischen Herold ee. en
der Brincken, zu Königsberg in Preußen, Landrath des Kreises Rössel, Freiherrn von Kobulten bei Bischofsbur Hauptmann . . im 3. Garde⸗Regiment zu Fuß Ludwig Grafen von Wartensleben,
Premier ⸗Lieutenant im 2. Landwehr⸗Dragoner ˖ Regiment und Gerichts -Assessor Berndt von Gerlach auf Rohrbeck bei Schönfließ i. d. N. ö Rittergutsbesitzer Wilhelm von Waldaw auf Fürstenau bei Neuwedell i. d. N., ; Rittmeister und Escadron⸗ Chef im Brandenburgischen Dra⸗ goner⸗Regiment Nr. 2 von Graevenitz,
Schrötter auf
Rittmeister a. D. Oscar von Lepel zu Berlin,
Rittmeister a. D. von Knobloch zu Berlin, . Oberst-Lieutenant a. D. von M ü nch hausen zu Berlin, Major und persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen von Erhardt, Hauptmann im Generalstabe des 3. Armee ⸗Corps Werner Frafen von Hardenber J . nd Ie n che Husaren Regiment und Ritterguts: besitzer Bernhard von Holtzendorff auf Jagow bei Prenzlau, . ö Rittmeister und Escadron⸗Chef im Brandenburgischen Husaren⸗ Regiment (Zietensche Husaren) Nr. 3 Freiherrn von Wacker⸗ barth, genannt von Bomsdorff, General-Major z. D. von Seelhorst zu Stettin, Rittmeister a. D. von W edell⸗Burghagen auf Pumptow bei Stargard, Landrath a. Dölitz, 9 Jandrath des Kreises Cammin Georg von Köller auf Dobberpfubl bei Wollin, ; . K Regierungsrath a. D. von Knebel⸗Döberitz auf Zühls⸗ hagen bei Dramburg,
D. von Wißmann auf Falkenburg bei
Rittergutsbesitzer Freiherrn von Bodelschwingh-⸗Pletten⸗
berg auf Teschendorf bei Falkenburg, Rittergutsbesitzer Carl Richard von Glowitz, Kreis Stolp, : Landrath des Kreises Demmin Robert Vietor von Putt⸗ kamer zu Demmin,
Ober- Tribunalsrath von Ohlen und Adlerskron zu Berlin, ᷣ Landesältesten Hugo von Schweinitz auf Wandritsch bei Raudten,
Puttkamer auf
Den Major und Commandeur des 2. Schlesischen Jäger ⸗Bataillons
2
nach Prüfung Durchlauchtigsten Herrenmeisters, Prinzen Karl von
Premier⸗-Lieutenant a. D. von
Rittergutsbesitzer Georg Freiherrn von
Nr. 6 Burggrafen und Grafen zu Dohna, Rittergutsbesitzer Friedrich von Alvensleben auf Zoblitz bei Rothenburg in der Oberlausitz,
Landrath des Kreises Guhrau Eugen von Goßler zu Guhrau,
Landrath des Kreises Landeshut Alfred von Klützow auf Krausendorf bei Landeshut,
Landesältesten und Rittergutsbesitzer von Czerwentzitz bei Ratibor,
Regierungs- Assessor a. D. und Rittergutsbesitzer Arthur von Salisch auf Kratzkau bei Schweidnitz,
Landrath des Kreises Shlau Moritz von Prittwitz zu Ohlau, . Rittergutsbesitzer Erdmann Grafen von Pückler Rogau bei Zobten am Berge,
Oberst Lieutenant und Bataillons ⸗Commandeur im 2. Schlesi⸗ schen Grenadier⸗Regiment Nr. 11 Freiherrn von Kottwitz, Rittergutsbesitzer Gu stav Freiherrn von Zedlitz und Leipe auf Käntchen bei Schweidnitz,
Schoenermarck zu Prie-
Wrochem auf
auf
born, Kreis Strehlen,
Rittergutsbesitzer Oswald Alexander Feilitzsch auf Pfaffendorf bei Reichenbach, . . Premier ⸗Lieutenant im 1. schweren Landwehr ⸗Reiter⸗Regi⸗ ment und Rittergutsbesitzer Ernst von Schwanenfeld auf Magnitz bei Breslau, . . General-Major und Commandeur der 19. Infanterie⸗Brigade von Kirchbach,
Oberst und Commandeur des 1. Regiments Nr. 6 von Glümex, . Major und Eskadron -⸗Chef im 1. Pommerschen Ulanen⸗Regi⸗ ment Nr. 4 Grafen von Schwerin,
Polizei⸗-Präsidenten von Gerhardt zu Magdeburg, Rittergutsbesitzer Freiherrn von Ende, auf Alt-Jesnitz, Kreis Bitterseld, Rittergutsbesitzer von Querfurt, . . Oberst und Commandeur des 1. Ostpreußischen Grenadier⸗ Regiments Nr. 1 von Beeren, ! — 0. Regierungs-Rath und Vorsitzenden der Königlichen Direction der Aachen ⸗Düsseldors⸗Ruhrorter - Eisenbahn, Tarl Freiherrn von Duering, zu Aachen,
Königlichen württembergischen Rittmeister Alexander von Neubronn, zu Stuttgart, Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Kammer-Direktor von Müller auf Rankendorf in Mecklenburg,
Major und Flügel-Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin, von Hertzberg, Großherzoglich mecklenburg ⸗schwerinschen Kammerjunker und Post-Rath Heinrich von Pritzbuer zu Schwerin, Rittergutsbesitzer Rudolph Grafen von Bassewitz auf Raguth bei Wittenburg in Mecklenburg⸗Schwerin, Königlichen sächsischen Ober Lieutenant von der Armee und Rittergutsbesitzer Benno von Polentz zu Dresden, Königlichen saͤchsischen Kammerherrn und Oberst Lieutenant a. D Sttomar von Bozberg, zu Dresden, Rotenhan, auf
Freiherrn von
Westpreußischen Grenadier⸗
Helldorff, auf St. Ulrich, Kreis
Neuenhof bei Eisenach, Königlichen niederländischen Ministerial⸗ Rath d'Ablaing van Gießenburg, im Haag, derselben durch das Kapitel und auf Vorschlag des Preußen König
Baron
liche Hoheit, zu Ehrenrittern des Johanniter⸗Ordens zu ernennen.