/ //
Oeffentlicher Anzeiger.
30131 Stechbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Konditor Theodor August Adolph Graßmann ist die gerichtliche Haft wegen Wechselfälschung be⸗ . worden. Seine Verhaftung hat nicht aus- geführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts⸗ orte des ꝛc. Graßmann Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei-⸗-Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Eivil . und Militair⸗ Behörden des In. und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Graßmann zu vigiliren, ihn im Vetretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstande nen baaren Auslagen und den verehrlichen Be⸗ hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfäh⸗ rigkeit versichert.
Berlin, den 13. Oktober 1863.
Königliches Stadtgericht,
Abtbeilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Sig nalement.
Der ꝛc. Graßmann ist 32 Jahr alt, am 15. Februar 1831 in Berlin geboren, evangeli— scher Religion, 5 Fuß 1 Zoll groß, hat dunkel- braune Haare, braune Augen, dunkelbraune Augen⸗ brauen, dunkelbraunen Bart, ovales Kinn, spitze Nase, mittleren Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, fehlerhafte Zähne und ist schmächtiger Gestalt.
3014 .
Gegen den unten näher bezeichneten Sieg⸗ mund Levin ist die gerichtliche Haft wegen wie— derholten Betruges aus S. 241 des Strafgesetz. buches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisberigen Wohnung und auch sponst hier nicht be troffen worden ist, er latitirt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Levin Kennt- niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil. und Militair- Bebörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Levin zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ibm sich vorfindenden Gegenständen und Gel—⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt- voigtei - Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesaumte Erstattung der dadurch ent— standenen baaren Auslagen und den verehr⸗ lichen Bebörden des Auslandes eine gleiche Rechts willfährigkeit versichert.
Berlin, den 13. Oktober 1863.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Untersachungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der Siegmund Lewin ist ca. 32 Jahre alt, in Stargard geboren, mosaischer Religion, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat schwarze Haare und dunklen Backenbart.
3015 Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Möbel⸗ pelt Bernhard Louis Albert Leinweber ist die gerichtliche Haft wegen Urkundenfälschung
word Die Verhaftung hat nicht
Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der näch⸗ sten Gerichts. oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. .
Gleichzeitig werden alle Civil: und Militair⸗ Behörden des In. und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt. voigtei - Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstande⸗ nen baaren Auslagen und den verehrlichen Be⸗ hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfäh⸗ rigkeit versichert.
Berlin, den 13. Oktober 1863.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen. Sig nalement.
Der c. Leinweber ist 26 Jahr alt, am 28. November 1836 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, schmales Kinn, lange dicke Nase, mittleren Mund, ovale Gesichtsbildung, gelbliche Gesichtsfarbe, sehr schlechte Zähne und ist untersetzter Gestalt.
3017 Steckbriefs ⸗ Erledigung.
Der unterm 3. Oktober 1863 hinter den frühe ren Schauspieler und Maler, jetzigen Arbeitsmann Gottlieb Christian Lüddecke oder Lü dicke aus Werder erlassene Steckbrief ist erledigt.
Potsdam, den 12. Oktober 1863.
Königl. Kreisgericht, Abtheilung IJ.
3019] Steckbriefs-Erledigung.
Die von dem Königlichen Gerichtsamte Penig und dem unterzeichneten Untersuchungsrichter hinter den Advokaten Anton Hütten rauch aus Penig am 5. und 8. dieses Monats erlassenen Steckbriefe haben sich durch die Ergreifung des Verfolgten
erledigt. Königlich sächsisches Bezirksgericht zu Mittweida, den 12. Oktober 1863. Der Untersuchungsrichter: von Zeschau, G. Rath.
3021 Bekanntmachung.
Die Kreis -Thierarztstelle des Greiffenberger und Camminer Kreises mit dem Wohnsitze in Greiffen⸗ berg ist durch Versetzung des Kreis - Thierarzt Vogel erledigt.
Diejenigen Thierärzte, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, werden hierdurch aufge— fordert, ihre Approbationen als Thierarzt J. Klasse und ihre sonstigen Atteste, namentlich aber ihre Fähigkeits⸗Zeugnisse zur Verwaltung einer Kreis Thierarztstelle binnen 6 Wochen an uns einzu⸗ reichen. Das etatsmäßige Gehalt beträgt 100 Thlr. jährlich.
Stettin, den 12. Oktober 1863.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
[2868 Bekanntmachung.
Die Königlichen Domainen-⸗Vorwerke Köstin und Lienken, zum Domainen-Amte Stettin und zum Randower Kreise des diesseitigen Regierungs- Bezirks gehörig, resp. 17 und 25 Meilen von
der Stabt Stettin belegen, sollen zusammen auf
18 Jahre von Johannis 1861 bis dahin 1882 meistbietend verpachtet werden. Das Vorwerl Köstin besteht aus einem Areal von circa 2513 Mor. gen 40 Rt. darunter 1890 Morgen 176 Mth. Ilcker, 1 3 Morgen 38 (IRth. Wiesen, 282 Mot. gen 89 MRth. Hütungen ; das Vorwerk Lienlen enthält ein Areal von circa 1275 Morgen 7 Mth, darunter 633 Morgen 690 Rth. Acker, 367 Mot. gen 22 IRth. Wiesen und 215 Morgen 21 MRth. Hütungen.
Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes füt beide Vorwerke zusammen ist auf 4800 Thlr. und die Pacht ⸗Caution auf 1600 Thlr. festgesetzt.
Der Entwurf zu dem abzuschließenden Pachtver.
trage kann in unserer Domainen-⸗Registratur hier. selbst, bei dem Königlichen Landraths⸗Amte hier. selbst und bei dem Domainen - Pächter Heldberg zu Köstin eingesehen werden.
Der Termin zu dieser Verpachtung ist auf Rittwoch, den 18. November d. J., Vormittags 10 Uhr in dem Plenar-Sitzungszim. mer der unterzeichneten Regierung hierselbst an.
beraumt worden. Bietungslustige haben sich mög.
lichst schon vor diesem Termine, spätestens aber
in demselben über den Besitz eines disponible
Vermögens von 36.000 Thlr. und über ihre Qun,.
lification als Landwirthe auszuweisen. Stettin, den 21. September 1863. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Zitelmann.
3011 Erledigte Kreis-Thierarztstelle des Kreises Schleiden. Durch Versetzung des bisherigen Kreis - Thier,
arztes des Kreises Schleiden und eines Theilts
des Kreises Montioie ist diese Stelle erledigt. E ist mit derselben ein fizes Gehalt von jährlih 100 Thalern verbunden.
Wir fordern qualifizirte Thierärzte zur Bewer. bung um dieselbe auf, und haben sich solche bin— nen '1z Wochen unter Vorlegung ihrer Qualific. tionspapiere bei uns zu melden.
Aachen, den 8. Oktober 1863.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
*
2735 Nothwendiger Verkauf. Königl Kreisgericht -⸗Kommission Köpenick, den 11. September 1863. Die dem Banquier Richard Brook zu Berl
gehörigen, in der Nähe der Stadt Köpenick von
dem Dammthore belegenen, im Hypothekenbutz
von der Stadt Köpenick Vol. II. Nr. 141 a
201 und fortgesetzt Vol. V. fol. 337 und Vol. I
fol. 2, resp. Vol. Ill. Nr. 142 fol. 2065 un
fortgesetzt Vol. V. kol. 384 verzeichneten Grund
stücke, auf denen eine Papier. und Schoddy⸗Fʒn brik errichtet ist, mit Ausschluß der durch Vertraän vom 21. Oktober 1843 an den Mühlenmeisg⸗ Conrad veräußerten Parzellen, abgeschätzt zusan— men auf 523316 Thlr. 11 Sgr. 7 Pf. zufolge di nebst Hypothekenschein in unserem Bureau ein
zusehenden Taxe, sollen
am. Aprik' 1 854, Vormittags 11 Uh,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden
Gläubiger, welche wegen einer aus dem .
pothekenbuͤche nicht ersichtllchen Realforderung a. den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihn
Anspruch' bei dem Subhastations - Gerichte anzh melden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Hyhe
theken⸗Gläubiger, der Königliche Lieutenant n Garde ⸗ Jäger-Bataillon August Friedrich Wlad law von Zaluskowski und der Kaufmann Sr muel Meyer, werden hierdurch öffentlich vorgelada⸗
a8]! Nothwen diger Verkauf. — Königliches Kreisgericht zu Kosten, Abtheilung l.
Kosten, den 29. Juni 1863. Das dem Maximilian und Eleonore, geborene Turkowska, Pepinskischen Eheleuten gehörige, zu Gradowice belegene Vorwerk, abgeschätzt auf B„249 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re— gistratur einzusehenden Taxe, soll
am 18. Januar 1864, Vormittags 11 Uhr, im neuen Gefängnißgebäude subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.
2105
Sprꝛe dat konieezna. Krölewski sad powiatoy w Koseianie, wydzial I.
Koscian, dnia 29. Czerwea 1863.
Folwark Maßksymiliana i Eleonory, * domu Turkowskicj, malzonköw Pepinskich w Grado- wieach polozony, oszacowany na 23,249 tal, 26 sgr. 3 fen. welle taxy, mogaecj bye prarjrzana wraz I wykazem hipotecznym i warunkami w registraturzte, ma bys
dnia 18. Styeznia 1864, przedpoludniem O godzinie 11tj v nowym gmachu sadowym sprzedanx.
Wier yeiele, ktörzy waglgdem pretensyi re- alnej, ksiegi hipotecznéj niewynikajae ej, 2 eeny kupna chea byé zaspok'ojeni, z pretensya ta do nas 1glosiè sie winni.
3012 Proklam a.
Der abwesende Schneidergesell Gustav Adolph Reinicke wird auf Ansuchen seiner Ehegattin Marie Dorothee Sophie, geb. Siebert, welche behauptet, von seinem Aufenthalte aller angewandten Mühe ungeachtet keine Nachricht erhalten zu haben, hier⸗ durch aufgefordert, sich binnen drei Monaten und spätestnns in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung
auf den 25. Januar 1864, Mittags
7 Uhr, im Stadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 53, angesetzten Termine vor dem versammel— fen Ehegerichte zu gestellen und die wegen bös— licher Verlassung angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlassung für dargethan angenommen und auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird.
Berlin, den 22. September 1863.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Ehesachen.
2859 Bekanntmachung. Konkurs-⸗-Eröffnung.
Königl. Stadtgericht zu Breslau, Abtheilung J.
den 29. September 1863, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Gesammtvermögen des Kaufmanns Carl Eugen Ermrich, alleinigen Inhabers der Firma E. F. Ermrich und Mitinhabers der Firma Möller u. Co. hierselbst, ist der kauf— männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung
auf den 28. September 1863 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Sturm, Schweidnitzerstraße Nr. 36 hier, bestellt. Die Gläubiger des Ge— meinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 12. Oktober 1863, Vormittags
w
vor dem Kommissarius, Stadtrichter Freiherrn v. Richthofen, im Berathungs-Zimmer im ersten Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 36. Oktober 1863 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den— selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An— sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 10. November 1863
. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs -⸗Personals
auf den 17. November 1863, Vormit⸗ tags 11 Uhr,
vor dem Kommissarius, Stadtrichter Freiherrn v. Richthofen, im Berathungs Zimmer im ersten Stock des Stadtgerichts⸗-Gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu · fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech- ligten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be— kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Tautz und Oehr zu Sachwaltern vorgeschlagen.
2779 Edictal - Citation.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist das Auf— gebet eingetragener Posten, die angeblich schon getilgt, deren Inhaber jedoch unbekannt sind, und verlorener Instrumente beantragt worden.
Es sind dies folgende:
1) auf der Häuslerstelle Nr. 165 zu Herrmanns—
thal, Oppelner Kreises:
a) die Post Rubr. IIl. Nr. 4 des Hypo— thekenbuchs von 1090 Thlr. Darlehen, eingetragen auf Grund des Schuld— und Hypotheken ⸗Instruments, vom 11ten Oktober 1824 für den Einlieger Christian Michler von Murow und durch Cession desselben vom 9. Januar 1834, an den Kolonisten Gottlieb Seipold aus Zedlitz abgetreten, die Post kubr. III. Nr. 2 von 70 Thlr. protestativisch eingetragen auf den Grund der gerichtlichen Erklärung des früheren Besißzers Leopold Nanko vom 9. Juli 1835, für die Erben des Einlieger August Wiench aus Creutzburger-Huͤtte durch Verfügung vom 16. August 1827, die Post Kubr. III. Nr. 3 von 60 Thlr 23 Sgr. nebst fünf Prozent Verzugs— zinsen von einem Kapitale von 50 Thlr. seit Johanni 1829, eingetragen für den Kolonisten Johann Stiller in Blumen⸗ thal und dessen Kinder in der Prozeß=
sache derselben wider den frühern Be— sitzet Nanko im Wege der Immission, durch Verfügung vom 5. September 18353, die Post Rubr. III. Rr. 4 von 74 Thlr. nebst 27 Sgr. alten und den seit dem 10. Oktober 1830 laufenden 5 Prozent Zinsen, eingetragen für den Sensen— schmidt Johann Ebisch zu Königshuld in der Prozeßsache desselben wider den früheren Besitzer Nanko im Wege der Immission durch Verfügung vom (sten Sktober 1833, die Post Rubr. III. Nr. 5 von 100 Thlr. Darlehen, eingetragen auf Grund des Schuld-; und Hypotheken-Instruments vom 9. Januar 1834 für den Kolo⸗ nisten Gottlieb Seipold aus Zedlitz durch Verfügung vom 9. Januar 1834,
Y) auf dem Kretscham Nr. 28 zu Vogtsdorff,
Oppelner Kreises: a) die Post Ruhr. III. Nr. 15 von 5 Thlr.,
eingetragen auf dem Eigenthumsantbeile des Franz Niekrawietz an diesem Grund
stücke als eine judicatmäßige Schuld desselben für den Holzhändler Schoenfeld in Oppeln im Wege der Execution. auf Grund des rechtskräftigen Urtels vom 4. Juni 1831, durch Verfügung vom 24. September 1836,
der Rest einer Post von 100 Thlr., die auf dem ganzen Grundstücke, Rubr. Ill. Nr. 13 durch die Verfügung vom 2ten Dezember 1825, als eine Schuld der Beßitzerin Marianna verehelichten Nie- krawietz an die Valentin und Marianna Baronschen minorennen Kinder auf Grund der gerichtlichen Schuld und Hypotheken- Verschreibung vom Asten August 1825 eingetragen, und von wel cher Post unterm 12 Juli 1842 ein An theil von 33 Thlr. 10 Sgr. und un— term 20. Juli 1860 ein Antheil von 3 Thlr. 19 Sgr. gelöscht worden, se daß der obengedachte Rest der Post noch
; 33 Thlr. 10 Sgr. beträgt.
3) auf der Gärtnerstelle Nr. 43 zu Halbendorf (Schanz), Oppelner Kreises:
a) die Post Rubr III. Nr. 1. von 10 Thlr. als rückständiges Kaufgeld für das Domi⸗ nium auf Grund des Abkommens vom 21. Dezember 1796 eingetragen, die Post Rubr. III. Nr. 2Z von 1 Thlr. 9 Ggr. als schuldige Reste für das Do— minium auf Grund des gerichtlichen Bekenntnisses vom 13. Februar 1809 eingetragen, welche beiden Posten durch Testament des Amtsraths Leopold vom 19. September 1816 seiner Tochter Christina verehelichten Forstmeister Heller, sodann durch Testament dieser letzteren vom 22. März 1817, ihren 9 Kindern, den Geschwistern Heller, zugefallen sind, wo nächst zwei derselben, Fritz und Wil belm Heller, die Antheile der übrigen sieben durch Cession erworben und nun— mebr beide Posten unterm 9. Februar 1837 an die verehelichte Gastwirth Ca—= tharina Blasky cedirt haben, welche Ces—- sion durch Verfügung vom 21. März
e 1837 eingetragen worden,
4) die Post von 200 Thlr. Darlehn, eingetra— gen auf der Koloniestelle Nr 32 in Sacken, Oppelner Kreises, Rubr. III. Nr. 5 auf den Grund der Schuld⸗ und Verpfändungs ⸗Ur⸗ kunde des Michael Landskron vom 5. Juli 1793 durch Verfügung von demselben Tage für den Königlichen Oberförster Pose zu Poppelau, auf dem Bauergute Nr. 10 zu Czarnowanz, Oppeler Kreises:
a) die Post Ruhr. III. Nr. J von 29 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf., oder 37 Thlr. schlesisch und * Pf., eingetragen im Jahre 1782 als der Rest einer den Czokschen Erbes interessenten gehörigen Kaufgelderforde—⸗ rung von ursprünglich 5) Thalern schlesisch, die Post Ruhr. III. Nr. 3 von 12 Thlrn. 17 Sgr. oder 15 Thlr. 17 Sgr. schlesisch eingetragen für den Balzer Ezockschen Sohn, Augustin, auf den Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 5. Fe—
. bruar 1794,
6) auf der Freihäuslerstelle Nr. 67 zu Ezarno— wanz, Oppelner Kreises:
a) die Post Rubr. II. Nr. 2 von 250 Thlrn. Darlehn, eingetragen mit 124 Thlr. für die Maria, Michael und Susanna Babatz'sche Masse, mit 100 Thaler für die Johann Vietrek sche Masse, mit 6 Thlr. für die Thomas Draß'sche Masse und mit 20 Tblr. für die Andreas Warczecha sche Masse im Pupillen - Depositorium des vormaligen Justizamts Czarnowanz auf den Grund der Schuld und Verpfändungs -⸗Urkunde des Ober-Amtmanns Bever vom 10ten August 1831 durch Verfügung vom 144 ej m. ; die Post Rubr. III. Nr. 3 von 250 Thlr. Darlehn, eingetragen für die Hofeschmidt Martin Czock schen Masse desselben Pupillen ⸗Depositorü auf den Grund der Schuld. und Verpfändungs - Urkunde des Oberamtmanns Bever vom Alsten September 1831, durch Verfügung von
demselben Tage,
ie auf der dem Simon Mrochem gehörigen