1863 / 255 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

heilage zum zEITSCHRIFT

2212 . dnlglled Preuss. Staats · Anneiger.

Berliner Börse vom 39. Oktobe er 1863.

x = J . 1 ? 8

Imssicher e Wir ; ** und k r. Tien. g A PES K6NGlIL., PbRELSSI8sG0HFEN e. * ST ATISTISGHENBURhkREALS

; Stamm- Actien. i echeel - Gnνν. Pfandbriefe. Aachen - Dusseldorfer 3 94 93 Berlin- Hamburger.. 4

2 *

8 250 FI. Kurz 1413. 141 Kur- und Neumärk. 3 7 89 Aachen- Hierrrichter.- 2175 Berlin- Hamh. II. Em. 4. . r . . . . . . 1931 REDIGlkT VoN DR. EkNSTr ENGEL. Hamburg 300 M. Kurz 151 1503 06stpreussische 3 585 Bersin - Anhalter... isn e, do. Litt. 6.4 . dito 300 M. 2 Mt. 1493 a9] do. k g9g4 * Berlin- Hamburger. 12 do. Litt. C. 4 955 III. JAHMRGQu»RN. 8. z . giüi bommersche .. . . . . .. 33 Sg Berl. Potsd. Mazdep. 1885 Ils e le iel; 5 London .. 1 IL. S. 3 Mt. 6 195 6 19 Por 5 z0 Kr. lt 79 791 do. 0 991 Berlin- Stettiner . 323 do. II. Serie 4 Wien. zotr Währ. 150 FI. 8 JT. 88 S8 Bresl. Schw. -Freib. . I 35 do. III. Serie 4

n * deen ö 6.48 ; 1 . 9 TD]. Verlag der Königl. Geh. Ober-Hof buchdruck

O kl. Mt. 68 87 40. 3: 97 Brieg-Neisse ..... ... 874 h. do. IV. Ser. v. St. gar. 45 100519 J ! 6 5 duchdruckerei 8 . w. . Fl.: 56 22356 1 do. neue ; 951! Cöln - Mindener 3 7 Brsl. Schw. Pin w D. 15 9 I0. BRI N. (R. Decker). O0 T0OBER ö 63. Frhr.. M sidd. W. i100 Fi. 56 22 56 18 8chlesische ...... .... 35 94 93 Magdeb. - Ilalberst. .. Cöln- Crefelder. 4]

ipzig Vom Staat garantirte Magdeb. - Leipztiger . Cöln-Mindener. . , . n , TRI. . 99 in en, ä . urn 2 . J . ö za. II. 6 5 101 ö Inhalt. Ges chlehmeketatistis- 7 Darstesung * eh err ne nt, 5 Veredlung n Vermehrung ir im preussischen mm von der ältesten ; 8 n ö 27

; Fi 109 8. R. 164 a3 S4 3 Münster-IHammer ... 4 do. do. 4 895 Zeit bis zum Jahre 1825; aus dem Nachlasse Leo . old Krug's mitgetheilt vom Kegierungsrath Bergius. Stimmen der

, 6 R. 101 1601 ö g9g5 94 Nie deruchles. Hir. . 97) qa. ii Ew. M 93 preussischen Handelskaminern und kaufmännischen orporationen aus dem Jahre 1862 über den deutsch- französischen Handels- dito I ö 54 ö . ö. ; 64.

. . 963 21 . K d ernchien. rich, ; . do. do. 4 101. vertrag und die Einführung des metrischen Maass- und Gewie aeg n. Statistische und staatswirthschaftliche Literatur:

1 ud 183 benen. n, n 6. 3951 155 1 42. 1 2. 4 92 1 das Jmhrbuch für die amtliche Statistib des preussischen Staats. 1. Jahrgang. 1863. 8 2 do. in! B. 3. / Magdeburg - Halberst. 43 102 Oppeln - Tarnowitz er 504 59 Maßdebur3. Witte b. ö 100 d 285 3 Rheinische Nic erschfes. Märk. Q M 77 . d Stamm-) Prior. 1 do. Cony 89 . 1 ö . . ; ö —ᷣ . mand bars. keatanbrioke. 2 ie, e, Gn iin dane, ge, Geschichtlich-statistische Darstellung der Schafzucht, deren Veredlung

ö ' ö 7 3. . . IV. 8 nie n; 1 06 . . 5 lige Anleihe 101 Q Kur- und Neumãrk. 3 hrt. -(Cr. Er. Gla dh. 3. . ö. , it 090 l . ö : ö ö . . 2. = = er, ,. V . und Vermehrung im preussischen Staat, von der ältesten Zeit bis

; 34 Thi rin 126 125 Ober-Schles. Litt. A. 4 me, , nsr. 55, 185 i 1901. 100 bosensen ö. . 5 . . dito von 1859... . . 1014 1090 Preussische 974 Wilh. ö Cosel - Odbg.) 57 56 do. Litt. ö zul Jahre 1825 39

45 ? . 46 . 3 . . aar,

! , 336363

dito von 1856. ! 1013 1007 Rhein- und Westph.. . 9 , e. kr 41 914 90 33 ö. ̃ on 1850. 1852 4 98; 98 18üäehsisehe 69751 d0. 40. ö 93 itt. I). . - . ( t . 2 a6 ..... 14 98 Sehlesisehe 73 98 . do. Litt. E. 3 Aus dem Nachlasse Leopold Krug's mitgetheilt vom Regierungsrath Berglus.

; . 10 Litt. F. dito von 1862...... 4 858; 98 40. ; 4 Staats - Schuld- Scheine ..... 37 897 89 Pr. Bk. Anth. Scheine 4! l: 26 , , Pr. Wilh. (St. V.) III. S.

2 . * ö. K 2. * 4. . . . ö ö h . = . ; ( . . Pram. Anl. v. 1855 à 100 Pn. 3 33 122 121 Hang nnen , , m, nn,, Die älteste gesetzliche Bestimmung, die wir im preussi- auf kaufen, die beste aussuchen und fortschicken und die

Kur- n. eum. Sehuldverschr. s 895 Ss? riegniehsd or , . . gi. . . 2. Staat gar. 3. ö schen Staate über den Verkehr mit der Schafwolle, als einem schlechte wieder im Lande an die Tuchmacher verkaufen. Oder - Deichbau- Obligationen. 4 Gold -Kronen rioritäts-Gblig,.. 336 . 1858 76 a 989 wichtigen einheimischen Erzeugnisse der Landwirthschaft, Die damaligen Ansichten der Verwaltungsbehörden über

e ,, nnn, 3. ; re CG ünze Lachen -Düsseldorker 4 do. do. von 1862 1 . . * 6 ö 149 169 . do. Il. Emission 4 90 do. n, , ,, 3 seüen, ist vom Sonnabend nach Dionysii 1572 (C. C. M.)). Staats virthschaftsiche Gegenstände sind von den jetzt herr- . J Cut. ö , . 5 Thlr. , , ĩ. , ae . 3 Es wurde hier die Ausfuhr dieser rohen Waare aus dein schenden sehr verschiedes. Es fällt in die Augen, dass Ge- . Aachen-Mastrichter

do. II. Emission? Berg. Märkische conv.

do. II. Ser. conv. do. III. S. v. St. 37 gar. . . g , Münxzpreis des Silbers bei der Königl. Münze. ö, do. . Das Pfund fein Silber do. Düsseld. Elbf. Pr.

29 Thlr. 21 Sgr. 4 g

2 ö 2 2 . . s. 65! do. do. II. . 4. 1005 Lande verbote we. ih konnte das Verbot nur für Handels Setze der Art, wie das . angegebene, von einer Gewerbe- 366 Rhrt. Orf.-Kr. Gladb. 11 . leute und für gie Untersassen der Grundherrschafien verpflich- classe, welche ein gewisses Uebergewicht erlangt hatte, für 100 do. II. Serie 4 tend sein, da die Grundherren selbst und auch die Pächter ihr eigenthmliiches Interesse und gegen den Vortheil der 993 do. III. Serie 4 der landesherrlichen Aemter ihre Erzeugnisse verkaufen konn- iibrigen Classen ausgewirkt wurden. Man kann schon aus

ö h 8 7 * 2 ö 2 2 n 5 Sl ꝗStargard- Bosen... ten, wohin sie wollten; die ersten erhielten sich diese ur- der Fassung und den Worten solcher Anordnungen schliessen,

1

8

82

2

? 80 3, . ö. 23 45 100 sprüngliche Ereiheit dureh Privilegien, welche der Landesherr dass die einseitigen Angaben der Kläger ohne weitere Unter- 9ozßs do. IIl. do. 41100 . . . k 3 bei der Huldigung ihnen beschworen hatte, und die letzten suchung angenommen wurden, indem oft Leidenschaft und ö nr, . . durch ihre unmittel hare Verbindung mit len Landesherrn, so Uepbertreibung aus den Worten der Gesetze hervorleuchtet, do. Ill, Serie conv. . . lurch 66 k . . In einem die unmittelbar aus den Anträgen der begünstigten Parteien do. Dortm. - Soest 1 4d. 1 . dict vom Januar 1578 l Od. 9 wurde diese zestimmung aufgenommen sind. Wenn Leute mit ansehnlichen Sum-

do. 0. I Gen, Wilh. ( Cosel - Odbg.) wiederholt. . ; men im Lande herumgeschickt wurden, um Wolle aufzukau- Berlin- Anhalter 14 99 do. III. Emission . Zur damaligen Zeit wurde der Sogenannte Vor- und Auf- fen, so waren dies wohl nicht Vagabonden oder sonst ver— Berlin Anhalter 1 io 100 1 kauf von Waaren, vorzüglich von nothwendigen Lebensmitteln qachtige Leute; denn der , ist und war auch schon und rohen Landerzeugnissen, häufig verboten; aber die des- an, . in solchen Aufträgen, wo sein Eigenthum in Gefahr ichtamtliche olirungon. wegen erlassenen Gesetze enthalten nur äusserst wenige und kommt, gewiss döner,, Aber die inländischen Wollweber w ; garn nur ganz oberflächliche Andeutungen über dieses damals und , ,, wollten gern die Theilnahme aller anderen Br. 9. und hier gad da noch jetzt sehr gefürchtete Uebel. Die Un- Personen von dem Ankauf dieser Waare ausschliessen, um 812 98 bestimmtheéit in der Auslegung und die daraus entstehende selbst wohlfeiler kaufen zu können, und daher diese verächt- =S Willkür der untersten Polizeibehörden in der Untersagung liche Benennung solcher Mittelpersonen. 71 1 0der Duldung einzelner Handelsgewerbe, je nachdem sie von Aus einem im Jahre 1593 ohne Angabe des Tages ers chene 872 dieser oder jener Person bet trieben wurden, mussten dem Fort- nen und am 7. Mai 1594 (C. C. M.) erneuerte n sogenannten Woll- 34 : gange aller vorzüglich aber der Handelsge erbe, sehr nach- e dict geht deutlich hervor, dass die n fer! und der Adel 95 theilig sein. Unter den Lebensmitteln unc rohen Erzeugnissen, völlige Freiheit hatten, ihre Wolle zu verkaufen, wohin und 58 deren Vor- und Aufkauf verboten wurde, findet sich auch je-] an wen sie wollten, und es findet sich für diese Stände nur 90 desmal die Wolle genannt, und es sollte nach dem Sinn der folgende Zumuthung: -Wir sind auch der gnädigsten Zuver— est südl Staatsb. Lomb. 5 Schles. Bank-Verein .. 4 1025 Gothaer k 925 do. Poln. Sehatz-Obl. 74 4 Gesetze kein anderer Mensch Wolle von den Schaf besitz ern sicht, weil die in unseren Städten Fiel tausend, Ri 2s33cke . nb. 99 Pommersch. Rittersch. B. 4 937 Hannoversche Bank. . . 4 1093 . 90 FRaufen, als der sie selbst unmittelbar verarbeitete. In einem ja et tůüche hunderttausend Stein Wolle jährlich benöthigt sind, Böhm.) .... ( 9 Preuss. Hyp. Vers. ... 4 1113 Leipziger e ,,,, 793 do. do. L. B. 200. A WMontags nach Jubilate 1581 (C. C. M.) erlassenen Verbot des die ö und die vom Adel werden einestheils ihre Wolle do. do. Certif. .. 45 102 Luxemhurger Bank. . . 4 1055 1043 boln. Pfandbr. in S. -R. S4 8 Auf- und Vorkaufs und der Ausfuhr von Wolle wird vorzüg- ihnen auf ihr Suchen, wenn sie, was Andere darum ge— Ausl. Prioritäts- P . deen... 4 965 5 do. art, 50h FI.... . lich darüber grosse Klage geführt: dass sich fremde und ein- ben, aus nachbarlichem Willen vor Anderen gönnen und ver- Aetien. 4 4 3 . ö 5 e ö 1053 heimische Kaslleute unterstehen, in hiesige Lande »verdor- kaufen.« Ausser den Prälaten und Denen vom Adel 6 iel . ndustrie - Actien. esterreich. Credit. ... amb. St.- Präm. - Anl. 95 bene Handwerker und Lediggänger mit ansehnlick nen Niemand unterstehen, die Wolle anderswo, als auf den 7

Belg. Oblig. J. de IEst Thüring. Bank Kurhess. Pr. Obl. 40 Th 37 . ae 8 . 3 . ; . 8 5 88. . 4 . 563 Su 2 2 2 21 . . . . 8 ö; I . . 2. do. Samb. et Meuse. Hoerder Hüttenwerk. 5 995 9g85 Weimar. Bank. . . . .. ; Neue Bad. do. 35 FI. 31 Summen Geldes zu schicken, damit sie die Wolle im Lande Märkten zu Verkaufen. Eben diese Stände und die 6

4 O 1 ö 2 . 9 * 11 Oester. franz. Staatsbahn 3 260 259 Minerva 24 23 Oesterr. Metall. ...... 5 Schwed. 10 Rl. St. Pr. A. 1107 schneider (Tuchhändler) können auch Wolle von 3 44

ö x s w - =. 2

==

; : ; . If Br. GId. 3 If Br. Gld. Ausl. Fisenhahn- Inländ. Fonds. Lusl. Fonds. Oester. n. 100 FI. Loose Stamm - Actien. Braunschweiger Bank. 4 / 3. do. neueste Loose. . . . Kass. · Vereins- BR. - Aet. 4 1155 Bremer Ban . 1086. 107 * 1talien. Anleihe Amsterdam- Rotterdam 4 1077 106 Danziger Privatbank .. 4 1909 Coburger Cr editbanßè 4 ) 917 Russ. Sti nl ,, e er, 14117 Königsberg. Privatbank 4 995 Darmstädter Bank. . . .. 4 91 907 do. do. 6. Anl. .. 12. Ludwgh. Lt. u C6. 27 126 Nag cfeburger . 91 Dessauer Credit 4 4 GC 40. v. Rothschild Est. 2 cklenburg 52 Posener da. 4 97 do. Tandesbank 325 313 do. Neue Engl. Anleihe Nordb. (Friedr. Wilh.) 30 Berl. Hand. - Gesellseh. . 4 169 Genfer Creditbank. . . . 4 545 (do. do. 4 4

K

=

Gester. franz. Staatsbahn 99 Dise. Commandit-Anth. 4 100 Geraer Bank 977 963 do. do.

Se , o .

K

* n

18 * 1h

Gest. Erz. Südb. Lamb. 3 2607 259 Fabrik v. Eisenbahnbed. 5 993 985 do. Nation. -Anleihe Lübeck. Pr. A. 33 Sor ) Das von Krug's eigener Hand höchst sauber geschriebene kaufen; jedoch nicht von Pfarrern, Schulzen, Bauern, 86 ãfern,

- ̃ Cor Pi ; ; ; Moekau.- K jäsan (c. St. S7 6 * Dersauer Kont. Gas... 5s 1413 1303 , ,, , . ncept dieser Abhandlung trägt folgende r, Dieses Kostknesächten, Hirten und anderen gemeinen Ei a . Manuscript von Blatt eins bis Blau sieben und fun kzig kann ü.

K 3 * 73 Fit en ßer 75 n, 7 z 1 8 le der ber n

. Bee i e. Lit. A. 1072 2 16072 gem. Magdeburg. M ittenherge 67 2 67* gem. a, mg 637 a 63 gem. Oesterr. . edruckt werden. Berlin, den 3. November 1826. Hoffmann, nern,, nrrechte . ö ka. Staatsbahn 109852 gem. Oesterr. süd. St. Lomb 1465 42 7 gem. Genfer Creditbauk 54 a 54 a gein. Gesterr, Gredit 82 2 SI ge irector des statistischen Büreaus.« Merkwürdig ist die Ansicht des Gesetzes über Oesterr. National- Anltihe 72 2 A2 72 gem. Oesterr. neueste Loose S6 a Sp, gem.

.

ö 8 ** * 2 1m r . ) C. C. M. bedeutet in diesem Aufsatze die grosse Gesetz- gieses ankaufs. je 2 3 . . n na, . er iim, 31 Oktober. Die Börse war heut im Ganzen est ge- schwer vor sieh, trotz grosser E ngagements; in österreichischen Papier sammlung unter dem Titels Corpus Constitutionum NMarchicarum. Den Gelde Terriehtei . med e e nn. ee me. er e stimmt, wurde aber zum Schluss flau; das Geschäft blieb gering, und wurde viel gehandelt; I,, ,. blieben still; preussische Fonds ward Mäit ihren Fortsetzungen bis 1806. M. bedeutet das Corp. Const. festgesetzt, dass ein Jeder, der zu einem solchen Kauf d nur zur Regelung fand lebhafter Verkehr statt; dieselbe geht nicht unbeleht. Magdeburgic. P. G die pommernsche Edictensammlung von Quick- tigt ist, nur mit rn. aber ja nicht mit 8e er, e,

mann. S. E. die schlesischen Edictensammlungen. sei es von Auslãndern oder lnlãndern, kaufen solle. Es

Nedaction und Rendantur: Schwieger. Zeitsehrift d. K. P. St. Bureaus. Jubrg. 186.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober . Hofbuchdruckerei (Rudolph Decker).