1863 / 255 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

zabl der Schafe im preussischen Staat

250

e im Jahre 1810.

Merinos

und ganz

veredelte Schafe

Halb veredelte Scha se

Provinzen.

Unver- edelte Land- schafe

Schafe über-

haupt

35 375 13 472

45 821

3356 5747 11757 60 742 279 702 13 547 113130 10700 732517

Ostpreussen. . . . Westpreussen.. Pommern ...... Kurmark ... .... Neumark .. Schlesien..

1.080 185

387 061 289971 795 170 653 449 440 734

428779 309190 8h52 750 993 893 567 411 1.923 402

Summe.

Verhältniss des

24 2 Si I. 20 oi g. is So

Schalstandes gegen den Fl

5.075 426

Zahl der Schafe im preussischen Staate im Jahre 1811.

Provinzen.

Unver- Schafe edelte Land-

schafe

Halb veredelte Schafe

Merinos

und ganz

veredelte Schafe

über-

haupt

zeheninhalt der

Provinzen nach Meilen im Jahre 1810.

Flichen- Ai

inhalt in veredelte Schafe

3 v 68 981 .

53 Meilen

.

odelte Schafe

if einer Meile waren also

Schafe üher- haupt

59 55 124

114194 581

2533 263

711.461 351. 125 164.581 138.361 218.098

W

672, 783

Ostpreussen Westpreussen . . .. Pommern. . . ..... . Kurmark .. Neumark .. ...... Schlesien

544 826 1711 1491 021 605

Summe. . ... 12 856.412 500

Verhältniss gegen die

gie Bodensläche nach preussischen Morgen (180 Ruthen).

vorhandene Menschenzahl

und gegen

Ostpreussen. . .. Westpreussen .. Pommern ......

Kurmark ...

Neumark . . . ... Schlesien .. . . . .

Summe

Provinzen nach

erhältniss des ðchasstandes

398 382 313 172 817 432 1.012 576 538 734 1.879 562

355 583 289639 743 325 635 600 390 387 999139

34 673 14654 56 972 289957 126 698 743 453

8126 887 17135 87 019 21649 136970

1.959 858

1.266 407 3.413 673

gegen den Flicheninhalt der

8

Meilen und nach dem Zustande der

Veredlung im Jahre 1311.

uf 10) vorhan- dene

Menschen- zahl ohne Militsr im Menschen preussiseh.

Provinzen.

Jahre 1810 amen . 84188 s.

Die Provinz enthielt an

Morgen

Luf ein Schaf ka- men also preuss.

Morgen

1H 2 2

RKurmark

4 541

6 ,

7

. 289 474

545 76

. *

Provinzen.

in

kbFläche

inhalt

geogra-

phischen

e deere , ,

Unter 1000 vor- handenen Schafen gehörten“) .

692

; 143 ; Classe Classe Classe

n- uf einer

Meile waren

Ostpreussen Westpreussen

Pommern

Kurmark. . .. Neumark. . . Schlesien . . ..

Summe

nach den obigen positiven fallenderweise das Manuseript hier bis auf eine Verhältnisswerthe giebt, w elche

438.36 1 218.098

672.783

9 *

20 893 28 21 86 10

60 67 16011 860 1 680 1 309 148512

8

2856. 412

8M 1195 17 1

zahlen neun berechnet, da auf- Tisser dieselben für 1813 notirt sind.

Die Redaction.

Verhältniss gegen die vorhandene Menschenzahl und gegen

die Bodenfläche nach preussischen Morgen im Jahre 1811.

1 * Cn =

m n —— *** ö

0 2

d

w 8M cLLlw— 1 ——

3 ,, weiden Ladellen

Provinzen.

Menschen- zahl ohne Militr im Jahre 1811

*

Auf ein Schaf ka- men al preuss

Morgen

en , wg . vorhan- ) Provinz

enthielt an preussischen Morgen

dene Menschen kamen Schafe

A180

2 d * Schlesien

Zahl der Schafe im Ganzen hatte die der unveredelten Schafe allein um

Ostpreussen ... Westpreussen. . Pommern Kurmark .....

Neumark ..

1412

R

1

851

*

15.289 474 7.545 764 9.984 026 9.420 487 4.686 980

14.458 275

.

. 213 209 392 33 5 396 wee e.

160

369 524 742 284

2

12222 8. 8 888

156 136 19 9 100

—— 6853

4

9

35 w. dagegen hatte sich die Zahl

650 493

107 61.385 006

.

sich gegen 4

der veredellen

fin? Pommern ihr solgen Posen, wWoestfalen und ganz zuletzt Rheinland. niss des Schafstandes zur Bevölkerung im ganzen eich wenig cinzen desto grösser geworden: der et vierzehnmal so viel Schafe als die Rheinprovinz, wo grosse Dichtigkeit der Bevölkerung nun noch wenig Rnum für ie provinzen der Schasstand

330.4

Tabelle geht zunächst hervor, dass die Pro- in der Schafzucht alle anderen überholt hat; Sachsen, Schlesien, Brandenburg, Preussen, Wüͤhrend das Verhält- Durchschnitt verändert hat, sind die Verschiedenheiten der Pro— Pommern hatte auf jeden Kopf Bevölkerung im Jahre 1825 sechsmal, im Jahre 1861 aber (lie

Aus obiger

Schafzucht übrig lässt; während in den drei nordöstlichen sich stärker als die Bevölkerung ver— mehrt hat, ist in allen übrigen Provinzen das Umgekehrte ein— getreten. Die

0 6 *

Zungnhme des Schafstandes von 1825 bis 1861 beträgt auf die Provinzen trifft eine Vermehrĩung oder Ver minderung: bei Preussen

auf 275.5 in 203.7 8 . Posen J = 187.5 128.5 118.0 101.6

100 in 1825 1861

* n 1 *

Von Hommern. . ,

Brandenburg.

Schlesien Saelisen

Stimmen der preussischen

Corporationen aus dem Jahre 1863

hei Wes talen , , w w n

98, in 1861 80, 3 ' . lier ungenchtet der Vergrösserung dureh Lichtenberg und Hlohenzollern.

*

Die Veredlung der Schafe hat allenthalben grosse Fort- schritte gemacht, wie folgende JTahlen verglichen mit denen süÿr 1325 lehren; nur in Sachsen verminderte sich die erste e 2u der zweiten. Unter 1000 vorhandenen Schafen gehörten 1861 zur Classe J. II. III.

in der Provin 491 236 272

ö Posen 408 450 142 463 365 172 457 175

4195 75

627 243

232 691

314 659

412

( lnsse Gi unsten

Preussen,

* Pommern 61 andenhbüurg Seh enen. . Sachsen Wèeéstsfalen

Rheinland

1 15 * und Kichfüung ( [.

. 2 . ö 1 1 ö 126 9 9venigen Vahlen 1IIIE hinlinglieher I) ent-

wehe 61 Schafzucht in der gie sten Veit;

spiegelt sich in diesen sjiehkeit ab,

Iandelskammern und kaufmännischen

26)

iber

gen deutsch- französischen Handelsvertr:

2 und die Einführung des metrischen

Maass- und Gewichts- Systems.

190 168

der Doppelnummer 7 und 8 CJuli, August)

heilten wir die Ansichten und Wünsche der preis-

[h In Jahres 1862 landelskainmern Corp orationen iber die Hlandelsvertrüge, das Zoll- und (lie

ischen und der ihnen Bleichgestellten kKans nüännischen den Vertrieb inländischer Wanren ins Au— preussischen Sfant

and

wesen., infuhr ausländischer Wanren in den mit. Ber ichtenrstat- Mai 1862

also,

dus wichtigste Themn dieses Abschnitts der g. er deutsch-tranzösische landelsvertrag, erst in gelangte, zu einer Veit ilire Berichte abgeschlossen hntten,

[

III W

Kenntniss Kammern Kammern erst um diese Zeit zun Berichterstat- s0 durfte es nicht Winder nehmen, in der siierüber einer sehr verschiedenen Be- handlung der Frage zu begegnen. Die inzwischen verslossene eit eines Jahres ist hinreichend gewesen, die Ansichten über qiesen Vertrag zu klären, das Urtheil darüber festzustellen. Gewiss ist es nicht ohne Interesse, die Stimmen der Manufactur- und Handelswelt eines Staats mit 18 Millionen Bewohnern zu vernehmen und auf authentische Weise in Erfahrung zu hbrin— gen, wie man in den maassgebendsten Kreisen unsers Vater— landes, und zwar von Memel bis Saarlouis, über einen Vertrag denkt, von dem man behauptet, dass seine Annahme oder Nicht- annahme den Fortbéstand des Zollvereins bedrohe.

Von ähnlichem Interesse dürfte es sein, zu erfahren, welche Ansichten bei dem preussischen Handels- und Gewerbestand über die Einführung des metrischen Maass- und Gewichts- systems obwalten, d. h. bei einem Bestandthéil der Bevölke- rung, dessen Hauptwerkzeuge Maass und Gewicht sind, und der in' Folge seiner Vertrautheit mit den Licht- und Schatten-

Fffontlichen schon mehrere vährend andere ung vorschritten, Lebersicht der Berichte

80 macht

W jn

schritt zn signalisiren. Es ist

im Jahre 1861

land elsk and elskalninern un (len ihnen

schritte

bekannt, dass (las IIGerSt. es inter nah! Chen Staat

Corporafionen (les prenssi

siber den Gang des Hlandels und d Systematisch, Fyffentlichen. ; und 1861 der Oeffentlichkeit

bald folgenden Auszilgè

4. Jahrgange dieser ergleichenden

1862 entnommen.

sprochen worden.

syrüche und Anerkennungen in den Berich iandelskammern selbst; anderentheils dar daraus geschlossen werden, dass ministrativen Statistik in Oestreich so ahnlichen Veröffentlichung vorgegangen Darstellung der Verhäitni- Verkehrsmittel und des Han 18656 1861. Nach den Berich Gewerbekammern. Wien 1865 Publicationen dieser Art, is ; abschnitte getheilt: nämlich *.

achten der Handels- und Gex

über Thatsachen. Auch die

jist im Wesentlichen, zuweile

schen Vorgangs. Sub . werde

11a

die k.

seiten der bestehenden Maass- und Gewichtssysteme ein durch- ans competentes Urtheil hierüber abzugeben in der Lage ist. . Sicher haben diese Stimmen mit dazu beigetragen, dass, wie wir aàusserlich vernehmen, jetzt auch in Preussen an maass- gebendster Stelle der Einführung des metrischen Systems kein Widerstand mehr entgegengesetzt wird und mithin die Aus- dicht vorhandeén ist, dass dasselbe in kurzer Zeit zu seinem jetztigen grossen Gebiete noch ein Reich von mehr als 70 Mil- I. lionen Menschen hinzugefügt haben werde. Wenn dieses Sres-e II. und fär den internationalen Handel und Verkehr überaus wich. II. ige Resultat erreicht sein wird, darf jedenfalls auch der inter- IV. nationale statistische Congress den Anspruch erheben, nach V. besten Kräften dazu mitgewirkt zu haben. VI.

vermehrt. Einrichtungen tũr Hand

der Verkehrsanstalter II. Verkehrsanstalten. III. Oeffentliche Lasten Die Berichte über L sechs Hauptgruppen: Rohproducte

Industrieerzen

ie grösste Verminderung hatte Ostpreussen erlitten: estpreussen und in der Kurmark hatte sich der Schafstapd

a , me , m, . . Ganzen nicht vermindert, sondern um eine Kleinigken

rer Schafe Käher en, als der wi und vermehrt.

Gases also die wahrt ermmaderun lersel ben 1m hre 1810 .

men, e bedeutend war, als sie Hier . beint; Im Jahre 1812 wurden wegen der kriegerischen Unruhe

mä, iet e auch leicht zu erkiren- und de

ire, Ib md 1807 und dessen Folgen

er a m irtbschaft sen schädlich gewirkt hat-

ei, ee, m dieser Bezichung Schlesien gelitten oder

2 Verlust erholt gu auen.

1 s 6 r* deln

mam cht vor 1806 häufig Vera kee , . 4 Desen ist. dass Me Angaben de 2 aer e F *

* 5 .

gie Listen vom Vichstande nicht überall aufgenommen, eingegangenen Bruochstũäcke werden hier nicht mitgetheilt, ben wegen der Eriegerischen Unruhen im Lande auch nich imma wit Bicherheit auf die einzelnen Angaben gebaut va den kann.

* 1 * R * * Geld und Crechtwesen

ö ! Einrichtungen unc er kehr. ?

X ö .

r ĩ nere neelegernen er tt 2

semelkten vor einer

Zeitsehrift d. K. FP. St. Bureaus. Jahrg. 1863.