268
PD. Finanzresultate. EF. Beamten- und Arbeiterpersonal.
F. Beamten - Pensions -, stũtzungscassen u. dgl.
Zwölfter Abschnitt. Der Ver k e n r.
1. Der Postverkehr.
A. Betriebskrãäfte und Betriebsmittel.
J. Behörden und Beamte. 2. Postanstalten und sachliche
Einrichtungen.
3. Wege und Fahrten. 3. Materielle Leistungen der Post.
1. Personenbeförderung.
2 Beförderung von Briefen u. a; Gegenständen der Stückzahl nach.
3. Beförderung von Gegenständen dem Gewichte nach.
4. Beförderung von Werthgegen- stãnden.
Finanzielle Ergebnisse.
J. Die Roheinnahmen.
2. Die Ausgaben.
Sceschissahrt. A. Rhederei.
IV.
auf
VI. Verkehr
Strassen.
VII. Verkehr
wirthschasten.
II. Der Telegraphenverkehr.
. Telegraphenanlagen. B. Telegraphenverwaltung. C. Materielle Leistungen legraphie. 1. Anzahl der Depeschen. 2. Länge der Depeschen. 3. Antheil der Eisenbahn- Te- . am Depeschenver- kehr. D. Finanzielle Ergebnisse der Te- legraphenverwaltung.
Te-
der
III. Der Eisenbahnverkehr.
X. Betriebsmittel.
B. Betriebsergebnisse.
C. Betriebsstörungen und Unglücks- fälle.
Wir bemerken, dass obiges Jahrbuch im Verlage der königl. Geh. Ober-Hofbuchdruckerei erschienen und von ihr auf's Beste ausgestattet worden jst. Der Preis im Buchhandel beträgt 2 75 20 5. Denjenigen königlichen und andern öffentlichen Behörden im preussischen Staat, welche sich behufs Erlangung des Werkes an das königl. statistische Bureau wenden, ver- mag letzteres dasselbe, ab Berlin, zu einem um ein Drittheil ermãssigten Preise zugänglich zu machen.
Der zweite Jahrgang ist bereits in Arbeit, Er wird, aussen den Ergänzungen zum ersten Jahrgang, welche, die Zeit und
4. Unglüũcksfã Reisen preuss Hafenverkehr. J. Eingegangene S. 2. Ausgegangene Seese
V. Binnenschiffahrt.
turalien.
1. Grösse, der 2. Bauart der Schiffe. Mannschaften.
lle.
ischer Schiffe.
den in Gast-
— —
Dreizehnter Abschnitt. Das Versicherimęgs eser -
I. Die Feuerversicherung. ‚. B. Bevölkerung der grösseren Stãdte.
A. Versicherungsanstalten mit begrenztem Gebiete.
Geffentliche Soeietäten. Privatsocietäten sienversicherung mit Geldent- schädigung. . Verbände für Mobiliarv ersiche- rung mit Geldentschädigung. Gesellschaften für Vergütung von Feuerschäden durch Na-
Gegenseitigkeits Gesellschaften ohne Begrenzung auf Preussen.
Actiengesellschaften. 1. Preussische Gesellschaften. 2. Auslandische Gesellschaften.
Zusammenstellung.
Unter-
II. Die Lebensversicherung.
Versicherungs- Gesellschaften. Capitalversicherung auf den To- desfall. Capitalversicherung bensfall. Rentenversicherung.
Handelsmarine.
auf den Le-
Seeschiffe. hiffe. ; . Die Hagelversicherung. A. Inländische Gesellschaften. B. Ausländische Gesellschaften.
gewöhnlichen Die Transportversicherung.
Schank- Die Viehversicherung.
und
Die lypothekenversicheruang.
Am ham g. Abschnitt II.: Die Wohnplätze.
Zahl der Wohnplätze. fest- Abschnitt IV.: Die Bevölkerung. A. Stand der Bevölkerung. B. Bewegung der Bevölkerung. EKinwanderungen. 2. Auswanderungen.
für Immobi-
A. Anzahl der Gebäude.
die Ereignisse in derse den Thatsachen des sittlichen, zustandes unsers Staates beschäftigen.
Dankbar füär die bereits vie lende Beurtheilung des ersten Jahrga Organen der in- und ausländischen Presse, wer- den von ihr ertheilten Rathsc haupt nach Kräften dahin streben, würdig an die Seite der Länder stellen ki
1 dass
könne.
Berlin, gedruckt in der
Königl. Geheimen Ober- Hof buchdruckerei (R. Decker.
zu Abschnitt V.: Das Grundeigenthum.
B. Entlastung des Grundeigenthums.
ben vorschreiben, sich vorzugsweise mit geistigen und politischen Cultur-
tach ausgesprochene wohl wol- ags in den bedeutendsten len wir gern hlägen Rechnung tragen und über unser Jahrbuch sich ähnlichen Veröffentlichungen andrer
259
. . engherzigen Widerspruch jener Re üie n erlitten, welche die Annahme des Handel ( sertrages erst verzögerten und dann, als Oestreich mi 66 motivirten Einwendungen und mit dem hi . ner Zolleinigung hervorgetreten war, dq ; k . en ablehnten, die nach ihren eigenen 3 . . anz unhaltbar waren. Die nen erõffn 2 , , . ins dadurch noch eine geraume Zei 2 9 . . ir ö in die a,, . . . Besitz genommen sein. Der Vertrag mag im Ei Echwächen und Lücken h sie wer . F J , , e, nen ,, . K . ind, heben lassen und sind durchaus unwichtig g 5 . . . , , Rhederei . ö Imdel und Gewerbfleiss dur zuls Thätigkeit verschafft. Jene k , , sigich Preussen, insofern es die noch im kee , Dien. 3 serhandlungen von Frankreich verlangten ene geg ö hpler hauptsächlich auf sich nahm, unter Anderem a. . inen Zollverbündeten die Aufhebung der Vr neden , , keuen, anbot. Als nothwendige Bedingungen dafür, . ser Vertrag und die Tarifrevision recht seilsam . . äichnen wir wiederholt die Ermãssigung der Berg ere n 21 li weitere Entwickelung der Communicationen . ö. 3. pinen, befreite und verbesserte Wasserstrassen, Canalb 6 d Herabsetzung der kisenbahntrans port. Tarif. V . Aut, dem Handelstage in München stimmte der setreter der Handelskammer für unbedingte Annahme de heussisch- französischen Handelsvertrages. Wir 3 ö. hdess für einen zu hohen Preis und ein nationales 3. . lten, wenn der Vertrag durch die Sprengung des z e, ns erkauft werden müsste. n , n, ,, Schweidnitz. Für die Webeindustrie in Leinen und umwolle werden aus Anlass des französischen nn,, ages ernste, in einer besonderen, an das königliche . um gerichteten Auseinandersetz⸗ung näher bezeichnete Beso 4. is e est . deren Berücksichtigung für den ö . ö . . noch irgend Modificationen des Tarifs zur Sprache J breslau. Es ist lediglich politischen Rücksichten seitens heetreichs und der Mittelstaaten und nicht , mauschreiben, dass die Zustimmung zum Abschluss des Iandels- riger mit k rankreich von mehreren Seiten versagt wurde. Jenn der Vertrag in einzelnen Tarifsätzen der zollvereins- i lischen Industrie nicht denselben Schutz gewährt als 4er nhlindischen: so ist dabei zu beachten, dass nicht die ver- . . gegenwärtig Stipulirten französischen und preussi- 16 ; Maassstab für die französischer- is gemachten Concessionen hildet und hiernach die Disparitäten kn beiderseitigen Tarife, z. B. bei Baumwollgarn, wollenen . und halbseidenen Geweben, gen rn als unt liche 1 , n, Uebrigens treffen diese 16 or zugsweise feinste abrik i . 1 . ö rial während hrigneten, K . 1 , . K zel, dass der Artikel 31 . . e . ö . H. , . nge eine erletaung des . uam S553 enthalte, ist so unhaltbar, 1 . erleguns bedart. Den ; orschlag einer Zoll- 1 .,, den Zollver- käussen ablehnen ,, . . 1 form des Zollver eins ö le ö. . ; , ig ge Tarife. 1 39 auf. das Jahn 1877. verschieben, die 1 . . des Zollvereins verewigen und H ö ö els vertrages mit Frankreich bis zum 1 gen eau unmoglich machen würde. Bei bugleichheit der industriellen Lage des Zollvereins und
Ftreichs, welches Distri . ö , welches Districte enthält, die sich annähernd auf
cher Entwi .
ö, mit den angrenzenden russischen ,, , n, kann aber überhaupt eine 1 Zollverfassung . ri, der gesammten Zollgesetzgebung 6 e 26 4 ö Zollrevenuen nicht Statttinden, und . ö ö. ; nnäherung von Oestreich und dem ehen ö . 6 wünschens werth, durch den fran- . . ö auch in keiner Weise präjudi- lies es . . es letzteren im Interesse des Handels- seht. ; . ; ie Abstimmung auf dem Münchener 1a 3 5 e. 1 Agitationen der gegnerischen . . 4 ausfiel. ö. Was nun speciell , 6 ann sie wegen ihrer geographi- . . ö ö . des erweiterten Absatzmarktes 1 i. er Theil des Zollvereins Antheil . 9 der erhöhten Concurrenz nicht weni- e zu leiden haben und bedarf für die nächste
Zeit der äu ssersten Anstrengun i j n . g, um ihrer Eisen-, Wollen-, ie, , , , enindustrie die Concurrenz mit dem Aus- e ,, 6 zu machen. Verkehrserleichterungen aller ; e Herstellung der Wasserstrasse, H der hohen Schleusengelder, der Ei & Hera haotnung , n . 9. Eisenbahnfrachten, Aufhehun — S2 7 22 2 2 , ätze, müssen dabei zu Hilfe Gleiwitz. Di Die aus dem Handel . n , ; l delsvertrage mit Frankrei ) 6. Eisenindustrie gefürchteten , ,. hofft eich em neu eröffneten Markte, durch Fortschri ; man, bei und umsichtige Behandlung der Ges ere 1 ,,, . 2 ᷓ— Zeit ausgleichen zu Können äfte in nicht zu ferner Ma d 9 ö. ö . ho . 33 6. , Eröffnung des bisher durch ver ã ölle abgesperrten französi . ? x ; ges ranzösisch Mar nich MFisl en Mark i . Nillionen Consumenten zählt ,, . massig ö 16 en Industrie grosse Vortheile erwachsen Di 66. für 4 des Vereinstarifs kann von unserer, in hohe * . ; 1 en Export arbeitenden Industrie nicht blos g t . den, sondern ist sogar eine gel . getragen wer- ge . gebotene Nothwendigkei k em Schiffahrtsvertrage unseren Flaggen einger igkeit. Die in =. 8 . 1 * 9 gungen lassen einen , . vereinslâ . w . * Un des 9 . Schiffe in den französischen . 2 , . über die Zollabfertigung im internation . ö. nverkehr werden sich zur Erleichterung und ö. nigung des Waarenaustausches forderlich err? k . auch einzelne Tarifsätz und 5 Wenn ⸗ schen Einze ich 6 . ö ungen den ün= . inzelner nicht genügend Rechnung i ,. 26 . , im Ganzen doch zum Gedeihen dès Nati 47 24 Standes itrag 2 ö ational wohl- andes heitragen, und man darf nicht vergess ln ü delsverträge nur als Compromiss gessen, dass Han- anzusehen sind h. . , . Staaten 7: ; ö. *. * . * MI ö 4 ö * 4 ; Niemand überrascht sein, da aus . konnte 2 en e r. . erträgen zwische Frankreich, England und Belgien mit Gewiss 9 wischen war, in welche? Richtung und in wel , . französische r 5 welchen Grenzen sich di sischen Anerbietun? . ! sich die chen da, e w , Dem Nach- heil; dass hei einigen Artikeln die Halb- resp. Ganxfabri verhältnissmässig im ? esp. Ganzfabrikate Ssmã⸗ m Zoll mehr k ; n, m, ,, j h herabgesetzt sind, als die be- ie, n,, aterialien, lässt sich durch selbständige Er mr. 8 ö 2 Eingangszölle von Seiten des Don r, ,. 87 . . e, . wozu dureh die nothwendige . , . ollvereinstarifes unter Berücksichtigung der P ö e, ö Frankreich vereinbarten Tarif E die 4 2 2 Cr C6 1 3 5 . 8 ð . * . ö. 6. Dabei ist aber besonders auch zu be sichtigen, dass durch den Ver . 7. 5 ertrag diese Tarifref . 2 . * s 72 2. 3. arifr 2 H, von Niemandem bestritten wird 2 , vine d auf de I 5 86 rlelchter ö. . . . * ege der me, ,,, é des jeder Regierung zis ö Veto . 33 alle , , zustehenden Rechtes des freien ast alle Anträge auf Reform gescheiter . rend dagegen der Vertrag eine . gescheitert, wãh⸗- die für Sinzelne Industri 6 n ,. Vorlage bietet und . dustriezweige vielleicht mit der Ermässigung , 8 . zen verknüpften vorũbergehenden n, , . ö 5 e. des erweiterten Absatzgebietes r, mn nnn n d . Die Opposition ist übrigens j ,,,, 0 or . . J 8b Ens Weniger 5 di ret . J . 2163. Allt (lie * , . als auf das erhältniss zu Cestreich gegründet , e. . aken gegen die Aufnahme Oestreichs in den Zolh e * sind gross 2 . 261 Ilvere , . wenn die siddeutschen Staaten so ö . . J ö. ime anstreben, so muss Dem gegenüber ebenso ent k , , . dass der Zollverein eher als eine ee . 9 2 und consumtionsfähigen Preussen . 16 n QE 2 . 8 mne ; en gemac ite Concession anzusehen ist, als . . ist erfreulich, dass all . ; st, als umgekehrt. Ess — ö 9 88 alle Factoren im Staate in dieser Frage i r. , * , ,, mit Belgien ist ein wichtiger . schiedener Schritt zur Ausführung 9 w , . 6 des Unterneh . V0 ö Grille 6. k : mens. Ab esel ö ö . Nachtheilen ist mit der , 3. 1 . 2. 68 andelsvertrages ö 8 8 3 dass die unumgängliel . der Syosse Uebelstand verknüptt K . iche Reform der Zollvereins-Verfassung tee k . 9 mne geschoben zu sein scheint Bei dieser erden zwei Momente als ; . 5 sein: der Verein muss d als Ausgangspunkte festzuhalten vereins behalten 8s den Charakter eines deutschen Zoll- . ö , darin liegt die Unmöglichkeit einer Auf 8 27 2 3 ö ; ö * — 2 . . . ische n Gesammtmonarchie); sodann darf er 16 er die Befugniss der Factoren der Gesetzgeb . zeschlüsse einer Zollverei setzgebung durch vielmehr statt de 96 reins-Conferenz beschränken, es muss ein 3 0 . Gonferen- Von Zosiver cins Bevollmächtigten 2. 9 substituirt werden, welchem gern . Schräankende fugni z 3 8 . . r , ,,,, ö 7 n,. und die Einführung gleicher Münzen Manasse und Gewichte seit Jahren der Erledigung. Bei R constituirung des Zollvereins i gung. Bei Ke- i, ,, . Tereins ist es Preussens Aufgabe, die Wieder 8 . ner Münzen, Maasse und Gewichte und die iederherste . 6 ; zustellen . 56 der Gewerbsfreiheit als Bedingungen auf- Erleichterung 6 der Handlungsreisenden wird auch die . des erkehrs dahin eintreten müssen, dass die , , der Art wie die Passkarten, ohne weitere äten in allen Zollvereins-Staaten als gültig zum Betriebe
34*