1863 / 255 p. 18 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

247 yerrschasten jhre vorräthige Wolle gegen Ende des laufenden (8. E). erwähnt, dass selbst inländische Fabrikanten einen sol- ahres an ie inländischen Fabrikanten, sowohl daheim als in chen Handel des dabei zu machenden schnöden Gewinnstes jen ihnen bequem gelegenen accisbaren Städten, auch ausser- halber trieben, und die Zollbereiter und Landdragoner wurden halb der 5 . . n . e, 2. dieserhalb zu strenger Aufmerksamkeit angewiesen. : ch Verlauf dieses ermins den Fabrikanten je unverkaufte ach den Aeusserungen eines Circulars v Juli des- Vachschrift der It ed uction. ane gegen einen von der Kriegs- und Domänenkammer zu . il S5 26 * ö 6 6 , ,, . hestimmenden Preis zugeschlagen werden solle. grosse Menge Schlesischer Wolle zu moderaten Preisen ver-

Das Manuscript d egi ,, ; Kr 4 *

k e ee, ne ,. Krug findet nach mehreren Richtungen hin seine Fortsetzung in der Abhandl Wahrscheinlich änderte dieses so durchgreifend scheinende kauft worden sein, und die Formalitäten wegen der auszustel- ! ö SS18 . ; * 1 ö 2 2 2 8 . ö * ö * ( * * 5 p . . 4 9 . 1 .

, , . 1 1 1 1 in der Zét von 1816 bis mit 1858., abgedruckt in Nr. 8 des ersten Jahrgan ae. ö. gesetz in der Lage des Wollbandels und der Schäfereibesitzmer lenden Atteste für die in Schlesien zum Bedarf anderer preus- J 8 2 * 8 ( 8 2 2 28 J * 9 2 ** 29 ö ö p. ?; 0 8 1 ö . 6 . . * . 3 J . 6 . .

jängsten Zählung des 9 . genf. es, diesen Aufsatz durch eine Tabelle abzuschliessen, welche die er ieser a nichts. Hätten die Schäfereihbesitzer ihre Wolle regelmäs- sischen Provinzen gekaufte Wolle wurden vermehrt und stren- ** 28 SC standes e ö j . , h SSe ; * . ; ; 11

ö 9 Schalstandes enthält. 3 ler g verkaufen können, so würden sie gewiss zu billigen ger gemacht.

preisen verkauft und sie in der durch den Krieg so unsicher Die Klagen über Wollausfuhr, vorzüglich aus Oberschlesien

gehaß 9 ; ö 1 gewordenen Zeit nicht Juhre lang aufgehoben haben. findet man jährlich mebrere Male in Verordnungen und Edicten Sehasstand am 3. December 1861: Bewohner 100 pn D, Auf je einer Meile Endlich erschien am 2. October 1761 (S. E.) ein gänzliches ausgesprochen; es fehlte dort in der Nähe an inländischen Fa- Regi . 1es 8 ! anzen- 1 2 waren Schafe: Verbot der Ausfuhr aller Wolle aus Schlesien, bei Strafe hbrikanten, welche den Schäfereibesitzern die gewonnene Wolle egierungs- des Staats vor- tragen- ein [Flächen- 2 s h 9 Wan t R rtf f *e K 86. . g Merinos hall . han Schaf] in j ler onfiscation der Wolle, der Pferde und der Wagen, je- Abkan ten, und die Kammern verlangten von ihnen, dass sie 1 14 y Qw. . 24 9 ** ': 1 * . . 06 * ] . 7 . ö —ͤ 4 * ß . . am Her. . nn doch, wie angegeben wird, -bis auf nähere erordnung.. Ber ihre Wolle auf den Breslauer Markt bringen sollen. Ueber-

w

bezirke.

ö vertdelt edelte 1861 4 er, nr. . in ö. ie. Grund zu dieser für die schlesischen Gutsbesitzer neuen Be— haut Scheint in Oberschlesien die Kammer mit den grossen provinzen ir m Schafe Schafe überhaupt (excl. an ; 1858 preus- ge ogra- err mne, ird 80 angegeben: man sehe sich endlich obwohl Grundbesitzern in dieser Angelegenheit viel Schwierigkeiten ge- z ** und und Balas Lamm. . ee g phischen 2 gern necessitirt , wegen. des siberaus grossen Schadens, den haht „u haben, und es mochte auch schwer sein, die Schiferei- Limmer Lämmer Limmer 1 man Meilen 2 te aupt pndeskundigermaassen die schlesischen Schifereien in den bhpesitz er . welche zeugnisse heihrachten. dass sie bei dem ,. setgten Jahren des Krieges und besonders noch im jetzigen Jahre ernsten Willen, ihre Wolle an inländische Fabrikanten zu ver- erlitten, und bei dem offenbaren Nothstande der inländischen kaufen, dennoch sehen müssen, wie aus Mangel an Käufern

.

über- (chränkung w

Tausend

festungen) Morgen

Fabrikanten das noch übrige Mittel zu ihrer Hilfe zu ergreifen jhnen schon viel Wolle ver fault sei, von der Gerechtigkeit der Wolle aus dem Lande zu verbieten. Es und Zweckmässigkeit des Ausfuhr verbots zu überzeugen. Wahr-

1

Gumbinnen... .. 226 0960 28 656 265 893 520 639 695 571 316 98 . 85 md die Vusfuhr

n e,, n, 7364 844 116991 307149 188 984 982 894 183 J 9 e ! 746 scheint übrigens, dass die grösseren Grundbesitzer in Schlesien scheinlich hatten sich mehrere dortige Grundbesitzer mit ihren 1 u enen, g er. e. 26 ö. 26. . 30 431 175 570 ; 2542 . . ; 2 jhr bisheriges Vorrecht durch das in allgemeinen Lusdrücken Klagen. am den König selbst gewendet und hatten Hoffnung, erder. . 510 181 563 756 280 023 1.353 960 712 831 925 319.21 3362 960 ylassene L„usfuhrverbot nicht als aufgehoben petrachtet haben, dass für sie eme Ausnahme von dem Aüusfuhrverbot gemacht r ö a 1239 juch dass man gegen sie nicht mit der angedrohten Strentze werden würde; die Kammer und die ihre Anordnungen aus- Preussen. 1.654 556 796 109 917352 3.368 017 2.866 866 20.965 178.0 2 072 P erfahren ist; denn ein Circular vom 16. November 1761 (S. E.) führenden Land- und Stenerräthe hatten daher immer harte . . 6 r . dl etzt fest, dass den Kreisständen, die —, wie man erfalmen Kämpfe zu bestehen. Die Kammer meldete in ciner Verordnung ahbe, ihre Weolle nach dem Kuslande verkauft hätten, dies vom 6. Jali 1766 (S. E.), dass die Ausfuhr der Wolle noch sollten?, ihre Wolle gan— ungescheut getrieben werde, drohte in einem Circular

09 *

Bromberg 131 390 389 76 21 290 * . . .

ein . 5 380 38 701 231 390 1.072 481 522 109 3.989 211568 3985 / verwiesen und sie ermahnt werden

; 286 . ö s. 7287 99 -. 2* 8 2049 3 . ö = (62d O UO ö 2 * . . 6 . 5 ; 1 4 * . 361 . 4 615 831 787 198 1369 351 1.542 380 963 441 6.238 nicht a u Wucher liegen zu lassen, sondern an die Fabri vom 2 6 Ju 1767 (8. E.) gewiss en Leuten, die nicht

*

1,0 320.96 442 4341. ĩ ö. . ; a n

Posen 5969 5 . 4 kanten zu verkaufen und, dass dies geschehen sei, der Kammer näher bezeichnet werden, mit unmittelbarer Anzeige bei Sr.

...... I. 067 2211. 176 899 370 41 2.614 861 1.485 550 z 10.227 xe 19 Majestät selbst und rieth den Gutsbesitzern, auf ihren Gütern

. . . 7.35 * 532.04 1 218 ; . ö j 6. . ĩ . ö ; ö ö 4 . . ö . ——

. Selbst, Wollfabriken anzulegen u. derger und es ist wohl nicht zu verwundern, wenn die Klagen über heimliche Wollaus-

s

fuhr in den I3ffentlichen Bekanntmachungen immer wiederholt 2

qurch Atteste nachtuweisen. Das Ausfuhrverbot der Wolle aus Schlesien war sogar auch . 576 705 366 700 2 1.17163 * in Jin . gegen die benachbarte, zum preussis hen Staate g hörende Pro- 4 9 1171635. 524 108 4.7! 25 in Brandenburg ausgedehnt worden (wie es scheint, ohne

Stettin 6 . 66 02 . 10 . 36.0 3 677

J .. 377 . i 256,0 3675 1 4 .

Stralsund 234 742 244 913 ö ö. 204 654 963 4.271 237.53 4714 0685 5 zffentlich bekannt gemachte Anordnung); denn durch ein . : 3 , 520713 210 668 1.460 6 Gircular an die Steuerräthe vom 23. 1764 (S. E.) wurde Die harten Strafen gegen unerlaubte Wollausfuhr, mit

wurden.

„4 59 4 4 ö 83,36 5744 5036 . . —ͤ 9. . 5 diese Ausfuhr nach der Mark Brandenburg * wieder freigege- deren Verschärfung man stufen sise bis zum höchsten Grade

gestiegen war, scheinen entweder wegen ihrer zu grossen * 41 24 1— 11 . Härte nicht ausgeführt Hder die Verbote doch wieder umgangen

worden zu sein; man hielt es daher für rathsam, von dieser

e) Ro- * Pommern .. 11.422 507 1.119 790 5279 3.070 251 1.389 789 . 10. 187 57759 4401 914 ö ben «„, jedoch so, dass den darauf sich angebenden Fabrikanten 22 ; ö 9 Ldder Einkauf dieser Wolle nicht anders als auf öffentlichen Wollmärkten erlaubt sein solle; auch sollen diese sich durch 3042 776 3818 4 Jengnisse legitimiren, dass ie wirklich inlündische Fabrikanten 540 3626 zid, und nachher eben so nachweisen, dass sie die einge kaufte Wolle an dem Bestimmungsorte wirklich zum Thore hereinge-

2 . Potsdam 179 085 673 8555 4 en,. , = 2 9 676 8 294 2 ; 3 286 4. ! * ö ; 2 8 . . ö 3 855 294 215 1447 155 1.494 695 262 5 Strenge nachzulassen und die festgesetzten Strafen zu mildern.

6 2

Prank furt 516 342 569 646 189 934 1.275 922 973 154 86747 ö ( N 2 * P 74

Es wurde nämlich in einem Edict vom 20. December 1770 (C. C. M.) festgesetzt, dass die Ausfuhr der sehlesischen Wolle

1

379,07 351.86 3086

[

* * 159

e

mit Confiscation oder, wenn die Wolle selbst nicht mehr Vo- handen sei, mit 6 The für den Stein bestraft werden solle; die

Brandenburg. 995 4271.263: J k 5 * 95 427 243 501 484 149 2.7231 14 2.467 14.009 RX 730 . = ö 29 1 bracht haben ö. zg 3 ost 66e 3m, n hen le et eine ,, . / . Merkwürdig ist eine erordnung in Schlesien vom 1. Juni . 9536 892 . 4 II64 (S. E.) dadurch, dass Fffentlich ausgesprochen wurde, wie i 544 750 628 699 9881 53 330 4 e. ö k 248, 19 ͤ 384 zehr die Wollenzeuge bei der Begünstigung der Wollfabri- . ö . ** 7 47 2 3 2 5 8 5 9 8 ; * . 80 ' ; * . e . Oppeln ...... 325 933 240 884 3352 6 195 1.4187 844 246,95 4 75 32 kanten verloren. Es wird nämlich bei der Anmahnung zum . S4 ⸗*

Personen, welche auf dergleichen Einfuhr betroffen würden, sollten mit ein-, zwei- Oder mehrjähriger Arbeitshausstrafe belegt werden, und die Herrschaften müssen für ihre Wirthschafts- 3 241,53 23. 39 fHerbeiziehen fremder Tuchmacher gesagt: die Tuchmacher, beamten undd Diener in solchen ällen insofern aft ett dass zwar

Schlesien 1.120 012 1.299 S25 208 S04 2.6 w welche sich in Schlesien etablirten, geniessen Vor anderen grosse diese ihre Hie ner mit dem Arbeitshause . die Herre 21.299 825 208 804 2. 6* 3.390 695 12.57 aber zur Zahlung der Geldstrafe angehalten werden solle.

ö.

Liegnitz... ...... 240 329 430 242

*

2511 4.8 736. 67 85 wvortheile, „indem sie das Vornehmste bei ihrem Gewerbe, näm- . er, ,, ,. ag s ich die Wolle, nicht nur zum Fuslesen, sondern auch um einen Fremde Fahrikanten und Vollhändler n n, , , n. . ö Preis haben, der weit geringer ist, als ihn die Ausländer gehoben und ins Arbeitshaus gebracht werden; Den inländischen 233 3.5435 210,09 3768 44 471 wei der verbotenen Ausfuhr der schleèsischen Wolle bezahlen abrikanten solle erlaubt sein, die Wolle aut h 9 968 3448 186,82 00 z6 4 müssen«. Uebrigens finden sich fortdauernd in allen dieser- zu kaufen, Wenn gie mit den gehörigen Zeugnis sen versehen Sind. 364 695 64,38 17 1468 448 wma erSchemmenden Verordnungen und Circularen in Schlesien a, , . Grundherrę chatten a4 olltabr ikanten 2 ihren . . .. Klagen über heimliche Wollausfuhr, und es wurde im Jahre . . haben, so nnen, ,. ihre M , ee ie 161,3 3350 1074 4424 64, ausser der schon früher angedrohten Confiscation noch . ö. . ö ee, . . rr, . mit 5. und 10jähriger Festungsstrafe und im Jahre 1765 it en abrikanten auch nher, e, d, nge, J . ; 5 kant soll Handel mit Wolle treiben, und Juden dürten gar keine

Wolle kaufen.

Wegen der Besorgniss, dass schlesische Wolle unter irgend einem Vorwande ins Ausland geführt werden möchte, wurde auch selbst der bisher gesetzlich erlaubt gewesene Absät- die- ser Waare nach anderen Provinzen des preussischen Staats

1

Magdeburg 9353 8 . . 8 i 8 * 2 8 89 8* ( ( = 6 198 185 dem Lande selbst

Merseburg ... 764 5041! 202 824 Erfurt.... 34652 S842 91 475

6

D

83

*

Sachsen 495 184 2.040 g30 1.976 3. 8.537

1

Minden...

2 9 ; . 211 2 2 00 * . ; (. ö ** ez 24 464 348 8 095 . ) 2 2 ‚. ö.. (. 2 6 66 . Münster.... ; 12 180 88 H 912 142 397 6 ö 96,; 8 8892 1302 2194 den auf diesem verbotenen Wege beträte; Fabrikanten, die . 49 297 18 335 33 36 2 7 132,63 112 664 776 diese verbotene Ausfuhr treiben, sollen mit dem Stauphbesen . 1 34 53 03 523 2850 ; ö . ö ö n,, 5 . 93 225 2.850 140,s4 379 8931 13101 und mit Landesverweisung oder lebenslänglichem zuchthause

1

lem Galgen gedroht, wenn man Fuhrleute, Knechte oder Ju-

O 6d

bestraft werden.

Die polnische Wolle welche als Transitogut durch Schle- . P ö 3 Na Abgabe erschwert und dadurch dieser Zweig der Landwirthschaft noch e 6 8 * ——

mehr gedrückt. Es wurde dureh eine Verordnung vom 13. Juli 1769 befohlen, dass die von westfälischen Fabrikanten und Kaufleuten in Schlesien gekaufte W olle nicht den geraden Weg über Halle oder dureh Sachsen, sondern über Krossen, 8 3 239 18 38 295 330 544 269 1617 1282 gemacht werde. Der Zweck dieser hohen Durchgangsabgabe Frankfurt, Berlin und Magdeburs * eh. Westtalen transportint Bigmarmgen 75 32 . 543 26 969 werden solle zur erhütung des eingerissenen Schleichhandels ö . . 9 332 3428 64 675 3 1

* 29

Westfalen · 5 ö * 1. 19 015 6730 13,5] 369, 4617 932 1349

. 9

Dusseldorf. 890! * zo 539 3e / . 6 nach dem Auslande gehen ae . 1 , Köln nn, n, e. 30 150 35579 1.115 365 919 29. ö ir den Stein belegt, und es ist bei dem damaligen reise der

K 2005 40518 11918 1441 567 475 6 ; 8598 32 ö Wolle nicht anzunehmen, dass irgend ein Käufer oder Handels- . 3 813 35122 42 312 1247 2636 3 . 162 16 35 754 mann diese hohe Abgabe bezahlt habe; auch wird in den Cir- . *. 1. 7ö, as 1 561 1075 wularen gar oft erwähnt, dass mit dieser Wälle viel Unterschleif

Koblenz 24188 26 . ea e w 2488 26 111586 81 8986 990 1... 239 62 . 529 929

* . 1060 1206, Par unstreitig der Wunsch, diese Wolle den schlesischen Fa-

Rheinl . ö 15 1 6 pbrikanten recht woblfeil zu verschaffen, weswegen auch den ̃ . ; .

inland. 13 840 160 864 656 3.280 459 ö P polnischen Juden erlaubt War- polnische Wolle in Schlesien Da sich die Grundbesitzer in mehreren Gegenden über den

l ö . * ? . = . J 2 02 . 5 6 6 J 4 * 8 2 . . ) 2 * 7 * 2 2 2.90358 1 2) 4 ] 2 * 8 2 4 ö 2

8, 665 1008 einzuführen und zu verkaufen. Die Eolge war; dass in den s0 niedrig gewordenen Preis der Wolle beklagten; 30 erhielten 1

mit schlesischer Wolle.

. z 23 5 . . 2 280 5 29 2m 2 6 99 uar 76 5 . 4 V . rolnischen Städten an der Schlesischen Grenze sich immer mehr erschiedene Kammern unterm 5. Februar 1766 (C. C. M.) vom

ö ö. ; 8 2* . 2 19 1895tune 10 3 16 94 * Ge . * . PNollarbeiter und Tuchmacher ansetzten, und dass aus den General- Directorium die Anleitung, . 2 . der 2 ö. 3 ** ** 8 7 2 2 8 * 2 ( 59 2 2 d 239 2 69 2 ö 4 8

93.740 5 22702 . 56 benachbarten Schlesischen Schäfereien häufig Wolle nach Polen ligen Gutsbesita er abhelfen Sollte n. Sie 80 ten ihnen n imlich 24 3 426 Circular vom 17. April 1765 1 auf eine gute Art durch die Landräthe die Erinneruns thun

us gesam . 578 6867 uz 69 g mt 6.58 6s 7. 191 ol 3. C86 ; 228 18.476 500

verkauft wurde, wie auch ein

ö