1863 / 274 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

verzeichneten Kolonistenstelle 63 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. ge) der Kolonist Adam Langnick und dessen Ehefrau Regine Karoline, geb. Böttcher, als gemeinsch. Besitzer der in dems. Hypo⸗ thekenb. vol. V. Nr. 104 pag. 1225 verz. Kolonistenstelle 43 Thlr. 1 Sgr. Pf. der Kolonist Christian Friedrich Puttlitz und seine minorennen Kinder: Auguste Christian u. Geschw. Puttlitz Marie als gemeinsch. Besitzer der in dems. Hy⸗ pothekenb. vol. V. Nr. 103 pag. 1213 verzeichneten Kolonistenstelle 49 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf.

Die unbekannten Inhaber folgender auf diesen Besitzungen eingetragenen Hypothekenforderungen und resp. Realberechtigungen;

1) von M Thlr. 12 Sgr. 7 Pf. Darlehn, ein⸗

2

3)

getragen auf dem oben 1a genannten Gute Kubr, III. Rr. 5 für den Bauer Friedrich Wilhelm Bracklow ; von 11 Thlr. 11 Sgr. Darlehn, eingetr. auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 11 für den Musketier Wilhem Eick;

von 83 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. Darlehn, ein · getr. auf, dem oben (1b genannten Gute Kubr. III. Rr. JLaà für Borothee Sophie Rütze

von 42 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Darlehn ein— getragen auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 1b für Christoph Rütze ]

von 42 Thkr. 3 Sgr. 9 Pf. Darlehn, eingetr. auf dems. Gute Kubr. III. Nr. 16 für Jo- hann Joachim Rütze;

von 350 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen Darlehn, eingetr. auf dem oben 2a genannten Gute Rußr. III. Nr. 4 für den Schulzen Johann Gundlach /

eines Altentheils, eingetr. auf dem oben 2b genannten Gute Kuhr. . tr die Wittwe Haupt, Wilhelmine Charlotte, geb. Schreiber;

von 49 Thlr. Darlehn nebst 5 pCt. Zinsen, eingetr., auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 8 für den Bauer u. Gerichtsmann Adam Rücker zu Ruhlsdorf;

von 405 Thlr. Darlehn nebst 4pEt, Zinsen, eingetr., auf dem oben 2e genannten Gute Rußr. III. Nr. 5 für die Schifferwittwe Münster zu Zerpenschleuse;

von 60 Thlr. Darlehn nebst 4 pCt. Zinsen,

eingetr., auf dem oben 2d genannten Gute

Rußr. III. Nr. 6 für August Schmückert ; von 150 Thlr, 100 Thlr., 100 Thlr. und 150 Thlr., in Sa. 500 Thlr. nebst 4 pCt. Zinsen, eingetr. auf dem oben 2e genann sen Gute Rubr. III. Rr. 3, 4, 5 u. 6 für Christian Karbe zu Sophienstedt; von 100 Thlr. Darlehn nebst 5 pet. Zin⸗ sen, eingetr. auf dems. Gute Rubr. III. Nr. ] für die verehel. Mühlenmstr. Schilling, Jo— hanne Christine, geb, Just ; bon 206 Thlr. Darlehn nebst 5 pCt. Zin= sen, eingetr., auf dem oben 2k genannten Gute suß Kubr. II. Nr. Z für den Altsitzer Huwe u. vererbt auf: . a) die Wittwe Huwe, geb. Lische, b) für Beate Louise Stoewe, geb. Huwe, ej für Marie Louise Schröder, geb. Huwe, d) für Johanne Christine Gerlach, geb. Huwe, e) für Gottlieb Ludwig Huwe von 200 Thlr. Darlehn nebst 5 pCt. Zin⸗ sen, eingetr., auf dem oben 21 genannten Gute Rubr. III. Nr. 4 für den Schiffer Hein. rich Fincke zu Oranienburg; j von 300 Thlr. Darlehn nebst 4 pCt. Zin - sen, eingetr. auf dem oben 29 genannten Gute Rübr. III. Nr. O für den Mühlenmeister Louis Lindhorst zu Grafenbrück, von 20 Thlr. Vatererbe für Ferdinand Ku— licke, eingetr. auf dem oben 2h genannten Gute Rur. III. Nr. 5 von 50 Thlr., eingetragen auf dem oben 21 genannten Gute Ruhr. III. Nr. 11 für den Schlächtergesell Ludwig Behrendt; von 25 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. Vatererbe, eingetr. auf dem oben 2K. genannten Gute Rußr. III. Nr. 2 für die Johanne Wilhel— mine Henriette Beyer; von 6 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf. Vatererbe⸗ eingetr., auf dems. Gute Kuhr. III. Nr. 2

n 2382 für die verehel. Schiffer Johann Bever, geb. Hennig, verw. gewesene Friedrich Wilhelm Beyer; eines Altentheils, eingetr. auf dem oben 21 genannten Gute Rußr. Il. Nr. 1 für Frie⸗ drich Koße von 80 Thlr., eingetr. auf dems. Gute Ruhr. III. Rr. 1 für denselben; von 300 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen, eingetr. auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 7 für den Dienst— knecht Friedrich Becker, angeblich zu Prenden wohnhaft / . ven 400 Thlr. nebst 45 pCt. Zinsen, ein—⸗ getr. auf dem oben ad 2m genannten Gute RKubr. III. Nr. 13 für den Lehmer Johann Theodor Menz, angeblich zu Liebenwalde wohnhaft; von g5 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf., eingetr. auf dem oben ad 3 genannten Gute Rubr. III. Nr. 5 für den Bauer Friedrich Wilhelm Bracklow; . von 11 Thlr. 11 Sgr., eingetr. auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 11 für den Musketier Wilhelm Eick; von 51 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. Darlehn, ein— getr.! auf dein oben ad 4 genannten Gute Kubr. III. Nr. 1 für den Bürger u. Ackers . mann Martin Schütte; von 100 Thlr. rückst. Kaufgelder, eingetr. auf dem. Gute Kur. III. Nr. X für den Kossäthen Gottlob Grunow zu Biesdorf ; von 250 Thlr. nebst pt Zinsen, eingetr. auf dem oben ad 5a genannten Gute Rubr. III. Nr. 1 für die verehel. Bauer Mohrin, Friederike Auguste Sophie Caroline Henriette, geb. Kleeßen, von 2000 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen, eingetr. auf dem oben ad 5b genannten Gute Rubr. III. Nr. 2 für Martin Menz zu Tarnow bei Fehrbellin; von 1000 Thlr., eingetr., auf dem oben ad 5e genannten Gute Ruhr. III. Nr. 1 für den Bauer Johann Friedrich Stein; von 175 Thlr., eingetr. auf dem oben ad 5d genannten Gute Ruhr. III. Nr. 2 für Marle Louise Henriette Weber; von 175 Thlr. eingetr. auf dems. Gute Kuhr. III. Rr. 2. für Marie Dorothee Wil— helmine Weber, von 1000 Thlr. nebst 45 pCt. Zinsen, ein- getr. auf dem oben ad 5e genannten Gute Rubr. III. Nr. 5 für den frühern Bauer Friedrich Wilhelm Behrends zu Marwitz; von 307 Thlr. 3 Sgr. nebst 3 pCt. Zinsen, eingetr. auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 3 für Louise Friederike Wilhelmine und Carl Julius, Geschwister Mahler; von 900 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen, ein getr. auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 6b für den Rentier Wilhelm Behrends zu Ora— nienburg; von 460 Thlr. nebst 4 pCt. Zinsen, ein getr. auf dem oben ad 5f genannten Gute Kuhr. IIl. Nr. 1 für Christian Wilhelm Iden; Fon 200 Thlr., eingetr. auf dems. Gute Ruhr. III. Nr. 4 für den Rentier Friedrich Wilhelm Behrends; 38) von 400 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen, ein- getr. auf dems. Gute Ruhr. 1 r. 5 fur den Schulzen Friedrich August Dedtweiler zu Hohenbruch, von 145 Thlr. Kaufgelder, eingetr. auf dem oben ad 6a genannten Gute Rubr. Ill. dr. 2 für die verehelichte Altsitzer Thiele, geb. Moliter / . 40) von 20 Thlr. Restkaufgelder, eingetr. auf dem oben Ad genannten Gute Rubr. III. Nr. 1 für den Kolonisten David Gottl. Wilhelm; von 298 Thlr. 25 Sgr. Vatererbe nebst 4 pCt. Zinsen, eingetr. auf dem oben ad 6e genannten Gute kubr. III. Nr. 5 für den Johann Friedrich August Müller von 298 Thlr. 25 Sgr. Vatererbe, eingetr. auf dems. Gute Ruhr. III. Nr. 6 für den Carl Friedrich Müller; 43) von 25 Thlr. Restkaufgelder, eingetr. auf dem oben ad Hd genannten Gute Kubr. Ill. Nr. 2 für die verehelichte Werner, Sophie Marie geborne Zernickow; 44 von 406 Thlr. Kaufgeld,

39

41

.

42

eingetr. auf dems.

Ser ng en . für den Kolonsfn l von 9 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf., eingetr. auf dem oben ad 6e. genannten Gute KRubr. Nr. 3 für Marie Liebenhagen; M von 9 Thlr. 2 Sgr. 8 R Pf, eingetr . ? n, engen. dems. Gute Rubr. III. Nr. 7 für Chrisf Friedrich Liebenbagen; . eee. 9 Thlr. 2 Sg, 8 Pf. eingetr. auf dems. Gute Ruhr. III. Rr. 6 für Friedrich ,, 3 don 13 Thlr., eingetr.! auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 9 für Anne Jun gan hagen, zuletzt verehel. Knobbe in Lübars; von 3d Thlr. Rest von 400 Thlr, zu get verzinslich, eingetr. auf dem oben ad 6k je nannten Gute Rubr. III. Nr. 1 für din Kolonisten Christian Seeger in Schönwalde wovon 270 Thlr. auf Paul Hugo Ser in Berlin vererbt sind ; von 200 Thlr. Kaufgelder, eingetr. auf dem oben ad 6g genannten Gute Ruhr. Ill Nr. W für die Wittwe Frede, Anne Rosm geb. Keß / von 206 Thlr. Vatererbe zu 4 pCt. Zinsen und einer Caution von unbestimmter Höhe für die Erziebungsverbindlichkeit für Johann Friedrich Wilhelm Liebenhagen, eingetr. auf dem oben ad 6h genannten Gute kuhr. Ill. Nr. J und 8; von 50 Thlr. Vatererbe zu 4 pEt. Zinsen, eingetr. auf dems. Gute Ruhr. III. Nr. z für Johann Charles; don 19 Thlr. 5 Sgr. und 58 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Kaufgelder und Vatererbe eigen. auf dem ad Bi genannten Gute Rubr, Ill. Nr. 10 u. 11 für den Maurer Johann David Otto; von 58 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Kaufgelder und Vatererbe, eingetr. auf dems. Gute Ruhr. lll. Rr. 11 für den Maurer Christian Friedrich Otto; ö von 600 Thlr. Caution, eingetragen auf dem oben hk genannten Gute Kubr, III. Nr. 1 für den Kolonisten Carl Friedrich Dietrich von 200 Thlr. nebst 4 pCt. Zinsen, einge tragen auf demselben Gute Rubr. III. Ni. 2 für den Kolonisten Christian Thiele; von 48 Thlr. 4 Sgr. Hz Pf., wovon 32 Ih. 3 Sgr. 3 Pf. gelöscht sind, für die drei Ge⸗ schwister Paehns: a Anne Katharine Elisabeth, Schmidt, b) Georg Christian und e) Regina Marie, eingetragen auf dem Gute Rubr. III. Nr. 1 von 614 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf, eingetragen auf demselben Gute Kubr. Ill. Nr. 2 für die Wittwe Katharine Elisabeth Paehns, geb. Schmidt; von 30 Thlr. und 70 Thlr., eingetragen auf den oben aàd 6m genannten Gute Ruhr, Ill. Nr. 9 und 14 für den August Friedrich Kohly ; von 100 Thlr. Kaufgelder, eingetragen auf dem oben aàd 6n genannten Gute Rubr, Ill.

verehelichte

oben 61 genannten

Nr. 165 für den Kolonisten Johann Gottfried

Schulze und Ehefrau, geb. Ziem;

von 200 Thlr. Kaufgelder, eingetragen auf dem oben ad 65 o genannten Gute Rubr. Ill. Nr. 9 für den Kolonisten Lange und dessen Ehefrau, geb. Strömann /

von 19 Thlr. 1 Sgr. Vatererbe für Anna Sophie Völcker, eingetragen auf dem oben 6p genannten Gute Ruhr, III. Nr. 1 von 300 Thlr. Darlehn nebst 4pEt. Zinsen, eingetragen auf demselben Gute Rußr. IIl Rr. 11 für den Kolonisten Lange in Schön⸗ walde

von 200 Thlr. Darlehn nebst 4 pCt. Zinsen, eingetragen auf dem oben. 64 genannten Gute Kubr. IIl. Rr. 7 für den Schäfer Christian Zinn in Buchhorst;

von 140 Thlr. Vatererbe, eingetragen guf dem oben Hr genannten Gute Kuhr. Il Nr. 5 für den Maurer Friedrich Becker / von 125 Thlr. Kaufgelder eingetragen auf demselben Gute Rubr. III. Nr. 6 für den Altsitzen Martin Becker und Frau Louise, geb. Schultze

von 72 TIhlr. 8 Sgr. 6 Pf. Restkaufgelder, eingetragen auf dem oben ad 6s genannten

g) von 30 Thlr. Darlehn für

M von 20 Thlr.

5) von

Gute kubr. III. Nr. 1 für die verehelichte

grause, Marie Elisabeth, geb. Rühle

die Wittwe

Möhricke, Anna Dorothee, geb. Völcker, ein

getr. auf dem oben 6t genannten Gute

Kuhr. III. Nr. 1.

Meliorationsgelder, eingetr.

auf dem oben 6u genannten Gute Rubr. III. Rr. I für Rosine und Friedrich Wilhelm Krause . .

von 260 Thlr. 19 Sgr. 1 Pf. Kaufgelder, eingetr. auf dems. Gute Rubr. III. Nr. für die verehel. Radeboldt, Margarethe, geb. Krause; von 39 Thlr. 4 Pf. Court., eingetr. auf oben 6 genannten Gute Rkubr. III. Nr. 12 für die Wittwe Joseph, Anna Sophie, geb. Schulz; .

) von 125 Thlr. Darlehn nebst 4 pCt. Zin- sen, eingetr. auf dem ad 6w genannten Gute Rubr. III. Nr. 2 für den Schneider⸗ meister Friedrich Dietrich in Schoenewalde;

Y von 8 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. Großvater

und Vatererbe, eingetr. auf dem oben 6* genannten Gute Rubr. III. Nr. 7 für Jo- hann Friedrich Nitze ; ) von 100 Thlr. 50

100 Thlr., eingetr.

Thlr., 50 Thlr. und

auf dem ad 6 ge— nannten Gute Ruhr. III. Nr. 1. 2. 3 und für den Altsitzer Johann Friedrich Spanne—

mann;

100 Thlr. Restkaufgelder, eingetr. auf dems. Gute Kuhr. III. Rr. 5 für die verehel. Kolonist Völcker, geb. Nitze

h von 116 Thlr. Vatererbe zu 4 pCt. Zinsen, eingetr., auf dem oben h, genannten Gute Kähr. IIl. Nr. 6 für Regine Wilhelmine Kloepfer .

) von 116 Thlr. Vatererbe zu 4A pCt. Zinsen, eingetr., auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 8 für Marie Louise Lutz,

8 eine Erziehungs- und Verpflegungs - Be⸗ rechtigung, eingetr. auf demselben Gute kRubr' I. Nr. 8 für die Kloepfer und Lutz⸗ schen Minorennen ;

q von 8 Thlr. 15 Sgr. Zinsen eingetr. auf Jute Kubr. IIl. Nr. 4 für Möhricke;

SM von 7 Thlr. 23 Sgr. 98, Pf. Vatererbe, ein⸗ getr. auf dem oben 6bb genannten Gute Rubr. III. Nr. Ja für Marie Louise Lieben⸗ hagen)

zi) von 7 Thlr. 23 Sgr, 9) Pf. Vatererbe, ein⸗ getr., auf dems. Fute Rubr. III. Nr. Lee für Anna Catharine Liebenhagen;

8) von 7 Thlr. 23 Sgr. 9* Pf. Vatererbe, eingetr. auf demselben Gute Rubr. III. Nr. 1e für Christian Michael Liebenhagen;

83 von 70 Thlr. 6 Sgr 3 Pf. Abtretungsgel⸗ der für die Wittwe Liebenhagen, geb. Möh⸗ ricke, eingetr. auf demselben Gute Räabr. III. Nr. 2

gh) von 11 Thlr. 9 Sgr. 41Pf. Vatererbe, ein getr. auf dem oben 6ee genannten Gute Kubr. III. Rr. 1 für Charlotte Sophie Siegel; —.

H) von 50 Thlr. Restkaufgeld zu 4 pCt. Zinsen, eingetr. auf dem oben 6 dd genannten Gute Rubr. II Nr. 1 für

a) Charlotte Sophie

b) Johann Friedrich Geschw. Kohly⸗ ö e) Carl Friedrich ) . . von 200 Thlr. Großvatererbe, eingetr. auf dems. Gute Rubr. iI. Nr. 2 für August u. Regine Charles; ; von 200 Thlr. Kaufgelder, eingetragen uf dem oben Gee genannten Gute Rubr. III. Nr. 1 für die Wittwe Porst, Anna Sophie,

geb Miercke; . von 660 Thlr. Restkaufgelder, eingetr. auf dem oben 6ff genannten Gute Rubr. III. Nr. 1 für den Philipp Tobeler und eines daselbst für denselben und dessen Ehefrau eingetr. Altentheils:; von 100 Thlr. Kaufgelder, eingetragen auf dem oben 6gg genannten Gute Ruhr. Ill Rr. 10 für die Wittwe Böttcher, geb. Thiele von 18 Thlr. rückständiger Abstandsgelder, eingetragen auf dem oben 6hh genannten Gute Kupr. III. Nr. 14 für die Wietner'schen Kinder,

Vatererbe zu 4 pCt. dem 6aa genannten Johann Ernst

2383

werden hiervon mit der Aufforderung in Kennt⸗ niß gesetzt, die ihnen aus §§5. 160 bis 465 A. 8. .It. Theil 1. Tit. 20 zustehenden Rechte auf die vor⸗ bemerkten Ablösungs - Kapitalien sofort in der Wohnung des Unterzeichneten, svätestens aber in dem auf 9 den 1. Februar 1864, Vormittags 11 Uhr im Sessionszimmer der Königlichen General ⸗Kommission = Niederwallstraße Nr. 39 vor dem Unterzeichneten anstehenden Termine gel tend zu machen, widrigenfalls ihre Hypotheken⸗ rechte auf die abgelösten Berechtigungen und die dafür aufgekommenen voraufgeführten Entschädi⸗ gungs ⸗Kapitalien erlöschen. .

Berlin, den 15. November 1863. ö Im Auftrage der Königlichen General-Kommission für die Kurmark Brandenburg.

Der Regierungs ⸗Assessor Brandt. Bernburgerstraße Nr. 15/16.

3394 . Am Montage, den 23. d. M., Vor mit- tags 11 Uh sollen auf dem hiesigen Post⸗ wagenhofe, Oranienburgerstraße Rr. 70, alte Mauersteine, Thürzargen, Thüren und sonstige Gegenstände, so wih die von den Maschinen eines Dampfsschiffes herrührenden alten Modelle, an den Meistbietenden gegen baare Bezahlung öffentlich verkauft werden. . Berlin, den 21. November 1863. Der Bau⸗Rath. Wilmanns.

3395 .

Von dem hiesigen Königlichen Kadettenhause sollen verschiedene alte Gegenstände, und zwar: a) ausrangirtze Bekleidungsstücke:

Paar Tuchhandschuhe / Paar grau

Paar baumwollene Strümpfe,

Paar Gamaschen, J Pfd. ächte silberne Tressen;

ausrangirte Utensilien stücke; 7 große und e laken, 13 Handtücher, 35 Servietten, 2 Halstücher, 9

Tischtücher,

19 Klassenpulte 11 Spinden, 5 Kisten, 351 Pfd, zwillichene— leaux und Emballage, 85 Pfd.

ausrangirte Armaturstü cke: 1ꝶaltpreußischer Säbel, lederne Leibriemen, Mantelriemen; und ) alte Bau-⸗Gegenstän de: Schmiede- und Gußeisen, Zargen, Rauch und Dachröhren,

Bauholz

im genannten Institute anberaumt ist. Berlin, den 21. November 1863. . Das Kommando des Kadetten Corps.

3241 Bekanntmachung.. Ausloosung von Rentenbriefen. Bei der heute stattgehabten

stehenden aufgerufen worden.

aufgenommenen Verhandlung kündigen wir, den Inhabern der Rentenbriefe dieselben mit der Aufforderung,

217 Waffenröcke, 567 Paar Tuchhosen, 234 Westen, 60 Mützen, 68 Tuchmäntel, 324 330 Halsbinden, 60 leinene Hosen, 192 grau leinene Jacken, 560 Hemden, 06 Taschenkücher, 1372 59 lederne Helmköpfe, 12 Paar weiße Casimirhosen, 24 17 Paar Schuhe und 6*

1 kleine Bettbezüge, 20 Bett, 223 Wischtücher, J Bademäntel, Gardinen ⸗Frangen mit 4 Quasten, Z6 Feuereimer, Inlette, Rou⸗ Gardinen

von rothem Köper, 17 Pfd. Bettstellengurte;

122 schwarzlackirte

Ofenröhren mit so wie

öff entlich verkauft werden, wozu. ein Termin auf den 3. Dezember er., V ormittags 10 Uhr,

öffentlichen Aus⸗ loosung von Rentenbriefen sind die in dem nach Verzeichnisse aufgeführten Rentenbriese

Indem wir dieses auf den Grund der darüber

bekannt machen, der ausgeloosten den

Kapital⸗Betrag gegen Quit Rentenbriefe mit den dazu

bei der Münster

in Empfang zu nehmen. Auch ist es gestattet,

briefe mit der Post, aber

tung und Rückgabe der

gehörigen nicht mehr zahlbaren Zins Coupons Serle II. Nr. 12 bis 16 vom 1. April künftigen

Rentenbank⸗

ahres ab a sse in

die gekündigten Renten frankirt und unter Bei⸗

fügung einer gehörigen Quittung auf besonderem

Blatté über den Empfang ten Kasse einzusenden und letzteren auf gleichem Wege, Koͤsten des Empfängers, z

Vom 1. April k. J. ab

ser Rentenbriefe auf. Diese nen 10 Jahren zum Vorthei

Zugleich bemerken wir, daß jetzt einschließlich ausgegebenen ausgeloost und

zum 1. April d. J

Rentenbriefe Litt. B. zu 10 Thlr.

gekündigt sind.

Verzeichniß

der am 5. November ö

der Valuta der gedach= die Uebersendung der aber auf Gefahr und u beantragen. hört die Verzinsung die⸗ selbst verjähren bin⸗ l der Anstalt. mmtliche bis

1863 ansgeloosten, am April 1864 zur Realisation kommenden Ren⸗

tenbriefe der Provinz Westfalen und der Rhein⸗ provinz.

25 Stück Litt era Nr. 858. 133. 231.

885. 1493. 1664. 1917. 2 2736. 2952. 2970. 3076. 3

3807. 4218 und 5541.

10 Stück Littera B. von 500 Nr. 83. 1418. 340. 397. 595. 814.

2067 und 2141.

3. von 1000 Thlrn. 234. 287. 495. 572. 822. 114. 21260. 2122. 530. 3589. 3695.

Thlr.

Stück Littera C. von 190 Thlrn.

2

9

M. 104

1252. 1353. 2840.

z 3599. 3848.

5274. 5694.

I61 1. I880.

1938. 2907.

9817 und 11506.

44 Stück Litter a

. 69. 128. 253.

7528.

und 10,361.

3336

neral · Versammlung

neten erwäblt. Dieselben werden

klären:

Daß zu Berlin bereits Function

anlaßt zu erklären,

Gesellschaft warnt, zu geben.

A. Ganswindt.

zal, i943. 2539.

57 Stück Litte ra E,

Nr. 13,320 bis 13.336 einschließ bis 13,378 einschließlich.

Münster, den 5. November 1863. Königliche Direction

der Rentenbank für Westfalen un

provinz.

von Hartmann.

neral · Versammlung dem nehmen heute nur Veranl

ben, so findet das unterzeich daß He

Berechtigung besitzt und die M derselben irgend we

410. 453. 506. 1068. 2094. 2590. 2671. 3151. 3214. 3307. 1284. 43537. 466567. 4746. 6123. 6201. 6931. 1443. S075. 8279. 8445. 9243.

9695. S569. 16,172. 10611. 11a

2178. 218

der Geometer Herr Joseph unterm

daß derselbe seitdem in keiner Beziehung gent zur Gesellschaft ge Wenn nun Herr Littge eine ; lung zum 8. Dezember nach Berlin ausg j nete Comité sich ver- rr Littge dazu Mitglieder der obigen lche Folge

standen.

514. 524. 580. Jö5. I000. 1350. 1358. 1499 1978. 2094. 2136. 3500. 4728. 4749. 5333. 5501. 6122. 701. 1856.

20. Juli e. als Betriebs⸗Direktor niedergelegt und

als Diri⸗

von 10 T blrn. lich und Nr. 13.339

d die Rhein—⸗

Tirkulair der Preuß. Mühlen⸗ Afsekur anz Societät.

In der gestern zu Dirschau abgehaltenen Ge⸗

wurde zur Erledigung der

Geschäfte eine Kontmission aus den 3 Unterzeich⸗

die Verhandlungen der Ge= Druck übergeben, und. assung, hierdurch zu er⸗

Anton Littge seine

General Versamm⸗ ogeschrie

Danzig, den 13. November 1863. Die Kommission. Stahl.

Rochow.

891. 1423.

1782. 1876. 1. 2870. 3271. 1828. 4858. 4913. 4952. 6151. 6614. 5691. 1257. S588. 8645. 135. 9177