1863 / 274 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3391 Das Swantee ist Schulden Subhastation gestellt. Hypothekenbuche is Nichnung im alten

im Stolpschen Kreise belegene Gut halber zur nothwendigen Auf dem Titelblatte im vermerkt: Landbuche ein alt von Putt=

vist nach der Ver-

kammern Lehn, in den Lehnbriefen de 1618,

1622 und 1665 ist es

zeichnet. In Folge dessen sind

nicht namentlich mitver -

die Lehnberechtigten zur

Ausübung ihrer Berechtigung und die unbekann— ten Realprätendenten aufgeboten.

Letztere sind präkludirt und

ist bezüglich auf

einen Theil der Agnaten des von Puttkammer ·

schen Geschlechts erkannt, daß

sie ihres Lehns=

anspruchs auf das Gut Swantee für verlustig

zu erklären.

Andere von Puttkammersche Agnaten sind mit ihrem gegen die Subhastations . Interessenten ge⸗

richteten Klageantrage, das Lehngut Swantee

fie für befugt zu erachten, für den Preis von

1566

Thlr. 16 Sgr., für welchen es aus dem Lehn—

i. gekommen, eyent.

für den durch eine

ehnstage festzustellenden Werth zurückzufordern,

abgewiesen, weil nicht Swanter in der That e Lehn sei.

Es soll nun das Allodialtargrundsätzen

Gut Swantee, landschaftlich auf 8713

dargethan worden, daß in von Puttkammersches

was nach

Thlr. 26 Sgr. abgeschätzt ist, wie die nebst Hy⸗

pothekenschein und Bedingungen in

unserm Bü⸗

teau IV. einzusehende Tage ergiebt, 4m 3zten

itzungszimmer unseres werden.

Vormittags 11 Uhr, im

Gerichtshauses subhastirt

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗

biger, Frau v. Lewszecka,

der Particulier Franz Royke, N. vorgeladen.

9. November 1863.

Kreisgericht, J. Abtheilung.

werden hierzu ö Lauenburg, den Königl.

geb. v. Lubecka, und früher zu Danzig,

3385

Königl. Kreisgerichts⸗ Deputation zu

Nothwendiger Verkauf.

Pasewalk.

Die in der Feldmark Jatznick belegenen Band IV. Blatt 289 Nummer 167 des Hypothekenbuchs dieser Dorfschaft verzeichneten Ackerwirthschafts⸗

und Ziegeleigrundstücke

des Bauers Friedrich

Krueger und dessen Ehefrau Friedericke Henriette

geb. Ehrke mit Zubehör hergegebenen Fläche von geschätt

am 2.

hastirt werden.

auf 15,818 Thlr. pothekenschein und Bedingungen Büreau einzusehenden Taxe, Juni 1863, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in Pasewalk sub⸗

außer der zur Eisenbahn etwa 76 AMRuthen, ab- zufolge der nebst Hy—

soll

Die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger

des eingetragenen Gläubigers

Carl Schulz zu Rollwitz

werden zu diesem

mine hierdurch mit vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy

pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Be⸗

friedigung suchen, haben

ihren Anspruch bei dem

Subhastaͤtionsrichter anzumelden.

2817 Oeffentliche Der Agent F. Kuhn

hierselbst aus den beiden 1860 und 9. Juli 1860

des darin verschriebenen Betrages von 60 Thlrn.

nebst 6 pCt. Zinsen von tember 1860 1860, so wie Provision die Die Klage Aufenthalt

Vorladung.

J hierselbst hat wider den . früheren Theater - Inspiztenten Adolph Coßmann Königlichen Kreid gericht · Deputation Schwedt sind

Wechseln vom 2. Juni

zu Stettin haben nachträglich Forderungen ; Kaufleute Lehmann und Schreiber zu Stettin

im zweiten

Bauerhofbesitzers Ter ·

2380

Thatsachen und Uckunden auf den Antrag des Klä⸗ gers in eontumaciam für zugestanden und aner. kannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten auögesprochen werden. Verlin, den 21. September 1863. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß Deputation Il

2816 Die Inhaber der

Oeffentliche Vorladung. Eisengießerei und Maschinen · bau ⸗Anstalt in Roßlau, Gebrüder Sachsenberg daselbst, haben gegen den Kaufmann Christian Friedrich Hollmann aus dem von diesem unterm 27I. Marz Sz ausgestellten Sola Wechsel, wegen des darin verschriebenen Betrages von A434 Thlr. 24 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 1. August 1863. 2 Thlr. 20 Sgr. Protestlosten und * pCt. Pro- vision mit 1 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. die Wechsel klage angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Kaufmanns Hollmann unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefor⸗ dert, in dem zur Klagebeantwortung und wei tern mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 20. . Vormittags

* /

vor der unterzeichneten Gerichts Deputation im Stadtgerichts ˖ Gebäude, Jüdenstr. Nr. 9, Zim⸗ mer Rr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stellt zu bringen und Urkun— den im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatfachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatfachen und Urkunden auf den ALntrag des Klä⸗ gers in eontumaeiam für zugestanden und aner— kannt erachtet, und was den Rechten nach dar⸗ aus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Be= klagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 23. September 1863. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für

Prozeß · Deputation II.

Civilsachen,

3389 Dem betheiligten Publikum wird hierdurch he

Bekanntmachung.

kannt gemacht, daß wir in Gemäßheit des A,

tikels 14 des Allgemeinen Deutschen Handels buches, so wie der §§. 14 und 117 des

Theils der Instruction des Herrn JustizMinisten

vom 12. Sezember 1861 und des M

inisterial.

Rescriptes vom 9. Oktober 1863 beschlossen

dit in das Handesz. Register e ff gun gungen für das Geschäfts⸗Jahr 1864 in dem Preußischen Staats Anzeiger, in dem Anzeiger zum Amtsblatte der hiesigen Königlichen . rung, in der Schlesischen und in der Breslauer Zeitung öffentlich bekannt zu machen.

Zur Bearbeitung der auf die Führung de

Handels ⸗Registers sich beziehenden Geschäfte i

auch

1.

für das Geschäfts. Jahr 1864, also vom Dezember 1863 bis Ende November 1864, der

Gerichts. Assessor von Flauß als Gerichts Kon. missarius bestellt, und diesem zur Aushülfe, so pi zur Vertretung in Behinderungsfällen, der Ge— richts. Assessor Hen sel beigeordnet.

Zur Führung der Register selbst ist der Stadt.

gerichts⸗Secretair Neumann ernannt.

Das Geschäftslokal der genannten Beamten is

das Bureau XI. im 2ten Stocke des Gerichtz. Gebäudes.

3392 Die auf die Führung des Handelsregisters sih

Breslau, den 16. November 1863.

Königliches Stadtgericht.

Bekanntmachung.

beziehenden Geschäfte bei dem unterzeichneten Gre⸗= richt werden für die Dauer des Geschäftsjahres

1864 von dem Kreisgerichts ⸗Rathe v. Krüger un.

ter

Mitwirkung des Seeretairs Langer bearbeitet

werden. Die Veröffentlichung der in das Handelsregistet bewirkten Eintragungen wird in demselben Jahre

durch

die

den Königlich Preußischen Staats ˖ Anzeiger, Schlesische Zeitung zu Breslau und daß

Liegnitzer Stadtblatt erfolgen. Liegnitz, den 16. November 1863.

Königliches Kreisgericht.

3396

Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Handlungsvermögen beziehungsweise die Privatvermögen der Gold

und Silberwaarenhändler Eduard Friedrlch und Herrmann Brandt (in Firma Friedrich & Brandt

angemeldet:

Die Handlung Gustav Ortmann zu Berlin

Kaufmann M. Sonneberg zu Frankfurt a. M Gebrüder und Steinmetz zu Cöln

Schweich

Lortzing C Comp. zu Berlin

Silberarbeiter Gustav Diederich zu Berlin

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist a

den 17. Bezember e. 12 Kreisgerichts Rath von Mittelst von die Gläubiger, welche ihre Forderungen angeme

vor dem Kommissar,

Stettin, den 16. November 1863. Königliches

Abtheilung für Civil

aedt, : ldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

30 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. 13 Sgr. 17 Sgr. 6 Pf. 20 Sgr. . 25 Sgr. 23 Sgr. 3 Pf.

Uhr Mittags Terminszimmer Rr. 11) anberaumt, wo⸗

auf

Kreisgericht,

Prozeßsachen.

3390 Für den Bezick des Königlichen Kreisgerichts Angermünde mit Autzschluß des Bezirks der

Scheele und der Kreis-

über je 30 Thlr. wegen 69

30 Thlin. seit 2. Sep. si

und von 30 Thlrn. seit 9. Oktober 2 Thlr. Protestkosten und 18 Sgr. Wechselklag ist eingeleitet, und da der jetzige f des früheren Theater ⸗Inspizienten Adolph Coßmann unbekannt ist,

e erhoben.

so wird dieser

hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage · beantwortung und weiteren mündlichen Verhand⸗

lung der Sache auf

den 7. Januar 1864. Vormittags 101

vor der unterzeichneten

Klage zu beantworten, e Stelle zu bringen und einzureichen, indem auf auf Thatsachen beruhen, men werden kann. Erscheint der Beklagte nicht, so werden die in

hr Harichts. Deputation, jm Stadtgerichts. Gebãude / Judenstr. 59, anstehenden Termine punktli

immer Ah ich zu erscheinen, die twalge Zeugen mit zur

zur bestimmten Stunde der Klage angeführten

schäftsjahr vom

letzten November 1 Die Bekanntmachung aller Eintragungen in

das bei uns geführte Handelsregister erfolgt wäh ·

rend derselben Zeit in , , ., Staats

Anzeiger in der Berliner Börsen / Zeitung, in dem

offentlichen Anzeiger des Amtsblvtts der König;

lichen Regierung zu Potsdam und in dem hiesi⸗

gen Kreisblatt. Angermünde, den 13. November 1863. Kreisgericht.

Königliches

3384 Data nta hen g . 1 In Sachen betreffend die Ablösung der

Kau- und car ar uch , igen meh; rerer Bauergüter zu Steinfurth in Königl.

II. 1. B. 661. erhalten an Ablssungs · apitalien: ) der Bauer Martin Friedrich Bracklow

2

als Besitzer des im Hypothekenbucht von Steinfurth vol. J. Nr. 13 eingetr. Bauerguts 365 Thlr. 27 Sgr. ; b) der Halbbauer August Gottlieb Rütze als Besitzer des in dems. Hypotheken. buche vol. J. Rr. 20 eingetr. Halbbauetr . guts 356 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf. In Sachen, betr. die Ablösung der Bau. nd Reparaturholz; Berechtigung mehrerer Kolonistenstellen zu Marienwerder in Königl.

Forst II. 1. M. 286. erhalten an Ablssungs. Kapitalien:

a) die verehel. Schiffer Bredow, Henriette geb. Zeitz, als Vesitzerin der im Hypo shekenbuche von Marienwerder vol. I. Rr. 10 pag. 37 verzeichneten Halbkolo⸗ nistenstelle Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. j

b) die verehel. Ea l Se g Carolin: Friedericke, geb. Heller, als Besitzerin der n dems. Gypothekenb. vol. 1. Nr. 51 pag. 20 verz. Halbkolonistenstelle S9 Ihlr. 21 Sgt. 8 Pf.;

) der Kolonist Julius Ferdinand Bredow als Besitzer der in dems. Hypothekenb. vol. J Rr. 23 pag. 80 verz. Halbkolo · nistenstelle 7 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf.

q) der Schiffer riedrich Kamptz als Be⸗ fiter der in dems. Hypothekenb. vol. l.

Beilage

Beilage zum

2381

Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger. Sonntag 22. November

1863.

21

In der

In Sachen, betreffend die Ablösung der meh

; eingetragenen Kolonisten⸗ stelle 26 Thlr. 13 Sgr. 4 Pil...

e) die Wittwe Nasse, Dorothee Sophie, geb. Schleusener, als Besitzerin der in dems. Hypothekenb. vol; J. Rr. 5 pag. 1711 eingetragenen Kolonistenstelle 2 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf.

) die Wittwe Reimer, Caroline

Bredow, und deren 4 Kinder Julius Caroline Rudolph e Ferdinand

als Besitzer der in dems. Hypothekenb.

Jol. J. Rr. 34 pag. 135 eingetr. Halb⸗

kolonistenstelle 21 Thlr.

9) der Zimmermann Wilh. Goth als Be⸗ sitzer der in dems. Hypothekenb. vol. J. Rr. 14 pag. 53 eingetr. Halbkolonisten stelle Ez Thlr, 20 Sgr.

h) der Maurer Karl Friedrich Koeppen 1 und dessen Ebefrau Caroline Wilhel⸗ mine, geborne Kulicke, als gemeinschaft⸗ liche Besitzer der in dems. Hypothenbuche oJ. J Nr. 28 pag. 109 eingetr. Halb kolonistenstelle 59 Thlr— 13 Sgr. 4 Pf der Schiffer Ferdinand Seidel als Be⸗ sitzer der in dems. Hypothekenb, or . Nr. 36 pa. 141 eingetr. Halbkolonisten . stelle 51 Thlr. 1 LTgr. 8 Pf. der Büdner Johann Heinrich Beyer als Besitzer der in dems. Hypothekenbuche Jol. I. No. 30 pag. 117 eingetr, halben Büdnerstelle 51 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. / des Heinrich Schley Ehefrau Charlotte, geb. Schmidt, als Besitzerin der in dems. Hypothekenbuche Yol. . Rr. 38 pas. 149 eingetr. Kolonistenstelle 53 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf.

m) der Kolonist David Taßler als Besitzer

ker in dems. Sypothekenbuche vol. I. Nr.

44 pag. 1713 eingetr. halben Kolonisten⸗

stelle T Thlr.

Separationssache von .

Nr. 2 Pag. 5

geb.

DJ / Geschwister Reimer,

Steinfurth

erhält

der Bauer Martin Friedrich Bracklow als Besitzer des im Hypothekenbuche von Steinfurth vol. J. Nr. 13 eingetragenen Bauerguts für eine zu diesem Gute ge⸗ hörige Kavel in den Hufenwiesen ein

Kaufgeld von 60 Thlr. reren Grundbesitzern zu Caulsdorf in Kö⸗= niglicher Forst zustehenden Bau— und Reparaturholz · Berechtigung

n n , f.

erhält

der Braueigen Carl Adolph Landré als Besitzer des im Hypothekenbuche von Faulsdorf vol. II. Nr. 39 Patz 33

eingetragenen Kossäthengutes ein Ablö⸗ sungs⸗Kapital von 146 Thlr. 5 Sgr. In der Hütungs⸗ Ablösungssache des König= sich Falkenhagener Forstreviers 1 rn n, Lob.

lin specie die Gemeinde Marwitz betr.)

erhalten an Ablösungs⸗Kapitalien:

a) Carl Friedrich Franz Kleeßen als Be— sitzer des im Hypothekenbuche von Mar⸗ witz vol. J. Nr. 1 Pas; eingetragenen Lehnschulzenguts 40 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. /

b) der Gastwirth Christian Wilhelm Iden als Besitzer des in dems. Hypotheken buche vol. J. Nr. 17 pag. 195 eingetr. Erbbraukrugguts 40 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf.

) Johann Friedrich Stein als Besitzer des

n dems. Hypothekenbuche vol. J. Nr. 4

h 37 eingetr. Bauerguts 27 Thlr. Pf.

d) Wilhelm Friedrich Weber als Besitzer des in demf. Hypothekenb. vol. J. Nr. 5 pag. 3. eingetr. Bauerguts 27 Thlr. 4 Pf. ; ö.

e) Ech len Wilhelm Iden als Besitzer des in dems. Hypothekenbuche vol. I Nr. 16 pag. 181 eingetr.

A Thlr. 4 Pf.

.

Bauerguts

6

k) Friedrich Berkholtz als Besitzer des in dems. Hypothekenbuche vol. II. Nr. 623 pag. 7533 eingetr. Bauerguts 2 Thlr. Pf. .

In Sachen, betreffend die Ablösung der meh Teren Kolonistenstellen zu Schönwalde in Königlicher Forst zustehenden Bau- und Re paraturholz Berechtigung /

.. . erhalten an Ablösungs ⸗Kapitalien:

a) der Kolonist Friedrich Wilhelm Thiele als Besitzer der im Hypothekenbuche von

4653

Schönwalde vol. Ill. Rr Thlr.

eingetragenen Kolonistenstelle 52

9 Sgr.

der Kolonist Michael Schmidt als Be—

sitzer der in dems. Hypothekenbuche

„I. II. Nr. 3 pag. 25 eingetr. Kolo⸗ nistenstelle 36 Thlr. 25 Sgr.

des Kolonisten Friedrich Rathenow Ehe⸗ ] frau, Anne Louise Caroline Charlotte, geb. Müller, als Besitzerin der in dem), Hypothekenb. vol, ji. Nr. 4 bag. 37 eingetr. Kolonistenstelle 43 Thlr. 20 Sgr.; perehel. Dunckel, Caroline Wilhelmine, geb. Ernst, als Besitzerin der in demß Hypothekenb. vol. 1jfs. Nr. 7 pag. 13 eingetr. Kolonistenstelle 54 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. J

der Kolonist Friedrich Wilhelm Lieben ⸗˖ hagen als Besitzer der in dems. Hypo thekenb. vol. III. Nr. 8 pag. 85 eingetr. Kolonistenstelle 32 Thlr;;

der Kolonist Friedrich August Lutz als Besitzer der in demf. Hypothekenbuche Tol III. Nr. 9 pag. 9] eingetr. Kolo · nistenstelle 19 Thir, 8 Sgr. 4 Pf. j .

der Kolonist Carl Grunow als Besitzer der in dems. Hypothekenbuche vol. III. Nr. 10 pag. 109 eingetr. Kolonistenstelle 53 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf.

der Kolonist August Schönebeck und dessen Ehefrau, Charlotte Regine, geb.ů Charlé, als gemeinsch. Besitzer der in dems. Hypothekenb. vol. III. Rr. 18 pag. 205 eingetr. Kolonistenstelle 40 Thlr. 15 Sgr. .

i) der Kolonist Johann Christian Friedrich Pippow und dessen Ehefrau, Regine Charlotte Sophie, geb. Otto, als ge meinschaftl. Besitzer der in dems. Hypo- thekenb. vol. Ill. Nr. 19 bas. 21] ein; getragenen Kolonistenstelle 50 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf

k) des Kolonisten

August Kurz Ehefrau, Auguste, geb. Thiele, als Besitzerin der in dems. Hypothekenb. vol. Il. Nr. 20 pag. 229 eingetr. Kolonistenstelle 41 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. j. . der Kolonist Friedrich Pflugradt und dessen Ehefrau, Justine Caroline, geb. Schulz, verw. gew. Pehns, als gemein schaftliche Besiger der in dems. Hypo⸗ thekenb., vol. Jil. Nr. 21 Pag. 241 ver zeichneten Kolonistenstelle 45 Thlr. 28. Sgr. 4 Pf. . J der Kolonist Johann Friedrich Martin Kohly als Besitzer der in dems. Hopo— thekenb. vol. III. Nr, 27 pag. 313 verz. Kolonistenstelle 40 Thlr. 29 Sgr. die perehel. Kolonist Kohly, Auguste Henriette, geb. Schulze, als Besitzerin der in dems. Hypothekenbuche vol. III. Nr. 33 pag. 35 berzeichneten Kolonisten· Stelle 30 Thlr. 15 Sgr.

die verehel. Kolonist August Herold, Anna Henriette, geb. Lange, als Be sitzerin der in dems. Hypothekenbuche 51. III. Rr. 36 Pag. 400 eingetr. Ko⸗ lonistenstelle 32 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf.

der Kolonist Johann August Kulicke u.

dessen Ehefrau Caroline Wilhelmine Friedericke, geb. Krause, als gemeinsch. BVesitzer der in dems. Hypothekenbuche Tol III. Rr. 40 pag. 45] verz. Kolo nistenstelle 55 Thlr, 28 Sgr. 4 Pf.

) der Kolonist Carl Grünewaldt als Be— sitzer der in dems. Hypothekenbuche

vol. III. Nr. 41 bag. 469 verz Kolo— nistenstelle 47 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf.

) der Kolonist Wilhelm August Becker als Besitzer der in dems. Hypothekenb. vol. III. Rr. 3 pag. 493 verz. Kolo— nistenstelle 66 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. der Kolonist Johann Gottfried Schwari— meier als Besitzer der in dems. Hypo⸗ thekenbuche vos III. Nr. 43 pag. 529 verzeichneten Kolonistenstelle 37 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. der Kolonist Carl Friedrich Tornow u. dessen Ehefrau Justine Henriette geb. Möhricke, als gemeinsch. Besitzer der in dems. Hypothekenbuche vol. IV. Nr. 54 pag. 625 verz. Kolonistenstelle 53 Thlr. 28 Sgr 4 Pf. ;

die Wittwe Dove, Christine Regine, geb. Radeboldt, als Besitzerin der in dems. Hypothekenbuche vol. IV. Nr. 55 pag. 63 7 verzeichneten Kolonistenstelle 49 Thlr. 15 Sgr. der Kolonist Christian Friedrich Joseph als Besitzer der in dem. Hypothekenb. vol. IV. Nr. 59 pag. 685 verz. Kolo nistenstelle 58 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. : der Kolonist Johann Friedrich August Kulicke als Besitzer der in dems. Hypo- thekenb. vol. IV. Nr. 69 pag. 80ß verz. Kolonistenstelle 52 Thlr. 5 Sgr.;

der Kolonist Martin Friedrich Nitze als Besitzer der in dems, Hypothekenbuche Jol. IV. Rr. I6 pag. 889 verz Kolonisten˖ stelle 5 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf.;

die verehel. Ewald Heroldt“ Henriette, geb. Wolf, verw. gewesene Tobeler, als Besitzerin der in dems, Hypothekenbuche Jol TV. Nr. 7] pag. 901 verz. Kolonisten . stelle 4 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf.; der Kolonist August Friedrich Lutz als Besitzer der in dems. Hypothekenbuche Jol V. Nr. 83 pag. 9J3 verzeichneten Kolonistenstelle 40 Thlr. 15 Sgr. der Kolonist Christian Friedrich Wil⸗ helm Möhricke als Besitzer der in dems. Hypothekenbuche vol. V. Nr. S4 pag. FS5 verzeichn. Kolonistenstelle 44 Thlr. 15 Sgr. / der Kölonist Gottl. Kohly und dessen Ehefrau Charlotte, geb. Kurz, als ge⸗ meinsch. Besitzer der in dems. Hypothe⸗ kenbuche vol. V. Nr. 90 Pag., 1057 verz. Kolonistenstelle 62 Thlr. Sgr. 8 Pf. ;

ee) der Kolonist Christian Pähns und dessen

Ehefrau Louise, geb. Heroldt, als ge—

meinsch. Besitzer der in dems. Hypothe⸗

kenbuche Vol? V. Nr. S3 pag. 1093

verzeichn. Kolonistenstelle 37 Thlr. 1 Sgr.

8 Pf.

der Kolonist Jacob Charlet als Be⸗

sitzer der in dems. Hypothekenbuche vol. V.

Nr. 97 pag. 1141 verz. Kolonistenstelle

A45 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf.;

ee) der Kolonist Friedrich Wilhelm Lenz und

dessen Kinder:

Regine Wilhelmine Auguste, ver⸗ ehel. Droschkenkutscher Schmidt zu Berlin,

Droschkenkutscher Lenz daselbst, Friedrich Wilhelm Lenz, Karoline Christine Henriette, ver— ehel. Dunckel,

)Auguste Pauline / Johann Adolph,

Marie Louise,

Gustav Theodor,

Christine Alwine, Gustav Albert . . gemeinsch. Besitzer der in dems. Sy

pothekenb. vol. V. Nr. 99 pag. 1465

verz. Kolonistenstelle 64 Thlr. 8 Sgr.

4 Pf.

der Kolonist Christian Friedrich Wiede⸗

mer als Besitzet der in dems. Hypè,

thekenb. vol. V. Nr. 100 pag. 1177

ach

Johann August

ft)