1863 / 287 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

,

K

r

2488

auf 600 Todte und Verwundete angegeben, sie machten 5000 Ge- sangene und nahmen 0 Kanonen.

RUsien. Der - Moniteur schreibt: -Der Capitain eines eng- lischen Kauffahrteischifses, welcher vor Kurzem auf seinem eine La- dung Thee an Bord habenden Fahrzeuge von 1000 Tonnen den e, von Hangko aus herabfubr, meldet, daß eine eng= lüische Gesellschaft eine Konzession von 90 Acker Grundbesitz in jener großen Stadt erhalten hat. Dreißig englische Handelshäuser, drei

bis vier franzoöͤsische Faktoreien, eine russische und eine amerikanische sind daselbst etablirt. Fünfzehn große Handelscomptoirs sind für

Rechnung englischer Unterthanen im Bau begriffen. Ein Gemeinde⸗ rath ist gebildet werden, um die Angelegenheiten der europuischen Gemeinde zu verwalten. Er beschäftigt sich mit Wegebauten.

Aus Peking, 3. Oktober, wird gemeldet: »Der frühere Ober— befehlshaber der kaiserlichen Armee, Chempao, der, am Schlusse v. J. mit ungenügender Truppenzahl an die Grenze von Chensi gesandt, den muselmännischen Aufstand daselbst nicht zu unterdrücken ver— mocht hatte, und, des Verraths angeklagt, nach Peking zurückberufen und bei seiner Ankunst ins Gefängniß geworfen worden war, hat jetzt auf kaiserlichen Befehl sich erdrosseln müssen.·

Das am 11. Oktober in Yeddo verbreitete Gerücht, in Osacea und Kioto seien auf Anstiften der Daimios schwere Unruhen ausge— brochen und einige japanische Fürsten hätten sich von der Autorität des Taikun losgesagt, hat sich, wie der französische ⸗Moniteur mel det, nicht bestätigt; die Regierung des Taikun hat alle etwaigen Zweifel beseitigt.

Tele grapbische Depeschen

aus dem Wolff'schen Telegraphen ⸗Büreau

Altona, Sonntag, 6. Dezember, Abends. Das »Gesetz blatt. publizirt ein Ministerialrestript wegen des Homagialeides. Das Ministerium sieht den desfallsigen Berichten und Anträgen der Hol steinschen Regierung entgegen.

Die Einfuhr von Waffen und Munitien in Holstein ist ver= boten worden.

Frankfurt a. M, Montag, 7. Dezember, Morgens. Gutem Vernehmen nach ist in der identischen Note, welche Oesterreich und Preußen an die Bundesregierungen erlassen haben, auseinander gesetzt, welche europäischen Konflilte der Bund hervorrufen werde, wenn er die Oerupatien beschließe. Es wird deshalb den Regierungen empfohlen, für sofortige Execution zu stimmen und die Successionsfrage in suspenso zu lassen. v. d. Pfordten de— darrt dei dem Antrag auf Occupation; einige Regierungen schwanken. Der Bundestag wird in der heutigen Sitzung schwerlich zu einem Beschlusse gelangen.

Das Finanzwministerium des Herzogs von Augustendurg ein underzinsliches illimitirtes Anlehen in Fünf- und Zehnthaler scheinen ausgeschrächen, dessen Verwendung im deutschen Interesse den holstrinischen Stände tbehalten bleibt. Die Scheine cirku tren hürr bereits. Ei f hat W000 Gulden unterzeichnet.

Kopenhagen, Sonnabend 5. Dezember, Abends. Der König dat cine Proclamation an die Holsteiner erlassen. In derselben beißt es: Gegenüber einer zur Wohlfahrt des Landes und zur Wah⸗ rung des Weltfrärdens getroffenen Ordnung, haben sich Bestrebungen geltend gemacht, dit auf Zersplitterung der Monarchie gerichtet sind nad denen unbegründete Erbansprücht zum Deckmantel dienen. Der Cöaig habe mat innügrt Detrübniß wahrgenommen, daß dieselben auch in Seolsrrin Naum gerrännen und selbst bei den Treuen eine Gemũths auf. regung and Zwrifrl hervorrufrn. Der König erkennt in der Aufrechthal⸗ tamg der dämnmschen Monerrchit eint feiner wächtigfte Regentenpflichten; er Finne daher micht dulden, daß däirse Bestrebungen durch die Hal- tung ines Theiles der Sramten grnährt werden; sei fe entschlossen, den Mafruhrsbrwegnagen mit Macht entgegenzutrrten und Jeden Fur strangften Brramtwortung zu Fichtm, der fich zu ungrsetzlichen Schrittrn fortreäßrn Lafft. Der Körg hege där Zuwersicht, daß die Dallfteiner in ihmer Trrmt sich micht werden wankend machn lassen, pamit feinem lambawätrrlichtm Herzen Maßnahmrn erspart blicbrn, dit ihm zum tirfen Sthmerz gereichen wiündem— Dir Bestrr hungen zu ner VerfläCͤtigung ührr dir Verfaffurgevrrhältwiffe der Gesammt- möonanchie hüben lLääber Hiährr wicht zu einem Zirle geführt. Indem berhfichtigt mind, Den Deutschtn Barndesläubera, wir däts berrits mit zam micht zum Bunde gehiönigen Thrilt der Monnnche geschchen, eine selkffländige Stellung än der Monmcnchär zu verlhem, hofft der KRänmg, daß Hullftein, wenn es sich im Gemnsse wahrer conmstitutinn eller DHachꝑtit zusrichen fühlt und damit der fremden Cini schwag jeder

* U 42 .

Vorwand genommen ist, aus freien Stücken der engeren Verbin— dung mit den übrigen Theilen der Monarchie sich zuneigen und eine alle Theile zufriedenstellende Ordnung dann leichter ermöglichen wird. Ein Reskript des Königs beauftragt den Minister für Holstein und Lauenburg, der Bevölkerung, den Lokalbehörden und den Beamten in Lauenburg seine Allerhöchste Anerkennung kundzugeben, daß sie in ihrer Treue und Unterthanenpflicht sich nicht haben beirren lassen. Kopenhagen, Sonntag, 6. Dezember, Nachmittags. Heute sst folgendes vom 1. Dezember datirte Patent erlassen worden Wir Christian X., König von Dänemark 3c, thun hiermit kund! Wir haben Uns bewogen gefunden, die unter dem 30. Marz d. J. Allerhöchst erlassene Bekanntmachung, betreffend die Verfassungsverhältnisse des Herzogthums Holstein, hiermittelst außer Kraft zu setzen.«

Re rkird er dg led ehm e vom J. Dezember.

Weizen loco 50 —59 Thlr., nach GQual, weissbunt poln. 34 Lhlr ab Bahn n. Kahn bez, huntpeln, H 3 Thlr. ab Bahn u. Boden bez. Rogen loco feiner neuer 36 37 Thlr. ab Bahn bez; neue Mittelwaare 36 Thlr. am Bassin bez, Dezember 36 d Thlr. ber., u.

Br., 36 G. Dezember - Januar 365 —- 36 Lhlr, bez, Rr. u,. G., Frühjahr

361— n 37 Thlr. ber. u. Br., 37 G., Mal Juni 37. - 36— 37 Ihly,

*

bern, Juni-cduli 39 Lhlr, bez.

Gerste, grosse u., Kleine 31 - 35 Thlr. pr. 1150pfd.

Hafer loco 21 23 Thlr., pr. Dezember u. Dezember - Junuar 214 Thlr. bez. u. Bre, Frühjahr 235 Thlr., bez, Mai- Juni 235 Lhir, bez. Juni -cduli 237 Ihir. bern.

kErhsen,. Koch- u. Futterwaare 38 48 Ihlr.

Räbsl loco 11d. Thir bez, Derember 111. - 3 Thlr. ber,, Br w B Perember - Ninuar 11 * Thlr. ben. u. Br. * G., Januar, Februar u. Februar -Märr 116, Thlr. Br., April - Mai 447 Thlr. ber. Er. u. G.,. Mai-quni 113. Thlr. bet. u. Br., GC.

Leinöl loco 14 Lhir

Spiritus loeo ohne Fass 147 Thlr. hez., Dezember u. herzember- Januar 1413. hir. ber. u. G.. Br., Januar Februar 145 - *, Phir. bez. u. Bre * G.,. April-Mai 15 - 3. 69 Thlr. ber. u. G., I Er. Mai- Juni 158 - * Thlr. ber, Juni Juli 155 - „-“ Thlr, ber, Br. u. G. Juli- August 151 - 161g Thlr. ber.

Weizen billiger erlassen. Roggen loeo bleibt in feiner Waare wenig angetragen und trotz des dafür bestehenden Regehrens blieb der Umsat: beschrankt. Termine in fester Haltung, doch War das Gesehäft wieder äusserst gering, da es an Unternehmungslust gänzlich fehlte. Schluss matt. Gek. 1000 Eir. Hafer matt. Gek. 1800 Ctr. In Rüböl war dis- zonible Waare etwas billiger Käullieh. Termine haben dagegen ihren Verth obne grosse Verminderung bei stillem Verkehr behauptet. Spi- ritus machte in der Preissteigerung heute fernere nieht unwesentliche Fortschritte, da es zu den jetzigen Preisen an genügenden Abgebern fehlt. Gek. 80 000 Ert. J

EBzresliarg., 7. Dezember, 1 Uhr 59 Min. Nachmntags. (Lei. De. ger Staats Anzeigers) Cesterreiehisehe Banknoten 837 Br. Freihurger Stamm - Aeten 130 6. Oberschles. Actien Litt. A. u. GC 150 G., go. Litt. B. 139 G. Obersehles. Prioritats-Ohligationen Litt. D., 4proz-. 33 Br.; do. Lin. F., proz. 963 G.; do. Liti. E. 33prez. 96 EG. CKosel-Oderberger Stamm-Aeties 499 G. Neisse-Brieger Acten S3 Br. Opꝑpels- Tarnowitrz er Stamm- Aenien 50 G. Preuss 5prerz. Anleihe von des 037 Br.

Spirims pr. „0MMαν οοισ. Tralles 135 Thlr. G. 114 Br. Werren, Xeiste 56 68 Ser, gelber 55 62 Sgr. Keggen 38 - 42 Szr derste 31— 37 der. Hafer 25 - 29 Ser.

In Folge grosser Kaufordres auf österreichische Eflekten nahmen dieselben neuerdings gegen die höchsten Sonnabend Course einen rahi— den Aufschwung um Procente, schlossen jedoch, durch umfangreiche Ge winnrealisatighen veranlasst, etwas schwächer. Eisenbahn -— Actien cbenfalls vielseitig begehrt und 2 bis 3 pCt. höher bexzahst.

ssettin, 7. Dezember, 1 Uhr 36 Min. Nachmitiags (Tel. Der. zes Staats- Anzeigers) Weinen 53-55, Dezemberr 54 bez., Frühfahr 57 Br, 565 ber. Kegzen 34 Dezember 34 3353, Frühjahr 36 bez. kabel 117. Derember 114, Dezember . Januar 11, Frühjahr 117 Br.

SR ritas 133 ber, Dezember 133 G.,. Frühjahr 14, Mai- Jquni 143 Br

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 8. Dezember. Im Opernhause. 230 ste Vorstellung) Orpheus und Eurydice. Oper in 3 Akten laus dem Französischen Fberseßt von Sander. Musik von Gluck. Ballet von Hoguet. Orpheus: FIrl de Ahna. Amor: Irl. Lucca. Eurydice: Frl. Santer. Anfang 7 Uhr.

Im Schauspielhause. T240ste Abonnements ⸗Vorstellung. Die

Marguise von Villette. Original ⸗Schauspiel in 5 Akten von Charl.

Birch Pfeiffer.

Mittwoch, 9 Dezember. Im Schauspielhause. 241Iste Abon⸗ nemente? - Vorstellung7 Magnehlische Kuren. Lustspiel in 4 Akten

von J W. Hackländer.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Oeffentlicher

35991 Nachstehender G

„Gegen den unten näher bezeichneten Tabacks« händler Florian Louis Theodor Papen pick von hier ist die gerichtliche Haft wegen wis— sentlichen Meineides aus 5. 125 des Strafgeseß⸗ huchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Papendick Kenntniß hat, wird aufgefordert, bavon der nächsten Gerichts. oder Polizei. Behörde Anzeige zu machen.

Gleschzeitig werden alle Civil⸗ und Militair ⸗Be⸗ hörden des In- und Auslandes dienstergebenst er— sucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be: sretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorsindenden Gegenständen und Geldern mitteist Transports an die Königliche Stadt voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstande— nen bägren Auslagen und den verehrlichen Be— hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig= keit versichert,

Berlin, den 13. Oktober 1860.

Königliches Stadtgericht,

Abthellung für Untersuchungssachen. Deputation 1. für Schwurgerichtssachen. Signalement:

Der z. Papendick ist 33 Jahre alt, am 15. September 1830 in Tilsst geboren, evangeli= scher Religion, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat schwarze Haare, braune Augen, schwarze Augenbrauen, leinen Bart, längliches Kinn und Gesicht, gewöhn—⸗ liche Rase und Mund, blasse Gesichtsfarbe, ist schmächtiger Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besonderen Kennzeichen. Er trug furz vor seiner Entfernung einen braunen tuche— nen Tween, schwarze Beinkleider, eine schwarz— seidene gestickte Weste und einen schwarzen Hut. a

wird hierdurch erneuert.

Berlin, den 18. November 1863.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen Deputation J. für Schwurgerichtssachen.

35981 G techrief,

Der unten näher bezeichnete Arbeitsmann Jo— hann Friedrich Adolph Mandel ist in der Untersuchungs-⸗Sache M. 135 de 1862 IV. durch die gleichlautenden Erkenntnisse Ister und II ter Instänz vom 30. Dezember 18632 und 17. April ö wegen Diebstahls im ersten Rückfalle zu sechs Wochen Gefängniß, Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte und Stellung unter Polizei Aufsicht auf je ein Jahr rechtskräftig verurtheilt worden. Seine Verhaftung behufs der Strafvollstreckung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Kandel Kenntniß hat, wird aufgefor · dert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei- Behörde Anzeige zu machen. .

Gleichzeitig werden alle Civil. und Militair— Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛ. Mandel zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die nächste Königliche Gerichtsbehörde abzuliefern, welche hierdurch er sucht wird, die Strafe an den Mandel zu voll. strecken, und uns von der Einlieferung schleunigst in Kenntniß zu setzen. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen bagren Aus- lagen und den verehrlichen Behörden des Aus— landes eine gleiche Rechtäwillfährigkeit versichert.

Berlin, den 235. November 1863.

Königliches Stadtgericht,

Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation 1V. für Verbrechen und Vergehen. Signalement—

Der 2c. Mandel ist 33 Jahre alt, am ten Januar 1850 in Berlin gehoren, 5 Fuß 3 Zoll

2489

. n 3

groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, röthlichen Bart, ovales Kinn, ge— wöhnliche Nase und Mund, ovale Gesichtsbil⸗ dung, gesunde Gesichtsfarbe, ist mittler Gestalt und hat als besondere Kennzeichen an dem oberen Theil der linken Hand eine Narbe.

3597) Steckbriess Erledigung.

Der unterm 2. November d. J. hinter den Weinhändler Glogner und Genossen wegen Meuterei erlassene Steckbrief ist in Betreff des Zimmerpoliers August Sand er und des Malers Samuel Siegfried Hirschberg durch deren Ergreifung erledigt.

Berlin, den 28. November 1863.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.

2066 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Rothenburg O. C. IJ. Abtheilung.

Das dem Grundstückspächter August Maywald zu Melaune gehörige, sub Nr. 12 zu Stanne— wisch belegene Schankgrundstück, abgeschätzt auf S(o6 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Prozeß ⸗Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 6. Januar 1864, Vormittags

11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo—˖ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzu— melden.

3631 Bekanntmachung.

In der Subhastationssache des dem Eugen Wernick gehörigen Vorwerkes Wyrobki wird der zum 25. Mai 1864 anberaumte Licitationstermin hierdurch aufgehoben.

Trzemeszno, den 28. November 1863.

Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

3626 Aufforderung der Konkurs Gläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns F. G. Schuetz zu Gumbinnen wer— den alle Diejenigen, welche an die Masse An sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 6. Januar 1864 ein schließlich bei uns schriffsich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, in nerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde · rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs Personals auf den 27. Januar 1864, Vormittags 11Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts Rath von Groddeck, im Termins - Zimmer Nr. V., zu er- scheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- besstke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel- dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechtsanwalte Justiz-Rath Stein und Paulini und Rechtsanwalt Hassenstein zu Sachwalter vorgeschlagen. Gumbinnen, den 26. November 1863. Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.

3627 Konkurs -Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters und Kleiderhändlers Friedrich Salpeter zu Lindow ist am'z. Dezember 1863, Vormittags

11 Uhr, der lausmännische Konkurs erösfnet (und der Tag

Anzeiger.

der Zahlungs ⸗Einstellung auf den 28. November 1863 festgesetzt).

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Schönfärber Hermann Lemm, zu Lindow wohn haft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem

auf den 14. Dezember 1863,

Vormittags 113 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kommissar, Gerichts . Assessor Knoevenagel anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 9. Januar 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwani—⸗ gen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzu- liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 9. Januar 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde— rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals

am 26. Januar 1864, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu

ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gẽrichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts Anwalte Junsker, Pauli und Pohst hierselbst zu Sachwal tern vorgeschlagen.

Neu- Ruppin, den 3. Dezember 1863.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

3625 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Strantz hierselbst ist der Kaufmann Peter Friedrich Ludwig Starck bier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt warden.

Greifenberg in P., den 1. Dezember 1863

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilerez

3633 Bekanntmachaag Der durch den Beschluß dena Mai d J eröffnete kaufmännische Kerakars der De Ver mögen des Kaufmanns vad & öder herne Can Melchior von hier ist darch Mer derade. Naumburg, den J. De em der 1863 Königliches reden, 1. Abtheilung

3628 Ken kurs Erüffann3ᷓ.. Königl. Kreisgerscht zu inden Erh Adi dei lhntes Minden, den 3 8. 1 d De e lt ahd 10 Ur

Ueber den Rachlaß des Vansphwannms Jöh. R. Wild. ven Ciriaey zun Moden R de eam Konkurs m Gbgehzteg Verkahren Re,

Zum n . Verwalter de Mast G der Rehtsanwalt Pichl dabier desellt, Die Gand