L 9 * 8 * 1
D 2 * — 2 2 0 . *
.
nquac aaa
Inc) un an l vꝗ un dnchꝛn AM uagvg gun uz unuauaaqn
g uaa (e uzzumzg uv gun unn gaagn j
29 uda (4 Sunbjr; unaa; n
unn o * nvjgꝛa g;
Sanqꝛqᷣv;g; * Bvaaqg bug *
avjabunsn
ua]. qsaIgsp P) 2 w
unc] uꝛoquqvq;́; 2ᷣ Sun uc iaręag
uonꝛuq; · uvquꝛjua g
uz nvaz uz du
uzꝛuiuwln8 Inu zlanquzjuznß unn
Idnvqaꝛqꝛn ud) g uzuzuiuuouasqn uauvꝗ
uz jung uag uoa uzunuaz
azlabgnv anlvg 21 qun un] uꝛazhna ung um ag naa
alvz · gv 9
9 1 1288 — 177 6837 6 91868
6 61 81
nung unnaa 2a gaßvaßns gz gag n n?
uzjvang;
962905
98 17h 987 908 1166 81 96ỹy 17 19231
3 6889
2495
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 8. Dezember. Seine Majestät der König ertheilten gestern Nachmittag dem Kaiserlich russischen General ⸗Adjutanten v. d. Launitz eine Audienz und nahmen die Vorträge des Kriegs Ministers, des General- Lieutenants Freiherrn von Manteuffel, des Ministers des Innern und des Minister⸗Prä— sidenten entgegen.
Heute nahmen Se. Majestät die militairischen Meldungen im Beisein des General - Feldmarschalls Freiherrn von Wrangel, des Prinzen von Württemberg, kommandirenden Generals des Garde. Corps, und des Platzmajors Obersten von Mohrenberg entgegen. Behufs Vortrags empfingen Se. Majestät das Militgir-Kabinet, den Königlich preußischen Gesandten im Haag, Grafen Perponcher, den Finanz ⸗Minister, den Minister⸗Präsidenten und den Oberst⸗Kämmerer und ertheilten dem englischen Botschafter eine Privat -Audienz.
Hannover. Em den, 4. Dezember. Die Stadt und die Eisenbahnanlagen befinden sich in der größten Gefahr. Ein furcht- barer Nordwestwind hat die Fluthen mit solcher Gewalt gegen die Deiche getrieben, daß dieselben fast ganz zerstört sind. Hält der Wind an und weht er aus derselben Richtung fort, so steht unnennbares Unglück in Aussicht.
— 5. Dezember. Durch Gottes gnädige Fügung sind wir fürs Erste der uns bedrohenden schrecklichen Gefahr entgangen. Der Sturm, welcher des Morgens noch mit voller Heftigkeit wüthete, ließ im Verlaufe des Tages immer mehr nach, und die mit so großer
nach Föhr gebracht zu werden; gleichzeitig sind sämmtliche Seezeichen und Tonnen aufgenommen und ebenfalls nach Föhr transportirt worden, die Winterseezeichen dagegen nicht ausgelegt worden. Die vor der Eider, an den dithmarsischen Häfen und vor der Hever stationirten Zollkreuzer sind ebenfalls nordwärts gegangen. — Wie man hört, wird in den nächsten Tagen ein Kanonenbootgeschwader in der Eider eintreffen und seine Station bei Tönning nehmen.
. In den letzten Tagen haben aus hiesiger Gegend massenhasfte Einberufungen zum Militair stattgehabt und trifft das harte Loos namentlich viele Verheirathete, indem die ältere Mannschaft bis zum Jahre 1856 sämmtlich eingezogen wird, um zum 12ten und 13ten Bataillon zu stoßen.
Sachsen. Weimar, 6. Dezember. Heute Mittag wurde der außerordentliche Landtag im Auftrag Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von dem Staats⸗Minister von Watzdorf, dem Ge⸗ heimrath von Wintzingerode und dem Geheimen Staatsrath Stich⸗ ling eröffnet. Letzterer verlas die höchste Propositionsschrift, welche die Vorlagen bezeichnet, die dem Landtag zur Berathung und Zu⸗ stimmung zugehen sollen. Schließlich ist in der Propositionsschrift der schleswig - holsteinischen Sache gedacht und angekündigt, daß der Großherzog zu der völligen Loslösung der deutschen Herzogthümer von der Krone Dänemark mitzuwirken fest entschlossen sei und dabei auf die Zustimmung des Landes rechne. Nach Beendigung der Vor⸗ lesung fand die Wahl des Landtagsvorstandes statt, bei welcher der Vorstand des letzten Landtags, Bezirks⸗Direktor von Schwendler aus Eisenach, als Präsident, Advokat Fries hier als erster und Bezirks⸗
ne uzszuzn
Direktor Müller aus Neustadt a. O. als zweiter Vice⸗Präsident wie⸗ der gewählt wurden. (C. Ztg.)
Coburg, 5. Dezember. Im gestrigen Regierungs- und Gesetz⸗ blatte werden die Urkunden veröffentlicht, in welchen der Prinz von Wales für sich und seine Nachkommen auf das Erbfolgerecht in den Herzogthümern Coburg und Gotha, so wie den etwa künftig nach den Grundsätzen der sächsischen Hausverfassung anfallenden Landen zu Gunsten seiner Brüder, der Prinzen Alfred und Leopold und deren Mannesstämme verzichtet und der König der Belgier, Leopold J. als Vormund letztgedachter Prinzen diesen Verzicht für seine Mün—⸗ del angenommen hat.
Frankfurt a. M., 7. Dezember. Bei der heutigen Bürger⸗ meisterwahl für das Jahr 1864 wurde Senator von Oven zum . * Senator Fellner zum jüngeren Bürgermeister erwählt. (Fr. Bl.
Bayern. München, 5. Dezember. Die schon früher er⸗ wähnte neue Formation des Heeres hat durch eine gestern publizirte königl. Entschließung aus Rom vom 25. v. M. die Genehmigung erhalten. Danach werden namentlich aus den 6 Jägerbataillonen deren 8 und aus den 8 Kavallerie Regimentern deren 12 formirt, jedes Regiment zu 4 Schwadronen. Die bayerische Kavallerie wird demnach von jetzt an aus 3 Kürassierl, 6 Cheveauzlegers- und 3 Ulanenregimentern bestehen. Letzteres ist eine neue Waffengattung in der bayerischen Armee; die Bestimmungen über Uniformirung und Bewaffnung der Ulanenregimenter sind noch zu gewärtigen.
— 6. Dezember. Staatsrath Francke ist mit Aufträgen des Herzogs Friedrich VIII. von Schleswig- Holstein aus Coburg hier eingetroffen und hatte heute Vormittag eine längere Konferenz mit dem Staatsminister von Schrenck.
Schweiz. Bern, 7. Dezember. Heute wurde die schwei⸗ zerische Bundes versammlung eröffnet. In dem Nationalrath bezeichnete der Alterspräsident Stockmar partielle Modifieationen der Bundesverfassung als wünschenswerth. Im Ständerath drückte der Präsident Häberlin die Hoffnung aus, daß die Pazifizirung Europas, welche der großartigen Idee des Friedenskongresses zum Grunde liege, dadurch erreicht werden möge, daß die in dem Einla⸗ dungsschreiben und den Antworten darauf ausgesprochenen Gesin⸗ nungen allseitige Bethätigung fänden.
Frankreich. Paris, 6. Dezember. Der heilige Vater hat dem Kaiser auf dessen Einladung zum Kongreß unterm 20. v. M. zit einem Briefe in italienischer Sprache geantwortet, wovon das Memorial Diplomatique« heute eine Analyse bringt.
Der »Moniteur« bringt heute den sehr detaillirten und aus- gedehnten Bericht des Seine Präfekten über die Einnahmen und Ausgaben der Stadt Paris für 1862, die provisorische Situation von 1863 und den Budget-Voranschlag von 1864. Die gewöhn—= lichen Ausgaben für 1862 waren auf 8hrlS6,487 Fr. 20 E veran. schlagt worden, ergaben aber nur 79,400, 121 Fr. 738 C, mithin eine Minder Ausgabe von 786,365 Fr. 47 C. Die in dem Budget kreditirten Ausgaben betragen für 1863 Si, 237.034 Fr. 44 C, und für 1864 81,881,975 Fr. 90 E. .
Der »Moniteur« übersetzt heute, wie er ausdrücklich bemerkt, aus der »Kölnischen Zeitung‘ sowohl das vom Könige von Schwe⸗ den und Norwegen unterm 15. v. M. an den Kaiser auf dessen Kongreß -Einladung gerichtete Antwortschreiben, als auch die Man⸗ derströnr'sche Cirkular-⸗Depesche vom 20. v. M. desgleichen das Ant wortschreiben der Königin von- Spanien, datirt vom 14. November. Die »France« erklärt die Nachricht vom Tode Abd ⸗ el ⸗Kaders
für falsch; der Emir befand sich den letzten Nachrichten zusolge in
uv dnvqaaqaꝛn
Spannung erwartete zweite Fluth stieg nur bis etwa an den Fuß des Deiches. (N. H. Ztg.)
Holstein, 4. Dezember. Das Gesetz- und Ministerialblatt für die Herzogthümer Holstein und Lauenburg bringt folgendes Ministerialschreiben an die holsteinische Regierung, betreffend die Er= neuerung des Homagialeides: .
»Es ist der Königlich holsteinischen Regierung bekannt, daß zufolge Allerhöchsten Befehles von 18. v. Mis. die das Ministerium ressortirenden Beamten und Angestellten, welche früher den Homagialeid abgeleistet haben, denselben in Veranlassung des stattgehabten Thronwechsels erneuern sollen und daß mittelst Cirkulairs des Ministeriums vom 19. v. M. den Betreffenden die baldmöglichst und spätestens innerhalb dreier Tage zu beschaffende Einsen⸗ dung dieses nach einem gleichzeitig veröffentlichten Formular schriftlich abzuleisten˖ den Eides aufgegeben worden ist. Während ein großer Theil derBeamten und Ange⸗ stellten den Eid demgemäß ordnungsmäßig abgeleistet hat, sind von Anderen binnen der gesetzten Frist Erklärungen abgegeben worden, wonach dieselben Bedenken getragen haben, der an sie ergangenen Aufforderung sogleich Folge zu geben, und hat die Mehrzahl mit ihrer desfälligen Erklärung die Bitte um Bewilligung einer kürzeren oder längeren Bedenkzeit verbunden. Von wieder einem andern Theil ist der Eid bisher weder abgeleistet, noch eine darauf bezügliche Erklärung abgegeben worden. Endlich haben unter denjenigen, welche den Eid eingesandt haben, Einzelne denselben theils in einer ungenügenden Form abgeleistet, theils mit einer Reservation, einer Vorfrage und dergleichen be— gleitet. Mit Rücksicht hierauf wird, das je nach der verschiedenen Beschaffen- heit der Sachlage und der Umstände im Einzelnen weiter Erforderliche in Betreff der die Königliche holsteinische Regierung ressortirenden Beamten und Angestellten nach den bestehenden Ressortverhältnissen zunächst von der Kö— niglichen Regierung wahrzunehmen sein. Indem Wohlderselben daher die sämmtlichen darauf bezüglichen Akten zur gefälligen weiteren Veranlassung hieneben zugestellt werden, sieht das Ministerium zugleich den eventuellen Berichten und Anträgen der Königlichen holsteinischen Regierung in dieser Angelegenheit entgegen. Königliches Ministerium für die Herzogthümer Hol stein und Lauenburg, den 4. Dezember 1863. E. Hall, ;
Rendsburg, 4. Dezember. Die Truppendurchzüge dauern fort. — Das hier garnisonirende ti Infanteriebataillon ist mittelst Zuzüge jetzt vollzäblig, d. h. auf die Stärke von 1600 Mann ge⸗ bracht worden. — Dem ,, . 59 werden bei Neumünster drei Schanzen angelegt werden. (A. M.
. 38 . Mit den gestern und heute hier an gekommenen Rerserven dürften nunmehr die Mannschaften vollstän dig sein, um die befohlene Umwandlung der beiden hier stationirten Bataillone in Regimenter zu zwei Bataillonen zu vollziehen. Neben diesen Truppensendungen hierher laufen Vorkehrungen, welche an⸗ deuten, daß das Militair auf seinen baldigen Abzug von hier sich vorbereitet. Heute werden die Kranken aus dem Milltair · Lazareth per Droschke zur Eisenbahn und von dort mit dem Abendzuge . ter befördert. Auch die Familien der verheiratheten Militairs sin
mi Vorbereitungen zur Abreise beschäftigt.
ö , ) 1 5. Dezember. Gestern passirte eine Abtheilung AÄrtillerie die Stadt, heute marschirte unter 6 Truppenabtheilungen das 7. Regiment (aus Sonderburg) durch Flensburg; dasselbe hat in Rinkenäs übernachtet. Diese Abtheilung wird auf Alsen durch das 13. Regiment aus Kopenhagen abgelösft. Im Laufe des Tages werden verschledene Dampfschiffe mit Truppen
erwarnet Jenssen⸗Tusch ist durch das Kriegsministerium
Der Major von zum n, , ,. der Stadt Flensburg ernannt worden und hat auf plötzlich ein.
diesen Posten 6g ,. i gf, get i Dezember. orgestern verli , das vor 6 Eider stationirte Lootsenschiff um mit der gesammten Lootsenmannschaft
gobvaj a G gag
01
5
919 198 * — 9211p 6 9 081 8 6109 Jurys uznaa aaꝗ
6 985 809 — 11 1188 6 8 s068
6e 16 82 19e Iος8SIES· 8063 16 1 - 1689 968
8 zung aon oa
hel ges 987 09 97 9h 8e 6e 81 901
zuzunduazgn uzzumzg uv qul ggg 2aqonG I uns
Lu vun *
vuun 9
1085 ao nun]
896 vVeß os 6 9 G81 8 ẽ LM.
6 O. 696 — 7 veS9
ol sè SI6 E 6
19 19 19159 — 93 L6
uꝛlang uz us)
gli gzig6L ls oz soo geg glad 1 abel S899 818 1 e eee
glb eh] Os LM 919089811 910 ö . 99 9e 0006
Ol Lhẽ 06691
—
Sun j ja nud u iu ven g
*.
01 81 62 6 LIT LI
iu n 1m a2 1Iu 12G
11189 6 LII1IL28
00 GLI II6' 819 36096 8 9 Fe ge, 7 17 (uad icljvndvx)
gi sosb 84 Ie0b 90M se sersocz se Ig ez odo 68e 51 ig eesoge 68 os r' ß s risrös re sg Is 7 687 eL. 39 Te. Ip
.
s 1 2
nMvnnlazg uonnnas uzzuvquajuoz Ag hang g9g8I qunpG ] v 19
r
uznjvqas Sungunqjz anlvg unqvq urn q ao; 31G
9 61997 uzbᷣunquilqꝗjʒ asg vununun 9
— — 1916 9 * ö
111901611
. ĩ 1
6 LI SLI 0 Vol 81 bes l 36 L. 865 8] * cl Le06 Ege ẽ8l: h 16 Fe 180A
8
9 f J 1
K
Sbunlgjqjʒ uzjunzg un
uind gi] zul unn vndvn
Y vrs dun dlox jSiqunza
1117591 unmpl E98] enG *]
00 IT O6 8 3 8869
117 L263 *9 18181961 p 8 9961 8 8 8128
.. w
88 16 z 600 1 157 199 080
191 18 919606
698! G
Alana] uv avvg zung uqunjG *]
088 611 16 81 881 1 uz bvapog uz un z ui uns]
O00 g bh 0s
620 Ol Lp 000 0 Ooe 8g O60 *.
* 009
2ag 25vnjag ua vlg] urg
1 O 8 D de — de X ü D O 8 D . 25 2 8 tote, , eee, * — 8 — I M 282 81 26 e 5 * dd 8 9 287 . 8 96. dd — — 2 2 do 22 MC ae nen, M D S 2 24 C. 8 CO — 88 do dd O r O0 de . WO 8 2 8 82 de do 22 mar, D . 88s 8 di DN 8 . — 8 . 88 * . . y w — — — 3 8 —
gi rer o0s8 1 I0e9g 6g! gl 81MM SI I QOS.
zun udn nh soopgnv
11199
981 018
961 020
uobvapoꝗ
uaqvq Mhvansß uꝛlonquoyjuz ig um vungulgjʒ A9 ua bn as zg anloat gun gui Iqvra Sun zlvigwoꝛ s ag uag uo 2p unn vn 2G
vun zaauis &
gegangene höhere Ordre seine bisherige Station,