1863 / 288 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2496 1495 Schweden.

Medina und wird zum 15. Dezember in Dschedda erwartet, von wo er die Heimreise nach Damaskus antreten will. Gestern wurden im gesetzgebenden Körper die neun Bureauz neu gebildet. Weder unter den Präsidenten, noch unter den Se⸗ cretairen dieser neun Kommissionen befindet sich ein Mitglied der Opposition.

Die Tanski'sche Broschüre »Napoleon IIl. und der Kongreß wird in spanischer Uebersetzung vom »Diario de Barcelona und in italienischer Uebersetzung von der »Opinione« vollständig mitgetheilt.

Italien. Turin, 1. Dezember. Ueberall hört man von den umfassenden Rüstungen und Vorbereitungen zum Kriege sprechen und nie war die Ueberzeugung eine so allgemeine, daß im Mongte März k. J. die quarta riscossa gegen Venetien in Scene gehen werde, als jetzt. Fünf militairische Inspizirungen wurden vom Kriegsministerium angeordnet und eigene Kommissionen hierzu ein— gesezt, nämlich; eine sogenannte Rekognoszirungs⸗ Kommission, zu— sammengesetzt aus fünf böheren Offizieren des Generalstabes, welche die Po! und Minciolinie zu bereisen und genaue Situa— tionspläne für die künftigen Stellungen der Armee an dieser Linie zu verfertigen haben; eine Genie⸗Kommission, zusammengesetzt aus drei Offizieren des Genie Stabes und zwei Offizieren des Pionier Corps, deren Aufgabe es ist, alle Befestigungen, festen Plätze, Brückenköpfe und Ueberführen zu prüfen und über den Zustand der— selben und die erforderlichen Vorkehrungen Bericht zu erstatten; eine aus Artillerie- und Infanterie⸗Offizieren bestehende Kommission zur Ausnahme der Munissons. und Waffenvorräthe und durchgreifen— den Visitirung sämmtlicher Waffen- und Munitionsdepots; eine Ver— pflegs⸗Kommission aus Administrativns-Offizieren und Verpflegs— beamten, unter Zuziehung der betreffenden politischen Organe, um sich von dem Zustande der Proviantmagazine, namentlich in der Lombardei, Modena und der Romagna, zu überzeugen (diese Kom— misston ist mit ausgedehnten Vollmachten versehen, wo es ihr noth— wendig dünkt, Lieferungskontrakte mit industriellen Gesellschaften ab— zuschließen und den Vorrath der verschiedenen Magazine zu ergänzen; auch hat sie für die Verproviantirung sämmtlicher Festungen und festen Plätze auf die Dauer von 8 Monaten für die ersteren und von 3 Monaten für die letzteren zu sorgen); endlich die Train-Inspizirungs⸗-Kommission, welche für die Instandsetzung und Komplettirung des Train und namentlich der Ambulancen zu sorgen hat und die ebenfalls mit Vollmachten für Pferde- und Bespan⸗ nungsankäufe versehen ist. Alle diese Kommissionen sind angewie— sen, ihre Aufgaben darnach einzurichten, daß bis Ende Februar k. J. Alles in vollkommenster Bereitschaft sei.

3. Dezember. Die Budget⸗Kommissien soll dem Finanz- Minister erklärt haben, daß der Staatsschatz sich in einer Lage be— finde, welche die schleunigste Abhülfe erheische. Das Anlehen von 700 Millionen ist aufgezehrt, die Einnahmen genügen nicht, um die Ausgaben zu decken, das Defizit übersteigt schon wieder 400 Mil— lionen und die Ausgaben für das Heer erhöhen es täglich um eine Million. (Tr. Ztg.)

Rußland und Polen. Aus Warschau, 5. Dezember, wird der »Ostsee⸗Zeitung⸗« berichtet: Der Insurgentenanfübrer Taeza⸗ nowski und der Anführer der »National-Gendarmen« Bienkowski lauch ein preußischer Unterthan) sind gefangen nach Konin eingebracht worden, und es ist kaum zweifelhaft, daß beide erschossen werden, wenn es bis heute noch nicht geschehen. Mit dem Aufstande scheint es, nach den herumstreifenden kleinen Banden zu urtheilen, noch lange nicht zu Ende zu sein, denn in den Lublinschen Wäldern und klei⸗ nen Städten, so wie im Radomschen hausen diese Banden, wenn auch in kleinen Abtheilungen, treiben Steuern ein, rekrutiren mit Gewalt, wenn auch die Ausgehobenen bald darauf wieder nach Hause laufen, und hängen Jeden, der den geringsten Widerspruch erhebt. Darum werden in den Gouvernements Lublin und theilweise auch im Radomschen jetzt alle Städte und Dörfer Garnisonen erhalten, welche dann, wenn auch in kleinen Abtheilungen, jederzeit bei der Hand sein können. Theilweise stecken die Raubmörder, welche sich von ihren Banden losgesagt, in den Städten und Dörfern selbst und treiben den Unfug auf eigene Rechnung. Wenn nun diese Ort⸗ schaften, namentlich die Städte, durch oft nur 5 bis 10 Mann In— surgenten sich brandschatzen lassen, und die Wegführung ihrer Mit- bürger ohne Widerstand, ja sogar ohne allen Widerspruch zugeben, und den Magistrat, wie neulich in der über 6000 Menschen zählen den Stadt Zgierz, geschehen, mißhandeln und die Kämmereikasse be⸗ rauben lassen, während sie ein so kleines Insurgentenhäuflein leicht hätten verjagen können, so legt ihnen die Regierung dafür, weil ihr Gewährenlaffen als Einverständniß mit den Insurgenten angesehen wird, eine Contribution auf. Eine solche Strafe von 10,000 SRo.

hat für obigen Fall die Stadt Zgierz getroffen. Zur schnelleren Entwidelu

ng der militairischen Kräfte und Ausführung der erforder- lichen Sicherhcitsmaßregeln hat der Oberkommandirende Graf Berg zwei neue Militair⸗Oberbezirke im nördlichen Lublinschen Gouverne⸗ ment zu Siedlec, und den von Lowicg-RNawa gebildet. Ersterer ist dem 1 Maniukin, letzterer dem General Korff untergeordnet worden.

Stockbolm, 3. Dezember. Eine Stockholmer Korrespondenz der Göteborg Handelsoch Sjöfarts Tidning« zufolge wird das eventuelle schwedische Hülfscorps aus der schwedischen Leib— garde, aus dem schwedischen Leibgarde ⸗Regiment, aus dem Werm— landschen und aus dem Dalschen Regiment zusammengesetzt werden. Alle diese Regimenter sollen sicherem Vernehmen nach mit ihren Reserven ausrücken, so daß jedes einzelne Regiment aus drei Ba— taillons bestehen wird. Es ist inzwischen wahrscheinlich, daß die Re⸗ serve einstweilen in der Provinz Schonen aufgestellt werden wird. Dänemark. Kopenhagen, den 5. Dezember. In der heutigen Sitzung des Reichsraths legte der Finanzminister mehrere

auf den Thronwechsel bezügliche Gesetzentwürfe vor. Der König er

hält eine Civilliste von 630000 Thlr. für die ganze Monarchie, den vom verstorbenen König bewohnten Theil der Christiansburg, eines der Amalienburger Palais, das bisher von ihm bewohnte Palais in der Amalienstraße, das Schloß Bernstorff, das Schloß Friedens- burg und das Schloß Glücksburg. Aus Anlaß des Thronwechsels erhält der König außerdem 100,000 Thlr. Die Ausgaben aus An— laß des Todes und der Beisetzung Frederik VII. sind auf 50,000 Thlr. angesetzt. Der Kronprinz Frederik als Thronfolger erhält eine Apanage von 25,000 Thlr. jährlich. Ebenfalls legte der Finanz- minister ein Gesetz, betreffend Bewilligung von 5 Mill. Thlr. für außerordentliche Ausgaben zur Armee und Marine vor, welche vor— läufig von den der Monarchie gehörigen Fonds zu entrichten sind. Als Ersatz dafür werden 4proz. Obligationen ausgestellt. Von den auf der Tagesordnung stehenden Sachen riefen die zweite Behand- lung des Gesetzes, betreffend extraordinaire Ausschreibung von Pferden und die zweite Behandlung der Zulage⸗Bewilligungen fürs auswärtige Ministerium, eine längere Diskussion hervor. Bei der Abstimmung wurden die vorgeschlagenen Summen zum Theil um die Hälfte herabgesetzt.

Das Kriegsministerium veröffentlicht folgende Bekanntmachung: »Durch die Mobilisirung der Armee können eine größere Anzahl Comtoirdiener (Buchhalter, Bevollmächtigte und Schreiber), Maga⸗ zin⸗Verwalter, Lazareth⸗Verwalter, Lazareth⸗Sergeanten, Bäcker und Schlächter Verwendung finden. Diejenigen, welche auf eine solche Anstellung reflektiren, haben ihre Gesuche unverzüglich an die Armee— Intendantur einzusenden.«

Aus Jütland, 3. Dezember. Das 5. Dragoner ⸗Regiment in Randers, welches, wie das 3. Dragoner Regiment in Aarhuus, Mannschaften einberufen hat, trat gestern seinen Marsch nach Süden an.

Asien. Aus Yokuhama, 14. Oktober, berichtet der Japan Herald«: »Heute Nachmittag gegen 4 Uhr wurden sämmtliche Kon⸗ suln davon in Kenntniß gesetzt, daß die Leiche eines Freinden bei dem etwa 3! Meile von hier gelegenen Dorfe Nodongayah entdeckt worden sei. Herr von Brandt, der preußische Konsul, begab sich sosort mit dem Lieutenant Apolin und einer militairischen Eskorte nach der bezeichneten Stelle. Eine französische Eskorte folgte. Herr Bleckman, von der französischen Gesandtschaft, schlug in Begleitung von zwei Jägern den Konsularweg ein und begegnete unterwegs dem Obersten Fisher, Konsul der Vereinigten Staaten, dem Doktor Jenkins und einigen berittenen japanischen Offizieren. Alle zusam= men schlugen die Richtung nach Nodongayah ein, als sie bei Kena— sacra, 13 Meile von hier, etwa 30 Schritte jenseit der über den Kanal führenden Brücke, auf dem schmalen Fußpfade die schrecklich verstümmelte Leiche des Unter - Lieutenants Camus vom 3. afrikani— schen Jäger-Bataillon sahen. Es ist schwer, den Zustand der Leiche zu beschreiben, welche etwa 30 Wunden hatte, von denen eine einzige genügt hätte, den Tod zu verursachen. Ein Arm lag etwa 10 Schritte vom Körper, und die Hand hielt noch ein Stück vom Zügel gefaßt. Die Bewohner des Dorfes thun, als wüßten sie gar nichts von der Sache. Doch wollen sie drei Fremde, darunter zwei mit Degen bewaffnet, in der Nähe gesehen, und eine alte Frau will, nachdem sie Hülferufe gehört, von der Schwelle ihrer Wohnung aus die beiden Bewaffneten rasch vorbei eilen gesehen haben. Die Klei⸗ der des Einen waren mit Blut bedeckt. Die Behörden erklären, sie hätten nicht die geringste Spur von dem Mörder. Herr Camus war feiner Gewohnheit gemäß am Nachmittage ausgeritten. Er führte keine Waffe bei sich, nicht einmal das kleine Taschenpistol, welches er manchmal trug.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen ⸗Büreau.

Dres den, Montag, 7. Dezember, Abends. Dem »Dresdene—⸗ Journal wird aus Frankfurt telegraphirt, daß die Bundesverr sammlung heute bei der Abstimmung über den Ausschußbericht den Antrag Oesterreichs und Preußens angenommen habe. Sachsen habe dagegen gestimmt. Ein Antrag von Weimar und Meiningen, für Lauenburg weder den König von Dänemark, noch den Herzog von Augustenburg anzuerkennen, vielmehr das Land in Bundesver- waltung zu nehmen und eventuell eine Austrägalentscheidung her= beizuführen, sei an den Ausschuß verwiesen.

2497

Leipzig, Dienstag, 8. Dezember, Mittags. Die ‚Deutsche Allgemeine Zeitung bringt den Wortlaut der von Oesterreich und Preußen an die übrigen Bundesregierungen erlassenen identischen Note. Dieselbe dringt auf einfache Exeeution auf der einmal ange— nommenen Basis. Bundesmaßregeln seien unmöglich ohne Zustim= mung der beiden Großmächte und diese seien unter sich einig und nach außen durch enropäische Verträge gebunden.

Wien, Montag, 7. Dezember, Nachmittags. Die heutige »Wiener Abendpost berichtet: Der Kaiser empfing heute die Depu⸗ tation des Wiener Gemeinderaths zur Ueberreichung der Adresse

wegen der Schleswig - Holsteinschen Angelegenheit. Der Kaiser ant⸗

wortete ungefähr: Er werde auch in dieser Frage die Pflichten eines deutschen Bundesfürsten gewissenhaft erfüllen und mit aller Kraft dahin wirken, daß die verfassungsmäßigen Rechte der Herzogthümer gewahrt würden; übrigens wäre es für den Gemeinderath besser, wenn er sich, anstatt danach zu streben, Fragen hoher Politik oder Gegenstände, die seinem Wirkungskreise nicht angehörten, zu berathen, den Gemeinde⸗Angelegenheiten widmete.

Paris, Dienstag, 8. Dezember, Morgens. Der heutige ⸗Mo⸗ niteur« veröffentlicht den Wortlaut der von Rußland, Württemberg und Sachsen auf die Einladung zum Kongreß ergangenen Antwor⸗ ten. Rußland erklärt: Der Kaiser Napoleon habe, indem er den

Kongreß vorgeschlagen, dem Gedanken des Kaisers Alexander

Ausdruck verliehen; zur Ausführung desselben bedürfe es aber der vorhergehenden Zustimmung der anderen Mächte; um zu diesem Resultate zu gelangen, sei es unerläßlich, daß Napoleon die zur Verhandlung kommenden Fragen mit ihrer Basis bezeichne.

Bukarest, Montag, 7. Dezember, Vormittags. In der heu— tigen Kammersitzung legte die Regierung einen Gesetzes⸗Vorschlag wegen Bewilligung einer außerordentlichen Kreditforderung von un— gefähr acht Millionen Piaster für Wafsen und Kriegsbedarf vor.

Petersburg, Dienstag, 8. Dezember, Morgens. Das »Jour— nal de St. Petersbourg« veröffentlicht die Antwort des Kaisers Alexander auf die Einladung zum Kongreß. Dieselbe ist vom b. alten, 18. November neuen Styls datirt. Ihre Konklusion stimmt mit dem, was darüber schon früher bekannt geworden.

IH a x Ha T r..

Berlin, den 7. Dezember.

Bu Lande: Grosse Gerste 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Ef. 5 Sgr., aueh 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 14 Thlr.

Ju Wasser: Weizen 2 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., aueh 2 Thlr. 10 Sgr. und 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pk. Eoggen 1 Thh. 18 Sgr. 9 Pf., aueh 1 Phlr. 16 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Gręsse, Gerste 1 Thlr. 13 Sgr, 9 Pf., auch 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Ef. und Thlr. 7 Sgr. 5 Pf. Hafer 1 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf., anch 26 Sgr. 11 Pf. Erhsen 2 hh. 3 Sgr g Pf. Futtererbsen 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pt, auch 1 Lhh. 20 Sgr.

Das Sehoek Stroh 9 Thlr., aueh 8 Thlr. 15 Sgr., und 8 hir.

Der Centner Hen 1 Thlr., aueh 27 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 25 Sgr. .

Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., auch 20 Sgr., metz enweis 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Ef.

Hafer 1 Thlr.

E er ilnk er en e al e H d rt - vom 8. Dezember.

Weizen loco 50 —57 Thlr. nach Qual., hblauspitz g bunt polnischer 50 Thi, hochbunt poln. 545 —-55 Lhlr., ab Kahn bez.

koggen loco 2 , exquisit S3 -= 84pfd. 373 Thlir, bez., neuer 366 * Thir. ab Bahn bez, feiner desgl. 37 Thlr. do,, Dezember 35 bis? 353 Thlr. bez. u. G.,, 36 Br., Hezember-annar 36 4 35 Thlr. bez u. G., 36 Br., Januar-Februar 36 Thi. bez., Frühjahr 3 bis 3 37 Phir. bez, Br. u. G., Mai Juni 373 Thlr. bez., Juni = Jul 39 Thlr. Br., 383 6.

Gerste, grosse u. Kleine 30. 35 Thlr. pr, 1750 pg.

Hafer los 21 - 23 Thlr., pommerscher 22565 Lhlr. ab Bahn bez., pr. Dezember u. Dezember-Jandar 213 Thlr. bez., Erühjahr 235 Thb. bez., Mai = Juni 233 Thlr. bez., Juni-uli 233 Thlr. ber.

Erbsen, Koch- u. Futterwaare 38 48 Thlr.

Rüböl joco 115 Thlr., bez, 4 Br., Dezember 114346 - Thlr. bez. u. Br., G., Dezember - Januar il. Mn Thlr. bez., Br. u., G., Januar- Februar u. Februar - Mär 113 Thlr. kr. April - Mai 115 - Æ Ihle. bez. Üu. Br., 5, G., Mai-Juni 15 Thlr. bex.

Leinöl loco. 14 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 144 Thlr. bez., do. mit Fass 148 Thlr. bez, Dezember u. Dezember - Januar 144 4 Thlr. bez., Br. u. G., Janüar - Februar 1437. 4 Thlr. bez. u. G., Br. April-Mai 155 - bis 1. Thir. bez., Br. u. G., Mai-Juni 15814 - * Thlr. ber, u. G.; M. Bre en gi z , fh, bez, , Br, G, fal- August i6= 163. hin ezahlt.

Weinen vernachlässigt. Von Roggen war loeo in den besseren Qualitäten nur wenig oflerirt und musste vorkommend etwas besser be- zahlt werden. Termine waren nur vorübergebend fest und besonders ermattete die Stimmung für nahe Sichten, während sich spätere unter dem Einfluss mehrseitiger Kaufsaufträge und Deckungen 4 zehliessen , wieder matter. Gek. 1000 Ct Haker matt. Rübäl in Folge der lustlosen auswärtigen Beriehte vermehrt angetragen und eine Kleinigkeit billiger erla - sen. Der Handel bewegte sich nur in engen Grenzen. In Spiritus ist die Steigerung heute zu einem Halt gelan

da zu den erhöhten Preisen Käufer sich zurückhaltender zeigten. Gek. 20, (00 Ert.

Hei paix, 6. Dezember. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn . Leip- zig -Dresdner 255 G. Eöbau Littauer Littr. A 27 G., do. Littr. B

Magdeburg - Leipziger 239 B. Thüringische 121 G. Anhalt- Dessauer Bank- Actien —. Braunschweiger Bank- Actien —. Wei- marische Bank-Actien —. Oesterr. National-Anleihe 68 G.

me na Lare, 8. Dezember, 1 Gbr 53 Min. Kachmuꝑtags. (Lei. Dep. r Staata- Ke ers] Westerreiehigehr Hanknoten 833 Sr. Freiburger S:amrg - Actjen 1305 Br. Gversehles. Aeticu Liti. A. n, C 149 G., do. Liit. B. 1387 G. 9versehlrs. Prioritzäte-„Yhligationen Litt, D 1 2. 3 Br.; 4d. Lit F., proz. 977 G.; do. Litt. E., 3 3pron., S804 Br. K ase - derhere er Stamm- Aetien 49 G. eisss- rien Aetier- d / hr. pb ele atuowitz er Stamm-Aetier 51 G. Preuss. pre. Anleihe von 1359 0327 Br.

Itzritit pr. „000 pCt. Tralles 13113 Thlr. G., 14 Br. Wenen, weisser 56 68 Sar, gelber 55— 62 Sgr. Kezaen 38- 42 Sgr gers 31-37 Igr. Hafer 25 29 Sen

Das heutige Geschäft begann mit merklich niedrigeren Coursen als gestern, welehe jedoch bei belebtem Verkehr bald eine steigende Rich- tung nahmen, so dass die Börse zu annähernd den gestrigen Coursen in fester Haltung schloss. ö

cee drag, 8. Dezember; 1 Uhr 25 Min. Rachhaitiagsn (Tel. Le. les * natg-Anzeigers,) Weizen 52 - 55 bez., Dezemberr 543 Br., Früh- jahr 5h. ber. Roggen 33 34, Dezember 34, Frühjahr 335, Mai-Juni 36 bez. Rüböl 1156 bez., Dezember 117, Dezember - Januar 11, Frühjahr 114 Br. Scar ius 1345, Dezember 14Frühjahr 143 - 145 ber. Mai- Juni 1124 Br.

Ell as MarM,, J. Dezember Naehm ttags 3 Uhr 2 Minuten. Sehr bewegt, sehwankend, in notirten Coursen gute Umsätze. Geld knapper. Valuten gesuchter. Man fürchtete hier mehrseitig eine aber- malige Disconto-Erhöhung in London.

Ir hluss- Course: Gesterr. Kredu-Actien 764, antangs 767, 77. Veremes-= bark 1091 nom. Nordd. Zaat 101 nom. Nanunat-Anlernt —. Oester- reiehische 1860er Loose 76, 77. KBemisehe Bahn Nordbahn —. zyreym spanie,— 2Hzpro“ Spanier —. “2tieglit⸗ de 1855 . Mexi- kaner 327 bez. Diseconto 5.

Getreidemarkt. Stimmung nun dureh die sehwierigen Geldver-= hältnisse noch gedrückter, flau. Cel stille, loco und pr. Dezember 235 Br., pr. Mai 247, 3. Kaffee verkauft 2000 Sack - Domingo zu 6z3, P. Zink ohne Umsatz.

Hm kaffe R. REI. ,. J. Dezember, Naehmittags 3 Uhr 20 nuten. Günstige Stimmung, hei vielseitiger Kauflust Geschäft bedeutend.

Sehniss Caurse Neueste Prtassische Auteme —. Freussische Lassenscheipe 1014. Ladwigshafen-Sezback 139 Server Wecheel 105 Ulamburzer Weehsel 883. Landoner Wechsel 1177 Pariser Mrehsel 33. Wirur Wecs'se! 963. Darmstädter Bank- Aetien 211. Darmstädter Lettelbank 2483. Ueininger Kredit -Actien ga. Luxem- burger Kredithank 102. Zproz ent. Spanier IFroz. Szanier —. spanische Kredithank von Fereir' Spanische Kreditkans, vor zomhsehil(l' —. Kürhessisehe Loose 53. Bachseae Loos 1097. Pͤpro. Metalliques 11 pro entige Metalligues 52 1854er Loose 737. esterreichisches National- Anleben 653. Gesterreienis ch - franz sische Zraats - Hisenban - Actien 182. Cestèrreichische Bank Antheile 768. Jesterreichisehr Kredir-Acien 1813. Gesterreichische Elisabeth - Babn 113 Rhein- Rahe - Behn 255 Hessische Ludwigsbahn 122. Prioritäten —. Neueste sterreichische Anleihe 7893. Böhmische Westbahn-Actien kinnländische Anleihe —.

wien, 7. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) Course beliebt.

(Anfangs - Course,) 5oroz. Metalliques 73.90. 43pro2. Metalsigues 65. 00. 1882er Lade 90.75. Bank-Acuer 790 00. Nordbabn 169 380. National- Anleben 80 80. Kredit - Aeti 185.80. Staats- Eisenbahn- Actien - Certißkare 186 00. London 11975. Hamburz 90 50 Racis 47.40. Bh misehr Westham. 153.00. Kreditloose 13925 13Eber Leose 9g3 00. lLombrardisebe Eiseabann 251.00.

zie nn, J. Dezember (Wolffs Bel. Bur] Tiemlkich 9

(Schluss - Course der offiziellen Börse.) 5pro. MNetalliq nes 330. 4 proz. Metalliques 65.00. 1854 Loose 9125. Bankactien 730 G6. Nordbahn 170 00. National- Anlehen 80 60. Kredit Aefien 18750. St. Eisenb. Actien- Cert. 187.00. London 1925. Hamburg M50. Paris 47.20. Böhmische Westbahn 15250. Kreditloose 139375 1860er Loose 93.50. Lombardische Eisenbahn 252 00

r , , J. Dezember, Nachmittags 4 Uhr. (Wolfs Tel. Bur.

horos. Metahkliques Lit. B. Si. bed, Metaliques 88 zetalliques 30. 53rοσ, Oesterrei eds ehe Nationai- Ahteihe 63 bro, Spanier 463. 3proz. Spanier 507. Hellaudisehe lutegralee! - kaner 214 5prot. Russen N. Sora. Sticelar de 185 S877. Wiener Wechsel FJ. lwamburger Weehsel, kurz 3835

G etreidem ar kt (Schlassberiet! Weizen unverndert. 6 Termine 4 El niedriger, sonst unverändert. Raps nomiach IEM nm ö. ger. Rüböl, Mai 383. Herbst 38. .

L. 1a TJ. Dezember, Nachmittags 3 Ubre (Wolffs Le Buri) Silber 615. Türkisehe Consols 485.

I pror.