Nothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 24. September 1863.
Das im Dorfe Bömischgut bei Elbing unter Nr. 7 des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, dessen Besitztitel für den mit seiner Ehefrau, Do- rothea geb. Hartwig, in Gütergemeinschaft leben= den Johann Krabbe berichtigt ist, abgeschätzt auf 29,382 Thlr. 10 Sgr., zufolge der nebst Hypo- thekenschein und Bedingungen in der Registratur des Büreau III. einzusehenden Taxe, soll
am 12. Mai 1864, Vormittags von
11Uhr ab, * an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre 2 bei dem Subhastations - Gerichte anzu⸗ melden.
2950)
3660 Bekanntmachung.
Im Laufe des Jahres 1864 werden die bei uns vorkommenden Eintragungen in die Handels- Register durch den Königl. Staats -Anzeiger, durch die Magdeburgsche Zeitung und durch den Mag— deburger Correspondenten bekannt gemacht, und die auf die Führung der Handelsregister sich be— ziehenden Geschäfte durch den Gerichts -= Assessor Ursinus unter Mitwirkung des Secretairs Wiebelitz in unserem Geschästsgebäude am Domplatz Nr. 9 besorgt werden.
Magdeburg, den 4. Dezember 1863.
Königl. Stadt ⸗ und Kreisgericht.
366 Bekanntmachung.
Die gerichtlichen Eintragungen in das Han— dels Register werden im Laufe des Jahres 1864
1) in dem Preußischen Staats⸗A Anzeiger,
2) in der deutschen Posener Zeitung,
3) in der Berliner Börsen⸗Zeitung bekannt gemacht werden.
Posen, den 3. Dezember 1863.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
3657 Bekanntmachung.
In Verfolg des Artikel 14 des Allgemeinen deuischen Handelsgesetzbuches so wie der §5§5. 14 und 2 der Justiz . Ministerial ⸗ Instruetion vom 12. Dezember 1861 bringen wir hierdurch zur Kenntniß:
A. Die Bearbeitung der auf die Führung des Handelsregisters in dem Kreise Chodziesen sich beziehenden Geschäfte wird während des Ka— lenderjahres 1864 durch den Kreisgerichts—= Direktor Herzberg, unter Mitwirkung des Kanzlei Direktors, Secretairs Hartung, er- folgen.
Beide Beamten werden dem Publikum täglich von 12 bis 1 Uhr Vormittags an der Gerichtsstelle hierorts, Zimmer Nr. 7, zugänglich sein.
Die Bekanntmachung der in dem Handels Register erfolgten Eintragungen wird wäh⸗ rend des Jahres 1864 durch einmalige In- sertion in den öffentlichen Anzeiger des Regie- rungs- Amtsblattes zu Bromberg, in den Preußischen Staats ⸗‚Anzeiger und in die Ber⸗ liner Boörsen⸗Zeitung bewirkt werden.
Schneidemühl, den 2. Dezember 1863. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3658 Bekanntmachung.
Für das Geschäftsjahr 1864 wird das unter zeichnete Gericht die im Artikel 13 des Handels- gesetzbuches vorgeschriebenen Eintragungen in die Handelsregister durch
a) den Preußischen Staats ⸗ Anzeiger,
b) das Amtsblatt der Bromberger Regierung,
e) die Berliner Börsen ⸗Zeitung bekannt machen und werden die auf die Führung der Handelsregister sich beziehenden Geschäfte durch
den Kreisrichter Schmauch und den Kreisgerichts⸗Secretair Dobersch bearbeitet werden. ;
Gnesen, den 28. November 1863.
, Kreisgericht. Abtheilung.
3656 Bekanntmachung. Die Eintragungen in das Handelsregister wer den im Jahre 1 in: h dem Schweidnitzer Kreisblatte, 2) der Schlesischen Zeitung,
8.
2510
3) der Breslauer Zeitung,
4) der Berliner Boͤrsen⸗Zeitung,
5) dem Preußischen Staats ⸗Anzeiger bekannt gemacht.
Die Bearbeitung der auf die Führung des Handels ⸗Registers sich beziehenden Geschäfte ist für das neue Geschäftsjahr dem Kreisgerichts - Rath Giersberg und dem Kreisgerichts-Sekretair John übertragen.
Schweidnitz, den 5. Dezember 1863.
(L. S.) Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
3659 Bekanntmachung. Die im Laufe des Geschäftsjahres 1864 bei dem unterzeichneten Gerichte nach Artikel 13 des Handelsgesetzbuchs erforderlich werdenden Bekannt— machungen sollen durch den öffentlichen Anzeiger des Königsberger Regierungs- Amtsblatts, durch den Staats-Anzeiger und die Königsberger Har- tungsche Zeitung erfolgen. Die Bearbeitung der auf die Führung der Handelsregister sich beziehenden Geschäfte ist dem Herrn Kreisgerichts-Rath Frei= wald und dem Herrn Secretair Glogau übertra- gen werden. Pr. Holland, den 4. Dezember 1863. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.
Konkurs- Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Elbing, Erste Abtheilung, den 7. Dezember 1863, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Feick hierselbst ist der kaufmännische Konkurs er— offnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 5. Dezember er. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz-⸗Rath Diekmann hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge— fordert, in dem auf
den 19. Dezember er., Vormittags
12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichts- gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Berendt anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibe— haltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 7. Januar 1864 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
3672
3668] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns H. Ulbrich hierselbst ist der bisherige einstweilige Verwalter, Kaufmann A. W. Conradi sen. hierselbst, zum definitiven Verwalter der Kon kursmasse bestellt.
Potsdam, den 2. Dezember 1863.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
1207 Edietal-Citation.
Bei dem unterschriebenen Königlichen Kreis-= gerichte ist auf Todeserklärung des am 8. April 1824 in Henkenhagen gebornen Jungmanns Earl August Lambrecht, ehelichen Sohnes des Eigen thümers Friedrich Lambrecht in Henkenhagen, von dem Letztern angetragen worden. Der Carl August Lambrecht ist angeblich im Jahre 1842 mit einem Schiffe von Danzig nach London ge— gangen, von dieser Reise aber nach seiner Hei—⸗ math nicht wieder zurückgekehrt und hat von da ab auch seinen Angehörigen über sein Leben und
seinen Aufenthaltsort keine Nachricht zugehen lassen.
Derselbe so wie eventuell die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb- nehmer werden demzufolge hierdurch aufgefordert, bis spätestens in dem
am 1. n Vormittags
* in unserm Terminszimmer Nr. 11 im Rathhause
hieselbst vor unserm Deputirten, dem Herrn Kreis⸗
richter Lerche anstehenden Termine schriftlich oder persönlich sich zu melden, andernfalls der Carl August Lambrecht für todt erklärt und dessen Vermögen an seinen Vater als nächsten bekann— ten Erben ausgeantwortet werden wird. Colberg, den 17. April 1863. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
3665 Ediktal-⸗Citation.
Der Fabrikarbeiter Wilhelm Mückenberg hat sich seit dem 24. Mai 1861 aus seinem Wohnorte Köpsen bei Teuchern entfernt und ist bis jetzt nicht dahin zurückgekehrt.
Seine zurückgelassene Ehefrau Auguste Amalie Mückenberg, geborne Köhler, jetzt zu Naumburg a. d. S., hat deshalb gegen ihn die Ehescheidungs— klage wegen böslicher Verlassung bei uns an— gebracht.
Es wird daher der Fabrikarbeiter Wilhelm Mückenberg aus Köpsen anderweit hierdurch ge— laden, in dem auf
den 12. April 1864, Vormittags
11 Uhr,
an Kreisgerichtsstelle in Zeitz, Zimmer Nr. 2, an— beraumten Termine zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung vor der Civil— Deputation zu erscheinen, widrigenfalls in eontu— maciam gegen ihn verfahren, dann aber nach Befinden auf Trennung der Ehe erkannt und er für den schuldigen Theil erklärt werden wird.
Zeitz, den 27. November 1863.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung
3670 Bekanntmachung.
Bei der in Folge des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Juni 1857 am 23. September er. vor- schriftsmäßig erfolgten Ausloosung der im Jahre 1864 planmäßig zu amortisirenden Posener Pro- vinzial Obligationen sind nachstehende Nummern gezogen worden.
Litt. A. über 5090 Thlr. 2290. 26. 1636 60h. Jol. 714. 7T29 6. 851 9
eilf Stück zusammen 5500 Thlr.
Litt. B. über 200 Thlr. . . . 669. 728. 759. 933. 955. 999. 1016. 1024. 1175 siebenzehn Stück zusammen 3400 Thlr.
Litt. C. über 100 Thlr. 31... 299. 291. 299. 310. 352. 429. 499. 498. 546. 557. 613. 614. 622. 623. 647. 692. 766. 8098. 836. 845. 902. 937. 942. 960. 964. 1012. 10934. 10590. 1155. 1159. 1161. 1181. 1228. 1286. 1308. 1312. 1327. 1366. 1385. 1403. 1448. 1472. 1485. 1486. 1564. 1575. 1582. 1591. 1593. 1600. 1606. 1609. 1639. 1689. 1726. 1745. 1818. 1819. 1877. 1898. 1904. 1921. 1935. 1962. 1967. 1968. 2093. 2100. 2143. 2163. 2195. 2280. 2346. 2428. 2477. 2499. 2516. 2528. 2607. 2645. 2654. 2687. 2701. 2754. 2776. 2797. 2812. 2816. 2817. 2825. 2845. 2854. 2868. 2875. 2885. 2964. 2990. 3036. 3043. 3107. 3133. 3136. 3138. 3139. 3113. 3144. 3145. 3151. 3227. 3295. 3345. 3358. 3409.
Einhundert ein und zwanzig Stück zusammen 12,100 Thlr.
Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Provinzial-Obligationen werden hiermit gekündigt und die Inhaber derselben aufgefordert, den Nenn- werth gegen Rückgabe der Obligationen in cours fähigem Zustande bei der Provinzial Instituten⸗ Kasse hierselbst oder bei den Banquiers Hirsch⸗ feldt et Wolff in Berlin vom 1. Juli k. J. ab, bei Letzterem jedoch nur bis zum 31. Dezem- ber k. J. in Empfang zu nehmen.
Posen, den J. Dezember 1863.
Der . der Provinz Posen. o rn.
3454 Bekanntmachung.
Es sollen div. Gegenstände, welche für König- liche Dienstzwecke nicht mehr verwendbar sind, z. B. ea. 55 Ctr. Schmiede ⸗Eisen, 36 Pfd. Stahl, div. Geschirr und Stallsachen 2c. an den Meist—⸗ bietenden verkauft werden.
Hierzu haben wir einen Termin auf den
15. Dezember d. J., Vormittags von
9 Uhr ab, auf hiesiger Citadelle anberaumt.
Die erm e wdr liegen in unserm Geschäfts Lokale, Behnitz Nr. l, aus und werden
*
6 K /
—— .
vor Beginn des Termins noch näher bekannt ge⸗ macht werden. Spandau, den 25. November 1863. Königliches Artillerie ⸗Depot.
3617 Es sollen im Wege der Submission: I) für die hiesige Königliche Puiverfabrik 2000 Centner reiner Kali⸗Salpeter und 350 Centner Schwefel, 2) für die Königliche Pulverfabrik zu Neisse 13090 Centner reiner Kali. Salpeter und 150 Centner Schwefel, exklusive Fastage angekauft werden. Liefe= rungslustige werden daher hiermit aufgefordert, sowohl Proben des zu liefernden Salpeters resp. Schwefels bis zum 26. Dezember er. und nicht später, als auch, und zwar abgesondert von den Proben, ihre Preisforderung pro Ceutner vor dem auf Dienstag den 12. Januar 1864, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Geschäftslokale anberaumten Termine, jedoch resp. für Salpeter und für Schwefel, für jeden dieser Gegenstände besonders, versiegelt und mit dem Vermerk auf der Adresse » Sub mission auf die Lieferung von Kali— Salpeter resp. Schwefel portofrei an die unterzeichnete Direction einzusenden.
Die Lieferungs- Bedingungen, welche jeder Bietende zu unterschreiben, oder in seiner Offerte als maßgebend anzu⸗ erkennen hat, können beim Rendanten der Fabrik eingesehen, auch gegen Vergütigung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden.
Spandau, den 2. Dezember 1863.
Direction der Pulverfabrik.
3436 Bekanntmachung. Offene Stadtrathsstelle.
Mit dem 1. Juni 1864 soll eine mit 800 Thlr. dotirte Stadtrathsstelle beim hiesigen Magistrate wieder besetzt werden. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Beifügung ihrer Atteste mit ihren Gesuchen bis zum 15. Januar 1864 bei dem Unterzeichneten melden.
Erfurt, den 21. November 1863.
Der Vorsitzende der Stadtverordneten. artn ack.
sächnigliche Niederschlesih— Märkische Eisenbahn.
Es soll die Lieferung von 8760 Schachtruthen gesiebten Kies im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf:
Mittwoch, den 30. Dezember d. J. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahn— hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:
»Submission zur Uebernahme der Kieslieferung« eingereicht sein müssen.
Die Submissions-Bedingungen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lo— kale, sowie bei den Eisenbahn⸗Baumeistern Romer in Berlin, v. Vagedes in Guben, Ruchholtz in Görlitz und Prieß in Breslau zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften der Bedin. gungen gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.
Berlin, den J. Dezember 1863.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
3662 Bekanntmachung.
Die Lieferung der für die Oberschlesische und Stargard Posener Eisenbahn pro 1864 erforder- lichen Betriebs · Materialien, und zwar;
a für die Oberschlesische Eisenbahn: 2000 Ctr. Brennöl (raffin. Rüböh, 600 » Schmieröl Nr. J. 800 » do. Nr. II., 140 » Talg, ih 9 Kienüͤl, l 300 Gros Cylinder ⸗Dochte (Hohldochte), 1400 Ellen Wachsdochte, . 8000 » Banddochte, 300 Pfund Fadendochte, 150 Stück Lampenglocken, 10000 » Glas Cylinder,
2511 100 Pfund Stearin⸗Zimmerlichte, S800 * Talglichte, 28/000 Stück Strauchbesen, 1500 Ctr. Putzlappen, 120 * Pußtzbaumwolle, 200 Pfund Sodaseife, 400 » weiße harte Talgseife, 180 Ctr. Schmierseife (grüne Seife), 80 2 Werg, 100 Buch Schmirgel-⸗Papier, 600 Pfund Bindfaden, 900 » Plombirschnur, 50 CEtr. Plomben (Bleisiegeh, 400 Ellen Packleinewand, 600 Stück Bindestränge, 100 Ctr. Kupfer ⸗Vitriol, 3000 Stück Zink ⸗Cylinder, 3000 * Kupfer ⸗Elemente, 400 » Batteriegläser, 9000 Fuß Uhrgewichtsschnur, 40 Stück Zugsignalleinen, 500 » Harzfackeln, 2000 Schock Brettnägel, 400 Mille Schloßnägel, 30 Ctr. Bittersalz, 1000 Stück Papierscheiben, 17100 » porzell. Isolatoren, 1200 » eeiserne Schraubenstützen, 15 Ctr. verzinkter Eisendraht, 3 » Kupferdraht mit Guttapercha ⸗Ueber⸗ zug / 40 find Kupferdraht mit Baumwolle be— sponnen; b) für die Stargard⸗Posener Eisenbahn: 300 Klftr. Brennholz, 450 Ctr. Brennöl, 230 » Schmieröl L., 200 9 do. 500 » Putzlappen, soll im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf
Dienstag, den 22 Dezember e .,, Vor⸗
mittags 11 Uhr, und zwar für die unter a. bezeichneten Materialien in unserem
Central-⸗Büreau auf hiesigem Bahnhofe und
für die unter b. bezeichneten Materialien
In spection zu Stargard in Pommern anbe— raumt. . Bis zu dem genannten Termine müssen die
Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission zur Lieferung von Be⸗
triebs MVrsrnanalien«“
an die unterzeichnete Direction resp. an die König⸗ liche Betriebs. Inspection in Stargard in Pomm.
eingereicht sein. In dem Termine werden die
eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa perfönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden.
Die Submissions Bedingungen liegen in den
obenbezeichneten Büreaus, sowie in den Central⸗
Büreaus der Königlichen Directionen der Nieder. schlesischMärkischen und Ostbahn in Berlin und Bromberg zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften dieser Bedingungen in Empfang genommen werden.
Breslau, den 1. Dezember 1863. . Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.
3663 . Wilhelmsbahn. Im Monat November betrugen die Einnah— men und zwar:
1863 1862
pro Thlr. Thlr.
I) aus dem Personen⸗ und Gepäck Verkehr
2) aus dem Güter und Vieh⸗ Transport: a) im innern Verkehr . b) im direkten und Durch=
gangs Verkehr.... 3) ad extraordinaria
Summa
Pro Monat November 1863 also weniger Die Mehr ⸗Einnahme bis ult. Oktober e. hat betragen .. Es bleibt daher pro 1863 ö. Mehreinnahme 5/672 Ratibor, den 8. Dezember 1863. Königliche Direction der Wilhelmsbahn.
„Mao 6533
27/586
17,405 20,602 6 / itz 8,217 33 , Fe — —
.
25,309
—— — — — — —
— — —— — — — — —
——— —
—— —— —
—— —
36153)
*
Berlin⸗Potsdam⸗ Magdeburger Eisenbahn.
Die Zahlung der am 2. Januar k. J. fälligen Zinsen aller unserer Prioritäts,. Obligationen * det von Sonnabend, den 2. Januar k. J. ab in unserer hiesigen Hauptlkasse täglich, mit Ausschluß der Sonntage, in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 1 Ubr und in Berlin auf unserem dortigen Bahnhofe in den Tagen vom 2. bis 16. Januar k. J, mit Ausschluß der Sonntage, während der Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr statt.
Den einzulösenden Coupons, und zwar für jede Sorte besonders, ist ein genaues nach den laufenden Nummern geordnetes nnd mit der Namensunterschrift des Besitzers versehenes Verzeichniß beizufügen.
Während dieser Zinszahlung wird gleichzeitig die Ausgabe der neuen — vierten — Serie Zins—= Coupons zu den Prioritäts-Obligationen Litt. A. und B. unserer Gesellschaft stattsinden.
Indem wir die Besitzer dieser Prioritäts-Obli= gationen daher auffordern, gegen Abgabe des 12ten (Stich⸗ Coupons und gegen besondere Quittung, welche letztere die Nummern der ein- gelieferten Stich⸗Coupons in geordneter Reihen folge enthalten muß, die neue Serie Zins - Cou-= pons in Empfang zu nehmen, machen wir die⸗ selben darauf aufmerksam, daß auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 23. November d. J (Staats- Anzeiger pro 1863 Seite 2425) für die Folgezeit die Ausreichung neuer Coupons nicht an den Präsentanten des zwölften Zins- Coupons, sondern an den Präsentanten des den Coupons beizufügenden besonderen Talons erfolgt und daß demgemäß bereits der jetzt zur Aus- reichung gelangenden vierten Coupons-Serie ein
*.
solcher Talon beigefügt worden ist. ,, gefüg
Die Verausgabung der neuen Coupons kann in Berlin nur in der Zeit vom 2. bis 16. Ja—
nuar k. J. erfolgen.
Später können dieselben nur bei unserer Haupt- Kasse in Potsdam in Empfang genommen wer— den. Alle brieflichen Einsendungen von Obliga⸗ tionen oder Coupons sind an unsere Haupt ⸗Kasse in Potsdam zu richten.
Potsdam, den 5. Dezember 1863.
Das Direktorium.
3666] Dividendenvertheilung
der Lebensversicherungsbank für Deutschland
in Gotha.
Nach einem vom Vorstande dieser Anstalt ge— faßten Beschlusse wird im Jahre 1864 der Ueber schuß des Versicherungsjahres 1859 an die be— treffenden Banktheilhaber zurückgegeben werden. Derselbe beträgt 462,326 Thlr. 23 Sgr. preuß. Cour. und entspricht mit Rücksichtnahme auf die daran Theil habende Prämien ⸗Summe von 14,249,531 Thlr. 25 Sgr. einer Dividende von
37 Prozent.
Diese Dividende wird auf die im Jahre 1859 für lebenslängliche und Ueberlebens- Versicherungen eingezahlten Prämien gewährt, und zwar dergestalt, daß dieselbe bei noch beste⸗ henden Versicherungen an der nächsten Prämie abgerechnet, auf die erloschenen aber vom 2ten Januar 1864 ab baar gewährt wird.
Ueber die auf erloschene Versicherungen fal- lenden Beträge, so weit dafür Dividendenscheine (Promessen) für 1859 ausgegeben und noch im Umlauf sind, werden bei den Agenten der Bank Verzeichnisse niedergelegt. Die Inhaber dieser Scheine haben dieselben binnen zwei Jahren, also spätestens bis zum 8. Dezember 1865 bei der Kasse der Bank quittirt einzureichen und die Beträge in Empfang zu nehmen.
Zugleich ergeht an Diejenigen, welche auf Prämien aus 1858 noch Dividenden zu beziehen haben, die wiederholte Aufforderung, die betref fenden Scheine spätestens bis zum 8 Dezem ˖ ber 1864 zur Erhebung der Zahlung einzu— reichen, widrigenfalls sie ihre Ansprüche verlieren.
Gotha, den 8. Dezember 1863.
Das Büreau der Lebensversicherungsbank.
G. Hopf. T. Rüffer. von Münch.