1863 / 292 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3) eee Wilhelm Lenz, 4) Karoline Christine Henriette, ver ebel. Dunkel, 5) Auguste Pauline, 6 . Adolph, 9 arie Louise, 8) Gustav Theodor, 9; Christine Alwine, 10 Gustav Albert . ( als gemeinsch. Besitzer der in dems. Hy pothekenb. vol. V. Nr. 99 bag. 1165 verz. Kolonistenstelle 61 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf / ff) der Kolonist Christian Friedrich Wiede mer als Besitzer der in dems. Hypo— thekenb. vol. V. Nr. 100 pag. 1177 verzeichneten Kolonistenstelle 6 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf.; ̃ 8) der Kolonist Adam Langnick und dessen Ehefrau Regine Karoline, geb. Böttcher, als gemeinsch. Besitzer der in dems. Hypo- thekenb. voj. V. Nr. 104 pas. 1225 verz. Kolonistenstelle 43 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. hh) . Christian Friedrich Puttlitz und seine minorennen Kinder: Auguste . Christian u. Geschw. Puttlitz Marie . als gemeinsch. Besitzer der in dems. Hy⸗ pothekenb. vol. V. Nr. 103 pag. 1213 verzeichneten Kolonistenstelle 49 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. . Die unbekannten Inhaber folgender auf diesen Besitzungen eingetragenen Hypotheken forderungen und resp. Realberechtigungen; .

I) von 97 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf. Darlehn, ein getragen auf dem oben 1a genannten Gute Rubr. III. Rr. 5 für den Bauer Friedrich Wilhelm Bracklow;

2) von 11 Thlr. 11 Sgr. Darlehn, eingetr. auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 11 für den Musketier Wilhem Eick

3) von 83 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. Darlehn, ein- getr., auf dem oben 1b genannten Gute Rubr. III. Rr. 1a für Borothee Sophie Rütze ; von 42 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Darlehn, ein getragen auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 1b für Ehristoph Rütze / von 42 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Darlehn, eingetr. auf dems. Gute Kuhr. III. Nr. 1e für Jo— hann Joachim Rütze; von 350 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen Darlehn, eingetr., auf dem oben 2a genannten Gute Rußr. III. Nr. 4 für den Schulzen Johann Gundlach;

Y eines Altentheils, eingetr. auf dem oben 2 genannten Gute Rubr. Il. Nr. ? für die Wittwe Haupt, Wilhelmine Charlotte, geb. Schreiber;

8) von 49 Thlr. Darlehn nebst 5 pCt. Zinsen eingetr., auf dems. Gute kubr. III. Nr. 8 für den Bauer u. Gerichtsmann Adam Rücker zu Ruhlsdorf;

9 von 406 Thlr. Darlehn nebst 4 pCt, Zinsen, eingetr., auf dem oben 2e genannten Gute Rubr. III. Rr. 5 für die Schifferwittwe Münster zu Zerpenschleuse; von 60 Thlr. Darlehn nebst 4 pCt. Zinsen, 1 auf dem oben 24 genannten Gute Rubr. III. Rr. 6 für August Schmücker, von 150 Thlr., 100 Thlr., 100 Thlr. und 150 Thlr., in Sa. 500 Thlr. nebst 45 pCt. Zinsen, eingetr., auf dem oben 2e genann len Gute Rubr. III. Nr. 3, 4, 5 u. 6 für Christian Karbe zu Sophienstedt; von 100 Thlr. Darlehn nebst 5 pCt. Zin= sen, eingetr., auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 7 für die verehel. Mühlenmstr. Schilling, Jo hanne Ehristine, geb. Just; von 200 Thlr. Darlehn nebst 5 pCt. Zin⸗ sen, eingetr., auf dem oben 2f genannten Gute sub Rubr. III. Nr. 2 für den Altsitzer Hume u. vererbt auf:

a) die Wittwe Huwe, geb. Lische, b) für Beate Louise Stoewe, geb. Huwe, ej für Marie Louise Schröder, geb. Huwe, d für Johanne Christine Gerlach, geb. uwe, e) für Gottlieb Ludwig Huwej 14 von 200 Thlr. Darlehn nebst 5 pCt. Zin- sen, en auf dem oben 26 genannten Gute Rubr. III. Nr. 4 für den Schiffer Hein rich Fincke zu Oranienburg /

2536

15) von 200 Thlr. Darlehn nebst 45 pCt. Zin. sen, eingetr. auf dem oben 28 genannten Gute Rubr. III. Rr. 9 für den Mühlenmeister

Louis Lindhorst zu Grafenbrück;

16) von 20 Thlr. Vatererbe für Ferdinand Ku— licke, eingetr. auf dem oben 2h genannten Gute Rubr. III. Nr. 5;

17) von 50 Thlr., eingetragen auf dem oben 2 genannten Gute Kubr. III. Nr. 11 für den Schlächtergesell Ludwig Behrendt ;

18) von 25 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. Vatererbe, eingetr. auf dem oben 2k. genannten Gute Rubr. III. Nr. 2 für die Johanne Wilhel mine Henriette Beyer ;

19) von 6 Thlr. 12 Sgr. 5. Pf. Vatererbe eingetr. auf dems. Gute Kubr. III. Nr. 2 für die verehel. Schiffer Johann Beyer, geb. Hennig, verw. gewesene Friedrich Wilhelm Beyer

20) eines Altentheils, eingetr; auf dem oben 21 genannten Gute Rußr. II. Nr. 1 für Frie— drich Koße

21) von 80 Thlr., eingetr. auf dems. Gute Rubr. III. Rr. 1 für denselben /

22) von 300 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen, eingetr. auf dems. Gute Rubr. III. Nr. J für den Dienst= knecht Friedrich Becker, angeblich zu Prenden wohnhaft /

23) won 400 Thlr. nebst 45 pCt. Zinsen, ein- getr. auf dem oben ad 2m genannten Gute Rubr. III. Nr. 13 für den Lehmer Johann Theodor Menz, angeblich zu Liebenwalde wohnhaft; von g5 Thlr. 12 Sgr. J Pf., eingetr. auf dem oben ad 3 genannten Gute KRubr. II. Nr. 5H für den Bauer Friedrich Wilhelm Bracklow / von 11 Thlr. 11 Sgr., eingetr. auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 11 für den Musketier Wilhelm Eick; von 51 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. Darlehn, ein— ett, auf dem oben ad 4 genannten Gute

ubr. III. Nr. 1 für den Buͤrger u. Ackers— mann Martin Schütte; von 100 Thlr. rückst. Kaufgelder, eingetr. auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 2 für den Kossäthen Gottlob Grunow zu Biesdorf; von 250 Thlr. nebst z pCt. Zinsen, eingetr. auf dem oben ad Ha genannten Gute Rubr. IIl. Nr. 1 für die verehel. Bauer Mohrin, Friederike Auguste Sophie Caroline Henriette, geb. Kleeßen; von 2000 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen, eingetr. auf dem oben ad 5b genannten Gute Rubr. III. Nr. 2 für Martin Menz zu Tarnow bei Fehrbellin; von 1000 Thlr., eingetr., auf dem oben ad 5e genannten Gute Rubr. III. Nr. 1 für den Bauer Johann Friedrich Stein ;

) von 175 Thlr., eingetr. auf dem oben ad 5d genannten Gute Rubr. III. Nr. 2 für Marle Louise Henriette Weber; von 175 Thlr., eingetr. auf dems. Gute Ruhr. III. Nr. 2. für Marie Dorothee Wil— helmine Weber; von 1000 Thlr. nebst 45 pCt. Zinsen, ein- getr. auf den oben ad 5e genannten Gute Rubr. III. Nr. 5 für den frühern Bauer Friedrich Wilhelm Behrenes zu Marwitz von 307 Thlr. 3 Sgr. nebst 3 pCt. Zinsen, eingetr., auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 3 für Louise Friederike Wilhelmine

und Carl Julius, Geschwister Mahler; von 900 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen, ein- getr., auf dems. Gute Kubr. III. Nr. 6b für den Rentier Wilhelm Behrends zu Ora nienburg; von 466 Thlr. nebst 4 pCt. Zinsen, ein- ö. auf dem oben ad 5f genannten Gute ubr. II. Nr. 1 für Christian Wilhelm Iden;

37) don 209 Thlr., eingetr., auf dems. Gute Rubr. Ill. Nr. 4 für den Rentier Friedrich Wilhelm Behrends;

38) von 400 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen, ein- getr. auf dems. Gute Ruhr. Nr. 5 für den Schulzen Friedrich August Dedtweiler n n ,

39) von 45 Thlr. Kaufgelder, eingetr, auf dem oben ad ha genannten Guke. Rubr. IIl. Nr. 2 für die verehelichte Altsitzer Thiele, geb. Moliter /

A0) von 20 Thlr. Restkaufgelder, eingetr. auf

dem oben ad 6b genannten Gute Rubr. III. Nr. 1 für den Kolonisten David Gottl. Wilhelm ⸗/

von 298 Thlr. 25 Sgr. Vatererbe nebst 4 pCt. Zinsen, eingetr., auf dem oben ad 6e genannten Gute Rubr. III. Nr. 5 für den Johann Friedrich August Müller

von 298 Thlr. 25 Sgr. Vatererbe, eingetr. auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 6 für den Carl Friedrich Müller ;

von 25 Thlr. Restkaufgelder, eingetr. auf dem oben ad 6d genannten Gute Rubr. Il. Nr. 2 für die verehelichte Werner, Sophie Marie geborne Zernickow;

von 400 Thlr. Kaufgeld, eingetr. auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 5 für den Kolonisten Martin Friedrich Ernst;

von 9 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf., eingetr. auf dem oben ad 6e genannten Gute Rubr. III. Nr. 3 für Marie Liebenhagen;

von 9 Thlr. 2 Sgr. 85 Pf, eingetr. auf dems. Gute Rubr. III. Rr. 7 für Christian Friedrich Liebenbagen;

von 9 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf., eingetr. auf dems. Gute Ruhr. III. Rr. 6 für Friedrich Jacob Liebenhagen;

von 13 Thlr., eingetr., auf dems. Gute Ruhr. III. Nr. 9 für Anne Justine Lieben hagen, zuletzt verehel. Knobbe in Lübars, von 3360 Thlr. Rest von 400 Thlr., zu 4 pCt. verzinslich, eingetr. auf dem oben ad 6k ge— nannten Gute Rubr. III. Nr. 1 für den Kolonisten Christian Seeger in Schönwalde, wovon 270 Thlr. auf Paul Hugo Seeger in Berlin vererbt sind;

von 200 Thlr. Kaufgelder, eingetr. auf dem oben ad 68 genannten Gute Rubr. Ill. Nr. 2 für die Wittwe Frede, Anne Rosine, geb. Keß

von 200 Thlr. Vatererbe zu 4 pCt. Zinsen und einer Caution von unbestimmter Höhe für die Erziehungsverbindlichkeit für Johann Friedrich Wilhelm Liebenhagen, eingetr. auf dem oben ad 6h genannten Gute Rubr. lIIl. Nr. TJ und 8

von 50 Thlr. Vatererbe zu 4 pCt. Zinsen, eingetr., auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 5 für Johann Charles;

von 19 Thlr. 5 Sgr. und 58 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Kaufgelder und Vatererbe, eingetz. auf dem ad tKzi genannten Gute Rubr. III. Nr. 10 u. 11 für den Maurer Johann David Otto;

von 58 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Kaufgelder und Vatererbe, eingetr. auf dems. Gute Ruhr. Ill. Nr. 11 für den Maurer Christian Friedrich Otto; von 600 Thlr. Caution, eingetragen auf dem oben 6k genannten Gute Rubr. III. Nr. 1 für den Kolonisten Carl Friedrich Dietrich; von 200 Thlr. nebst 4 pCt. Zinsen, einge⸗ tragen auf demselben Gute Rubr, Ul. Rr. 2 für den Kolonisten Christian Thiele ; von 48 Thlr. 4 Sgr. 95 Pf., wovon 32 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. gelsscht sind, für die drei Ge— schwister Paehns: a) Anne Katharine Elisabeth, verehelichte Schmidt, b) Georg Christian und e) Regina Marie, eingetragen auf dem

oben 61 genannten Gute Rubr. III. Nr. 1

von 64 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf, eingetragen auf .

demselben Gute Kubr. III. Nr. 2 für die Wittwe Katharine Elisabeth Paehns, geb. Schmidt ;

von 30 Thlr. und 10 Thlr., eingetragen auf

den oben ad 6m genannten Gute Rübr. III. Nr. 9 und 14 für den August Friedrich Kohly /

von 100 Thlr. Kaufgelder, dem oben ad 6n genannten Gute Rubr. Ill. Nr. 16 für den Koͤlonisten Johann Gottfried Schulze und Ehefrau, geb. Ziem;

von 250 Thlr. Kaufgelder, eingetragen auf dem oben ad ho genannten Güte Ruhr. lll. Nr. 9 für den Kolonisten Lange und dessen Ehefrau, geb. Strömann /

von 19 ö 1 Sgr. Vatererbe für Anna Sophie Völcker, eingetragen auf dem oben 6p genannten Gute Rubr. Ill, Nr. 1 von 300 Thlr. Darlehn nebst 4 pCt. Zinsen / eingetragen auf demselben Gute Eubr, Ill.

Beilage

eingetragen auf

2537

Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

292.

Sonntag 13. Dezember

M*

Nr. 11 für den Kolonisten Lange in Schön walde ;

64) von 200 Thlr. Darlehn nebst 4pét. Zinsen, eingetragen auf dem oben 64 genannten Gute Kubr. IIl. Nr. 7 für den Schäfer Christian Zinn in Buchhorst:

5) von 100 Thlr. Vatererbe, eingetragen auf dem oben 6r genannten Gute Kuhr. III. Nr. 5 für den Maurer Friedrich Becker, von 125 Thlr. Kaufgelder, eingetragen auf demselben Gute Rubr. III. Nr. 6 für den Altsitzer Martin Becker und Frau Louise, geb. Schultze; von 72 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. Restkaufgelder, eingetragen auf dem oben ad 6s genannten Gute Kubr. III. Nr. 1 für die verehelichte Krause, Marie Elisabeth, geb. Rühle; von 130 Thlr. Darlehn für die Wittwe Möhricke, Anna Dorothee, geb. Völcker, ein getr. auf dem oben 6t genannten Gute Rubr. III. Nr. 1. von 20 Thlr. Meliorationsgelder, eingetr. auf dem oben 6u genannten Gute Rubr, III. Nr. 1 für Rosine und Friedrich Wilhelm Krause von 2600 Thlr. 19 Sgr. 1 Pf. Kaufgelder, eingetr. auf dems. Gute Ruhr. IIl. Rr. J für die verehel. Radeboldt, Margarethe, geb. Krause ; e von 39 Thlr. 4 Pf. Court,, eingetr. auf dem

oben 6Y genannten Gute kubr. III. Nr. 12

für die Wittwe Joseph, Anna Sophie, geb. Schulz;

von 125 Thlr. Darlehn nebst 4 pCt. Zin- sen, eingetr. auf dem ad 6w genannten Gute Rübr. III. Nr. 2 für den Schneider— meister Friedrich Dietrich in Schoenwalde)

73) von 8 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. Großvater und Vatererbe, eingetr. auf dem oben 6X genannten Gute Rubr. III. Nr. 7 für Jo— hann Friedrich Nitze;

74) von 100 Thlr., 50 Thlr., 50 Thlr. und 100 Thlr., eingetr., auf dem ad 6) ge- nannten Gute Rubr. III. Nr. 1, 2, 3 und 4 für den Altsttzer Johann Friedrich Spanne mann ; von 100 Thlr. Restkaufgelder, eingetr. auf dems. Gute Rubr. III. Nr. 5 für die verehel. Kolonist Völcker, geb. Nitze, von 116 Thlr. Vatererbe zu 4 pCt. Zinsen, eingetr. auf dem oben 6 genannten Gute Rußbr. III. Nr. 6 für Regine Wilhelmine Kloepfer; ; von 116 Thlr. Vatererbe zu 4 pCt. Zinsen, eingetr., auf dems. Gute Kuhpr. III. Nr. 8 für Marie Louise Lutz; eine Erziehungs- und Verpflegungs ⸗Be⸗ rechtigung, eingetr, auf demselben Gute Rubr. III. Nr. 8 für die Kloepfer - und Lutz= schen Minorennen, von 8 Thlr. 15 Sgr. Vatererbe zu 4 pét. Zinsen, eingetr. auf dem 6 aa genannten ute Kubr. III. Nr. 4 für Johann Ernst Möhricke;

von 7 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. Vatererbe, ein g 6 bb genannten Gute Rubr. III. Nr. 1a für Marie Louise Lieben

getr., auf dem oben

hagen /

von 7 Thlr. 23 Sgr. 93 Pf. Vatererbe, ein ·

getr., auf dems. Gute Kuhr. III. Nr. Ler

für Anna Catharine Liebenhagen, von 7 Thlr. 23 Sgr. ) Pf. Vatererbe, eingetr. auf demselben Gute Rubr. III. Nr. Le für Christian Michael Liebenhagenz von 70 Thlr. 6 Sgr 3 Pf. Abtretungsgel⸗ der für die Wittwe Liebenhagen, geb. Möh⸗ ricke, eingetr., auf demselben Gute Rubr. III. Nr. 2; von 1 Thlr. 9 Sgr. 11 Pf. Vatererbe, ein getr. auf dem oben 6e genannten Gute Kubr. III. Rr. 1 für Charlotte Sophie Siegel / von 50 Thlr. Restkaufgeld zu 4 pCt. Zinsen, eingetr. auf dem oben z 44d genannten Gute Rubr. III. Nr. 1 für

a) Charlotte Sophie

b) 5 Friedrich Geschw. Kohly /

e) Carl Friedrich

86) von 260 Thlr. Großvatererbe, eingetr. auf

dems. Gute Rubr. III. Nr. 2 für August u.

Regine Charles; von 200 Thlr. Kaufgelder, eingetragen auf

Nr. 1 für die Wittwe Porst, Anna Sophie, geb. Miercke; von 60 Thlr. Restkaufgelder, eingetr. auf dem oben 6ff genannten Gute Rubr. III. Nr. 1 für den Philipp Tobeler und eines daselbst für denselben und dessen Ehefrau eingetr. Altentheils; von 100 Thlr. Kaufgel r, eingetragen auf dem oben 6gg genannten Gute Kuhr. III. Nr. 10 für die Wittwe Böttcher, geb. Thiele g0) von 18 Thlr, rückständiger Abstandsgelder, eingetragen auf dem oben 6hh genannten Gute Rubr. III. Nr. 1 für die Wietner schen Kinder, werden hiervon mit der Aufforderung in Kennt— niß gesetzt, die ihnen aus §§. 460 bis 465 A. . R. Theil J. Tit. 20 zustehenden Rechte auf die vor- bemerkten Ablösungs - Kapitalien sofort in der Wohnung des Unterzeichneten, spätestens aber in dem auf den 1. Februar 1864, Vormittags 11 Uhr im Sessionszimmer der Königlichen General- Kommission Niederwallstraße Nr. 39

vor dem Unterzeichneten anstehenden Termine gel⸗

tend zu machen, widrigenfalls ihre Hypotheken rechte auf die abgelösten Berechtigungen und die dafür aufgekommenen voraufgeführten Entschädi⸗ gungs ⸗Kapitalien erlöschen.

Berlin, den 15. November 1863. Im Auftrage der Königlichen General Kommission für die Kurmark Brandenburg.

Der Regierungs-⸗AUssessor

Brandt.

Bernburgerstraße Nr. 15/16.

3709

Morgen und in den folgenden 6 71 Tagen sollen noch eirea 350 Mobilmachungs ⸗Pferde durch die Militair⸗Behörden angekauft werden.

Pferdebesitzer können ihre Pferde Friedrichsstraße Nr. 12 von früh 7 Uhr an der Abnahme-Kom— mission vorstellen. .

Berlin, den 10. Dezember 1863.

General Kommando 3. Armee Corps.

3756 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Schreibmaterialien⸗ Bedarfs der Intendanturen des Garde- und Zten Armee⸗ Corps für das Jahr 1864 soll im Wege der Submission dem Mindestfordernden überlassen werden. .

Diejenigen, welche zur Uebernahme dieser Liefe⸗ rung genkigt sind, werden ersucht, Proben des Papiers und der übrigen Materialien, unter An⸗ gabe des Preises auf denselben, spätestens bis zum 21. Dezember d. J. versiegelt und frankirt mit der Aufschrift: »Papierproben des N. N. «, an die unterzeichnete Intendantur gelangen zu lassen.

J. Proben der bisher in Gebrauch gewesenen Schreibmaterialien, so wie die Lieferungs Bedin gungen können im Geschäftslokale der unterzeich˖ neten Intendantur, Dorotheenstraße Nr. 4, ein⸗ gesehen werden. ⸗.

Berlin, den 8. Dezember 1863.

Königliche Intendantur des Garde ˖ Corps.

3752 Auf kündigung

von Pfandbriefen des neuen landschaft⸗

lichen Kreditvereins für die Provinz Posen.

Bei der heutigen, im Beisein eines Notars öffentlich bewirkten Ausloosung der nach §. 17 un ff. des Statuts vom 13. Mai 1857 (Gesetz. Sammlung für 1857 S. 327) zum 1. Juli 1864 zu tilgenden Pfandbriefe des neuen landschaftlichen Kredikvereins für die Provinz Posen sind nach— folgende derselben gezogen worden.

Ferie I. G. lc bd HHLHr. Nr. 132. 2718. 817. 1136. 1371. 1507. 1615. 1891. 19090. 2365. 2612. 2919. 3835. 4119. 4990. 5458. 5176. 559. 5898. 6216. 6454 7497.

Serie II. . 24d 0 LH. Nr. 397. 516. D323. 1327. 1571. 2462. 2793. 3210. 3519.

1863.

3786. 3821. 4271. 4749. 5431. 5472. 5484.

6805. 6821. 7805. 7977. 8085. 8962. 9414.

M45. 9767. 9893. 9907. 9918. 9924 19,482. dem oben Gee genannten Gute Ruhr. III.

125978. 135215. 13847 1410490 15,588.

160, 657. 11,5319. 11561. 12,192. 13,255. 1253683.

serie III. a 1G HEHHI-. Nr. 674. 859. 1051. 1170. 1722. 3365. 3570. 4149. 546tz. 5858. 6196. 6241. Häl5. bõ05. JI004. 7524. 8328. 8547. 8629. 9031. 9716. 10,995. 10534. 10,536. 19,5703. 1,610. A1,62i3. 11399.

Serie LV. à AG LEHEr. Nr. 4 6. 8. 10. 12. 13. 16. 22. 23. 24 28. 30 31 30 46 47;. 50. 66. 71. 75. 18 83. 86. 81. 88. 91. 95. 192. 194. 112. 122. 124. 126. 132. 147. 158. 159. 160. 164. 165. 171. 173. 174. 175. HJ. 181. 183. 186. 187. 189. 199. 209. 205. 211. 223. 224. 226. 240. 241. 247. 248. 249. 2ät. 254. 255. 263. 270. 274. 279. 281. 289. 299. 296. 297. 309. 31. 312. M13 36. 3d 331. 342. 345. 349. 355. 361. 362. 366. 367. 374. 375. 379. 381. 382. 388. 393. 398. 399. 404. 409. 416.

Serie V. a S5 M , L.HIC. Nr. 371. 674. 1133. 1422. 2320. 3044. 3194. 3235. 3243. 3257. 3644.

Diese Pfandbriefe werden hierdurch den Be— sitzenn zum 1. Juli 1864 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rück gabe der Pfandbriefe in coursfähigem Zustande, so wie der dazu gehörigen, erst nach dem J. Juli 1864 fälligen Coupons Nr. 5— 10 und Talons, von dem gedachten Kündigungstage an auf un⸗ serer Kasse hierselbst baar in Empfang zu nehmen.

Zur Bequemlichkeit des Publikums wird nach— gegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons und Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta, wo möglich mit umgehender Post, aber unter Decla— ratlon des vollen Werths, ohne Anschreiben und unfrankirt erfolgen soll.

Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem 359. Juni 1864 auf und der Geldbetrag etwa fehlender Coupons wird deshalb von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht— Ohne Talon kann die Einlösung eines Pfand briefes überhaupt nicht stattfinden.

Die Valuta der bis nach Ablauf der ausgege⸗ benen Coupons - Folge, d. h. bis zum 1. Juli 1867 nicht eingegangenen gekündigten Pfandbriefe, wird nach Abzug des Betrages der Coupons Nr. 5 10 an das Königliche Kreisgericht hier- selbst abgeführt werden, welches die Amortisation solcher Pfandbriefe zu veranlassen hat.

Posen, den 19. Dezember 1863.

Königliche Direction des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen. Graf von Königsmarck.

3560 Die Baurathsstelle

in hiesiger Stadt, mit welcher ein jährliches Ein . kommen von 1400 Thalern und eine Fuhrwerks. entschädigung von 150 Thlr. verbunden ist, soll zum 1. April 1864 neu besetzt werden.

Qualifizirte Bewerber werden aufgefordert, ihre Meldungen und Zeugnisse bis zum 15. Ja nuar bei dem Unterzeichneten einzureichen.

Die näheren Bedingungen, unter denen die Verzichtleistung auf jede Rebenbeschäftigung im Baufache die wichtigste ist, liegen in der Registra tur des Magistrats zur Einsicht aus.

Königsberg, den 25. November 1863.

Der Stadtverordneten ˖ Vorsteher Dickert.

3728 Bekanntmachung. ; Die hiesige Friedensgesellschaft hat in Gemäß heit des Beschlusses ihrer am heutigen Tage ge⸗ haltenen Haupt- Versammlung auch in diesem Jahre wieder Unterstüßungen zu dem Betrage von Tesp. 10 bis 40 Thlr. 5 Studirenden und 5 Gym nasiasten zugewendet. Dies zur öffentlichen Kennt- niß bringend, bemerken wir, daß Bewerber um Benefizien unseres Vereins nach Maaßgabe unserer allen inländischen Universitäten und den Gym nasien der Stadt Berlin und des Regierungs⸗˖ Bezirks Potsdam mitgetheilten Instruction vom 23 Dezember 1844 ihre Anmeldungen mit Bei