2542 hat der Absender dafür außerdem den Betrag von 2 Sgr. zu ent- sind für den Besuch des Publikums geöffnet 2543
, erf. 2 a, müssen mit 3 Kreuz · t Sonnabends und Montags Ministerinm für die landwi 5 gleichen Siegeln mittelst Siegellack ver⸗ in den 6 Winter⸗Monaten von 10 bis 3 Uhr l 6 7 rthschaftlichen kaum anders zu erwarten war. Auffallend ist, daß b . genheiten. der Flachs in den meist . ei dieser Durre en Provinzen, wo der Anbau stärker betrie-
schlossen sein. Die Höhe der Werths · Declaration ist unbeschränkt; in den 6 Semmer⸗Monaten von 10 bis 4 Uhr; * W iich ber Werthbetrag muß auf der Adreßseite des Briefes, in der linken Sonntags von 12 bis 2 Ubr, . G ; 6 . 5 w unteren Ecke, in Buchstaben angegeben sein. Das Gewicht jedes 2) Jedem anständig Gekleideten ist an diesen Tagen während . rgebniß der gesammelten Berichte gegen bie e üürre 1 . 9 e ,,, . 4
. ; t gt, die Quantität des gewonnenen
einzelnen Briefes mit Werthangabe darf 1 Pfd. nicht überschreiten. der bezeichneten Stunden der Eintritt, und zwar durch den Hau pt⸗ ö iber Heus ist im Allgemei n Briese, welche von der Postanstalt des Vestimmungsoris mit;! Eingang des wo rderen Musceunms von der großen Freitreßpe 5 89 Hualität, in nien, , sehr gering, was nur durch die vorzügliche telst expresser Boten an die Adressaten bestellt werden sollen, aus, ohne Weiteres gestattet. Doch werden Kinder unter zehn ( in der ĩ ö 2 glichen wird es eingebracht worden, einigermaßen ausge müssen mit dem Vermerk »durch Expressen zu bestellen⸗ versehen sein. Jahren gar nicht, Unerwachsene aber nur in Begleitung älterer Per⸗ . J preußischen Monarchie n Auch 5j an In solchem Falle hat der Absender außer dem Porto für gewöhn⸗ sonen zugelassen . im Jahre 18663. sonders , , w. der Kartoffel ist durch die Trockniß, be— siche Briefe die Expreß ⸗Bestellgebühr vorauszubezahlen. Dieselbe be⸗ 3) Mittwochs, Don nerstags und Freitags ist der Be⸗ ] Vei der Beschaffung der Berichte, aus welchen die nachstehend seine . . ane, zurückgehalten worden, dies hat aher trägt 3 Sgr., wenn der Brief nach dem Orte einer Postanstalt such der genannten Sammlungen ausschließlich denjenigen Einheimi⸗ J Uebersicht zusammengestellt ist, und . der Weise . n,, . an, mee, un. dadurch gefunden, daß die Vegetation eine län- bestimmt ist, und 5 Sg, wenn der Brief nach einem Orte ber schen und Fremden vorbehalten, welche dieselben zu Studien irgend stellung selbst ist dasselbe Versahren beobachtet wie in in n me. Pilze r j . Jahren neuerer Zeit, wo das Kraut, vom stimmt ist, an welchem eine Postanstalt sich nicht befindet. Reicht einer Art benutzen wollen, und zu diesem Zweck der Zutritt dazu . ren; die Bedeutung der gewonnenen Zahlen darf daher fg. . i , . 6. Rich vorzeitig abstarb. In der nachstehenden Zusam⸗ indeß der Betrag von 5 Sgr. zur Bezahlung des Boten nicht aus, während der unter 1) angegebenen Stunden gegen Vorzeigung der ⸗ vorausgesetzt werden. Bei der Zusammenstellung haben ,. in diese 9 . 26 Walle btzeichnet, wo und wie sich dennoch auch so wird der erforderliche Möehrbetrag vom Adressaten eingezogen. Copir-Karten oder vorgängige Eintragung in das am Eingange aus- 477 Berichte benutzt werben können. , 9 . 2 gezeigt hat. Dies darf jedoch nicht Sendungen mit Waarenpro ben und Mustern müssen bis gelegte Buch gestattet. Der Eingang findet an diesen Tagen durch . . Im Ganzen zeigt sich die diesjährige Ernte als eine sehr gü , n, rr. e nne, 22 das Jahr im Großen eine ungesunde zum Bestimmungsorte frankirt werden. Das Porto beträgt 9 Pfen— bie STbür des neuen Museums unter dem Uebergangsbau statt. ( stige, besonders im Wintergetreide Dies tritt am deuilichsten a, Ernte bes 9, ., weng. die Zabelle k. zeigt vielmehr, daß die nige für je 23 Loth exkl. g Die Sammlung der Handzeichnungen, Minia⸗ ö Dor wenn man in der Tabelle , die Fraction der Angaben , Gn iber tc; 4 * . den zehnjährigen Durchschnitt um 19 Pro⸗ mithin bis 25 Loth exkl. 9 Pfennige, turen und Kunstdrucke im neuen Museen⸗Gebäude ist für den ö dem Jahre 1863 mit der Fraction aus dem zehnjährigen , f Krankheit *. n,. Ingaben der vorgekommenen Spuren von der von 23 bis 5. Loth exkl. 13 Sgr. Besuch des Publikums nur am Sonntage von 12 bis 2 Uhr von 1854 bis 1863 vergleicht. Im Weinen er lin in, man . 9. Kartoffeln sind nur deshalb in die Uebersicht übernom- von 5 bis 77 Loth exkl. 25 Sgr. u. s. w. geöffnet. An den übrigen Tagen, also am Montag, Mittwoch, . von 1663 den Durchschnitt der leßzten mn ahr um hl hre re. vollkom . ee g ist, die Ursachen zu kennen, welche einer Diese ermäßigte Tage findet jedoch nur in dem Falle Anwen⸗ BDonnerstag, Freitag und Sonn abend ist der Besuch dieser m Roggen sogar um 13 Prozent Im Sommergetrelde K e , , , . entgegengewirkt haben. Aus demselben dung, wenn die Waarenproben und Muster keinen Kaufwerth haben, Abtheilung ausschließlich denjenigen Einheimischen und Fremden vor— J den Erbsen ist die Ernte, wenn auch nicht eben schlecht doch mii n Beschädiaungen brd, e. Notizen über Krankheitserscheinungen und und wenn dieselben entweder unter Band gelegt oder so verpackt behalten, welche dieselbe zu Studien benutzen wollen. günstig ausgefallen, wie Lies bei der anhaltenden , e,. , en , Feldfrüchte zu betrachten sind, daß über ihre Natur kein Zweifel obwalten kann, 5) Am Dienstag jeder Woche, so wie an den kirchlichen während des Sommers fast in allen gandesthellen gcheris . . 1 n, e ist, wie gesagt, die Ernte dieses Jahres eine völlig Derartigen Sendungen können folgende handschriftliche Notizen Feiertagen, nämlich an beiden Festtagen des Oster⸗, Pfingst- und k ht hat, zufriedenstellen de . 1 beigefügt werden: die Adresse des Empfängers, die Fabrik⸗ oder Weihnachts festes, am Neujahrstage, Charfreitage, Bußtage und Himmel Sande bzeichen einschließlich der Jirmg des Absenders die Nummern fahrtetage sind die Ki niglichen Muscen geschlossen ‚ ö Die Ernte in den einzelnen Provinzen. und die Preise. Andere handschriftliche Vermerke dürfen nicht hin⸗ g Den Galerie Dienern, Portiers ze, ist untersagt, bei der ö zugesetzt werden; insbesondere ist die Beifügung eines Briefes Ausübung ihrer Dienstpflicht irgend ein Geschenk anzunehmen. , unzulaͤssig. Berlin, den 1. Oktober 1863. ö Nach ß Berichten Korrekturbogen unterliegen derselben Taxe, wie die Waaren⸗ Der General -Direktor der Königlichen Museen. . . proben und Muster. Es ist gestattet, den Korrekturbogen die dazu von Olfers. gehoͤrigen Manuskripte en ln g und solche schristliche Bemerkun⸗· en hinzuzufügen, welche sich auf die Herstellung im Druck beziehen. ö . . 6 . ; gender schriftliche Notizen sind nicht gestattet, die Beifügung eines Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Briefes ist gleichfalls unzulässig. Das Porto von 9 Pfennigen für Bekanntmachung betre ffend die gte Verloosung der . je 23 Loth egel. ist vom Absender vorauszubezahlen, die Verpackung Sta atsanleibe vom Jahre 1856 v dbte 3te Verloo . 1 8838 mnuß unter Vand erfolgen. Seta aatsan tihe vom Ja zre 856 und die Ver o o-⸗ ,. — — Waarenproben, Muster und Korrekturbogen werden! wenn sie den sung der fünfprozentigen Staats A nleihe vom r , 0,82 1,12! Los f,o 32 9 ge n, vorstehenden Bedingungen nicht entsprechen, wie Briefe taxirt. Jahre 1859. . le , ,,,, O, 3 1,06 Gos 1,os 1,02 (as en, e, e, * Zeitungen, Preiscourante, Gireulare, Kataloge, Anzeigen und K beuti 3 öffentlich bewirkten Verl ö. ( . . l, oi 1,06 66 (.s6 9, 33 60 h, 3 088 1,02 084 4 x 6 mae sonstige gedruckte, lithographirte und metallographirte Gegenstände J n ii. m zan . Taße öffen H bewirkten Per do ung von Danzig — 991 l, 9, 93 0,84 0,65 043 60, a3 0, 34 . J . . an, n. unter Band müssen vom Absender frankirt werden. Das Porto 9 e nn der Aiprazentigen Staats anleihe . dem . 0327 I Io, Go Ros G73. Gs ——— , beträgt Pfennige pro Loth erkl. 36 185 . er w. ozentigen , de,. aus dem Jahre 3 ö. 2561 L168 60. f . . neuen , vom 1. Ja- . die in der Anlage (a) verzeichneten Nummern gezogen ( 30 Ph, . i, , i, n w, n, . , . no lle sind im Ganzen gesund und mehlreich, doch sind n des ,, 1 r, ,, . . Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt . des Buchwelzens 53 Pfd., der Kartoffeln 9) Pfd., des Raps J5 YVsd⸗ * * 5 , mn , 2 3M mms 83 ahh ö ö eser Tren f n we. ö die darin verschriebenen Kapitalbeträge vom J. Juli k. J. ab täglich J rn, ,, t. des Weizens 83 Nd, des Roggens 833 18 der dieser Verkehr durch Preußische Post⸗Anstalten vermittelt wird, in , 6 . ag — F 9 4 5 Gerte Pfd., des Hafer zer Erdsen ß Pfr., des Buch Anwendung. ; mit Audschluß der Sonn- und Jesttage und der drel letzten Tage r zenz 7 Po,, der Kartoffeln 7 Pi k e 66 jedes Monats, in den Vormittagsstunden von 9g bis 1 Uhr entweder Makerweltlae Relbfra ᷣ a , ,, n, , n nm, a, nee,. Berlin, den 11. Dezember 1865. a ber & sc lden. — ** 3 n gz, nderweitige Feldfrüchte (6. k. m Allgemeinen von hohem Futter- General Post · Amt. 6 der Staats schu den · ilgungasse bierselbst Oranienstraße Nr. 9a. Flachs Cos. verthe. ö Philipsborn. oder bei einer der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkassen gegen Quit - Hopfen (O, 77. — tung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu ge- Wollertrag 1,02. . ; . Bollerttag 1,91.
. ᷓ 7 11
=
=
Regierungs-⸗Bezirk. . .
9 .
106 9,3
136 9599 ĩ 06 9.901 s
dieselben in Folge
ö hörigen, erst nach dem J. Juli k. J. fälligen Zins - Coupons nebst Weizen litt an manchen Stellen bedeutend durch Rost; Erbsen und Sommergetreide hatte durch Spätfröst Talons baar in Empfang zu nehmen. . , , ,, . , ,. Rübsen ward durch Frost während leiden =, , hatte dun Syätfröste und inhaltende Trockenheit zu ᷣ ö 2 3 1 nba! fehlenden unentgeltlich mitabzu⸗ ‚ er Blüthezeit beeinträchtigt. Kartoffeln behielten länger denn gewohnlich hn, , mem, Na — n * in ö. ; 2 . . 9 s ö ⸗ — — 21 . . 5 ] J 1 . p. , . 98 po0Ohnlich Erblen jo wie aller anderen Sülsenfrüchte . de durck — n Justiz⸗Mintsterium liefernden Zins-Coupons wird von dem zu zahlenden Kapitale , d, ,,,, . J gesund geerntet worden, lert. Kartoffeln hatten mit Frast und gro , w . , . — h jetzt zur Faule. and aF, nr ee, me,, era, rockniß zu kämpfen; die Tnollen zurückbehalten. — 6 ,, größten Theil gesund und schmackhaft.
Der Landgerichts. Assessor Blum in Aachen ist zum Advokaten Tormulare zu den Quittungen werden von den gedachten Kassen 5 JJ Ad 4. an gm, , , bes — am Bezirke des Königlichen Appellationsgerichtshofes zu Köln er , verabreicht. ! . f ( 80 d, Ker r e gte , , . — 83 Pf der Gerste des , n , , . = nannt worden. Die Staatsschulden ⸗ Tilgungskasse kann sich in einen Schrift— Buchweizens 69 Pfde, der Kartoffiln 90 100 Pfd, des Raps . ** a, , nen, e, Pw. der Kartoffeln 5 — 16 Pfd. des Raps Z Vir wechsel mit den Inhabern der Schuldverschreibungen über die Zah. pro Scheffel. d lungsleistung nicht einlassen. . Heu in beiden Schnitten: O„so; von guter Beschaffenheit. r,. 4 6 von reichem Nabrungswerthe. . ĩ Zugleich werden die Inhaber der in der Anlage bezeichneten, . Feldfrüchte 1, oo. r, ,, 770. Ministeriu': der geist lichen unterrichts⸗ und nicht znchr verzinslichen Schuldverschreibun gen der gedachten beiden ,, Bollerteag Mas Medizinal⸗ Angelegenheiten. Staatsanleihen, welche in den bisherigen Verloosungen (mit Aus ⸗ Weizen n n tig späte w . ö ö Roggen und Kartoffeln wurden etwas durch Frost beeinträ— h ö . . späte Sorten, hatte durch Frost zu leiden; Eibsen Letztere zeigen, we . a e e. beeinträchtigt, . schluß der am 18. Juni d. J. stattgehabtem gezogen, aber bis jetz desgl. durch Mehlthau, so wie Gerste an einigen Stellen durch Engerlinge. 2 Ert Jeigen, Penn auch fund zeerntet, in Ren Rellera und Miethen 4 Besuch⸗Drdnung für die Königlichen Museen. noch . sind, 24 1 1 . . e, . Bei den Kartoffeln zeigte sich die bekannte Krankheit nur sporadisch, 6. uñg so l Trocken. vie nasse Faule. Hüllfenftüchte hatten mit Mehl 1 Die Sammlungen der Königlichen Museen nämlich: In Betreff der am 18. Juni d. g. ausgeloosten und zum 2ten ᷓ die p u, , glich a. ch Januar k. J. gekündigten Schuldverschreibungen wird auf das an ö die Skulpturen Galerie, Dem ersteren Tage bekannt gemachte Verzeichniß Bezug genommen, Provinz Posen das Antiquarium welches bei den Regierungs · Hauptkassen, den Kreis, den Steuer ⸗ Nach 20 Berichten. im vorderen Museen gebäude, und den Forst-⸗Kassen, den Kämmerei und anderen Kommunal ⸗- die Sammlung der Gyps⸗Abgüsse, Kassen, so wie auf den Büreaux der Landräthe und Magistrate zur ; ö die historische Sammlung der neueren Zeit und der Modelle von Einficht offen liegt — . Bauwerken, Denkmälern u. . w. Verlin, den 11. Dezember 1863. Regierungs- Bezirt. die Sammlung der kleineren Kunstwerke des Mittelalters und der Hauptverwaltung der Staats schulden. Zeit, von Wedell. Gamet. Löwe. Meinecke. Völkerkunde,
nordischen Alterthümer, 4. 1 Posen .. ...... ...... Liegt der heutigen Nummer dieses Blattes als besondere Bei 2 Bromberg —
lage bei. BDirchschmit.....
1112 2 Derr fr Kork dd * 8 Kaps durch Frost beschädigt; der Ertrag der
üben Andere Rüben u. Kohlarten Lupinen Erbsen
Jucker Buch welzen
Roggen Naps
Weizen
325 73 7 os A8 A871 Lis G6 . 0582 os G88] Ass G83 ss .
1
83 .
— —
828
— —— S 8
8 — — 8
— —
— — Q —