mithin bis 25 Loth exkl. 9 Pfennige,
von 2 bis 5 Loth exkl. 1 Sgr.
von 5 bis 71 Loth erkl. 27 Sgr. u. s. w.
Diese ermäßigte Tape findet jedoch nur in dem Falle Anwen— dung, wenn die Waarenproben und Muster keinen , haben, und wenn dieselben entweder unter Band gelegt oder so verpackt sind, daß über ihre Natur kein Zweisel obwalten kann.
Derartigen Sendungen können folgende handschristliche Notizen beigefügt werden; die Adresse des Empfängers, die Fabrik- ober Handelszeichen einschlleßlich der Firma des Absenders, die Nummern und die Preise. Andere handschriftliche Vermerke dürfen nicht bin— ae t werden insbesondere ist die Beifügung (ines Briefes unzulaͤssig.
Korrekturbogen unterliegen derselben Taxe, wie die Waaren— proben und Muster. Es ist gestattet, den Korrekturbogen die dazu gehörigen Manuskripte beizuschiießen und solche schriftliche Bemerkun— en hinzuzufügen, welche sich auf die Herstellung im Druck beziehen. Indere schristliche Notizen sind nicht gestattet, die Beifügung eines Brieses ist gleichfalls unzulässig. Das Porto von 9 Pfennigen für se 23 Loth exel. ist vom Absender vorauszubezahlen, die Neipackung muß unter Band erfolgen.
Waarenproben, Muster und Korrekturbogen werden, wenn sie den vorstehenden Bedingungen nicht entsprechen, wie Briefe taxirt.
Zeitungen, Preiscourante, Circulare, Kataloge, Anzeigen und sonstige gedruckte, lithographirte und metallographirte Gegenstände unter Band müssen vom Absender frankirt werden. Has Porto beträgt 9 Pfennige pro Loth ezkl.
Die VBestimmungen des neuen Vertrages kommen vom 1. Ja— nuar 18614 zugleich für den Postverkehr zwischen dem gesammten Gebiet des Deutschen Post⸗Vereins und den Niederlanden, soweit dieser Verkehr durch Preußische Post-Anstalten vermittelt wird, in Anwendung.
Berlin, den 11. Dezember 1863.
General Post · Amt. Philipsborn.
Ministerium des Innern. Königliches statistisches Bürean.
Preise der vier Haupt⸗Getreide⸗Arten und der Kartoffeln in den für die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstädten im Monat November 1863 nach einem monatlichen Durchschnitte in preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben
Kar⸗ toffeln. 46m 14 2 1325
11*
Weizen. Roggen. Gerste. Hafer.
.
Namen der Städte.
883 585 26 36 322 12
, Königsberg....
1 !
38342 112 2
l
Men el Insterburg Draunsberg Rastenburg Neidenburg
29 * 232 12 3122 2 14 3534 3 122 8 * 21, s 29 * y! 125 3442 ⸗ 15 * 34542 7 * 14 25 11
11 161 12* 1422 144 1632 11 13
TRonitz . Graudenz
— 35 16 26
174
133
148 13145 100. 12.
ö S8
X 2
J , — Stralsund 3 Kolberg
2 , , , 1
& ee ex 88368 3
DR 8
5 Stolpe r —
Namen der Städte. Weizen.
ö 60 ) Grünberg .. ...... 61 I Glogau 59
Liegnitz... 61 *
Gorlitz 7539
Girschberg ... ..... S110
Schweidnitz 67 *
Frankfenstein ... h 7 Mn Glatz. heben
Neisse .
Oppeln 591 Ueohschitz 6841 Ratibor . 57
Roggen.
354 121 35 * 37 5 410565 412
35 6 6 h 3676 83 3879 38
**
Hafer
Kar⸗
toff eln
7 Name w 2) Gtendal 6G 3] Halberstadt n... 641 1) Nordhausen 60 * 5) Mühlhausen 66 * 6) Erfurt 66 * Halle 671 s Torgau ..
23917 49 12
427 43 * 4112 10 * x 12 A014, 42
506 395g
666 1 Münster 69* 9) Borsen . . 3) Haltern 70 4 Minden 72 ) Paderborn. .. .... sehlt 6] Dortmund ... .... 69 J 3 ? ; 7 och 9) Witten .. 769 10] Menden ... 78 11] Bochum 76 * 12 Hattingen 30 * 18 gen,, 719 14 Necklinghausen 76 *
50 *
16 186 6 27212
1626 17 1 4926 93 19
53 * 51 * 9 ii
47269
3813 29 *,
291 6 304 ö 2 er g.. 27 30h — 2194 32921
2 4 3 *
51
** 35 28 *in
34 26 —
) 692 2) Elberfeld 7919 3) Düsseldorf 734 k 699 5) Krefeld 738 6 Wesel Kleve
8)
9)
10
11) Saarbrück .. . . .. 12) Kreuznach ..... 13) Simmern ... 14) Koblenz 15) Wetzlar 16) Düren
391 1953, 45 4319 1 5 11. 724 451 1236 46 95 54 m 52 5 5. 11 7 *) 1602* 410 12 1 iz 45
521 27 ö
301 2816 289 1917
26 1
6 6 252
3076
) 6 25264
. 28 261 7 6 27 gi) 2A 219 5411 24 12 24 * 30
206 24 In 241 6 15 16 20 2039 18 121
— 12 1326 1814. 15 16 16 *
17
Durchschnitts . Preise der 13 preußisch. Städte Zposenschen Städte 5H brandenb. Städte
5H pommer. Städte
13 schlesischen Städte
8 sächsischen Städte
14 westfälisch. Städte
16 rheinischen Städte
— 295 2 — 12
36h 39 * 3545 3826 41 *
191 46
231 252 28 * 2659 2656 31 261
13*4
141 49 1799 1155 194 161 19 18
Tages ⸗ Ordnung. 138te Sitzung des Hauses der Abgeordneten
am Donnerstag, den 17. Dezember, Vormittags 10 Uhr. I) Beantwortung der Interpellation des Abgeordneten Bellier
de Launay.
2) Mündlicher Bericht der Kommission für die Geschäfts-Ord—
nung über den Antrag
des Abgeordneten Wagener (Neu-
stettin) und Genossen, betreffend die nachträgliche Ungültigkeits— Erklärung der Wahlen der Abgeordneten Grabow und von Vatentini c. Referent: Abgeordneter Graf von Schwerin. Antrag: Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen, den Antrag des Abgeordneten Wagener (Neustettin)
und Genossen als unzulssig Bericht der Kommission zur Prü
zurückzuweisen. fung des Staatshaushalts=
Etats über den Etat der Bergwerks-, Hütten⸗ und Salinen—
Verwaltung.
2567
4) Bericht derselben Kommission über den Jahresbericht der Staats- schulden⸗Kommission für das Jahr 1861.
) Erster Bericht der Kommission für das Gemeindewesen über Petitionen.
6) Erster Bericht der Petitions-Kommission.
7 Wahlprüfungen.
MN ichtamtliches.
Preußen. Berlin, 16. Dezember. Se. Majestät der König nahmen heut den Vortrag des Eivil- Kabinets entgegen, empfingen die militairischen Meldungen Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friebrich Carl, des General- Lieutenants von Falckenstein, bes Sbersten von Berger, Commandeur des 8. Infanterie - Regi— ments, und des Majors von Witzendorffs ferner den Fürsten Hein rich VIl, Reuß und den sächssschen General-Lieutenant von Hache.
Um halb 1 Uhr sahen Se. Masestät auf dem Opernplatze die heiben hier durch nach Schleswig- Holstein marschirenden Bataillone des 60. Infanterie Regiments.
Banztg, 16. Dezember. Gestern wurde die Besatzung der Corvefte - Arcong« durch Matrosen und Seesoldaten komplettirt, heute ist die CKommisston zur Prüfung der Aurüstung noch an Bord gewesen, und morgen geht das Schiff unter Ko¶mmando des L. z. S. [. Kl. Berger nach Swinemünde und nimmt die wegen wihrigen Windes zurtckgebllebene Fregatte - Niobe“ im Schlepptau mit dahin.
Danz. D.)
Holstein. Glückstaßt, 13. Dezember. Gestern und vor⸗— gestern ist das hier einquartierfe Militair sehr beschäftigt gewesen, alle möglichen Iltensilsen aus dem s. g. Wagenhause und aus dem Militalrhospital auszurcumen, zu verpacken und pr. Eisenbahn fort—
uspediren.
Altona, 14. Dezember. Nieht nur in Pinneberg, sondern auch andern Hrten des Landes, Elmshorn u, s. w, deren Verkehr durch Brückenanlagen vermittelt wird und nicht nur an der Eisen— bahn, sondern auch an den übrigen Hauptcommunicationen, sind dä⸗ nische Ingenieurtruppen angelangt und Antersuchungen vorgenommen worden, welche darauf hindeuten, daß man im Nothfalle diese Brücken sprengen würde. Die Truppen, welche in kleineren Orten tanto⸗ niren, sollen in beständiger Bewegung sein und viel hin un marschiren. .
Der englische außcrordentliche Gesandte zur Beglůckwünschung Sr. Majestät des Königs Ehristian 1X, Lord Wodehouse, der außer⸗ ordentliche Gesandte und erste Stallmeister des Kaisers der Fran, zosen, General Fleury, und der mecklenburgische General- Lieutenant p. Zulow trafen heute in Altona ein und setzten mit dem Abend zuge ihre Reise nach Kopenhagen fort.
Schleswig. Eckernfsrdbe, 11. Dezember. Täglich treffen hier eine Menge Einberufener aus dem süß lichen Schleemwig ein, um sich über Kiel nach Kopenhagen ober anderen Garnisonsörtern in Jütland zu begeben.
Lübeck, 14. Dezember. Dänisches Militair liegt seit einigen Tagen auch in der näheren Umgegend unserer Stabt, Der nach ste holsteinische Grenzort Fackenburg hat zwar bis jetzt weiter keine mili⸗ tairische Besetzung, als die dort beständig stationirten Zoll⸗Gendarmen, dagegen erhielt aber dieser Tage der Flecken Ahrensboeck und dessen Amgegend eine Einquartierung von circa 160 Mann Infanterie In Reinfeld rückte schon am 6. Dezember eine dänische Truppen- Abtheilung, bestehend aus ca 100 Mann und? Offizieren vom 21. Infanterie Bataillon, ein und nahm dort Quactier. Zugleich snd auch die beiden benachbarten Dörfer Stubbendorf und Lockfeld, resp. an der Hamburg -⸗Lübecker Chaussee und der Trave belegen öe mit 50 Mann besetzt worden. Von Segeberg aus, wo der Stab des dort und in Oldesloe nebst Umgegend einquartierten 21. In. fanterie⸗Regin: ents liegt, sind Vorposten nach den Dörfern Steinbeck und Weede (2 Meilen von Lübeck, vorgeschoben und Patrouillen
. In Segeberg ist übrigens gestern auch
us Rendsburg eingetroffen.
Sachsen. zer Die zwei mer 2 in ihrer heutigen Sitzung nach lebhafter Debatte den Antrag des Vicepräsidenten Deb michen und = Genossen, welche, den Bundesbeschluß vom 7. d. ⸗ mnd, zur Ausdebnung desselben auf Besetzung Schleswig- Ho und Anerkennung de nach der agnatischen Erbfolge berechtigten Fürsten auffordert, mit Stimmeneinheit an. . 1
Der Minister von Beu st erklärte bei diefer Gelegen er indem er auf den Inhalt des Antrages nicht näher einging. Die Wege rung werde ihren Standpunkt auch nach jenem Bundes beschluffe festhalten. .
Heute Mittag 1 Uhr begaben sich Se. Narestar der in Begleitung des Prinzen Georg nach dem Babnbofe in
8 *
Die zweite Kam⸗
stadt, um die nach Holstein abgehenden Truppen zu inspiziren und der Embarquirung derselben ile f num. — Gestern .
3 Uhr inspizirte Se, Königliche Hohest der Kronpring nochmals drei von den umllegenden Dörfern wieder eingerickten Batalllone der 1. Linlen - Infanterle⸗Brisgabe, deren Chef Söchstberselbe ist und welche mit zum Ausmarsch nach Holstein bestimmt sind. Heute Vormittag sist Se. Königliche Hoheit der Kronprinz von hier abge— reist, um ssch von den außerhalb Dresden garnssonstenden Truppen theilen zu verabschieden. General- Lieutenant v, Sake, Gouwernent unserer Resshenz, dem der ehrenvolle Auftrag zu Theil geworden ist die gesammten Ezecutionstruppen zu hefehligen, wird morgen früh hier abgehen, um sich zundchst nach Berlin und Hannover zu begeben. (Dr. J)
Hessen. Darmstabt, 15. Dezember. Die Zweite Kam⸗ mer wiederholte in ihrer heutigen Sitzung einsttimmig den Beschluß
vom 274. November auf sofortige Anerkennung des Erbpeinzen Friedrich
von Augustenburg als Herzog von Schleswig-Holstein durch die groß- herzogliche Regierung, und genehmigte nur für den Fall eine gemein schaftliche Abresse beider Kammern, daß die erste Kammer unbedingt und ohne Zusatz oder Vorbehalt die Abresse unter schrelben würde
Frankfurt a. M., 15 gen Bundes tags sitzung die Instruckionen der Civileommissair⸗ für Holstein und eine Matrtkularumlage von 17 Millisnen aus Ver- anlasfung der Ezecntton beschlossen worden, kam eine Relhe laufen- her Geschäfte zur Erledigung. So waren Aeunßerungen von König⸗ reich Zachfen, Baden, Großherzogthum Hessen, belden Mecklenburg und Frankfurt gegen die von Weimar beantragte Gewährung eines verlängerten Pripilegiums gegen den Nachoruck der Werke von Goethe Schlller, Hetdet und Wieland herzogthum Hessen, Württemberg, Corps eingelaufen, von Kurhessen besbestimmungen bezliglich der Einführung wichtes beigetreten sei 10.
Bayern. München, 15 der ⸗Bahyerischen Zeitung ⸗ führt aus, Bayern in der schleswig - holsteinschen Angelegenheit einnehme, der hundesmäß ige sei Die Frage der Erbfolge sei vor den Bund ge⸗
Die haye⸗
bracht und m üßte daselbst schlennigst zum Ziele gelangen ; richt Regicrung würde daher mit einer vorgängigen, für sich selbstständig ausgesprochenen Anerkennung des Serzogs Friedrich dem Beschlusse r wenn sse für Durchführung ihrer Auf⸗ ig vorgehen wollte, ihre Bundespflicht ver⸗ : gierun P sich nicht hestimmen lassen, dadurch
Nachdem in der gestri⸗
a n 6 6zem¶ ber.
= 23 * 5* ö) 2 . ferner Musterungshberichte von Groß⸗ der 2. Diviston des 10. Armee⸗ nr de dh gezeigt, dag es den Bun⸗
eic en Maßes und Ge⸗
Artikel Jen
HK . a. ez her. *in
. * ö — . daß der Standpunkt,
1pꝓ41n 5.
195
1 r 9** en rber?
werden ben wieder eingetroffen Er wurde
zem Rafe um Rettung Schleswig-
r J 12 — 6. 2 Wien, 19 Vertm db gt. 2 9 6 w — z 2 st Der Bürgermelster r. Jelinka if
in besonderer Audienz emnfan⸗
Oesterreich. Die ⸗Wienm tg. enthält nachstehenden Bericht heute von Sr. Majestät dem Kaiser — erer gen worden. Der Bürgermeister versuchte es, seine und zes e⸗ meinderathes Thätigkeit St. Majestät ausführlich zarzuitellen —— Majestät haben in gnädigster Weise den Biürgermer ter u empfangen und Sich dahin auszusprechen geruht, dat Allerhochstden eiben ie erfolgreiche Thätigkeit des Bürgermensters als auch des He⸗ meinderathes der Stadt T aus wiederholter eener Anfchauung bekannt sei, Allerhöchstdieselben auch dies anerkennen and den Sur Gemein derarhen mitzuthetlen, daß minten, daß die in dieser Körp ) nen Incidenzfaãlle Allerhochft
2 e rr, , , r
dieselben sehr unangenehm berkhet
germeister ermächtigen, dieses den
. .. — 2
i.... Dezember. Tie Wablrrüangen sind beendigt, und hat deren Nesultut as Stimmemnverkaltnt m Abgeordnetenhause nneerändert Jelaffen. wet berate r — sind durch Annullttung zerlaren gegangen, während m leritaten Lager aus gleichem Sende eine und Durch Verte aus] er werte ausgefallen sind. In zravifartsch aisg auf 17 Ming leder rom irten Kammer ta zen 39 Rberale und 33 Tlerrfate. Norge tritt nunmehr der für dir Regierung entfcheidende Akt er Tran demten ˖ wahl ein. Die Linke stellt den bisherigen erfter Mice Iren derten Srn. Ern. Vanden rperreßaam, als Femdedaten aui wabrend = Stimmen der Minertär sich entweder auf Irn. . Derr oder mm. Vilain XIV. vereinigen werden Köln Stg.
Gronßbritannien and Jeluand- Sanduan . Deze meer. Die Beihnachtstage wird hre Maentit Re Tüän gin ern en
. . 22 — 12 ö . . ö 1 21 3 jüngeren Gliedern ünrer Familit in Qshurnt w ea a 2
am nächten Denn ersag 1der Freitug ainuretien * . und die Prinzen aun Wales Herrbsthrigen am Tremor. zu derlassen und einige Zeit in Qshuarne er er demi mnnrbr 6 den, E ist bereit armnt; daß der Teann rie dn, Tren, and seine Gemahlin schun aur dem Feste aun Me vm qiichar Jan t
1 —
Brüfsfsel, 14
Belgien.
* a 8er
1
2 2