1863 / 300 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Königliche Schanspiele.

Mittwoch, 23. Dezember. Im Schauspielhause. (259. Abonne. Lustspiel in 5 Akten von

Schwank in 1 Akt nach dem

ments-Vorstellung) Das letzte Abenteuer. Bauernseld. Hierauf: Am Fenster. Französischen von Stein.

Kleine Preise. Im Opernhause keine Vorstellung.

Der Vlllet-⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt. Donnerstag, den 24. Dezember, sind die Königlichen Theater

geschlossen.

Bekanntmachung.

Um den vielfachen Klagen des Publikums zu begegnen, daß die

Entréebillets zu den Königlichen Theater ⸗Vorstellungen kaum anders doppelte und noch höhere

die Wünsche der sich Meldenden

als durch die Billethändler, oft gegen Preise zu beziehen seien, und um der Reihe nach entgegenzunehmen, resp. zu befrie . I) Zu den Vorsteliun gen vom 24. Dezember d. J. gen im Königlichen Theater ⸗Büreau,

digen, werden

2) Alle diejenigen, welche zu angekündigten Theater⸗Vo Nachmittagsstunden von 2 bis 4 Ubr,

haus- Vorstellungen im Schauspielhause, an ̃ 1

bestimmten Melde · Büreaus schriftliche ossene Bestellungen ein

reichen.

Zu diesen Meldungen würde es am zweckmäßigsten und be— d sein, sich gedruckter den Hauspolizei⸗

Inspektoren des Opern- und Schauspielbauses gegen den Kosten—

quemsten wie am wenigsten Zeit rauben Formulare (Bons) zu bedienen, wie solche bei

preis zu bezieben sind. Solche Bons ausgefüllt mit und Zabl der gewünschten Billets wer

gegeben werden. Um zu verhüten, daß

an Meldun—⸗ wie solches seither ge—

schehen, nicht mehr angenommen, resp. berücksichtigt werden. rstellungen

Entréebillets zu haben wünschen, wollen Tages zuvor in den und zwar für die

Opernhaus. Vorstellungen im Opernhause, für die Schauspiel. die besonders dazu

Namen, Stand, Wohnung den, insoweit es der

Raum gestattet, berücksichtigt und deshalb abgestempelt zurück.

nicht die Nächststebenden durch die

2622

ste

Menge ihrer Forderungen den Nachfolgenden die Gelegenheit zur Berücksichtigung ihrer Wünsche eniziehen, wird bemerkt, daß mehr als 4 Billets oder mehr als eine Loge auf einen Von nicht bewilligt, auch mehr als zwei Bons von einer Person nicht angenommen werden.

Mittelst solcher abgestempelter Bons empfängt Inbaber die Garantie, daß die darguf verzeichneten und bewilligten Billets bis zum Tage der Vorstellung, Vormittags [I resp. S 10 Uhr, in den gewöhnlichen Billetverkaufsbüreaus reservirt werden. Für jedes derartig reservirte Entréebillet ist bei der Empsang-⸗ sahme der abgestempelten Bons eine Gebühr von 5 Silber⸗ groschen zu entrichten

Um Tage der Theater -Vorstellung selbst werden Vormittags von Jebis 11 Uhr, an Sonn- und Festtagen von 8 bis 10 Uhr in den gewöhnlichen Billetverkaufbüregus Entre⸗ Billts wur an die Inhaber von Bons gegen Entrichtung der angekündigten Tagespreise verabfolgt.

Von 11 Uhr an beginnt der Verkauf der übrigen nicht reserpvirten Billets und können die alsdann noch eingehenden Bons nur insoweit berücksichtigt werden, als Billets dazu vorhanden sind.

Unterhändler und deren Agenten dungen nicht berücksichtigt.

Werden Tbeater-Vorstellungen, zu welchen Bons gelöst worden, abgeändert, so haben die Inhaber derselben das Recht, die bei der Abstempelung gezahlte Gebühr von 5. Sgr. pen Billet, sowie das Entréegeld innerhalb der deshalb angesetzten Zeit gegen Rückgabe der Bons und der Entréebillets zurück zu ver— langen; es empsiehlt sich daher, die hetreffenden Bons welche bei Empfangnahme der Entrsebillets coupirt zurückgegeben wer= den für den Fall der Abänderung aufzubewahren.

Schließlich wird noch einmal darauf aufmerksam gemacht, daß

werden bei den Billetmel-

mit dieser, vorläufig versuchsweise den in London und Paris he⸗ stehenden Bureaux de location nachgebildeten Einrichtung, die Au— nahme von Vormeldungen bei der General- Intendantur, wie solche bisher bestanden, fortfallen muß, derartige Gesuche daher durchaus keine Berücksichtigung sinden können.

Berlin, den 17. Dezember 1863.

General-Intendantur der Königlichen Schau spiele.

COeffentlicher Anzeiger.

m

3921 Steckdrief. Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann, civalschreiber Albert Bink ist die gerichtliche st wegen Unterschlagung aus ** des Straf. esetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung

. nicht ausgeführt werden können, weil er in

eimer bisderigen Wohnung und auch sonst dier

nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 24. Bink Kenntniß bat, wird aufgefordert, davon der nächsten Ge richts. eder Polizei- Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Eivil. und Militain.

Behörden des In und Auslandes dienstergebenst

erfucht, auf den 26. Bink zu vigiliren, ibn im

Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei

ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern

mittelst Transports an die Königliche Stadt. voigtei · Direction hierselbst abzuliefern. Es wird

die ungesaumte Erstattung der dadurch entstan ·

denen baaren Auslagen und den verehrlichen

Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗

rigkeit versichert.

den 18. Dezember 1863.

Königliches Stadtgericht 5

Adtheilung untersuchungssachen,

Commission ** für Voruntersuchungen. Signalement.

Jahre alt am N. April Berlin geboren, evangelischer Religion, Fuß 2 Zoll groß, hat blonde Haare, blaue braune Augenbrauen, ovales Kinn, ge wötnliche Nase und Mund, ovale Gesichtsbildung,

gefande Genchtefarbe und ist schlanker Seftalt.

3920 Steckbrief. . ?

Es ist die gerichtliche Haft des früheren Lehrers 2 Philipy Dabin sti, Sohnes det —— * in Gostyr / Kreis vorbereitender hoch ·

1 Der elbe

abzuliefern.

tur: mittel.

Bo39)

1839, 1839,

1844,

Berlin, den 18. D

2) den Malerlehr witz daher,

4 den Bäcker

6 zu Steitz ai 1811,

5) den Kesselschmidt An leben aus Buckau, am 28. April 1859,

6) den Kellner Ji

ist flüchtig und sein gegenwärtiger Auf nicht zu ermitteln gewesen. Militalr-Behsrden des In- und Auslandes werden ersucht, auf den Philipp Dabinski, dessen Signalement folgt, zu vigiliren, denselben im Betretungsfalle mit seinen Effekten und Papieren nach Posen zu transportiren und auf Fort Winiary

Augen: grau.

Alle Civil und

ezember 1863. Der Königliche Staatsgerichtshof. Der Untersuchungsrichter. Signalement: Geburtsort: Goston, Provinz Posen. Wohn-. ort: Siedler, Kreis Schroda, Provinz Posen. Größe: 5 Fuß 4 Zoll. Haare und Augen- brauen: blond. Mund: gewöhnlich. Gesicht; länglich. Sta- Kennzeichen: keine.

Magdeburg wohnhaft, Landwehrmann ersten

Aufgebots, die Untersuchung eröffnet und zwar gegen die zu . bis 5. Genannten als genügend belastet, bezüglich im Jahre 1858, 1856, 1859, 1860, 1861 ohne Erlaubniß die Königlich preußi— schen Lande verlassen und sich dadurch dem Emtritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entzieben gesucht zu haben,

enthaltsort

lastet,

dert zu sein. Termin zur Verhandlung ist auf den

Nase: stark. 16. Februar k. J,. Mittags 12 Uhr,

beraumt.

Oeffentliche Vorladung.

Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt schaft vom 11. und 20. Juli 1863 ist durch Be schluß vom 16. Juli und 21. Juli 1863 gegen den Carl Theodor Roßdeutscher aus Magdeburg, geboren daselbst am 15. Mai

3) den Kommis Friedrich Richardt Papen⸗ dieck daher, geboren daselbst am J. Mai

Zulius Bitterling daher, im Dessauischen am Sten

ling Carl Friedrich Wall. geboren daselbst am 7. Juni

geboren zu Schönebeck

oferyh Schwarz, geboren zu Erfurt am M. Dttober , Yen, m, a

schafft werden können.

contumaciam verfahren werden. Magdeburg, den 8. Oktober 1863. Königliches Stadt- und Kreisgericht, Äbtheilung für Strafsachen.

53065 Edictal · Citation. lai, zuletzt

haben und ausgewandert zu

ist Termin auf

f gegen den zu 6. Genannten als genügend be—

im Jahre 1861 als beurlaubter preußischer Landwehrmann ohne Erlaubniß ausgewan—

an biesiger Gerichtsstelle, Thränsberg Nr. 44, an

Hieczu werden die oben genannten Personen mik der Auflage vorgeladen, die zu ihrer Ver— theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder sie so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeige⸗

Etscheinen dieselben nicht, so wird gegen sie in

Der Landwehrmann Adolph Cohn aus Nicc⸗ in Schweidnitz wohnhaft, ist angeklagt, dreas Ernst Erg⸗- im Jahre 1586t als beurlqubter Landwehrmann ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen

ein. ur Verhandlung und bie hn auf die

den 22. Februar 1864, V : gormittags 8 Uhr, in dem hiesi n H ĩ * i tesligen Inguisitoriats⸗

k . 1 anberaumt, zu welchem der z,. Cohn mit Aufforderung hierdurch vorgeladen i, zu 29 scheinen und die zu seiner Vertheidigung dlenen— den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder a . 66 so zeitig vor dem Terinine an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselk erbeige werden können. —ͤ n ,,,

Im Fall des Ausbleibens wird mit d

2 er Unter · suchung und Entscheidung in ont h t . e, . Eontumgeiam ver-

Schweidnitz, den 19. Oftober 1863

(1. .

Königl. Kreisgericht J. Abtheilung

3916 Bekanntmachung.

In unser Firmen-⸗Register ist Rr 1432 die Firma C. A. Kuntze hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Anton Kuntze bier heute ein- getragen worden

Breslau, den 15. Dezember 1863.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.

3922 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Julius Staberowm hier ist durch Akfkord beendigt.

Bromberg, den 18. Dezember 1563.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

3917

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Moritz Zickmantel hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs- gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 1. Februgr 1864 einschließlich sesgeseßt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen hereits recht- hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schrift⸗ lich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 25. Rovember er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 4. Februar 1864, Vormittags

160 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts - Rath BVosse, im Kreisgerichts. Gebäude, Terminszimmer Nr. 11, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufgefor— dert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn— haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fiebiger, Wilke, Riemer, Fritsch, Goedecke, Schede, von Bieren, Seeligmüller, Glöckner, v. Radecke zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.

Der einstwellige Verwalter, Kaufmann Lud= wig Deichmann hier, ist zum definitiven Ver⸗ walter bestellt worden.

Halle a. d. Saale, am 11. Dezember 1863.

Königl. Preuß. Kreisgericht, J. Abtheilung.

2505

Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Kempen, den 1. August 1865. .

Die auf dem Territorium des Domini Rogaszyee, Schildberger Kreises, Regierungsbezirks Posen, unter der Hypothekennummer 4 belegene, Juzalla« be nannte Pustkowie nebst Zubehör, so wie die Pustkowie Malinowskie, dem Klempnermeister Leopold Jaretzki zu Breslau gehörig abgeschätzt auf hi0 Thlr. 2) Sgr. zufolge der nebst Hypotheken- schein und Vedingungen in der Registratur einzu- sehenden Taxe, soll am 11. März 1864, Vor= mittags ö Uhr, an ordentlicher Gerichts stelle resubhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realsorderung aus den Kaufgeldern Dei n suchen, haben sich mit ihrem Anspruche spe testens im obigen Termine zu melden.

2623

2tetz! Subhastations -Patent. othwendiger Verkauf Schulden halber. Folgende dem Oekonomie Inspektor Johann

August Naumann zu Kuschkow gehörigen, in dem

Dorfe Kuschkow, Lübbener Kreises, belegenen Grund-

stücke:

a) das im Hypothekenbuche von Kuschkow Vol. J. Pag. 1 Nr. 1 verzeichnete Lehnrichtergut nebst Zubehör, Haus Nr. 1, abgeschätzt auf

18, i444 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf.

b) das im Hypothekenbuche von Kuschkow Vol. II. Pag. 1. Nr. 26 verzeichnete Restbauergut nebst Zubehör, Haus Nr. 51, abgeschätzt auf 2256 Thlr., ö

zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau Nr. III.a. einzusehenden Taxe, sollen am 28. Januar 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Netter an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. III. öffent. lich an den Meistbietenden verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo—

thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzu— melden. ;

Lübben, den 23. Juni 1863.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

21827 Subhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das zur Tuchmachermeister Julius Streitschen Konkurtmasse gehörige, in dem Bezirke der Stadt Forst belegene und Nr. 208 Vol. 1V. Fol. 279

des Hypothekenbuchs verzeichnete Grundstück, auf

welchem das Wohnhaus Nr. 292 neu erbaut ist, abgeschätzt auf 51456 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. zufolge

der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im

Büreau Nr. L einzusehenden Taxe, soll am 2J. Januar 1864, Vormittags 11 Uhr, . vor dem Herrn Kreisrichter Hartig an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. ] öffentlich an den

Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus

dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realsorde—

rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht

zu melden.

Forst i. / L. den tz. Juli 1863. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

39191 Bekanntmachung. Das dem Königlichen Hüttenfiskus gehörige

Wassergefälle bei der Rollbrücke Nr. Ades Zabrzer

Kanals unweit der Königlichen Eisengießerei bei Gleiwitz nebst daran stoßenden eirca 4 Morgen

Acker soll im Wege der offentlichen Licitation ver

kauft werden.

Zu dem Zwecke haben wir einen Termin auf Freitag

den 26. Februar 1864, Vormittags 11Uhr,

in unserm Amtslokale, Neue Taschenstraße Nr. 34, vor dem Gerichts ⸗Assessor Wachler anberaumt, zu

welchem Bietungslustige eingeladen werden.

Tage und Verkaufsbedingungen liegen sowohl in der Ober Bergamts - Registratur in unserem Amtslokale, als auch bei dem Königlichen Hütten⸗ Amte zu Gleiwitz zur Einsicht offen, auch werden Abschriften gegen Einziehung der Kopialien ertheilt

werden. Breslau, den 12. Dezember 1863. Königliches Ober-Bergamt.

2773 Oeffentliche Vorladung.

Nachbenannte Personen:

1) der Schornsteinfeger Johann Gottlieb Som: mer aus Nieder⸗Zauche, geboren am 10. Mai 1828, welcher im Jahre 1851 auf die Wan- derschaft gegangen,

2) der Tuchmachermeister Heinrich Eduard Som mer aus Sprottau, geboren am 6. Dezember 1808, welcher im Jahre 1839 nach Amerika ausgewandert ist,

auf deren Todeserklärung angetragen worden, so wie deren etwaige unbekannte Erben und Erb— nehmer, werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf

den 16. Juli 1864, an , g. 11Uhr,

. vor dem Herrn Kreisrichter Qual

angesetzten Termine schriftlich oder persönlich zu

melden und weitere Anweisung zu gewärtigen,

widrigenfalls die Provokaten für tobt erklärt, die

mit vorgeladenen unbekannten Erben und Ert nehmer aber mit ihren Ansprüchen an deren Nachlaß präkludirt und derselbe den fich melden den legitimirten Erben zugesprochen werden wird Sprottau, den 165. September 1863. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung,

*

3810 Pr oclama. Die unbekannten Inhaber der noch nicht ge— tilgten Arnswalder Kreis Obligation Litir. A. Nr. 95 über 50 Thlr., so wie deren Rechtsönach-= ki 966 , Anmeldung und Nach- weisung ihrer etwaigen Ansprüche auf gedachtes Werthpapier zum . ,. den 2. April 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Vorberg unter her Verwar⸗ nung vorgeladen, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen werden präkludirt und die Kreis Obligation werde amortisirt werden. Arnswalde, den 12. Dezember 1863. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

3918 Bekanntmachung. Dem Königlichen Kammerherrn und Vict⸗COber⸗ Ceremonienmeister Emanuel Gotthard Grafen Schaffgotsch auf Koppitz, Kreis Grottkau, sind angeblich im Oktober 1862 zwei schlesische Renten briefe, und zwar: 2) Litt. A. Nr. 19,7737, über je 1000 Thlr., gestohlen worden.

Ein Jeder, der an diese Rentenbtiefe ein An

recht zu haben vermeint, wird aufgefordert, sich

spätestens im Termine den 3. Januar 1865, Mittags 12 Uhr, vor dem Stadtrichter Freiherrn von Richthofen

zu melden und sein Recht nachzuweisen, widrigen

falls die Rentenbriefe für erloschen erklärt und

dem Verlierer neue an deren Stelle ausgefertigt

werden sollen. Breslau, den 9. Dezember 1863. Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.

3915 Cölnische Privat -⸗-Bank.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß von heute ab auch mit Verausgabung neuer 100 Thaler Noten begonnen worden ist und daß dieselben auf ihrer Vorderseite einen bläulich grünen guillochirten Unterdruck haben.

Cöln, den 21. Dezember 1863.

Der Verwaltungsrath. Der vollziehende Direktor. F Heu ser. Smidt.

3879 Gorkauer Societäts Brauerei.

Die stillen Gesellschafter werden hierdurch zu einer außerordentlichen General- Ver⸗ fammlung für den 16. Januar 1854 Vormittags 10 Uhr, nach Sreslau, Junkern= straße Nr. 31, vorgeladen. In deriel ee —= die von der heut stattgehabten General. Der areem. lung erwählte Kommission Bericht erntattea . sollen außerdem Beschlüsse über Atnderag der Gesellschafts Statuten in Bezug auf die Vermal

tung der Gesellschaft, so wie über Antrge erf Se

schaffung eines Betriebs - Kaxitals geiapt werden

Diejenigen, welche ein Stimmmrtch arb wollen, haben, der Anordnung des d 11 der Statuten gemäß, ibte Antbeil chene reer. dar

zu etwaiger Vertretung erhaltenen Vollmachten

in den Tagen des 11 und 135. Januar 1864 zwar spätestens bis 3 Uhr Nachmittags des letzten Tages, bei dem Kaufmann Serm &arl Bun ke zu Breslau, Oblauerfttas: Re , ges Empfangsbescheinigung zu dex oniten, welche ald

Legitimation zur Betbeiligung an der

Versammlung dient, und gegen deren Rüctgabe die deponirten Antbeilsscheine wiederum ausge-

händigt werden. ; Gorkau bei Zobten am Berge, den 15. De⸗

zember 1863. Die Geschaͤfts⸗ Inhaber der Gorkauer Societäts Brauerei. Wilbelm Freiherr von Lüttwiß. Augu st Horstig.