1863 / 304 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 e, . . ion; Hamburg 88.25. Paris

ö . r. 3 . 69 nan 141.00. 1860er der König von Dänemark einen schiedsrichterlichen Spruch in der dä—- var, 29. Dezember. Wolffs bel. Bur.) Feste Stimmung. schloss in fes z ; i

fangs - Course.) 5proxz. Metalliques 72.30. proz. m. I

1854er Loose ges50). Bank - Artie I85. 00, Nordbahn —.

National- Anlehen 80.9009). Kredit- Actien 183.809. Staats - Eisenbahn-

Actien - Certifibate 186 75. London 117.25.

2662

nisch-deutschen Angelegenheit verlange.

Hamburg 88.57. Paris pre Spanier —.

46.40. Böhmische Westhahn 154.50. Kreditloose 141.25. 1861er hann. Actien 403.59.

Laose 93 00. Lomhardisehe Eisenbahn 249.00. Amsterdam., 28. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolf's

Tel. Bur.)

5pros. Metalliques Lit B. S2. 5pror. Metalliques 573. 21Ipror. Uetalliques 293. 5proꝛ. Oestrrreiehisehe National! - Anleihe 63. 1Fο. Margarethe panier 473. 3proꝝ. Spanier 505 Holländische Integrale 6315. Mer pier ae. NM Carré. Musit ; kaner 355. 5prorg. Russen —. 5proz. Stieglit⸗ de 1855 88. Wiener Margarethe: Srl he g von Gounod. Ballet von P. Taglioni.

Im Schauspielhause. (26 1ste Abonnements -Vorstellung.)

Wechsel 635. Hamburger Wechsel, kurz 3

5.6. Getreidem ar kt (Schlussberieht). Weinen unverändert, stille. Roggen, Termine 2 FI. niedriger, sonst unverändert. Raps, April 69. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Abtheilungen

küßsl, Mai sz, Herbst 383.

HLcakeh corn. 28. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Türkische Consols 48. Silber 614 - 613. 92. rue Russen 89. Sardmier S5.

Getreidem arkt (Schlussbericht). In Getreiden beschränkter Um-

satz zu unveränderten Preisen. Kälte.

dem Course von 66.00 emittirt werden solle.

1pror. Spanier

Credit mobilier -A tien 1037. Essen bahn-Aectien 525.00. len AGJ. 0.

waren 91 eingetroffen. Sehluss - Course:

3pro/ ent. Rente 66. 60. ; ; ltalienisehe 5pror ent. 6 71.60. n n ,,.

ltalienische neueste Anleihe esterreiehische Staats- Eisen- Lombardische

Konigliche Schausptele Mittwoch, 30. Dezember, Im Opernhause. (246ste Vorstellung) Oper in 5 Akten nach Goethes Faust von J. Bar.

von Shakespeare, übersetzt von H. Voß.

; hee, Flick u Consols glz. proz. Spanier 4747. Mexikaner 3773. 5proz. Russen Il 6 ,,

Hertel. Anfang 7 Uhr. Im Schauspielhause. (262ste Abonnements⸗Vorstellung Zum

Donnerstag, 31. Dezember. Im Opernhause. 247. Vorstellung) Komisches Zauber-Ballet in 3 Akten Musik vom Hof⸗Komponisten

Linien hreeces. 28. Dezember, Mittags 12 Uhr. (Maälffs Tel. Bir) ersten Male: Gegenüber. Lustspiel in 3 Akten von R. Benedix.

baumwolle: 10,9000 Ballen Umsatz. Preise steigend.

In Scene gesetzt vom Direktor Düringer.

Hrarbe. 28. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur) Male: Nach Sonnenuntergang. Posse in 2 Akten, nach dem Fran— zösischen von Georg Lotz. In Scene gesetzt vom Direktor Düringer—

An der Börse war das Gerücht verbreitet, dass die neue Anleihe zu

r ,

3991] Steckbriefs-Erledigung.

Der unterm 15. d. M. hinter den Buchdrucker Benjamin Barthold Schlesinger erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 21. Dezember 1863.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.

3986 Bekanntmachung.

Die unverehelichte Friederike Walker aus Schkeu⸗ ditz ist am 3. Oktober er. in der Königlichen Ent bindungs Anstalt zu Halle von einem Knaben entbunden und am 13. Oktober von dort mit ihrem Kinde entlassen worden. Da dieselbe in ihrer Heimath Schkeuditz nicht eingetroffen und über das Verbleiben ihres Kindes Nichts bekannt ist, ersuche ich alle Behörden, mir den zeitigen Aufenthalt der Walker schleunigst anzuzeigen, in dem ich auf meine Bekanntmachung vom 3. No- vember er. über Auffindung einer Kindesleiche in Weißenfels aufmerksam mache.

Naumburg, den 28. Dezember 1863.

Der Staats ⸗Anwalt. v. Lauhn.

3482) Oeffentliche Vorladung.

Auf Beschluß vom 8. Oktober d. J. ist der Agent Franz Cupitz aus Halberstadt, am 6. De—⸗ zember 1838 zu Sorau geboren und evangelischer Konfession, wegen Unterschlagung dahin unter Anklage gestellt, am 18. Juni 1863 zu Magde burg den Kaufleuten Lichtenfeld und Scharlau 29 Thlr. 17 Sgr., deren Gewahrsam er mit der Verpflichtung zur Ablieferung erlangt, zum Nach- theile der Eigenthümer bei Seite geschafft zu haben. Der Cupitz, welcher sich von hier entfernt hat und dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird hier durch aufgefordert, zu dem am 1. März 1864, Vormittags 12 Uhr, anstehenden Audienztermine in unserm Geschäfts⸗ lokale, Thränsberg Nr. 44, Sitzungssaal, zur fest⸗ siehten Stunde zu erscheinen und die zu seiner

ertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können unter der Verwar⸗- nung, daß im Falle seines Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaeiam verfahren werden wird.

, ,,. den 19. November 1863.

Königliches Stadt- und Kreisgericht, Abtheilung für Strafsachen.

knn, ff

effentliche Bekanntmachung. Durch Beschluß der Rathskammer , eichneten Gerichts vom 26. September 1863 auf ie Anklage der hiesigen Königlichen Staats.

Anwaltschaft vom 15. September 1863 ist gegen folgende Personen wegen Entziehung 96 Sen tairdienstpflicht auf Grund des §. 116 des Straf— gesetzbuchs und 5§5§. 3 und 4 des Gesetzes vom 10. März 1856 die Untersuchung eröffnet: 1) den Julius Wilhelm Bencke, geb. am 18ten , 1839, 2) den Christian Friedrich August Noelt b. 3 8 9 März e c en n b en Carl Friedri iegler, geb. 11. De⸗ y n, 1859, 3, ö en Johann Friedrich Bollmann, geb. ; . Januar 13. ö . 5) den Johann Eduard Behm, geb. 12t z air . . en Friedrich Wilhelm Bethmann, geb. 25. Ottober 1838, in, n, wm 7) den Carl Albert Eduard Beckroth, geb. am 9 ö fg, 1838, en Carl Wilhelm August Chri b. 26. Juli 1838, 9 ) den Friedrich Wilhelm Ehls, geb. am 16ten

10 rn n. 1838, en Julius Rudolph Friedrich Finke, geb.

7.12. Zuni 1836, , , mn

11) den Carl August Wilhelm Galler, geb. am 1. Februar 1838,

12) den Wilhelm Heinrich Otto Godelück, geb. am 28. Juli 1838,

13) den Johann Carl Gütte, geb. am 3. Okto-

14 ber 1838,

) den August Gustav Grieser, geb. am 16. Juni 1838, J .

15) den Heinrich Hermann Grundt, geb. am en Wilhelm Heinrich Hempler, geb. am J. Dezember 1838, ö

17) den Carl Albert Haveland, geb. am 30. De- zember 1838,

18) den Erdmann Franz Eduard Ludwig Juncker,

19 ger. e. 9 . 1838, en ert August Franz Knorr, geb. J

20 den Robert Emil Hugo Kuhn, geb. am Sten

2h . en Carl Robert Albert Krüger, geb.

e, Sil . en Wilhelm Ludwig Kratz, geb. am 22 Oktober 1838, ; ö. ..

23) den Heinrich Herrmann Theodor Kettmann, geb. am 31. Mai 1838,

24) den Johann Martin Wilhelm Lück, geb. am 26. Januar 1838,

25 , Hermann Lietze, geb. am 8. April

1 26) den Carl Ludwig Albert Mischer, geb. am n eln gf e, . 27) den Friedrich Wilhelm Ernst Müller, geb. am 9. August 1838,

28) den Friedrich Albert Richard Oscheit ii. Gil e, en h ite h. en Carl Friedrich Wilhelm Pirow, geb 1 ne, 1838, . en Carl Friedrich Gustav Rie ; 2 November 1838, . en Johann Carl Friedrich Rabe, geb. . Sie ,, en Johann Gottlieb Eduard Rot b. . ie e 1838, . en Heinrich August Sauerwald ö , D ; . en Friedrich Wilhelm Schul, . a i,, g nnn, . en Friedrich Wilhelm Ludwig Schum ger. ö. 4 Juni 1838, , . en Carl Rudolph Oscar Schroede b. 2. Januar 1838, 2 . e n. Sandstein, geb. am 23. Januar ) den Robert Herrmann Weiße b. ö s Län is ken,, en Franz Theodor Werkenthin, geb. 9. ö. e, 1838, , en Friedrich Wilhelm Zange, geb. am 13ten November 1838, K zu Nr. 21 und Nr. 29 katholisch, zu Nr. 37 mosaisch, die übrigen evangelisch und zu 1 bis 3 aus Bornstaedt, zu Nr. 4 bis 40 aus Potsdam. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin vor der Gerichts - Abtheilung auf den 18. März 1864, Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Lindenstraße Nr. 54, im großen Saale anberaumt, und werden die vorstehend gedachten, ihrem Aufenthalt nach un— bekannten Personen zu demselben mit der Auf⸗ forderung vorgeladen in diesem Termine pünkt⸗ lich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin⸗ gen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten oder ihre Bevoll⸗ mächtigten in dem Termine nicht, so wird mit der Verhandlung und Entscheidung in eontuma—= ciam verfahren werden. Potsdam, den 26. September 1863. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.

39621 Bei der zu Heinrichsdorf bestehenden und unter

8

Nr. 38 unseres Firmen ˖Registers eingetragenen ng W. Lenke ist zufolge Verfügung 3

2. Dezember 1863 an demselben Tage in Co-

lonne 6 vermerkt, daß die Firma durch Erbgan

auf die Frau Wittwe Julie Friedericke Maren

. geb. Koppe, zu Heinrichsdorf übergegan⸗ ei.

In unser Firmen ⸗Register ist ferner unter

Ferner hiess es, dag

Die 3proz., welche 66.45 be-

Hierauf, zum ersten

Rr. 54 die Wittwe des Ritterguts und Fabrik besitzets Johann Wilhelm Lenke, Julie Friedericke

Marianne Lenke, geb. Koppe, zu Heinrichsdorf,

Ort der Niederlassung; Heinrichsdorf, Firma: W. Lenke, zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1863 an lben Tage eingetragen. i, den 22. Dezember 1863. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

93 andels · Register. en i n. die Handelsgesellschaft Carl Schroeder u. Co. in Stettin zu vertreten, steht nur der Wittwe des Kaufmanns Schroeder, Auguste Henriette, gebornen Michaelis, zu. Dies ist in das von uns geführte Gesellschafts Register bei Nr. 125, Firma: Carl Schroeder u. Co, zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1863, am 34. Dezember 1863 eingetragen. j. Der Kaufmann Aron Manasse zu Stettin hat für seine Ehe mit Ernestine, gebornen Hirschfeld, durch Vertrag vom 30. Novem⸗˖ ker 18663 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen Dies ist in dem von uns geführten Handels Register unter Nr. Z9 zufolge Verfügung vom 233 Dezember 1863 am 24. Bezember 1863, ver merkt worden. Stettin, den 24. Dezember . Königliches See- und Handelsgericht.

3989 Bekanntmachung. In unserem Handelsfirmenregister ist die Firma

Nr. 88 . . W. Fauser in n . 9

elöscht zufolge Verfügung vom heu igen Tage.

; Merseburg, den 17. Dezember 1863. Königliches Kreisgericht.

3965] Königliches Kreisgericht Siegen.

Die Eintragungen in das Handels ˖ Register

werden für das Jahr 1864

durch den Preußischen Staats Anzeiger, durch die cen g Zeitung und durch das Siege

ner Jutu igen. Blatt bekannt gemacht werden. Die 3. die Führung des Handels Registers sich beziehenden Geschãfte werden in dem gedach⸗ ten Zeitraum für den Bezirk des Kreisgericht,

so wie der Gerichts - Kommissionen zu Burbach,

; und der Gerichts ⸗Kommissionen IJ. und . vom Kreisrichter Giese unter

Il. zu Berlebur : wit rtr e e r ltair Kals bearbeitet werden.

Siegen, den 23. Dezember 1863.

3987 Aufforderung 9 lou tur hlßteer nach Festsetzung einer zweiten An meldungsfæist,

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Jacob Gutmacher zu Bromberg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Fri . ö 3 i . fs 1864 einschließlich

festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht

angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben . 3 rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten orrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll

lden. ö . an gn ee min zur Prüfung aller in der Zeit vom 6. Dezember d. J. bis ö. 2 der

it rist angemeldeten Forderungen 1 . i m g J rr nn 1864, Vormittags

12 Uhr, ; . in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Kreisrichter Kienitz, an. beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. .

. seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. .

6 Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz Räthe Schoepke Schultz II., Eckert, Schultz

Voelcker, Geßler, Rosenkranz und die Rechts anwalte

von Groddeck und Haenschke zu Sachwaltern vor ˖

geschlagen. ö o n den 22. Dezember 1863.

Konigfches Kreißgericht. 1. Abtheilung.

dem Konkurse über das Vermögen des Kaüfmanns Heinrich Moritz Zickmantel hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs. gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 1. Februar 1864 einschließlich Die Gläubiger, welche ihre haben, werden

t worden. Anspruͤche noch nicht angemelde aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts. ig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schrift lich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 25. Rovember er. bis zum Ablauf der st angemeldeten Forderungen ist auf Februar 1864, Vormittags

10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts; Rath Bosse, im Kreisgerichts⸗ Gebäude, Terminszimmer Nr. 11, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sammtlichen Gläubiger aufgefor= dert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der ngemeldet haben. eine Anmeldung schriftlich einreicht, eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu

Fristen a

9

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts · bezicke seine Wohnung hat, erung einen am

muß bei der Anmeldung hiesigen Orte wohn zur Praxis bei uns berechtigten aus ; evollmächtigten bestellen und zu den

seiner Ford haften oder wärtigen B Akten anzeigen. . Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft werden die Rechtsanwalte Fiebiger, Goedecke, Schede, von Bieren,

Riemer, Fritsch i. , v. Radecke zu Sachwal⸗

Seeligmüller, Glöckner, tern vorgeschlagen. Der einstweilige Ver wig Deichmann hier, i walter bestellt worden. Halle a. d. Sgale, a

valter, Kaufmann Lud st zum definitiven Ver—

im 11. Dezember 1863. Königl. Preuß. Kreisgericht, J. Abtheilung.

ndiger Verkauf.

cht zu Wohlau. J. Abtheilung. Rittergutsbesitzer Leopold hörige, im Kreise Steinau bestehend

lehn Raudten und essen Kredit Werth und Sub- lr. 28 Sgr.

Nothwe Königliches Kreisgeri chstehender, den Schönitzschen Erben ge a. D. belegene Güterkompley / 1) aus dem Rittergute Bur Schmohl nebst Zubehör, auf 203811 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf Werth auf 21049 Th bgeschätzt worden; Schmohl, sogenannte

hastations⸗ 3 Pf. landschaftlich a dem Vorwerk Nr. 3 Sc Ischierschke Gut, gerichtlich abgeschätzt auf 7igh Thlr. 1 Sgr. 2 dem Vorwerk Nr.

1

7 hh ch, sogenannte Jänsche Gut, gerichtlich abgeschätzt auf 0082 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf

Freistück Nr. 53 ätzt auf 4! Thlr. 17 Sgr. Freistück Nr. 57 Raudten, abgeschätzt auf 14 Thlr. der halben Viertelhufe 7 Raudten, gerichtlich Thlr. 27 Sgr. 6 Pf

dem Freistück A lich abgeschätzt auf der Viertelhufe Acker d genannte Mühlstück, gericht 35 Thlr. 25 Sgr. 10 Freistück · Acker lich abgeschätzt auf der Viertelhufe Acke ö abgeschätzt

Pf.. dem Freist richtlich abgeschätzt au

6 Pf. j. 12) der Eisermüh abgeschätzt deren landscha

nebst Hypothek einzusehen sind,

Randten, gerichtlich gerichtlich

Wief e Nr. abgeschätzt auf 214

84 Raudten, gericht ˖ 33 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Nr. 86 Raudten, so— lich abgeschätzt auf

9 haudten gericht ˖ 20 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf.] r Nr. 68 Raudten, ge⸗ auf 274 Thlr. 28 Sgr.

ück Acker Nr. I8 Raudten, ge= ̃ 119 Thlr. 22 Sgr.

le Nr. 1 zu Mlitsch, gerichtlich f 852 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf; ftliche und resp. gerichtliche Ta enscheinen in unserem Büreau

11864, 11Uhr ab,

eck der Auseinandersetzung unter den

dentlicher Gerichtsstelle subhastirt

egen einer aus dem chen Realforderung eser Grundstücke Befrie- ch mit ihren Ansprüchen

lcker nebst

von Vormittags

zum Zw Erben an or

Die Gläubiger, welche w thekenbuche nicht er den Kaufgeldern di

digung suchen, haben

gefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion

spätestens in diesem Termine zu melden.

Die ihrer Person und dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, und zwar die Erben resp. Rechtsnachfolger:

I) des Gutsbesitzers Johann Tschiers zu Schmohl, namentlich die verwittwete Steuereinnehmer TIschiers, Theresia geborne Krug, aus Friede · berg 4. Qu. ; des Tuchfabrikanten Gotthelf Bäsler aus Lüben / des zu Schmohl verstorbenen Rittergutsbesitzers Anton Schönitz der Auszügler Heinze schen Eheleute zu Mlietsch, namentlich der Gottlieb Heinze; ; des Mühlenbesitzers August Schorsch aus Schmohl,

werden zu diesem Termine öffentlich vorgeladen.

Wohlau, den 18. September 1863.

2270) Nothwendiger Verkauf.

Der im Kreise Bütom belegene, dem Gutsbe— sitzer Hermann Robert Zastrow gehörige Guts. antheil Polczen D, landschaftlich abgeschätzt auf 7584 Thir. 5 Sgr. 6 Pf, soll

am 3. . Vormittags */ an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Tage und Hypothekenschein sind in unserer Re⸗ gistratur einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ potheken · Buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Subhasta · tions Gerichte anzumelden.

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Hy⸗ polheken ˖ Glaͤubiger, Rentier Carl Eichmann aus Polezen, wird zu obigem Termin hierdurch öffent⸗ lich vorgeladen.

Bütow, den 19. Juli 1863. .

Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

3992 Oeffentliche Vorladung.

Der Ferdinand Heinrich Lange zu Dschatz hat wider den früheren Rittergulsbesitzer Theodor Haubold, zuletzt hierselbst Kommandantenstr. 42 wohnhaft, aus den von diesem acceptirten vier Wechseln wegen des darin verschriebenen Gesammt · betrages von 731 Thlr. 15 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen von 314 Thlr, seit dem August 1863 und von 417 Thlr. 15 Sgr. seit dem 13. Au- gust 1863, 6 Thlr. Protestkosten, pCt. eigene Provision mit 2 Thlr. 13 Sgr. und pCt. ver- auslagte Provision mit 2 Thlr. 13 Sgr. die Wechselklage erhoben. .

Die Klage ist eingeleitet und da der ibi Aufenthaltsort des Verklagten Theodor Haubold unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und wellern mündlichen Verhandlung der Sache

auf den 31. März 1864, Vormittags

10 Uhr—˖ ; .

vor der unterzeichneten Gerichts ˖ Deputation im Stadtgerichts / Gebäude Jüdenstrgße 59, Zim⸗ mer 4b, anstehenden Termine pünktlich zu er scheinen, die Klage zu beantworten, etwaige eu · gen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Driginal einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in eontumaeiam für zugestanden und aner. kannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Eckenntniß gegen den Verklagten auögesprochen werden.

Berlin, den 23. Dezember ö Königl. Stadtgericht, Abtheilung fir Civilsachen,

e, , Sep lation Il.

2271 Ediktal Citation. e

i. 14 Arbeitsmann Carl Raeder aus Mk. Fried · land hat unterm 8 Juli e gegen seine Ehefrau Johanne, geborne Krüger, auf Chescheidung wegen böswilligen e geklagt, und steht zur Klage beantwortung Termin au J en ,, Ser enz i Vormittags

1 .

hierselbst im Terminszimmer Nr. 10 vor dem Herrn Gerichts -⸗Assessor Eggert an.

Die Verklagte wird au Jefordert sich entweder vor oder in diesem Termine zur Klag

1

Gerichte zu melden.

dem obengenannten icht ö. ? sprätendenten werden auf

Alle unbekannten Re

tung zu melden, widtigenfalls nach J. 16 Titel