24
von Blittersdorf und Graf Westdehlen als Geschäftsträger sungiren würden.
Lord Wodehouse hatte vor der Abreise des Königs eine Abschieds⸗Audienz, in welcher er sein Bedauern darüber ausdrückte, daß seine Mission nicht den gewünschten Erfolg gehabt habe.
Nach der »Berlingschen Zeitung, wären die Aussichten auf Erhaltung eines Friedens, der sich mit der Ehre Dänemarks vertrüge, sehr geringe geworden. Dieselbe Zeitung betont, daß die neuen Minister streng verfassungsmäßig regieren werden.
Turin, Sonnabend, 2. Januar, Abends. Die »Stampa« enthält Folgendes: Eine von deutschen Blättern gebrachte Turiner Korrespondenz erwähnt eines von dem Kriegsminister an die Mili— tairbefehlshaber gerichteten Cirkulars, in welchem derselbe für einen im Frühjahr gegen Oesterreich zu führenden Krieg Anordnungen treffe. Diese Nachricht ist vollständig erfunden.
Kopenhagen, Sonnabend, 2. Januar, Abends. Nach hier eingegangenen telegraphischen Berichten aus Flensburg ist die dänische Armee an der Eider und Schlei konzentrirt. Der König, der Freitag Nachmittag in Schleswig angekommen, residirt auf dem Schlosse Gottorp.
General von Hake hat nunmehr die Herausgabe der 6 nörd— lich von der Eider belegenen holsteinschen Dörfer verlangt.
Rz r Iimer G en l dl e H i T er vom 4. Januar. — Weizen leg 50 —58 Thlr. nach Qualität., weissbunt poln. 54 Thlr., bnnt poln. 537 Thlr. bexz. ;
Koggen loeo neuer 369 — 3 Thlr. ab Bahn bez., neue Mittelwaare 36 Thlr. do., Januar u. Januar-Februar 3659 — Thlr. bez. u. G., ᷓ Br., Erühjahr 36. — Thlr. bez., Br. u. G., Mai Jui 363 —- 37 Thlr. bez. u. Br., 36 G., Juni - Juli 373 Thlr. hez. u. G., 38 Br.
Gerste, grosse u. kleine 30 — 34 Thlr. pr. 1750 Pfd.
Hafer loco 215 — 23 Thlr. nach Qual., Lieferung pr. Januar und Januar-Februar 215 Thlr., Frühjahr 2335 Thlr. Br., 23 G., Mai- Juni 235 Thlr. nom., Juni-quli 233 Thlr. nom. ö
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 37 — 48 Thlr.
Rübäl loco gefroren 1154 — 3 Thlr. bez., flüssig 113 Thlr. bez., Ja- nuar 113 — 3 Thlr. bez. u. Br., 3 G., Januar-Februar 115 Thlr., Febr- März 115 Thlr. Br., April-Mai 115- 3 — 4 Thlr. bez., Br. u. G., Mai- Juni 11559 Thlr. Br., G., Septbr.-Okthr. 117 Thlr. bez.
Leinöl loco 133 Thlr. Br.
Spiritus loesg ohne Flass 145 Thlr. bez., Januar u. Januar-Februar 145 — * — Thlr. bez. u. G., 3M Br., Februar-März 1432 Thlr. Br,, z G., April-Mai 1441. - 15 —– 1444 Thlr. bez., Br. u. G., Mal-Juni 15 bis * Thlr. bez., Br. u. G., Juni - Juli 15755 Thlr. bez. u. Br., G., Juli-August 157 Thlr. bez. u. G., Z Br., Aug. -Septbr. 166 LThlr. ber. Eld. Weinen in feiner Waare nur beachtet. Roggen wurde effektiv zu behaupteten Preisen theils zum Versandt und Konsum aus dem Markt genommen. Termine waren heute in fester Haltung und fanden zu un- veränderten Preisen nur kleine Umsätze statt. Gek. 1000 Ctr. Naker, Termine lebhaft. Rüböl war gleiehfalls von Eignern sehr fest gehalten,
und gelang es ihnen sogar, eine kleine Preisbesserung durehzusetzen, so dass es fast scheint, als wenn die strenge Kälte auf die Stimmung ein- wirkte. Auch für Spiritus zeigte sieh vermehrte Nachfrage; da Abgeber sehr zurückhaltend blieben, ist ungeachtet eines sehr Kleinen Geschäfts eine Freisbesserung für die nahen Sichten nur zu berichten.
Breslara, 4. Januar, 1 Uhr 48 Min. Nachmittags. (Let. Dez. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten S535 Br. Freiburger Stamm - Actien 1255 Br. Ohersehles. Actien Litt. A. u. C. 1457 B., d0. Litt. B. 1353 Br Obersehles. Prioritata-Obligationen Litt. D. Iproz,, 9335 Bre; do. Litt. F., 43proz., 997 G.; do. Litt. E., 33pror., SI Br. Kosel-Oderberger Stamm-Aetien 487 Br. Neisse -Brieger Actien S2 Br. Oppeln- Tarnowitzer Stam n-Aetien 537 G. Preuss. 5prez. Anleihe von 1859 1047 Br.
Spiritus pr. MMM aCt. Tralles 137 Thlr. G., Hz Br. 51 — 68 Sgr., gelber 52 — 61 Sgr. Keggen 39 - 45 8gr. Sgr. Hafer 26 —- 30 8er.
Auf niedrigere auswärtige Course war die Stimmung sehr flau und Course stellten sieh wesentlich niedriger.
Kg egukrn., 4. Januar, 1 Uhr 372 Min. Nachmittags (Tel. Der. des Staats-Anzeigers Weizen 50-54, Januar 54 Br., Frühjahr 55 bez. u. GC. Kogzen 33-3 bez., Januar 333 G., Frühjahr 355 Br., Mai-Juni 36 G., Juni-quli 3157 G. Rübor 11 bez., Januar u Januar Februar 11 Br., Frühjahr 11 G., 119 Br., September - Oktober 11 G. Spiritus 132 ber., Januar 135 6., Frühjahr 143, Mai-Juni 113 Br. u. 6.
Va öærnm, 4. Januar. wo's Lel. Bur.) Etwas fester. (Anfangs- Course.) 5proz. Metalliques 72.30. 13proz. Metalliques 183540er Loose Bank — Actien 784.00. Nordhahn National - Anlehen 7980. KHrrdit - Actien 180.80. Staats - Eisenbahn- Aetien -— Certißkate 187 00). London 119.25. Hamburz 90.50. Paris 47.30 Böhmische Westhahn 154.50). Kreditloose 137.25. 1865er Loose g 00. Lomhardische Hisenbhahn 248.00.
wien, 2. Januar. (Wolff's Tel. Bur Bei der heute sStattge-· kundenen Liehung der Kreditloose kamen folgende Serien heraus: No. 37. 430. 1233. 1351. 1507. 1668. 1672. 1694. 1940. 2054. 2546. 2685. 3198. 3482. 4049. 4098. Haupttreffer waren: No. 31. Serie 2546. Nr. 23. Serie 4049. No. 13. Serie 2685. Nr. 46. Serie 2054. Nr. 24. Serie 2685.
Meizen., weisser
gerte 31 —37
KRunigitche Schauspiele.
Dienstagg Aiganuar. Im Opernhause. (te Vorstellung.) Morgano. Pharchstisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel von P. Taglioni. Musik vom Hofkomponisten Hertel.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (te Abonnements⸗-Vorstellung. Gegen— über. Lustspiel in 3 Akten von R. Benediz. Hierauf: Rach Son— nen-Untergang. Posse in 2 Akten nach dem Französischen von G. Lotz.
Kleine Preise.
Mittwoch, 6. Januar. Im Opernhause. (5te Vorstellung.) Margarethe. Oper in 5 Akten nach Goethes Faust von J. Bar— bier und M. Carré. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. (Margarethe: Frl. Lucca.)
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause.
(5te Abonnements-Vorstellung) Das letzte Abenteuer. Lustspiel in 5 Akten von Bauernfeld.
Hierauf:
Am Fenster. Schwank in 1 Akt aus dem Französischen von Stein.
Kleine Preise.
Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
J ö.
Oeffentlicher Anzeiger.
C — —
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
ö
Gegen den unten näher bezeichneten Handlungs. Commis Siegmund Ausch ist die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Au sch Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizei-Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗Behörden des In. und Aus— landes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Au sch zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 28. Dezember 1863.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der Siegmund Ausch ist ea. 23 Jahre alt, in Prag geboren, hat krause schwarze Haare, großen Mund (auffallend häßlich), bleiche Gesichts⸗ farbe, ist kleiner Gestalt, bartlos und spricht im österreichischen Dialekt.
—
Handels ⸗Register
, m n g. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 111 die Firma W. Zinnert, Ort der Niederlassung: Luckau und eine Zweigniederlassung in Lübben,
und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Zinnert zu Luckau zufolge Ver—
fügung vom 31. Dezember 1863 am selbigen Tage eingetragen worden. Lübben, den 31. Dezember 1863. Königliches Kreisgericht.
Beta nn tm ach ang
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1320 das Erloöschen der Firma A.
Purschke hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Dezember 1863. Königliches Stadtgericht.
. neh n In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 74 die Firma Albert Schneeweiß
Abtheilung J.
zu Grottkau und als deren selbst am 30. Dezember 1863 eingetragen worden. Grottkau, den 30. Dezember 1865. ö Kreisgericht. Abtheilung.
Inhaber der Kaufmann Albert Schneeweiß hier—
25
Bekanntmachung. Im Firmenregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist unter Nr. 124 zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt: die Firma »Adolph Hasenkrug zu Schnarsleben« ist erloschen. Wanzleben, den 23. Dezember ss63. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Die nach Artikel 13 des Handelsgesetzbuches erforderlichen Bekannt- machungen der in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts erfolgen · den Eintragungen sollen im Jahre 1864
1) durch den Staats Anzeiger,
2) durch die Berliner Börsen Zeitung,
3) durch den in Brandenburg erscheinenden Anzeiger und außerdem in Beziehung auf die Eintragungen aus seinem engeren Be—- zirk durch das zu Brandenburg erscheinende Wochenblatt, in Beziehung auf die Eintragungen aus den Bezirken der Gerichts ⸗Kommissionen Belzig und Niemegk durch das zu Belzig erscheinende Kreisblatt bewirkt werden,
Mit den auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Handels- geschäften ist für das Jahr 1864 der Kreisrichter Spener, unter Mitwirkung des Kreisgerichts . Secretairs Bieger, beauftragt worden und wird der Erstere an jedem Montag und Donnerstag von 11 Uhr Vormittags im Gerichts« gebäude zur Aufnahme der betreffenden Anmeldungen bereit sein.
Brandenburg, den 21. Dezember 1863.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
⸗ Handels-⸗Register. Im Geschäftsjahre 1864 werden bei' dem unterzeichneten Gericht als Beamte zur Führung des Handels-Registers fungiren:
.
als Richter: der Kreisrichter Keuffel, welcher jetzt durch den Gerichts.
Assessor Wandt vertreten wird, als Büreau⸗Beamter: der Kreisgerichts ⸗Secretair Donath. Zur Anmeldung von Handelssachen wird der Freitag von Vormit— tags 11 bis 12 Uhr bestimmt. Die Bekanntmachungen werden a) durch den Staats -Anzeiger, b) durch den Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg, / R) die Halle sche Zeitung im Schwetschke'schen Verlage — d) das Kreisblatt hier * a9 veröffentlicht werden. Querfurt, den 18. Dezember 1863. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
7
n n t ng cn n g Durch Beschluß vom heutigen Tage hat das hiesige Handelsgericht be— stimmt, daß im Laufe des Jahres 1864 die im Art. 13 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches vorgeschriebene Bekanntmachung der Eintra— Zungen in das hier geführte Handelsregister nicht allein durch die Cölnische Zeitung sondern auch durch den Preußischen Staats ⸗Anzeiger erfolgen soll. Cöln, den 31. Dezember 1863. Königlich Preußisches Handelsgericht.
Konkurse. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
(26 Aufforderung der Konkurs-Gläubiger.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Flindt zu Gumbinnen werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, i⸗ „Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit de= ijür verlangten
Vorrecht
bis zum 6. Februar 1864 einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs ⸗Personals
auf den 26. Februar 1864, Vormittags 10 Ühr,
vor dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Rath v. Groddeck im Terminszimmer Nr. V. zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn sit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗
mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz . Käthe Stein und Paulini und der Rechtsanwalt Hassenstein hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Gumbinnen, den 29. Dezember 1863. Das Königliche Kreisgericht. J. Abtheilung.
35 Bekanntmachung Der über das Vermögen des Kaufmanns A. Volkmann 9. Juli d. J. eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendigt. Elbing, den 24. Dezember 1863. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
hierselbst am
Kö ntunr er sff nn ng
Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation. Rastenburg, den 23. Dezember 1863, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wolff Adam von hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Marcus Schmiegelski von hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 6. Januar k. J., Vormittags 12 Uhr,
3975
vor dem Kommissar Herrn Gerichts- Assessor Kaminsky an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei- behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
. bis zum 25. Januar f. a. ein schließlich dem Gericht oder dem Verwaster der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie- fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand. stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich „werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht
bis zum 31. Januar f. a. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderun—⸗ gen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 19. Februar 1864, Vormittags 10 Uhr,
Papieren oder oder welche ihm etwas zu verabfolgen oder zu
vor dem Kommissar Herrn Gerichts Assessor Kaminsky im Gerichtslokale
zu erscheinen,
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschri und ihrer Anlagen , 29 1 ö
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll- mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz⸗Rath Erler von hier und die Rechtsanwalte Niedt, Kahsnitz und v. Obornitz aus Rössel zu Sach— waltern vorgeschlagen.
Rastenburg, den 23. Dezember 1863.
Königliche Kreisgerichts Deputation.
(25 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Johannisburg, J. Abtheilung, den 6. Dezember 1863. Die den Gutsbesitzer Carl und Mathilde Joswigschen Ehelenten gehörige zu Kumilsko belegene, im Hypothekenbuche von Kumilsko Nr. 2 und 4 ver- zeichneten köllmischen Güter mit einer Grundfläche von 1123 Morgen 17 MRuthen Preuß. Maaßes, abgeschätzt auf 36,757 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm III. Büreau einzusehenden Taxe sollen ; am 15 Juli 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger Knecht Martin Gun— towski und Wirthssohn Adam Guntowski werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch beim Subhastationsgericht anzumelden.
Urkundlich unter Siegel und Unterschrift ausgefertigt.
Johannisburg, den 6. Dezember 1863.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
——
Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen ꝛc. 34 Bekanntmachung.
Am Freitag, den 15. d. M., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Schmidtschen Gasthofe hierselbst aus dem Königlichen Forstrevier Friedersdorf, und zwar aus den Beläufen Scaby Jagen 146. Burig Jagen Id, Krummluch Jagen 1022. circa 1100 Stäck Kiefern Mittelstark⸗ und Extrastark-⸗Bauholz darunter auch einige Schiffsbauhölzer', so wie circa 8 Klftr. Kiefern Böttcher. Nutzholz II. Kl. bei freier Konkurrenz öffentlich meistbietend verkauft werden. Hierbei wird bemerkt, daß Kaufsummen von 30 Thlr. und darunter gleich baar, bei Kaufsummen über 560 Thlr. ein Fünftel derselben als Angeld an den im Termin anwesenden Forstkassen⸗ Rendanten gezahlt werden müssen. Alle übrigen Bedingungen werden im Termin selbst bekannt gemacht werden.
Friedersdorf, den 2. Januar 1864.
Der Oberförster. Eyber.
22]
Donnerstag, den 7. d. Mts,, Vormittags 11 Uhr, sollen auf dem Königl. Depot, Hinter der Garnison Kirche Nr. 3, die bei den Repara— turen der Rinnsteinbrücken übrig gebliebenen alten Bohlen un s. w unter Beding der sofortigen Wegschaffung und gegen baare Zahlung öffentlich versteigert werden.
August Lanz, Königlicher Straßen . Inspektor.
27 Bekanntmachung. Behufs der Beschaffung des für die Königliche Werft pro 1864 erfor- derlichen Tauwerks ꝛc., als