40
HMaaranHanreę, 5. Januar. Nachmittags 3 Uhr — Minuten. Wenig Geschäft, Anfangs matt, augenblieklich fester. Valuten, besonders lang London, matt. den reichlicher.
Sehluss - Course: Oesterreich. Kredit- Actien 724. Vereinsbank —. Norddeutsche Bank 1013. National-Anleihe —. Oesterreichische 1860er Loose J4. KRheipische Bahn 9glö. Nordbahn 533. 3prez. Spanier — 25proz. Spanier —. Stieglit! de 1855 —. Mexikaner 342 begehrt. Disconto 47, 3.
xondon lang 13 Mk. — Sh. not., 13 Mk. d Sh. her. London kur— 13 Mk. 35 Sg. not.. 13 Mk. 45 Sh. ber. Wien 94.00). Peters- burg 295. Amsterdam 36.35.
Getreidemarkt. Weizen, Roggen loeo kleines Detailgeschäft zu unveränderten Preisen. Weizen, Frühjahr, ab dänische Inseln 2 Thlr. höher gehalten, letzte billigste Offerten geboten. Oel höher, Mai 251, 25, Oktober 25, 243. Kaffee eher höher, besonders Maracaibo. Zink verkauft Januar, Februar - Lieferung 2000 Ctr. zu 123. Wetter schön, kalt, noch eher etwas milder; Barometer Kleinigkeit gefallen. Dampf- schiffe löschen in Glückstadt.
Fern m kafagkig Ga. FEI. . 5. Jannar, Nachmittags 2 Uhr 40 M nuten. Niedrigere Notirungen an auswärtigen Börsen influirten auf die Course der österreichischen Fonds und Aetlen.
Schluss — Course: Neueste Preussische Anleihe —. Preussisehe Kassensecheine 1045. Ludwisshafen-Bexbaen 1353. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 1175 Raristr Wechsel gaz. Riener Weehse! g5 ß. Darmstädter Bank-Actien 2083. Darmstädter Lettelbank 2483. Meininger Rꝑredit-Actien 82 ex p Lux en-, burger Kreditbank 105. 3prozent. Spanier 503. 1IEFroz. Spanier 453. Spanische Kreditbank von Pereira — Spanische Kredithank vo— Rothschild — Kurhessisehe Loase 537. Badische Loose 522. 5proz. Metalliques 577. 4Iprozentige Metalligues 50. 1854er Loose 70. Oesterreiehisches National- Anlehen 63. Oesterreichiseh- französisch. Staats Eisenbahn- Act en 185. Gesterreichische Band - Antheile 745. Qesterreiehisebe Kredit -Acten 171. CGesterreichische FKlisabeth- Bahn 1095. Rhein-Hahe-Bahn — . Hessische Ludwigsbahn 1093. Prioritäten 1005. Neueste sterreichische Anleihe 743. Böhnusche Westbahn-Aetien 767 Finnländisehe Anleihe S5.
VWöienm, 5. Januar. (Wolffs Tel. Bur.) Sehrankenpapiere fest.
(Schluss — Course der offiziellen Börse.) 5proz. Metalliques 72.30. 45proz. Metalliques 64.00. 1854er Loose 9050. Bankactien 783.00. Nordbahn 171.30. National- Anlehen 79.70. Kredit Actien 178.60. St. Eisenb.· Actien-Cert. 186 50. London 120.40. Hamburg gL.00. Paris 47.6560. Böhmische Westbahn 153.5090. Kreditloose 136.80. 1860er Loose 91.60). Lombardische Eisenbahn 247.00.
ö Amsterdams, 5. Januar, Nachmittags 4 Uhr. ur.)
(Wolffs Tel.
5proz. Metalliques Lit. B 80. 5proz. Metalliques 56 i. 23pror. Aetalliques 285. 5xroz. Oesterreichische National-Anleihe Iz. pro. Spanier 463. 3pror. Spanier 509 Holländische Integrale 637. Meæxi- kaner 363. 5pror Russen 76. 5pro7. Stieglit⸗ de 1855 S6. Lon- doner Wechsel, kurz 11.787 Br. Hamburger Wechsel, kurz 353.
H, nn eg edgzn. 5. Januar, Nachmittags 3 Uhr. Silber 615. Türkische Consols 473. — Wetter kalt und schön.
Consols gl. 1proz. Spanier 467. Mexikaner 365. nr. Russen 92. Neue Russen 85. Sardinier 85.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 73 Sh. Wien 12 FI. 45 Kr.
Lanv e Rkrcseh, 5. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bir) Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise matt und unverändert. ;
HzæaKääür. 5. Januar, Nachmittags 3 Lhr. (Wolff's Tel. Bur.) Das Geschäft war stockend. Die Rente begann zu 66.70, hob sieh auf 65. 75, fiel auf 66.60 und schloss unbelebt zur Notiz. Cousols von Mit- tags 12 Uhr waren 91 eingetroffen.
Sehluss - Course: 3protent. Rente ltalienische 5prozent. Rente 71.609. Italienische neueste Anleihe —. 3prez. Spanier —. 1prez. Spanter 475. Oesterreichische Staats- Eisen- ahn. Aefien 400 00. Credit mobilier - Actieg 1037.50. Lombardisehe Eisen bahn-Actien 517.50.
66.65. 45pror ent. Rente —.
. . * * 9 Cnsfwtiel g.
Donnerstag, 7. Januar. Im Schauspielhause. (6te Abonne— ments ⸗Vorstellung. Der Goldbauer. Original -Schauspiel in 4 Akten von Charlotte Birch-Pfeifser. Gast: Herr Sauer vom König— lichen Landestheater zu Prag: Falken -Toni.
Kleine Preise.
Im Opernhause keine Vorstellung.
Freitag. 8. Januar. Im Opernhause. (6te Vorstellung.) Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗-Oper in 3 Abtheilungen. Musik von C. M. von V ber. Ballet von Hoguet. Rezia: Frau Harriers— Wippern. Oberel Frl. de Ahna. kö
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielbause. (7te Abonnements-Vorstellung) Gegen— über. Lustspiel in 3 Akten von R. Benedix. Hierauf: Rach Son— nen-Untergang. Posse in? Akten nach dem Französischen von G. Lotz.
Kleine Preife. .
Der Billet ⸗ Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
e / .
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Maler Hermann Emil Louis
Alezander Kerkow ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter Unter schlagung aus §. 225 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden.
Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Korkow Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗Behörden des In und Aus—
landes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Korkow zu vigiliren, ihn im Betre⸗
tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenstän— den und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗
eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 2. Januar 1864.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommiffion II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der 2c. Forkow ist 26 Jahr alt, am 15. Juni 18535 in Berlin — evangelischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat dunkelblonde rruppige Hacut, dunkelblaue Augen, dunkelblonde Augenbrauen, blonden Bart, breite, freie, hohe Stirn, schmales, gerundetes Kinn, dicke, gestutzte
Nase, fehr großen Mund mit diher Unterlippe, volle ovale Gesichtsbildung,ů ihn im Betretungsfalle festzunehmen und den Gegenständen und Geldern mittelst
Zelblichblasse Gesichte farbe, defekte Badenzähne, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondert Kennzeichen: Plattfüße—
Ste gcbryief.
Gegen den unten näher bezeichneten ehemaligen Handlungs- Commis und späteren Dienstmann Herrmann Otto Ferdinand Meyer ist bie ee . Haft wegen schmeren Diebstahls beschlossen worden.
aftung hal nicht ausgeführt werden kö'nnen, weil er in seiner bisherigen
ung und auch jonst hier nicht betroffen worden ist.
; Gleichyentig werden alle Cipil- und Militain⸗Behbrhen deß In und Autz=
d Seine Ver ⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen
dier . . x — und spricht die deutsche Sprache. standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes
Behörden des Auslandes eine
Seine Ver ⸗
Ein Jeder, melther von dem Aufenthallthortz des 2c. Meyer Kenntniß hat, 3 gefordert, davon der nächten Gericht, ober Polizei, Behörhe Anzeige zu benburg geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll gro t dunkelblonde Haare, blaugraue Augen, ö Den nn, gbr
landes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Meyer zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei (hm sich vorfindenden Gegen⸗
ständen und Geld- mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hiersekzer - Ubzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung' der dadurch entstandẽ n baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. — Berlin, den 4. Januar 1864 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Sig nale ment.
Der ꝛc. Meyer ist 21 Jahre alt, am 1. April 1842 in Zehdenick ge— boren, evangelischer Religion, 5 Fuß 2E Zoll groß, hat dunkle krause Haare, graublaue Augen, dunkelblonde Augenbrauen, dunkelblonden Backen! und Schnurrbart, schmales Kinn, kurze Nase, mitileren Mund, längliche Gesichts
bildung, gesunde Gesichtsfarbe, unvollständige Zähne, ist schlanker Gestalt
, . Gegen den unten näher bezeichneten Kürschner Ferdinand Gottfried
Wilhelm Bielenberg ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung aus
§. 225 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und
auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von d Aufenthaltsorte des 2. Bielenberg Kenntniß 3 , n .
r 4 . wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei ⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Eivil! und Militair-Behörden des In. und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Ac. Bielenberg zu vigiliren, mit allen bei ihm sich vorfinden genständen Transports an die Königliche Stabtvoigtei Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte' Er— stattung der dadurch . baaren Auslagen und den verehrlichen gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 4. Januar . . fin 1g Königliches Stadtgericht, Abtheilung für ume n ssachen, Kommission II. für Inn fn el nn.
. Signalement. Der ꝛc. Bielenberg ist 37 Jahre alt am 8. Juni 1826 in Bran—
bunkelblonde Augenbrauen, blon=
(Wolf's Tel. Bur)
Schnurrbart, spitzes Kinn, große Nase, gewöhnlichen Mund, längliche
e ai Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, gute Zähne, ist schlanker Ge—
salt und spricht die deutsche Sprache.
Steckbrief s Erneuerung.
Gegen den Schuhmachergesellen Carl Gottlieb Albert El se von hier, ist auf die Anklage der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft, durch BVeschluß des unterzeichneten Gerichts vom 5. Angust e.R, wegen Führung nes falschen Namens und Betruges, die Untersuchung eröffnet und die Haft beschlossen worden. Da derselbe sich der Haft entzogen, und sein jetzi— ger Aufenthalt noch nicht hat ermittelt werden können, so wird der unterm 3. Juni e. Seitens der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft erlassene
—
. Steckbrief hinter den ze. Else hiermit erneuert.
.
os
Potsdam, den 29. Dezember 1863. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.
Steckbriefs Erledigung. Der unterm 5. Dezember 1863 hinter den Schuhmachergesellen Carl Friedrich August Müller von hier erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 2. Januar 1864.
—
Königliches Kreisgericht, Abtheilung l.
Oeffentliche Vorladung.
Es ist gegen die. Militairpflichtigen
1) Friedrich Wilhelm Au gust Stichert, geboren am 9. Juli 18410 in Baumgarten, Sohn der unverehelichten Stichert,
2 Ernst Friedrich Julius Gutz, geboren am 15. März 1840, Sohn des Schneiders Ernst Gutz in Dramburg,
3) Carl Friedrich Wilhelm Lawrenz, geboren am 16. Ja—
nuar 1840 in Dramburg, Sohn der unverchelichten Wilhelmine
Lawrenz,
veoil sie ohne Erlaubniß ausgewandert sind, auf Grund des §. 110 des
. Strafgesetzßuchs und §§. 4 und 11 des Gesetzes vom 10. März 1856 die Untersuchung eingeleitet.
min auf
ann. Die Angeklagten werden aufgefordert, in diesem Ter— gaesetzten Stunde in Person zu erscheinen und die zu ihrerr zertheidigung
.
.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache vor dem Kollegio steht Ter—
den 25. Februar 1864, Vormittags 9 Uhr, in unserem Sessionszimmer e zur fest⸗
dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unter zeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in con— tumaciam verfahren werden wird. Dramburg, 3. November 1863. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3586 Oeffentliche Vorladung. Es ist gegen den Landwehrmann Ludwig Uecker, geboren am
15. April 1831 zu Wutzig, weil er ohne Erlaubniß ausgewandert ist, auf
Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs und §8§. 4 und 11 des Gesetzes vom 10. März 1856 die Untersuchung eingeleitet. Zur mündlichen Verhandlung der Sache vor dem Kollegio steht Ter-
min auf
den 25. Februar 1864, Vormittags 9 Uhr, in unserm Sessionszimmer an. Der Angeklagte wird aufgefordert, in diesem Termin zur festgesetzten Stunde in Person zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem mnterzeichneten
Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie nenbercn demselben
herbeigeschafft werden können, unter der Verwarnung, daß wer Falle seines Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam ver—
gahren werden wird.
Dramburg, den J. November 1863.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Oeffentliche Bekanntmachung. Zu den Sitzungen des Schwurgerichts für den Monat Januar 1861
werden Eintritts-⸗Billets vertheilt durch die Herren Bezirksvorsteher:
I Otto jun., Kupferschmiedemeister, Niederwallstr. 13,
2 Wien st ruck, Kaufmann, Leipzigerstr. 62,
3) Ludwig, Kaufmann, Spreestr. 7,
J. L. Reg, Kaufmann, Jägerstr. 50,
5) Lemcke, Buchbinder, Taubenstr. 14,
6) Berger, Strumpfwaarenfabrikant, Leipzigerstr. 6,
I Lademann, Bäckermeister, Neue Grünstr. 37,
s Bom bach, Destillateur, Wilhelmsstr. 107,
) Matthes, Kaufmann, Königsgraben 11,
10 Namslau, Lackirwaarenfabrikant, Kaiserstr. 24, Berlin, den 28. Dezember 1863. .
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.
Handels⸗Negister Bekanntmachung. In unserm Firmenregister hat unter Nr. 3itz zufolge Verfügung vom 4 Januar 1864 am 4. Januar 1864 folgende Eintragung stattgefunden: Col. 2. Bezeichnung des Firmen- Inhabers ; Dampfschneidemühlenbesitzer Gustav Friedrich Wilhelm Gründer zu Victoria Mühle bei Müllrose. Col. 3. Ort der Niederlassung Victoria Mühle bei Müllrose. Col. 4. Bezeichnung der Firma G. Gründer. Frankfurt a. O, den 4. Januar 1861. 2 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handelsregister.
In unser Firmen register ist zufolge Verfügung vom 2. Januar 1864 am 3. Januar 1864 bei Nr. 29 — Firma Albert Rapsilber zu Bernau — eingetragen worden:
die Firma ist erloschen.
Alt-⸗Landsberg, den 3. Januar 1864.
Königl. Kreisgerichts ⸗ Deputation.
Bekanntmachung
Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1864 ist an demselben Tage in unser Handelsregister ( — und zwar in das Gesellschafts - Register unter Nr. 45 Col. 4 resp. in das Firmen ⸗Register unter Nr. 585 — ) eingetragen, daß die seit dem 1. Juli 18357 aus den Kaufleuten
1) Carl Wilhelm Albert Norden,
2) Theodor Boyd zu Danzig unter der gemeinschaftlichen Firma
A. Norden u. Co.
bestehende Handelsgesellschaft durch das Ausscheiden des Kaufmanns Theodor Boyd auf Grund gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist, übrigens das Ge— schäft der aufgelösten Gesellschaft unter der bisherigen Firma am hiesigen Orte von dem Kaufmann Carl Wilhelm Albert Norden fortgeführt wird, und zugleich dem Letzteren, soweit es daneben noch einer Liquidation bedarf, auch solche durch einstimmigen Beschluß der Gesellschafter übertragen ist. Danzig, den 2. Januar 1864. Königliches Kommerz ⸗ und Admiralitäts-⸗Kollegium. von Groddeck.
w
Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1864 ist an demselben Tage die in Danzig bestehende Handelsniederlassung der Frau Henriette Kühn, gebo— renen Eltermann, ebendaselbst unter der Firma:
H. Kühn
in das diesseitige (Handels) Firmen ⸗Register sub Nr. 583 eingetragen.
Danzig, den 2. Januar 1864.
Königliches Kommerz! und Admiralitäts ⸗Kollegium.
von Grod deck.
Belanntnm a ging
Zufolge Verfügung vom 2. Januar 18641 ist an demselben Tage die in Danzig errichtete Handels ; Niederlassung des Kaufmanns Theodor Boyd ebendaselbst unter der Firma:
Th. Boyd
in das diesseitige (Handels⸗) Firmen ⸗Register sub Nr. 584 eingetragen.
Danzig, den 2. Januar 1864.
Königliches Kommerz, und Admiralitäts ⸗ Kollegium. von Groddeck.
Handels ⸗Register. Die unter Nr. 6. des Gesellschafts-Registers eingetragene hiesige Handels- gesellschaft, Firma: Radmann et Lund, ist nach der Erklärung der beiden Gesellschafter, Kaufleute August Wilhelm Radmann und John Joys Lund aufgehoben und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Dagegen ist in das Firmen ⸗Register zufolge heutiger Verfügung einge— tragen. Nr. 42. Kaufmann August Wilhelm Radmann zu Swinemünde. Ort der Niederlassung: Swinemünde. Firma: August Radmann. Nr. 43. Kaufmann John Joys Lund zu Swinemünde. Ort der Niederlassung: Swinemünde. Firma: John Lund. Swinemünde, den 31. Dezember 1863. Königliche Kreisgerichts. Deputation.
Bekanntmachung.
In unser Firmen⸗Register ist Rr. 1436 die Firma Heinrich Grempler hier und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Grempler hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 2. Januar 1861.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.
Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 177 die Firma B. Schumann zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Bertheld Schumann in Schweidnitz am 4. Januar 1864 eingetragen worden. Schweidnitz, den 4. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1
Bekanntmachung. .
In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 1556
der Maler Julius Henze zu Sangerhausen als Inhaber der Firma J. Henze zu Sangerhausen .
zufolge Verfügung vom . Dezember 1863 am W. Dezember 1863 einge tragen worden. )
Sangerhausen, den 24. Dezember 1863. r
Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.