1864 / 6 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

18 Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Steckbriefs Erledigung. Der unterm 19. Juli 1863 hinter den Forstlehrling Carl Louis Friedrich zu Forst erlassene Steckbrief ist durch dessen Gestellung erledigt. Beeskow, den 5. Januar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung Albrecht.

Nachdem der Aufenthaltsort des unter Polizei-Aufsicht stehenden Oeko- nomen Johann Carl Wilhelm Steglich dem unterzeichneten Amte mitgetheilt worden, ist die Bekanntmachung desselben vom 10. Dezember pr. als erledigt zu betrachten.

Codram, den 6. Januar 1864.

Königliches Domainen Amt Wollin.

Handels⸗Register

Bekanntmachung.

Durch Beschluß von heute hat das Königliche Handelsgericht dahier fernerweit bestimmt, daß die Eintragungen in das Handels -Register für das laufende Jahr auch durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin ver— öffentlicht werden sollen, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Elberfeld, den 2. Januar 1864.

Der Handelsgerichts⸗Secretair. Mink.

Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 3933 der Kaufmann (Chales. und Tücher ⸗Fabrikant) Adolph Oskar Max Hippel zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin, jetziges Geschäftslokal: Königsstr. Nr 31, Firma: Max Hippel, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1864 am selben Tage.

Das hierselbst unter der Firma J. L. Stolzenburg bestehende, unter Nr. 2962 des Firmen . Registers eingetragene Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte ist durch Kauf auf den Kaufmann Joseph Neißer übergegangen. Die Firma ist deshalb unter Nr. 2967 im Firmen ˖ Register gelöscht und unter Nr. 3934 dieses Registers der Kaufmann (Holz., Kohlen. und Torfhandlung) Joseph Neißer zu Stettin als alleiniger Inhaber der hierselbst unter der Firma J. L. Stolzenburg (ietziges Geschäͤftslokal: Mon bijouplatz Nr. 10 bestehenden Handlung eingetragen. Löschung und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt.

Die unter Nr. 1648 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firma: R. W. Grube, Inhaber: Kaufmann Robert Wilhelm Grube, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die unter Nr. 3815 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firma: N. Cronheim, Inhaber: Kaufmann Nathan Cronheim, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Der Kaufmann Friedrich Eduard Weber zu Berlin hat in sein hierselbst

unter der Firma Eduard Weber (jetziges Geschäftslokal: Kommandantenstraße Nr. 6)

bestehendes, unter Nr. 496 des Firmen ˖ Registers eingetragenes Handels geschäft, am 1. Januar 1864 den hiesigen Kaufmann Eduard Oscar Weber als Gesellschafter aufgenommen. Die Firma Eduard Weber ist unter Nr. 496 des Firmen . Registers gelöscht und nach Nr. 1365 des Gesellschafts⸗ Registers übertragen. .

Löschung und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt.

Die für die vorgedachte Handlung dem Eduard Oscar Weber ertheilte Prokura ist hierdurch serloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 157 des Prokuren. Registers gelöscht.

Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma . R. W. Grube u. Co. (Glas. und Metallperlen Handlung, jetziges Geschäftslokal Scharrnstr. Nr. 4 am 1. Januar 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute I) Robert Wilhelm Grube Berli D Gar zich, zu Berlin. dies ist in das Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter 3 1366 zufolge Verfügung vom 4. Januar 16 . selben Tage ein— getragen.

Die unter Nr. 1081 des Gesellschafts. Regssters einaetra ene hiesige Handels. gesellschaft, Firma: nn ch n , ne nn Grußdorf u. Jacoby,

ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kaufleute Ernst Heinrich Gustav Grußdorf und

Moses (genannt Moritz! Jacoby, aufgelöst und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Berlin, den 4. Januar 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Der Kaufmann Leopold Wallnau zu Berlin hat sein hierselbst unter

der Firma E. W. Prollius betriebenes, unter Nr. 2733 des Firmen - Registers eingetragenes Handels— geschäft am 1. Januar 1864 an den Kaufmann Friedrich Wilhelm Eduard Prollius übertragen. Die Firma ist deshalb unter Nr. 2733 im Firmen⸗Register gelöscht und unter Nr. 3935 dieses Registers der Kaufmann Friedrich Wilhelm Eduard Prollius zu Berlin als alleiniger Inhaber des unter der Firma E. W. Prollius jetziges Geschäftslokal Schloßplatz Nr. 4) fortgeführten Handelsgeschäfts eingetragen. Löschung und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Becker u. Schindewolf (Manufakturwaaren Handlung, jetziges Geschäftslokal: Wallstraße Nr. 30) am 1. Januar 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute I) Carl Wilhelm Lebrecht Becker . Berli 2) Friedrich Ludwig Julius Ernst Schindewolf J zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts. Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1367 zufolge Verfügung vom 5. Januar 1864 am selben Tage ein— getragen. Die unter Nr. 847

Handelsgesellschaft, Firma

des Gesellschafts , Registers eingetragene hiesige

8 W. Trinkkeller C Co, ist durch gegenseit sse Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter Kauffrau Wilhelmine Trinkkeller, geö. Tempelhan, und Kaufmann Wilhelm Robert Trinkkeller aufgelöst und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Berlin, den 5. Januar 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

n a9 Zufolge Verfügung vom 4. Januar 1864 ist an demselben Tage in

unser Handelsregister ( und zwar in das Gesellschaftsregister unter Nr. 100 Col. 4 resp. in das Firmen-⸗Register unter Nr. 5845 eingetragen, daß

die Kaufleute

a) Liebermann Goldstein )

b) Fischel Reimann h die von ihnen unter der gemeinschaftlichen Firma

Goldstein u. Reimann

errichtete Handelsgesellschaft aufgelöst haben und die Liquidation durch die bisherigen Gesellschafter gemeinschaftlich erfolgt, übrigens der Kaufmann Fischel Reimann his elbst das Geschäft unter der Firma ; F. Reimann

hierselbst

fortsetzt. leh Danzig, den 4. Januar 1864. Königliches Kommerz und Admiralitäts · Kollegium. von Groddeck.

Handels ⸗Register. In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 741 der Agent Julius Ferdinand Wilke zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, . Firma: J. Wilke, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1864 an demselben Tage. Stettin, den 4. Januar 1864. Königliches See. und Handels. Gericht.

Bekanntmachung.

z In unser Handelsfirmen - Register ist die unter Nr. irma

249 eingetragene

Gottfried Gutsmuths gelöscht worden.

R

zufolge Verfügung vom 29. Dezember v. J. Naumburg, am 2. Januar 1861.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Handels- Register beim Königl. Kreisgericht in Eisleben. In unser Firmen ⸗-Register ist nach Verfügung vom 17. Dezember 1863 am 3. Januar 1864 eingetragen der Kaufmann Ruben Bauchwitz, Inhaber der Handlung: R. Bauchwitz zu Eisleben. ö

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts ) Re⸗ gister bei Nr. 2 eingetragen worden, daß die zu Cöln, wohnenden Ban— kiers Kommerzien⸗Raͤth Johann David Herstatt und Friedrich Johann Da— vid Herstatt in die zwöschen ihnen am hiesigen Platze bestehende Handels«

49

ft unter der Firma: »Joh. Dav. Herstatt« den in Cöln wohnen · ten Bankier Eduard Herstatt am 1. Januar d. J. als Gesellschafter, mit 4 gleichen Rechte die Gesellschaft zu vertreten, aufgenommen haben.

öln, den 5. Januar 1864. ,. Der Handelsgerichts ⸗Secretair. Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf die Anmeldung des in Cöln wohnenden Kaufmanns Hermann Otto Caesar, daß er daselbst eine Handels -Niederlassung errichtet habe und

gesellscha

. sich der Firma: Hermann Otto Caesar⸗ bediene, ist diese Firma heute in das hiesige Handels. (Firmen) Register unter Nr. 1281 eingetragen worden.

Cöln, den 5. Januar 1864. Der Handelsgerichts ⸗Secretair. Kanzlei⸗Rath Lindlau. 29

Auf die Anmeldung des in Cöln wohnenden Kaufmanns Laurenz Blatzbecker, daß er daselbst eine Handels. Niederlassung errichtet habe und sich der Firma: »L. Blaͤtzbecker« bediene, ist diese Firma heute in das hiesige Handels (Firmen =) Register unter Nr. 1282 eingetragen worden.

ECöln, den 5. Januar 1864. Der Handelsgerichts-Secretair. Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Köonkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

52] Bekanntmachung. . Konkurs-Eröffnung. . Königl. Stadtgericht zu Breslau, Abtheilung J, den 4. Januar 1864, j Vormittags 11 Uhr. J . Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Friedrich Wilhelm Rein—⸗ holdt, iu Firma W. Reinholdt hier, Albrechtsstraße Nr. 37, ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 1. Dezember 1863 setzt worden. 5 . IJ. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Friederick Schweidnitzerstraße Nr. 28, bestellt. Die Gläubiger des Ge— meinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 11. Januar 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichtsrath Fürst, im Berathungs ⸗Zimmer im ersten Stock des Stadtgerichts-Gebäudes anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwe ers oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.“ . II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verab— folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände . bis zum 1. Februar 1864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefen. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand— stücen nur Anzeige zu machen. . . III. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diesebhen mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang— ten Vorrechte

festge

bis zum 11. Februar 1864 einschließlich ö. bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Rerwaltungs— Personals 6, auf den 25. Februar 1864, Vormittags 9 Ur, bor dem Kommissarius Stadtgerichtsrath Fürst, im Berathungs-Zimmer im ersten Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes zu erscheinen. Nach Abhal—= tung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. . IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 4. April 1864 einschließlich ] ; festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

auf den 18. April 1864, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichtsrath Fürst, im Berathungszimmer im ersten Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. 3. .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . . . .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten be— stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen welchen es hier an Be— kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Teichmann und Rhau zu

Sachwaltern vorgeschlagen.

53

ö. dem Konkurse über das Vermögen der verehelichten Putzhändlerin Dietrich, Marie, geb. Seuchowa, zu Herzberg ist zur Verhandlung und Be— schlußfassung über einen Akkord neuer, Termin auf

den 18. Januar 1864, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 1. C. anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo—

thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen

wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Liebenwerda, den 30. Dezember 1863.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der gon gf des Konkurses.

59 Ediktalladung.

Auf geschehene Insolvenz - Anzeige des Kaufmanns Eduard Steinbach in Pegau ist zu dessen Vermögen von dem unterzeichneten Königlichen Ge— richtsamte der Konkursprozeß eröffnet worden.

Es werden daher alle bekannte und unbekannte Gläubiger des ꝛ2c. Stein bach, so wie alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an dessen Gantmasse zu haben vermeinen, hiermit geladen, in dem auf

den 21. März 1864 anberaumten Liquidationstermine in Perfon oder durch gehörig legitimirte und, was Ausländer betrifft, mit gerichtlicher Vollmacht versehene Bevoll⸗ mächtigte zu erscheinen, ihre Forderungen bei Vermeidung des Ausschlusses von der Gantmasse und des Verlustes der Rechtswohlthat der Wiederein- setzung in den vorigen Stand gehörig anzumelden und zu bescheinigen, hierüber mit dem bestellten Rechtsvertreter, sowie nach Befinden der Priori⸗ tät halber, unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und

den 29. April 1864 Vormittags der Eröffnung eines Präklusivbescheids gewärtig zu sein; sodann aber in dem auf

den 6. Mai 1864

Vormittags 10 Uhr anberaumten Veihörstermine anderweit zu erscheinen und wo möglich einen Vergleich, rücksichtlich dessen Diejenigen, welche nicht erscheinen, oder sich nicht oder nicht bestimmt erklären, als den Beschlüssen der Mehrheit der Erschienenen beigetreten anzusehen sind, abzuschließen, da- fern aber ein solcher nicht zu Stande kommen sollte,

den 23. Mai 1864 der Inrotulation der Akten behufs Abfassung eines rechtlichen Erkenntnisses und

den 1. Juni 1864 der Publication eines Locationsbescheides sich zu gewärtigen.

Auswärtige Gläubiger haben bei 5 Thlr. Strafe zur Empfangnahme von Ladungen Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen.

Pegau, am 19. Dezember 1863.

Das Königliche Gerichtsamt daselbst. Gangloff.

51

Ueber das Vermögen des Prinzen Felix von Hohenlohe⸗Oehringen zu Serach, Aktiven ca. 8,000 Fl., Passiven ca. 1,500,000 Fl., darunter Pfand⸗ schulden ca. 58,000 Fl., ist der Gant rechtskräftig erkannt, und zur Schulden⸗Liquidation Tagfahrt auf

Montag, den 15. Februar d. J., Vormittags 9 Uhr,

und die folgenden Tage

bestimmt.

Die Gläubiger und Bürgen, so wie überhaupt alle Personen, welche Ansprüche an das vorhandene Vermögen machen wollen, werden hiermit vorgeladen, bei dieser Verhandlung auf dem Rathhaus zu Eßlingen entweder persönlich pünktlich zu erscheinen, oder gehörig bevollmächtigte Vertreter hierzu abzusenden, ihre Ansprüche an die Masse durch Vorlegung der erfor— derlichen Beweis -⸗Urkunden, oder, wenn voraussichtlich ihre Forderung keinem Anstande unterliegt, durch Einreichung eines schriftlichen Recesses zu liquidi- ren, und die Dokumente, als Schuldschein 2c, worauf sich die Forderungen, so wie die etwaigen Vorzugsrechte gründen, in der Urschrift vorzulegen.

Von denjenigen Glaͤubigern, welche schriftlich liquidiren, wird bei Ab— schließung eines Borg und Nachlaß“ Vergleichs der Beitritt zur Mehrheit der Gläubiger ihrer Klasse und in Absicht auf die Verfügungen, welche die anwesenden Gläubiger wegen Veräußerung oder Verwaltung der Masse⸗ Bestandtheile und der Bestätigung des Güterpflegers treffen, ihre Genehmi⸗˖ gung angenommen, gegen diejenigen aber, welche ihre Forderungen gar nicht liquidiren, und deren Ansprüche nicht aus den Gerichts. Akten ersichtlich sind, wird nach der Liquidationshandlung der Ausschluß ⸗Bescheid aus- gesprochen werden.

Eßlingen, den 2. Januar 1861.

Königliches Ober⸗Amts Gericht. Koch.

3490 Nothwendiger Verkauf.

Königliche Gerichts- Kommission

zu Margonin.

Das im Regierungsbezirk Brom- berg im Chodziesener Kreise belegene Wassermühlengrundstück Margoniner Walkmühle Nr. II., den Friedrich und Ottilie, geb. Steindorff, Zahlschen Eheleuten gehörig, abgeschätzt auf 10,983 Thlr., zufolge der nebst Hypo= thekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 15. Juli 1564, Vormit⸗ tags 11 Ühr, an ordentlicher Ge—= richtsstelle subhastirt werden.

Sprzeda? konieczna. Krol. kommisya sadowa w Marogoninie.

W ngepartamencie Bydgoskim w powiecie Chodzie?kim . grunt mlynski Margonimnski folusz od No. II. do Fryderyka i Ottilii

teindorffsöm malzonkom Lahl na- lezacy, oszacowany na 10,983 tal, wedle taksy mogaecj bys praejrza- néj wraz zwykäazem hipotecznym: warunkami w registraturze, ma hyc w terminie dnia 15. Lipea 1864, przedpokudniem ogod- zinie 11 téj, w miejseu zwyklyeh posiedzer s3dowych sprzedany.

Wierzyeiele, ktörzy wagledem pretensyi z ksiegi hipoteczne nie pochodza ec zaspokejenie swe 2 summ)y kupna poszäakiwad che, winni 2 pretensvyami takowemi zglosi sie przed sadem.

largonin, dnia 15. Listopada 1863.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtli- chen Realforderung aus den Kaufgel= dern Befriedigung suchen, haben sich damit bei dem Gerichte zu melden.

Margonin, den 15. November 1863.