1864 / 10 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

86

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hermann Krafft

seine bisher unter der Firma Krafft u. Fellinger bestehende Handelsniederlassung vom 1. Januar 1864 ab die Firma Hermann Krafft Die unter Nr. 3662 des Firmen ⸗Registers eingetragene ellinger ist daselbst gelöscht; die Firma Hermann Krafft

ist unter Nr. 3938 des Firmen . Registers ein etragen.

Löschung und Eintragung sind heut ffn und erfolgt.

Die unter Nr. 69 des Firmen Negisters eingetragene hiesige Firma Magnus Levy u. Co., Inhaber: Kaufmann Magnus Levy, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die für die vorgedachte Handlung dem Heinrsch Seligsohn und dem Carl Rudolph Timme ertheilten Kollektiv Prokuren sind zurückgenommen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 31 im Prokuren⸗Register gelöscht.

Die für die vorgedachte Handlung dem Abraham Marcus Levy er—- theilte Prokura ist zurückgenommen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 364 im Prokuren . Register gelöscht.

Der Kaufmann Louis Herbst zu Berlin hat in sein hierselbst unter der

Firma Louis Herbst = (jetziges Geschäftslokal Poststraße Nr. 12)

bestehendes, unter Nr. 196 des Firmen. Registers eingetragenes Handelsge— schäft am 1. Januar 1864 den hiesigen Kaufmann Julius Herbst als Ge— sellschafter aufgenommen.

Die Firma Louis Herbst ist unter Nr. 196 des Firmen ˖ Registers ge= löscht und nach Nr. 1371 des Gesellschafts ⸗Registers übertragen.

Löschung und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Jacoby (Handlung von Knöpfen und Borten ; Heiligeiststr. Nr. 15) am 1. Januar 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 3 . Kaufleute oseph Jacoby 2) Dark . zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1372 zufolge Verfügung vom 3. Januar 18614 am selben Tage ein— getragen.

hierselbst hat für

angenommen. 6 Krafft u.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma A. Kohte u. Co.

Papier ⸗Engros Handlung, jetziges Geschäftslokal: Oberwasserstraße

Nr. 13), am 1. Januar 1864 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute 1 Christoph Joachim Alexander Kohte i 2) Johann Fr curry zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1373 zufolge Verfügung vom 8. Januar 1667 am selben Tage ein- getragen.

Der persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Heinrich Seligsohn u. Co.

(Getreide und Produkten ˖ Kommissions. Geschäft jetziges Geschäfts.

lokal: Behrenstr. Nr. 33) errichteten Kommanditgesellschaft ist: der Kaufmann Heinrich Seligsohn zu Berlin. Dies gung vom 8. Januar 1864 am selben Tage eingetragen.

lung, Firma:

Unter Nr. 1371 unseres Firmen- Registers, wofelbst die hiesige Hand.

= Humbert u. Sohn vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

dem 1. Januar 1864 delsgesellschafter eingetragen. Die Gesellschafts Firma ist unter Nr. I375 des Gesellschafts. Registers eingetragen.

Unter Nr. 1375 des Gesellschafts. Registers ist die hiesige mit dem 1sten Januar d. J. begründete Handelsgesellschaft, Firma

Humbert u. Sohn, und als deren Inhaber die Kauffrau, Wittwe Therese Wilhelmine Humbert, * Coqui, und der Kaufmann Emil George Humbert zufolge heutiger erfügung eingetragen. Len, den 8. Januar 1861. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

. Handels Regist er. Auf Verfügung vom 4. Januar 1864 ist heute ins Gesellschaftsregister unter Nr. 17 die seit dem X. Dezember v. J. hier bestehende Handels.

gesellschaft Zeggel et zur Hose eingetragen. Zum Gegenstand hat dit Gesellschaft den Handel mit Nutz hol. Bie Gesellschafter find der Kaufmann Ehristoph Friedrich Wilhelm . und der Kaufmann und Fabrikbesitzer August Friedrich zur Hose,

t hier wohnhaft.

Schwedt, den 8. Januar 1854.

Königliche Kreisgerichts· Deputation.

Handel s- Register. ; Die Handelsgesellschaft Carl Schroeder u. Co. zu Stettin hat für ihre daselbst unter der Firma Carl Schroeder u. Co.

jetziges Geschäftslokal:

Giesel in unser Gesellschafts ⸗Register Nr. ]

ist in das Gesellschafts-Register unter Nr. 1374 zufolge Verfü⸗

bestehende und unter Nr. 125 des Gesellschafts . Registers eingetragene lung den Carl Heinrich Constantin Schroeder zu Stettin zum Prokurjsten bestellt. Dies ist in das von uns geführte Prokuren ⸗Register unter Rr. 121

zufolge Verfügung vom 9. Januar 1864 am 11. Januar 1861 eingetragen (.

Stettin, den 11. Januar 1864. Königliches See und Handelsgericht.

Handels- Register.

Die Firma. »Aug. L. Seidel« ist erloschen und im Firmen · Regi

unter Nr. 551 heute gelöscht worden. In unser Firmen ⸗-Register sind folgende angemeldete Firmen:

Nr. 695: Julius Kirschner, als deren Inhaber der Kaufmann Juliuß ö

Kirschner zu Posen, Nr. 696: 9 Fischer, als deren Fischer zu Posen, heute eingetragen worden. Posen, den ꝛũ. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In unser Gesellschafts-Register ist heute der Eintritt des Kaufmann;

Theodor Molinari jnnior in die unter Nr. 2 des gedachten Registers einge—

2.

tragene offene Handelsgesellschaft J. Molinari u. Söhne hier eingetragen

worden. Breslau, den 4. Januar 1864. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung.

In unser Prokuren = Register ist bei Nr. 205 das Erlöschen der dem Theodor Molinari (dem Jüngeren) von der Rr. 2 des Gesellschafts Re.

gisters eingetragenen Handelsgesellschaft J. Molinari u. Söhne hier ertheil. ten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Januar 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.

Bekanntmachung.

In das Firmen ⸗Register ist unter Nr. 170 die Firma: Friedrich Schunke zu Glogau und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Schunk. daselbst durch Verfügung vom 6. Januar 1864 an demselben Tage einge tragen worden. «

Glogau, 6. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Bekanntmachung

Die verwittwete Kaufmann Babette Muhr, geborne Ring, hat für ihr hierorts bestehendes Handelsgeschäft den bisherigen Buchhalter Conrad Frie

drich Adolph Giesel bierselbst vom 1. Januar 1864 ab zum Gesellschafter angenommen. Die hierdurch errichtete, nur aus den genannten beiden Mit-. gliedern bestehende offene Handelsgesellschaft ist unter der Firma Muhr und am J. Januar 1864 einge. tragen.

Die Firma E. Muhr's Wittwe Nr. 42 unseres Firmen ⸗Registers ist

hierdurch erloschen.

Oppeln, den J. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels - Regi st er. Kreisgericht Halle a. S. Nachdem unter Nr. 14 des Firmen ⸗Registers vermerkt worden:

daß die Firma: Lippert sche Buchhandlung (8. Rühe) durch Kauf

an den Buchhändler

Max Keferstein übergegangen, und hier ge— löscht ist, ö ö

is it daf Rr. 307 K —ĩ Dieses Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Kaufmanns George Hwum. ist anderm at ga mer, , dan Foldendes eingetragen:

bert auf dessen Wittwe Therese Wilhelmine, geb. Coqui, übergegangen. Mit ist der Kaufmann Emil George Humbert als Han—

Bezeichnung des Firma⸗-Inhabers:

der Buchhändler. Max Keferstein zu Halle. Ort der Niederlassung:

Halle a. S. Bezeichnung der Firma:

Lippert sche Buchhandlung

Max Kefersteim.

Eingetragen am 2. Januar 1864.

Konkurse, Su bhastation en, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3702 Vothwendiger Verkauf. Das dem Stadt Secretair Franz Burmeister zu Plau gehörige, zu Stepenitz belegene, Vol. J. Fol. 1 im Hypotheken buche verzeichnete Schulzen⸗

gut nebst Pertinenz Mathildenhof, zufolge der nebst Hypothekenschein in

unserm Büreau einzusehenden Taxe abgeschätzt auf 31,369 Thlr. 5 Sgr. soll in dem auf

„den 29. Juni 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termin öffentlich an den Meist⸗

bietenden verkauft werden.

. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht.= lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung ö . a Ansprüche bei dem Gerichte anzumelden. Meyenburg, den 23. November 1863. Königliche Kreisgericht Kommission.

Inhaber der Kaufmann Raphael .

. . g dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation eines angeblich verloren gegangenen, von Wm. Lehmann auf Herrn E. Friedrich in Berlin, Neue Hochstr. 14, Berlin, den 18. Juni 1863 gezogenen, von Letzterem

87

Subhastations - Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. ? Die dem Moritz Theodor Freudenberg gehörigen Grundstücke:

) die bei dem Dorfe Särchen belegene und Nr. 1. Vol. i. Fol. 1 des Hypothekenbuchs von Drocho verzeichnete, sogenannte Herrenmühle,

b) das in der Dorf Elettwitzer Flur belegene Vol. J. Nr. 10, pag. 109 des Hypothekenbuchs verzeichnete Ackerstück, zusammen abgeschätzt auf 1815 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Be— dingungen in unserm Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 23. Februar 1864, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, aben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Der dem Auf⸗ enthalte nach unbekannte Besitzer der unter Subhastation stehenden Grund. stücke, resp. Gemeinschuldner Moritz Theodor Freudenberg wird zu obigem Termine hiermit öffentlich vorgeladen.

Senftenberg, den 3. August 1863. . Königl. Kreisgerichts Kommission II.

(gez) Böning.

Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Culm,

den 6. November 1863. =

Das den Hirsch und Brunette gebornen Auerbach Crohnschen Eheleuten und dem Buchhalter Tobias Wolffsohn gehörige, unter Nr. 91 des Hypo thekenbuchs belegene Vorwerk Rosenthal, Kreis Culm, Regierungsbezirk Marienwerder, abgeschätzt auf 13,950 Thlr., zufolge der nebst Hypotheken . schein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 13. Juni 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsrichtsstelle zu Culm subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden.

6292]

2954 Nothwendiger Verkauf. . Königl. Kreisgericht zu Schlochau, den 5. Oktober 1863.

Das dem Gutsbesitzer Baron Herrmann von Estorff gehörige, von dem Allodial - Rittergut Ziethen abgezweigte Vorwerk Sorge, abgeschätzt auf 16040 Thlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 25. April 1864, Vor— mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer, Baron Herrmann von

Estorff wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗

lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations - Gericht anzumelden.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 17. Juli 1863. ; ; Die den Ober⸗Amtmann Gottlieb Ludwig Nordmannschen Erben gehö— rige Konkel Mühle, wozu gehören 470 Morgen 15 MRuthen Land, abge—

laut)

schätzt auf 145665 Thlr. 26 Sgr, zufolge der nebst Hypothekenschein und

Bedingungen in dem III. Bureau einzusehenden Tage, soll am 18ten April 1864, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle sub= hastirt werden. = Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver— meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht—

lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre

Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden.

3296 . u diejenigen, welche auf das angeblich verloren gegangene Zweig. dokument über 208 Thaler nebst Zinsen, welches für den Kaufmann Johann Friedrich Benjamin Streich zu Berlin durch beglaubigte Abschrift des rechts kräftigen Erkenntnisses des Königlichen Kreisgerichtes zu Deutsch Crone vom 20. November 1856 in Sachen des Böttchermeisters C. Robert zu Coepenick wider den Gutsbesitzer H. Maetzke und den Registratur - Rath F. Maetzke, beide zu Märkisch - Friedland, der Ingrossations-Registratur und dem Hypo⸗

( thekenschein vom J. August 1857, so wie Ausfertigung der notariellen

Cession vom 8. Mai 1858 gebildet und von derjenigen Forderung abge—

wweigt ist, welche für den Böttchermeister C. Robert zu Coepenick zum Betrage J 9 3 3 nebst 6 Prozent Zinsen und 5 Thlr. 16 Sgr. auf dem dem Registratur⸗Rath F. Maetzke gehörigen, in hiesiger Stadt belegenen Haus giundstuͤck Nr. 112 (Vol. III. pag. 378 des Hypothekenbuches von Märkisch. Friedland) Rubrica III. unter Nr. 6 eingetragen steht, als Eigenthümer, Ckessionarien, Pfand oder sonstige Briefs „Inhaber Ansprüche zu haben ver— meinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den

9. März 1864, Vormittags 103 Uhr,

im hiesigen Gerichte anberaumten Termine, anzumelden und nachzuweisen, . ni g neh sie mit ihren Ansprüchen an diesem Dokumente präkludirt und dasselbe amortisirt werden wird.

X

Märkisch⸗Friedland, den 4. November 1863. i Königl. Kreisgerichts⸗Kommission.

1862 Y

1863 im Dezember

acceptirten, am 18. September a. er. an die Ordre des Trassanten zahlbaren Prima. Wechsels über 25 Thlr. Pr. Cour, welcher in dorso mit dem Blanko giro des Ausstellers versehen ist, angetragen worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert, solchen dem unterzeichneten Gericht binnen 4 Monaten, spätestens aber in dem auf den 21. Mai 1864, Vormittags 113 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts Rath Dannenberg im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstr. 58, Zimmer 12, anberaumten Termin vorzulegen und seine Rechte daran nach- zuweisen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Auswärtigen werden die Rechtsanwalte Justiz-⸗Räthe Vogler und Va— lentin als Mandatarien in Vorschlag gebracht.

Berlin, den 12. Dezember 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Kredit. 2c. und Nachlaßsachen.

3339 Oeffentliche Vorladung.

Der Friseur Bückling hierselbst, Alexanderstraße Nr. 2 wohnhaft, hat gegen den Sänger Louis Treblow aus dem von diesem unterm 14. April 1863 ausgestellten Primawechsel wegen des darin verschriebenen Betrages von 100 Thlr., nebst 6 pCt. Zinfen seit dem 16. August 1863, so wie 2 Thlr. 25 Sgr. Protest - Kosten, 16 Sgr. verlegter und 10 Sgr. eigener Provision, die Wechselklage angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Sängers Louis Treblow unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich auf— gefordert, in dem zur Klage- Beantwortung und weiteren mündlichen Ver- handlung der Sache auf

den 18. März 1864, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Ein- reden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä— gers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus— gesprochen werden.

Berlin, den 16. November 1863. . 1

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Betriebs-Einnghme. Bergisch⸗-Märkische Eisenhahn.

1863 im Dezember 252, 800 Thlr.“, bis Ende Dezember 2,865, 803 Thlr. . a , , ,,

also mehr im laufenden Jahre 67671 Thir.

Ruhr⸗Sieg-Eisenbahn. 3/600 Thlr., bis Ende Dezember 57,639 V Y 2 Y also mehr im laufenden Jahre Elberfeld, den 10. Januar 1864. —ᷣ Königliche Eisenbahn - Direction.

87

760, 244 Thlr. big, ß J Tod Tm.

1862 * x

Betriebs Einnahmen pro Dezember 1863.

Rhein Nahe - Eisenbahn.

für für für Personen Güter Extraord.

Thlr. Thlr. Thlr.

11500 33102 3818 10680 25819 3915

Summa bis ult. Dezbr.

Thlr.

648954 567993

Summa

Ihlr.

484290 40414

1863 im Dezember 1862 im Dezember Mithin pro 18631smehr S820 mehr T7283 weniger N mehr

Saarbrũcen, dn N Jan uaãt᷑ 1864. . Königliche Cisenbahn Direction.

Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Betriebs - Einnahmen pro 1863 pro Dezember bis ult. Dezember a) Transport Einnahmen Pf. Ihlr. Sgr. Pf. für . 2c —. 2 . aded re. V

b) Anderweite Einnahmen Total pro 18666. K T5 B. IT

pro 1862 dagegen b 9000 . ; 226 000. —.

S006 mehr 80961

Mithin im Jahre 1863 mehr eirea