126
Honheißer, Wallmeister in Thorn.
Horst, Grenz · Aufseher zu Memel.
Hucklen broich, Gerichtsvollzieher zu Erkelenz. Humboldt, Prinzlicher Kastellan zu Schloß Albrechtsberg. Hus ke, Ober ⸗Telegraphist zu Halberstadt.
. ĩ l, . zu Blenke, Kreis Bomst.
ordan, Büchsenmacher beim 2. Thüringischen Infanterie⸗Re iment Nr. 32.
a bot, Erbscholtiseibesitzer zu Proschau, Kreis . z 6 6 39 6 zu Löbau.
aiser, Geheimer Kanzleidiener bei der Ober Rechnung-Kamme tõ Kalsbach, Polizei. Sergeant zu Elberfeld. ; . Kan ngießer, Kreis · Kassendiener und Exekutor zu Heiligenstadt.
Karger, Vice ⸗ Feldwebel im 1. Posenschen Landwehr Regiment Nr. 18, ö als Korporalschaftsführer zur Militair · Straf · Abtheilung in ogau. Larsch, Maurermeister zu Düsseldorf. Kaufnicht, Fürstlich Thurn und Taxis'scher Bote bei der Rentkammer zu ‚. .
ellermann, Ortsschulze und Steuer ⸗Erheber zu Maleyken Kirchhoff, Pedell bei der Universität zu Halle. . w beim 4. Brandenburgischen Infanterie · Regiment
. Kittelmann, Thor ⸗Controleur zu Ostrowo. KLlahn, interimistischer Kreis ⸗Wachtmeister zu Pleschen. Klein, Kommunal · Förster zu St. Johann, Kreis Saarbrücken. Kleine, Lokomotivführer 1. Klasse bei der Köln. Mindener Eisenbahn, zu Herford.
Klotze, Schulze zu Loitsche, Kreis Wolmirstedt. Klu ge, Post⸗Büreaudiener zu Frankfurt a. O. Kobs, Zeug ⸗Sergeant beim Artillerie ⸗ Depot in Spandau. Koch, Bote und Exekutor beim Kreisgericht zu Nordhausen. y'. ö er, Wallmeister in Mainz.
öh ler, Polizeidiener zu Falkenburg, Kreis Dramburg. g. önig, ö zu Berlin ;
5 nig, Gerichtsmann und Freistellenbesitzer zu Bärsdor Kreis Hai Körsten, Ortsrichter zu Muschwitz, Kreis ad re. ö Kolbitz L., Förster des Stiftes Heiligengrabe zu Hohenheide, Kreis Ost.
Priegnitz. Koppe, Steuer . Aufseher zu Burtscheid. . — . . Kreis Waldenburg. orte, Gemeinde: Verordneter, Kirchen ⸗Provisor uad Gravenhorst, Kreis Tecklenburg . . . lalias Kostrzewskö), otzem, Feldwebel im 3. Bataillon (2. Trier) 4 Rheini ehr ˖ . e e ) Rheinischen Landwehr Kozubski, Schulze zu Madre, Kreis Schroda. Kraegerm ann, Fuß. Gendarm zu Rären, Kreis Eupen. ö . 9 . zu . Kreis Rosenberg. rt ause, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium d istli ichts und Medizinal-Angelegenheiten. ! KJ Krause, Bote und Exekutor beim Stadt. und Krau se, Krankenwärter im Garnison ˖ Lazareth Krebs, Eisenbabn . Post ⸗Conducteur zu Berlin. Kroll, Theater⸗-BilletEinnehmer zu Berlin. Krüger, Schulze zu Bessin, Kreis Rügen. Krüggel, Kreis ⸗Kassendiener zu Brieg. Kruyt, Maschinist in der Marine. Kücken, Feldwebel im 1. Bataillon (Stettin) 1. V s e ; . ( in) 1. Pommerschen Landwehr ühn, Ehausseegeld Erheber zu Richnau, Kreis Schloch . , , n. zu Warnow. .
untze, Wachtmeister im 2. Westfälischen usaren Regiment Nr Kuntze, Hof ⸗Postamtsbote zu Berlin. ln Ig . Kuter, Oberjäger im Garde Jäger · Bataillon.
Laa k, erster Gendarmerie. Wachtmeister zu Lötzen. Sachmann, Scholz zu Peterhoschütz, Kreis Militsch. Läse, Heizer in der Marine. . ö, . zu Aachen.
ange, Gerichtsschulz und Schiedsmann zu Wenig ⸗Walditz, Kreis Löwenber
Langefeld, Lokomotivführer bei der Breslau. S öonis l Freidur s e fi . . . füh e au · Schweidnitz dre bit Lr Eisen.
Ledrich, Post Büreaudiener zu Tissit. .
Leest, Brennmeister bei der Porzellan Manufaktur zu Berlin.
Lehmann, Zeug Sergeant beim Artillerie ˖ Depot in Coblenz.
. ,. an ö. „Schloßwächter zu Schwedt.
eicht, Sergeant im 1. Bataillon (Cöln) 2. Rheinischen Landwehr⸗⸗Regi
ments Nr. 28, kommandirt als Korporal oführer suteh. Straf Abtheilung in Koblenz. ,,, ne.
Lenz, Haupt ˖ Steueramts · AWssistent zu Berlin.
6 ö. . zu Berlin.
iefeldt, üfner zu Mertensmühle, Kreis Jüterbogk ⸗ Luckenwalde. Lohowsky, berittener Gendarm zu Hettstedt im Herne rn Dekirgtress Zompa, Fuß Gendarm zu Zerkovo, Kreis Wereschen. — . Lorenz, Hof-Lakai zu Berlin.
Lorenz „Grenz Aufseher zu Swinemünde. . , ö fn in der Schloß. Garde ˖ Lompagnie üddemann, Feldwebel im 1. Bataillon (Halb ; burgis Landwehr⸗Regiments Nr. 27. kö . ö. fe / . ö n. Kreis Greifenberg. alth, Feldwebel im 2. Bataillon (Burg) 1 Ma gis ᷣ , ,, . Burg) 1. Magdeburgischen Landwehr⸗ Mangin, Ober · Telegraphist zu Marks, Briefträger zu Danzig. Markula, Schutze zu Silow, Kreis Kottbus. Marquard, Hof⸗Postamtsbote zu Berlin.
Kreis Goldapp.
Kreisgericht zu Danzig. zu Braunsberg.
Siegen.
Düwisions,Küster bei der 10 Division.
. . . beim Ober-Tribunal zu Berlin. arth en, berittener Steuer ⸗Aufseher zu Som i Marx, Steuer Aufseher zu e rl ch e . ftossu 2 . 2 Kreis Inowraclaw. athesius, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium für di ; ö. schaft ihn Angelegenheiten. 1 nr landbwitz enzen dorf, Altsitzer zu Pollitz, Kreis Osterburg. Merkwitz, Gerichtsschoppe und z ö Delitzsch. eyer, Wachtmeister im Rheinischen Dra oner · Regiment ö . , . zu Ostrowo. z 6 ever, Kantor und Schullehrer zu Erdmannsdorf, Kreis Hirs— — Neger Chaussee ⸗Aufseher zu Sonsbeck, Kreis er n Möhrling, Chaussee⸗Aufseher zu Schafstedt, Kreis Merseburg. Dee an Fe, m en nner, zu Solingen. ucelberg, Bahnwärter bei der Niederschlesisch⸗Märkis— kis. ,, ö iederschlesischMärkischen Eisenbahn, zu Mühlenhaupt, Kreisbote zu Pyritz. zu Schneidemühl,
Müller II., Fuß⸗Gendarm Kreis Chodziesen.
Müller, Steuer -Einnehmer zu Schmiedeberg, Kreis Wittenberg.
Müller, Steuermann zu Grabow bei Stettin.
Mützell, Thor⸗Controleur zu Lissa.
Naumann, Waldwärter zu Böllberg im Saalkreise. Neuendorf, Steinmetz, und Schleusenmeister zu Bromberg. Neugebauer, Regierungs- Kanzleidiener und Kastellan zu Oppeln Neuhaus, erster Gendarmerie ⸗Wachtmeister zu Landsberg a. d W Oltmann, Post ⸗Packmeister zu Cöln. . Ortleb, Ober ˖ Telegraphist zu Stargard in Pommern.
Osmann, Cavaß bei dem Konsulate in Smyrna.
Paffrath, Personenzugführer bei der Köln Mindener Eisenb Passarg e, Kanzlist beim Stadtgericht zu Königsberg . 6 Peis ker, Botenmeister beim Kreisgericht zu Beuthen. : Peter, Fuß⸗Gendarm zu Königsberg in Preußen.
Pießnack, Wallmeister in Kolberg.
Pillip, Wacht meister im 2. Garde · Dragoner · Regiment.
Pinger, Schultheiß zu Irlich, Kreis Neuwied?
v. Piotrewski, Pohl, Schulze zu Neidtheim, Pretzell, berittener Gendarm Prim ke, Scholz zu Gleinig,
Landkreis Königsberg. zu Steegers, Kreis Schlochau. Kreis Guhrau.
Puhlmann, Hauptamtsdiener zu Brandenburg.
Rackwitz, Privat ⸗Oberförster zu Gora, Kreis Ple Radomski, Landreiter beim Kreisgericht zu 9. Raths mann, Scholz zu Frankenberg, Kreis Frankenstein. Reichel, Gerichtsscholz zu Arnsdorf, Kreis Wohlau. Reinberger, Büchsenmacher beim gn, , , ,. zu Schmiegel. Neißner, Post⸗Wagenmeister zu Wrietze tei = ĩ Remter, ö im ) Dial t , . wehr Regiments Nr. 21.
Rentel, Post-Expeditions⸗Verwalter zu Kl. Anker reis L
. Schutzmann zu Berlin. . 2 n rf ichter, Kanzleidiener bei dem General. ost · Amte erli
. . zu Görlitz. 6k .
Riedel Schullehrer und Küster zu Kröslin, Kreis Greifswald
Rier, Telegraphen ⸗Inspektor bei der Thurin is Lise . r r ch
Röm er, Kreisbote zu Kochem. . n, n, n. .
Roese, Ober Telegraphist zu Weimar.
Rösler, Magazin-Aufseher bei dem Proviant Amte zu Posen.
Rohleder, Zeug ⸗ Sergeant beim Artillerie ⸗ Depot in Neisse.
Rohleder, Bote und Exekutor beim Kreisgericht zu Wongrowiec.
Romeicke, Lokomotivführer bei der Berlin ⸗Hamburger Eisenbahn, zu Wit⸗—
tenberge.
Rudolph, Ortsschulze zu Rogsen, Kreis Meseritz. 3 , . im Westfälischen gn Nr. 5 Saalmanng Schulze und Landgeschworner zu Willi dreis Rö Salaske, Wallmeister in k . ft! 3 K zu . Kreis Greifenberg. Scha er, Buhnen und Pflanzungs. Aufseher 2 ͤ ĩ i v. Schenk, Schutzmann zu Dan J , Scheuß, Gerichtsvollzieher zu Cöln. Schiller, Schulze zu Grzebieniska, Kreis Samter. Schimoneck, Bote beim Kreisgericht zu Münsterberg. Schließe, Sergeant in der Schloß ⸗Garde⸗ Compagnie. Schließer Fuß ⸗Gendarm zu Wittenberge, Kreis Westpriegnit Schmeling, Hof -Postamtsbote a. D. zu Berlin. 31 . n ,, . , . Kreis Naugard.
adi Lehrer an der Garnison⸗ (Leopold) Schule zu Frankfur Schmidt, Kassendiener bei dem . zu Ee ne, fut. 2 94 ] ö er e s zu Saarn, Kreis Duisburg.
ol tissek, Gefängniß⸗Ober⸗Inspektor zu Antonienb rei k ö. , n. zu Antonienhutte, Kreis Beuthen. 88 Bootsmannsmaat 2. Klasse in der Marine Schroeder 6 t erförsterei : ĩ 8
. . . ö e. zu Schmerberg, Oberföͤrsterei Cunersdorf, Regierungs⸗ Schröer, Thor-⸗Controleur zu Posen. Schüler, berittener Steuer. Aufseher zu Düben. Sch ütz, Geheimer Kanzleidiener im Justiz ·Ministerium. Schultz, Thor -Controleur zu Potsdam. Schulze, Geheimer Kanzleidiener zu Berlin. . 6. zu Bierzglin, Kreis Wreschen.
ebeker, Thorwärter auf der Saline zu S önbeck, Krei Seefeld, Schulze zu Chorinchen, Kreis e . . Sil ber, berittener Gendarm zu Dusznik, Kreis Samter. Simnowski, DivisionsKüster bei der 13. Division.
Feuer · Kommiffarius zu Kletzen, Kren .
Deutz
Schullehrer zu Lubichow, Kreis Stargardt in Westpreußen.
Westpreußischen Ulanen Regiment Nr. J.
Neustettin) 4. Pommerschen Land
127
Wachtmeister im Thüringischen Husaren Regiment Nr. 12.
l — ö . — 5r * Bote und Exekutor beim Kreisgericht zu Neustadt in West—
Sprengel,
ußen. . . 3 ö. Grenz⸗Aufseher zu Swinemünde.
indorf, Briefträger zu Koblenz.
irn en n, fre. zu Gollnow.
Steinhoff, Maschinensteiger zu Erfurt. 2 ;
Stephan, Fuß Gendarm zu Werben, Kreis Kottbus.
Storz, interimistischer Kreis · Wachtmeister zu Gnesen.
Strey, Bote beim Kammergericht zu Berlin. .
Striebeck, Bahnmeister bei der Berlin ⸗Potsdam-Magdeburger Eisenbahn zu Hohenwarthe bei Burg. .
Stuckardt, Ortsrichter zu Hermsdorf, Kreis Hirschberg.
Süßmilch, Fuß ⸗ Gendarm zu Wetzlar.
Sundermeier, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Eidinghausen, Kreis Minden. Swotra, Krankenwärter im Garnison . Lazareth zu Berlin.
Thiel, Botenmeister beim Kreisgericht zu Stargardt in Westpreußen. Thiele, Ortsrichter zu Klingenwalde, Kreis Görlitz,.
Tietzmann, Schulze zu Alt-Kobylin, Kreis Krotoschin.
Tolle, Fuß ⸗ Gendarm zu Weferlingen, Kreis Gardelegen.
Treiber, Gerichtsschulze zu Kammendorf, Kreis Neumarkt.
Triebel, Küster bei der St. Philippus-Apostelkirche zu Berlin.
Torge, Post⸗Wagenmeister, zu Posen. .
Urbasch, Schulze zu Radowitsch, Kreis Züllichau.
Vockerolh, Zeug⸗Sergeant beim Artillerie- Depot in Magdeburg. Vonhoff, Kammerlakai zu Berlin. . .
Wagner, Botenmeister und Kastellan bei der Regierung zu Bromberg. Wagner, Schullehrer zu Aachen. ;
Walter, Schullehrer zu Hönigern, Kreis Namslau.
Wandel, Förster zu Ziegelei, Regierungsbezirk Posen.
Warsitz, Hauptamtsdiener zu Wohlau.
Warzonski, Kreisbote zu Bromberg. ;
Weber, Steuerdiener zu Laasphe, Kreis Wittgenstein.
Weithäuser, Gerichtsbote und Exekutor zu Schildau.
Wendisch, Schulze zu Alt-Podelzig, Kreis Lebus. . Wensch, berittener Steuer ⸗Aufseher zu Schlieben, Kreis Schweinitz. Wenzel, Schulze zu Tempelfelde, Kreis Ober -Barnim.
Werner, berittener Schutzmann zu Berlin.
Westhoff, gewerkschaftlicher Obersteiger zu Dortmund.
West meyer, gewerkschaftlicher Maschinensteiger zu Bommern, Kreis Hagen. Wiegand, Obersteiger zu Horhausen, Kreis Altenkirchen. . Wienecke, genannt Stöcker, Landwirth zu Böckenförde, Kreis Lippstadt. Wienrich, Bahnmeister bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn zu
Sorau. — . Wiesing er, Post - Expedient zu Berlin. Winkler, städtischer Kämmereidiener zu Stolp. Winniger, Bahnmeister bei der Ostbahn zu Braunsberg. Wirth, berittener Steuer-Aufseher zu Düren. . Wittkowski, Bahnwärter 1. Klasse bei der Ostbahn, in Bude 2. bei
Marienburg. Wolff, Gefängniß ⸗Inspektor zu Strehlen.
Wolter, Schulze Und Bauerhofbesitzer zu Varchminshagen, Kreis Fürsten⸗
thum. Zacke, Postbriefbesteller zu Magdeburg. I 5 . Bote und Exekutor beim Stadtgericht zu Breslau. Ziem dorf, Steuer ⸗Ausseher zu Berlin. . Zwick, Schultheiß zu Hönningen, Kreis Neuwied.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Regierungs⸗Rath Niemann zu Danzig den Charakter als Geheimer Regierungs ⸗Rath;
Dem Registrator Bredow bei den Königlichen Museen in
Berlin den Charakter eines Kanzlei⸗Raths; so wie . . Dem ir , e e Friedrich Wilhelm Kullrich hier⸗
selbst das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Medailleurs, und Dem Holz ⸗ Blase⸗Instrumentenmacher Johann Friedrich
Wilhelm Wernicke hierselbst das Prädikat eines Königlichen Hof—
Instrumentenmachers zu verleihen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Verfügung vom 17. Januar 1864 — Portofreiheit der Sendungen an Königliche und Kommunal— Behörden mit Beitrags -Gegenständen zu Gunsten ausgerückter preußischer Truppentheile betreffend.
Sendungen an Königliche Militair⸗ o der Civil ⸗Be⸗ hörden . an Kommunal-Behsrd en mit Beitrags ⸗Gegen⸗ ständen zu Gunsten ausgerückter preußischer Truppentheile werden
unter nachfolgenden Festsetzungen portofrei befördert:
1) die Sendungen können in beschwerten Briefen oder in Paketen bestehen . beschwerten Briefen ist die Werths-Angabe noth⸗
wendig, bei Paketen ist dieselbe zulässig,
die Packete dürfen zwar einzeln das Gewicht von zwanzig ur nicht übersteigen, doch können stets mehrere Packete, die einzeln nicht über zwanzig Pfund wiegen, auf einen
Begleitbrief zu sam meng ehsrig versandt werden,
die Sendungen müssen nach Orten gerichtet sein, wo sich eine
preußische Post Anstalt befindet,
auf der Adresse des Briefes oder Begleitbriefes muß der Zweck
der Sendung durch einen Vermerk:
»für ausgerückte preußische Truppen
oder durch einen ahnlichen Vermerk unzweideutig ausge—
drückt seiu.
Vorstehende Festsetzungen beziehen sich auch auf Sendungen, welche demnächst im Verkehr zwischen den Königlichen Militair⸗
und Civil oder Kommunal⸗Behörden in solchen Angelegenheiten vor⸗ kommen.
Gewöhnliche Briefe, welche in derartigen Angelegenheiten von Privat-Vereinen und Privat -Personen an die Königlichen und die Kommunal ⸗Behöͤrden gerichtet werden, sind unfrankirt abzusen—
den; das Porto wird auf das Attest der empfangenden Behörde
erstattet; abgehend von den Königlichen und den Kommunal- Be— hörden erfolgt die Beförderung gewöhnlicher Briefe mit Dienstsiegel⸗ Verschluß an Privatvereine, Privatpersonen und an andere Behörden unter dem Rubrum: »Angelegenheiten ausgerückter preußischer Trup— pen portofrei. Hiernach haben die preußischen Post ⸗Anstalten sich zu achten. Berlin, den 17. Januar 1864.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Graf von Itzenplitz.
Bekannt machung
Durch den Erlaß des Herrn Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten vom 11ten d. M. sind die nach der Be— kanntmachung vom 27. Juli v. J. bei der Königlichen Berg⸗Akademie
gebildeten beiden Reise⸗Stipendien von zweihundert Thalern und das dritte Stipendium von einhundert Thalern, den Berg- Exspektanten
Christian Mosler, August Emil André und Hans Bern⸗ hard Kosmann beziehungsweise für die Konkurrenz⸗ Arbeiten: »Die Haupt - Eisenwerke des Herzogthums Steiermark«, «Ueber den
Hohofen-Betrieb zu Mühlhofen«, und »Die metallurgischen Prozesse
auf den Freiberger Hütten« — bewilligt worden. : Die Versasser der übrigen Konkurrenzarbeiten werden hierdurch
aufgefordert, dieselben innerhalb eines Zeitraums von vier Wochen hierselbst zurückzunehmen; nach dessen Ablauf die Eröffnung der bei⸗ gegebenen Couverts und die Zurücksendung der nicht abgeholten Arbeiten an die dadurch ermittelten Adressen erfolgen wird.
Berlin, den 12. Januar 1864. Lottner,
Bergrath.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten.
Der Thierarzt erster Klasse August Carl Ludwig Wilke ist zum Kreis ⸗Thierarzt des Kreises Graudenz im Regierungs⸗Bezirk Ma⸗
rienwerder ernannt worden.
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung, die gte Verloosung der Staats-Prämien-A Anleihe vom Jahre 1855 betæeffend.
In der gestern und heute öffentlich bewirkten 9ten Verloosung der Staats-Prämien⸗Anleihe vom Jahre 1855 sind auf diejenigen 2000 Schuldverschreibungen, welche zu den am 15. September v. J. gezogenen 20 Serien gehören, die in der beiliegenden Liste (a) auf⸗— geführten Prämien gefallen. ö
Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden aufgefordert, den Betrag der Prämien
vom 1. April d. J. ab —
täglich, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der drei letzten Tage jedes Monats, in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr, bei der Staatsschulden-Tilgungskasse hierselbst, Oranienstraße Nr. 94, gegen Quittung, wozu Formulare daselbst unentgeltlich verabfolgt werden, und gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst den dazu gehörigen Coupons Ser. II. Nr. 1 bis 8 über die Zinsen vom 1. April 1863 ab nebst Talons, welche nach dem Inhalte der Schuld-
verschreibungen unentgeltlich abzuliefern sind, zu erheben. 5 se Ha der etwa fehlenden Coupons wird vom Prämien⸗
betrage zurückbehalten. . Lu eff. welche die Prämien bei einer Regierungs- Haupt
kasse in Empfang zu nehmen wünschen, haben dieser die Schuldver⸗