— — — — —— —
k
— — — s — z
132
und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill fährig ⸗ Feit versichert. Berlin, den Jũ. Januar 1864. ; Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation VI. für Vergehen. Signalement.
Die verehelichte Zimmermann Amalie Eharlotte Sophie Hen⸗ riette Rohdes, geb. Vorwerg, ist 39 Jahr alt, am 2. Juli 1824 in Berlin geboren, evangelischer Religion.
Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Buchhalter Gustav Albert Köhn sst die gerichtliche Haft wegen Wechselfälschung beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein
eder, welcher von dem Aufenthaltsorte des c. Köhn Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts.! oder Polizei- Behörde Anzeige
machen. 9 . werden alle Civil- und Militair-Behörden des In; und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Köhn zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfinden ˖ den Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei ·˖ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte, Er ⸗ stattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den. 13 Januar 1864. . .
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. .
Der ꝛc. Köhn ist 29 Jahre alt, am 2. März 1834 in Treptow a. R. geboren, 5 Fuß 5H Zoll groß, hat blonde, dünne, kurzgeschnittene Haare, dünnen dunkelblonden Bart (Henri quatre), frisches ovales Gesicht und hohe Stirn.
Steckbriefs ⸗ Erledigung. — Der unter dem 4. d. Mts. hinter den ehemaligen Handlungs Commis und späteren Dienstmann Herrmann Otto Ferdinand Meyer er- lassene Steckbrief ist erledigt. . Berlin, den 12. Januar 1864. ; - Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.
Offene Reguisition. . .
Der hierselbst am 14. August 1833 geborene frühere Tischlergeselle, jetzige Dienstmann, Jul ius Albert Emil Reubeck, ist durch unser Erkenntniß vom 3. Juli 1862 wegen Diebstahls zu einem Monat Gefängniß und ein— jaͤhriger Ehrenstrafe rechtskräftig verurtheilt worden. .
Die Strafe hat seither nicht vollstreckt werden können, weil sein Aufent— halt nicht ermittelt worden ist. Alle Polizei⸗Behörden des Inlandes werden ergebenst ersucht, den Neubeck, sobald dessen Aufenthalt bekannt wird, an die nächste inländische Gerichts⸗Behörde abzuliefern, und werden alle betref— fenden Gerichte des Inlandes hiermit ebenmäßig ersucht, die Gefängnißstrafe an Neubeck zu vollstrecken und uns sogleich davon zu benachrichtigen.
Berlin, den 12. Januar 1864. J
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation IV. für Verbrechen und Vergehen.
121 3 Der Schuhmacher Eduard Walter, geboren am 4. Februar 1819 in Grünberg. 2) Der Zirkelschmied Carl Stahn, angeblich geboren am 2. Februar 1819 in Grünberg. ; Der Schuhmacher Wilhelm Heinrich Girndt, geboren am 25. Mai 1820 in Grünberg. Der Tagearbeiter Carl Friedrich Herrmann Fechner, geboren am 10. April 1827 in Kottwitz, Kreis Sagan. Der Töpfer Gustav Ludwig Reinhold Grätz, genannt Hampel, gebo⸗ ren den 22. Januar 1828 in Grünberg. Der Bergmann Johann Christian Woithe, geboren am 27. April 1830 in Plothow, Kreis Grünberg. Der Arbeiter Johann Friedrich Ernst Hoffmann, geboren am 29. No- vember 1838 in Nieder⸗Ochelhermsdorf, Kreis Grünberg. Der Knecht Johann Gottlieb Schulz, geboren am 27. Mai 1837 in Polnisch⸗Nettkow, Kreis Grünberg. . Der Seematrose Johann Friedrich Kretschmer, geboren am 6. Oktober 1819 in Schwarmitz, Kreis Grünberg. ö 10) Der Arbeiter Johann Carl Friedrich Anders, geboren am 5. Septem- ber 1839 in Schweinitz II., Kreis Grünberg, sind von der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst unter dem 29. August 1863 angeklagt: ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen ge— sucht zu haben — und ist deshalb gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 5. Januar 1864 aus S. 4 des Gesetzes vom 10. März 1866 und §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eröffnet worden. Zur Verantwortung derselben sowie zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 28. April d. J., Vormittags 11 Uhr, im Audienzsaale Nr. 34 des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumt, zu welchem die oben genannten Angeklagten unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß gegen den Ausbleibenden mit der Untersuchung und Ent — scheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird. Die Angeklagten haben die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis«
mittel im Termine mit zur Stelle zu bringen oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Grünberg, den 5. Januar 1864. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels⸗Register Handels-⸗-Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Der Kaufmann Louis Simoni zu Berlin hat in sein hierselbst unter
der Firma Louis Simoni (jetziges Geschäftslokal Klesterstr. Nr. 45)
bestehendes, unter Nr. 406 des Firmenregisters eingetragenes Handelsgeschäft am 1. Januar 1864 den hiesigen Kaufmann Wilhelm Herzer als Gesell—⸗ schafter aufgenommen.
Die Firma Louis Simoni ist unter Nr. 406 des Firmenregisters ge—⸗ löscht und nach Nr. 1382 des Gesellschafts-⸗Registers übertragen.
Löschung und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt.
Der Kaufmann Carl Adolf Herrmann Jonas zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma ö.
C. H. Jonas Söhne
bestehende, unter Nr. 620 des Firmen ⸗Registers eingetragene Handlung
1) dem Egrl Martin Herrmann Jonas . I dem LÄldolf Emil Friedrich Jonas zu Berlin, Kollektiv ⸗Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 15. Januar 1864 am selben Tage
unter Nr. 656 in das Prokuren-⸗Register eingetragen. .
Der Kaufmann Heinrich Julius Sarre zu Moabit bei Berlin hat für seine zu Moabit unter der Firma . Moabiter Stearin ˖ Fabrik von H. Sarre jun. bestehende, unter Nr. 3315 des Firmen ˖Registers eingetragene Handlung den
Kaufleuten 1) Albert Louis Theodor Damcke 2) Franz Ferdinand Wilhelm Liman ) zu Berlin, 3) Carl Ludwig Boller Kollektiv Prokura in der Weise ertheillt, daß je zwei von ihnen die Firma zu zeichnen berechtigt sind. Dies ist zufolge Verfügung vom 15. Januar 1864 am selben Tage unter Nr. 657 in das Prokuren-⸗-Register eingetragen. ͤ Berlin, den 15. Januar 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
ö
Der Kaufmann Joseph Naumann hat für sein hierselbst unter der Firma S. P. Simpson Eidam betriebenes Handelsgeschäft dem Emil August Naumann von hier Prokura ertheilt.
Die Kollektiv Prokura des Jacob Wedel und des Bernhard Pfahl ist erloschen. Demzufolge ist am J. Januar d. J. die Kollektiv⸗Prokura sub Nr. 72 des Prokuren - Registers gelöscht und die neue Prokura ebendaselbst sub Nr. 112 eingetragen worden.
Königsberg, den 9. Januar 1864.
Königl. Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
; Belhn nt m ach un g. Zufolge der Verfügung vom 12. Januar 1864 ist am heutigen Tage in das hier geführte Firmen ⸗Register eingetragen, daß der Kaufmann Marcus Plaut, in Graudenz ebendaselbst, ein Handelsgeschäft unter der Firma M. Plaut betreibt. Graudenz, den 15. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
5H an dels ⸗ Reg ist er. JI. In das von uns geführte Firmen ⸗Register ist unter Nr. 744 der Kaufmann Gottlob Ferdinand Robert Krumbholtz in Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Robert Krumbholtz, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Januar 1864 am 16. Januar 1864.
II. Der Kaufmann Heinrich Ferdinand Julius Wiese in Stettin hat in sein unter der Firma Julius Wiese bisher allein betriebenes dortiges Handelsgeschäft am 15. Januar 1864 den Kaufmann Emil Friedrich Eduard Karck in Stettin aufgenommen.
Die Firma ist unter Nr. 12 des Firmen -Registers gelöscht und die nunmehr unter der Firma Julius Wiese bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 181 des Gesellschafts - Registers eingetragen, beides zufolge Verfügung vom 15. Januar 1864 am 16. Januar 1864.
Stettin, den 16. Januar 1864.
Königliches See und Handelsgericht.
ö gn nt m a ch inn g. In das Gesellschafts - Register ist zufolge Verfügung vom 12ten am 13. Januar 1864 sub Nr. 3 eingetragen: Die Gesellschafter der am 4. Dezember 1863 unter der Firma Voigt et Kossow zu Demmin errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: der Kaufmann Johannes Carl Ferdinand Kossow, der Maurermeister Friedrich Ferdinand Voigt, beide zu Demmin. Demmin, den 13. Januar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
133
bene Handelsgeschäft (Branntweinfabrik) durch Kauf auf den Fabri kanten August Thilo Telemann daselbst , . ist. ?; * eg
Bekanntmachung. Es ist eingetragen: J. in unser Firmen ⸗Register, resp. am 11, 12. und 14. Januar d. 24.
a. bei Nr. 140, daß die Firma Louis Schickert erloschen ist;,
b. unter Nr. 145, der Kaufmann Friedrich Wilhelm Eduard Below . der Firma: W. Below, für seine hier errichtete Handels Nieder- assung /
e. bei Nr. 21, daß die Firma J. Markuse erloschen ist;
II. in unser Prokuren ⸗Register am 14. Januar d. J.: bei Nr. 6, daß die der verehelichten Markuse geb. Mosevius, für die Firma J. Markuse ertheilte Prokura erloschen ist. Coeslin, den 14. Januar 1861. Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register sind heute L bei Nr. 141. Der Uebergang der Firma: Carl Straka nach dem Tode des bisherigen Inhabers des Kaufmanns Carl Joseph Alexander Straka, auf dessen Erben, ferner II. Nr. 1441. Die Erben des am 10. April 1863 hier verstorbenen Kaufmanns Carl Joseph Alexander Straka, nämlich I) dessen Wittwe Emilie Agnes Marie geborne Würdig, 2) dessen Kinder ; a) Carl Georg Herrmann b) Hugo Conrad e) Elisabeth Marie Emilie als Inhaber der Firma Carl Straka hier, so wie daß diese Firma durch Ueberlassungs ⸗Vertrag auf die ad 1 genannte Miterbin über gegangen, III. Nr. 1442. Die verwittwete Kaufmann Straka, Emilie Agnes Marie, geb. Würdig als Inhaberin der Firma: Carl Straka hier eingetragen worden. Breslau, den 12. Januar 1864. Königl. Stadtgericht, Abtheilung J.
Geschwister Straka,
ö In unserem Firmen⸗Register ist bei Ni. 114 das Erlöschen der Firma J. F. Zimmermann eingetragen worden zufolge Verfügung vom 7. Januar 1864. Görlitz, den J. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bek anntm ach unn g.
Die unter der Firma F. Preiß u. Comp. hier bestende unter Nr. 7 des Gesellschafts - Registers eingetragene Kommandit⸗Gesellschaft ist seit L Oktober pr. aufgelöst und dies im Gesellschafts-Register unter heutigem Datum vermerkt worden.
Firma F. Preiß bestehende Handlung und als Inhaber derselben der Kauf⸗ mann Ferdinand Preiß hierselbst eingetragen worden. Groß ⸗Strehlitz, den 9. Januar 1861. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Bekanntmachung. In das Gesellschafts Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 11. Januar 1864 folgende Eintragung geschehen: Col. 1. Laufende Nr. 11.
ö, Firma ö der Gesellschaft Friedlaender's Patent Flachsbereitungs ⸗ Anstalt.
Col. 3 Sit ⸗ r der Gesellschaft Groß⸗Peterwitz. . Rechtsverhältnisse Die Gesellschafter sind: * der Gesellschaft: 1) der Rittergutsbesitzer Emanuel Fried laender zu Gleiwitz; 2) der Civil -⸗Ingenieur Joseph Friedlaender in Groß ⸗Peterwitz 3) der Kaufmann Moritz M. Friedlaender zu Breslau, die Gesellschaft hat am 1. September 1863 begonnen. Ratibor, den 11. Januar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Bei der sub Nr. 12 Vol. J. Folio 8 unseres Gesellschafts.Registers in tabulirten Gesellschaft D. Unger hier ist heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns David Unger auf— gelöst. Liquidator ist der bisherige Gesellschafter Kaufmann Friedrich Unger zu Erfurt. Vergl. Nr. 253 des Firmen-Registers.
Erfurt, den 14. Januar 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. In unser Firmen ⸗Register ist sub Nr. 253 heute Vol. J. Folio 38 ein- getragen: Inhaber der Firma: Kaufmann Friedrich Unger zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: D. Unger. Erfurt, den 14. Januar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Bekanntmachung. In unserem Firmen ⸗Register ist heute ad Nr. 56 Kolonne 6 ver⸗ merkt, daß das von dem Fabrikanten Friedrich Woldemar Stol⸗ berg zu Nordhausen unter der Firma F. W. Stolberg jun, betrie⸗
Gleichzeitig ist sub Nr. 300 des Firmen! stets der Fabri⸗ kant Augüst Thilo Telemann zu Rordhaufen e e er
e, der daselbst unter der Firma F. W. Stolberg j i n. beftehenden
andelsniederlassung eingetragen. Nordhausen, den 1. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3 Bekanntmachung. In unser Handelsfirmen⸗Register ist laut Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: ad 3353. Kaufmann Rudolph Hermann Alexander Wehr zu Raum⸗ . a. S. Ort der Niederlassung: Naumburg a. S. Firma': Rudolph zehr. 53 Naumburg a. S., am g. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. . Bekanntmachung. In das Prokuren ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 15 eingetragen: Prinzipal: der Freiherr Ernst von Friesen zu Rammelburg, Firma: Freiherrlich von Friesensche Schneide und Lohmühle zu Ram⸗ melburg, Nr. 154 des Firmen ⸗Registers, Ort der Niederlassung: Rammelburg, Prokurist: der Techniker Karl Querfurth zu Rammelburg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Januar 18864 am 411. Ja⸗ nuar 1864. Sangerhausen, den 10. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. Han dels -⸗Register. Die Gesellschafter der am heutigen Tage zu Kupferhammer bei Brack= wede unter der Firma K. u. Th. Möller
errichteten Handelsgesellschaft (Maschinenfabrik und Eisengießerei) sind: 1) der Kaufmann Dr. Carl Möller und 2) der Kaufmann Theodor Möller, beide zu Kupferhammer.
Eingetragen unter Nr. 84 des Gesellschafts. Registers zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Bielefeld, den 15. Januar 1861.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
G6 and el s⸗ Register. In unser Firmen-Register ist unter Kr. 244 der Kaufmann Hein
In unser Firmen. Register ist heut sub Nr. Tl die hierselbst unter der Eich Arnold Holste hierselbst (Wenenstraßz. mit der Firma:
folge Ver ö Arn. Holste
zufolge Verfügung vom 12. Januar 18614 am heutigen Tage einget ö
Bielefeld, den 15. Januar 1864. . e lf gen Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels - Regist er. In unser Prokuren ⸗Register ist unter NRr. 45 zufolge Verfügung vom 12. d. M. am heutigen Tage eingetragen: Der Kaufmann Fritz Neese hierselbst hat für sein unter Rr. 9 des Firmen⸗Registers unter der Firma Neese und Rempel
eingetragenes Handelsgeschäft (Glasfabrik) seinem Sohne Emil Reese
Prokura ertheilt.
Bielefeld, den 15. Januar 1864. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Konkurse. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergi.
1 . wen, g gn, . Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Johann Frledrich Ginsberg zu Rheinsberg ist am 11. Januar 1864, zormittags 10 Uhr, der tan en h, Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung auf den
8. Januar 1864 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Büreau ⸗Assistent Kel zu Rheinsberg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners irn, . gefordert, in dem . auf den 22. Januar 1864, Vormittags 111 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebande vor dem Kommissar Kreisrichter effter anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die r altung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen 6 ters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
. bäs zum 10. Februar 4864 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand= stücken nur Anzeige zu machen. .
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die