1864 / 16 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

146

Bekanntmachung. . n unser Firmen -Register ist bei Nr. 379 das Erlöschen der Firma Carl Dockhorn hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 11. Januar 1854. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. In unser Firmen -Register ist bei der unter Nr. 141 eingetragenen Firma »J. Franz zu Langenbielau der Uebergang derselben auf die ver= wittwete Fabrikant Franz, Josefa, geborene Ulbrich, zu Langenbielau, und

unter Ni 158 die Firma J. Franz zu Langenbielau und als deren In. haberin die verwittwete Fabrikant Franz, Josefa, geb. Ulbrich, daselbst heute

eingetragen worden. Reschenbach i. S., am 13. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. . Die Prokura des Hermann Alwin Taatz zu Bukau für die Firma

des Maschinen Fabrikanten John Dunnell Garrett zu Bukau »Ino D. Garrett« ist erloschen. Vermerkt bei Nr. s5 des Prokuren ⸗Registers zufolge

Verfügung vom heutigen Tage. Magdeburg, den 15. Januar 1864. Königliches Stadt. und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmen ⸗Register ist laut Verfügung vom heutigen Tage ein getragen worden: . ad? Rr. 334. Apotheker Ewald Fürchtegott Praeger zu Naumburg a. S. , Ort seiner Niederlassung: Naumburg a. S/ Firma: E. Praeger. Naumburg a. S, ain 9. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: J

1) Rr. 41 des Firmen ⸗Registers und Nr. 720 des Gesellschaftsregisters. Der am 1. Januar 1864 erfolgte Eintritt des Kaufmannes Wilhelm Schulten in Elberfeld als Gesellschafter in das von dem Kaufmanne Frie— drich Heimendahl daselbst unter der Firma Friedr. Heimendahl geführte Handelsgeschäft; die nunmehr bestehende Handelsgesellschaft behält die Firma Friedr. e ahl bei und ist ihr Sitz in Elberfeld; die Befugniß, die Ge— sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen steht jedem der Gesell— schafter zu. ;

2) Rr. 30 des Prokuren ⸗Registers. Das Erlöschen der dem vorgenann—⸗— ten Wilhelm Schulten von dem benannten Friedrich Heimendahl ertheilt ge— wesenen Prokura.

3) Rr. 1294 des Firmen - Registers. Die Firma Wm. Graf in Barmen, deren Inhaber der Baumakerialienhändler Johann Wilhelm Graf daselbst ist. ;

1 ger 11 des Gesellschafts ⸗Registers. Das am 1. Januar 1864 er- folgte Ausscheiden des Kaufmannes Gustav Platzhoff in Elberfeld als Ge— sellschafter aus der in Elberfeld bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma: J. P. Bemberg, und der zur selbigen Zeit erfolgte Eintritt des Kaufmannes August Platzhoff in Elberfeld als Gesellschafter in die besagte Handelsgesellschaft mit der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 15. Januar 1864.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair.

In das Handels Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heüte auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 384 des Prokuren - Registers. Die von dem Kaufmanne Oswald Greb in Remscheid, Inhaber der Firma: Greb et Comp. daselbst, seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Aline, geb. Arntz, erth eilte Prokura.

2) Rr. 385 des Prokuren ⸗Registers. Die von dem Kaufmanne Philipp Gärtner in Elberfeld, Inhaber der Firma: Philipp Gärtner daselbst, seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Lisette, geb. Cahn, ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 16. Januar 1864.

Der Handelsgerichts⸗Secretair.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergi.

. 6 f n nn g. Königliches Kreisgericht zu Brandenburg. Erste Abtheilung. Den 14. Januar 1864, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Amtmannes Gantzer zu Dahmsdorf ist heute der gemeine Konkurs eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justiz⸗Rath Kuhl— meyer hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor— dert, in dem

auf den 28. Januar 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Kreisgerichts Rath Walder, anberaumten Termin ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver—

walters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder

anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche etwas an ihn verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 18. Februar 1864 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigt Gläubiger des Ge— meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

gh eic werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗

i36]

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht bis zum 18. Februar 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der saͤmmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 24. März 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale vor dem Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ibrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie sigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtig . ten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz-Räthe Kluge und Bendel

zu Sachwaltern vorgeschlagen.

*.

114 Konkurs - Eröffnung. Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzeßs Johann Friedrich Ginsberg zu Rheinsberg ist am 11. Januar 1864. Vormittags 10 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs- Einstellung auf den

8. Januar 1864

festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Büreau ⸗Assistent Kelsch zu Rheinsberg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf. gefordert, in dem

auf den 22. Januar 1864, Vormittags 115 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude vor dem Kommissar Kreisrichter Heffter anbe—⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 10. Februar 1864 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles,

mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu. Gläubiget

des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand. .

liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte

stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als

Konkuͤrsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht ; ( bis zum 10. Februar 1864 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,

auf den 1. März 1864, Vormittags . im hiesigen Gerichtsgebäude vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand

lung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem

tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Pohst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Neu ⸗Ruppin, den 11. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

z nn n u n g. Königliches Kreisgericht zu Schneidemühl, Erste Abtheilung. Schneidemühl, den 16. Januar 1864, Nachmittags 4 Uhr. Ueber das Vermögen kaufmännische Konkurs eröffnet und der den 1. Januar 1864 festgesetzt worden.

i138)

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Spediteur Herr von Lis J hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert

in dem . auf den 29. Januar 1864, Vormittags 12 Uhr,

vor em Kommissar, Herrn Kreisrichter Gerhardt, Zimmer Nr. 6, anbe— über die Beibehaltung

dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal

raumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge

ters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder —ͤ anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas zu verabfolgen oder zu

verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 10. Februar 1854 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alleh mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubige des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand

fern.

stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche oder nicht, mit dem dafür ver

Konkursgläubiger machen wollen, dieselben mögen bereits rechtshängig sein langten Vorrecht

bis zum 19. Februar 1864 einschließlich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnaͤchst zur Pri⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Fot

Amtsbezirke seinen Wohnsh hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Ort wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch,⸗

Benjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die hiesigen Rechtsanwälte Juncker, Pauli und

des Kaufmanns A. L. Ehrlich hierselbst ist de Tag der Zahlungseinstellung auf

*

147

derungen, so wie nach Befinden zur Bestell finiti ö . ch Befsi z estellung des definitiven Verwaltungs. auf den 11. März 1864, Vormittags 10 vor 2 . Kommissar zu erscheinen. ; . er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine 2 i und 3 . beizufügen. . Jeder läubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsi hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung . . hiesigen 2. wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll—⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz-⸗Rath Triepcke, Justtz Rath Presso und Plesch zu Sachwaltern vorgeschlagen. Schneidemühl, den 16. Januar 1861. Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.

137] Aufforderung In dem Konkurse über das Vermögen des Buchbindermeisters R. Reimann zu Neumarkt ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs— gläubiger noch eine zweite Frist bzis zum 29. Februar 1864 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ange meldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 5. Januar d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 29. Februar 1864 Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter von Fischer, im Terminszimmer Nr. 3 unseres Geschäfts Lokales anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen ö. einer 4. , er. angemeldet haben. . er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine 2 i und ihrer Anlagen , . J,. k Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Nagel, Böge und Hilliges hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Neumarkt, den 12. Januar 1864 Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.

134

In dem Konkurse über das Gesellschasts⸗Vermögen der Firma Peißel u. Rothenstein hier ist zur Verhandlung . ü᷑ i e , , . ö handlung und Beschlußfassung über einen

den 15. Februar e, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissarius im Terminszimmer Nr. 12 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo- thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Mühlhausen, den J. Januar 1864. 4

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses. ert hg.

d nn 75 Die unbekannten Inhaber der noch nicht getilgten Arnswalder Kreis- Obligation Littr. A. Nr. 95 über 50 Ihle n e deren . werden Behufs Anmeldung und Nachweisung ihrer etwaigen Ansprüche auf gedachtes Werthpapier zum Termin

den 2. April 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Vorberg unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen werden präkludirt und die Kreis ⸗Obliga⸗ tion werde amortisirt werden. .

Arnswalde, den 12. Dezember 1863. , Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

139 Donnerstag, den 21. d. Mts., Vormittags um 11 Uhr sollen die, bei Instandsetzung der Waisenbrücke übrig egen gn, in. Balken, Bohlen, Bretter 26, unter der Bedingung der sofortigen Wegschaf⸗ fung und gegen baare Zahlung, an Ort und Stelle versteigerk werden. Schrobitz, Königlicher Bau -Inspektor.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w von öffentlichen Papieren. t .

141 Kündigung von Hypotheken-Certifikaten.

Da diejenige Hypothekenforderung, auf deren Grund die 43prozentigen Hypotheken-Antheil-Certifikate Nr. 11 bis 70, Sechszig Stück a Einhundert Thaler, ausgefertigt und ausgegeben sind, uns zurück bezahlt wird, so kündigen wir hiermit diese Hypotheken. Antheil-Certifikate. .

Die Besitzer dieser Papiere sind aufgefordert, dieselben direkt oder durch unsere Agenturen unfrankirt uns einzusenden und zu bestimmen: ob ihnen dagegen ein gleicher Betrag anderer 4] pCt. Hypotheken- Antheil Certifikate

[142]

oder das Kapital, nebst Zinsen bis zum Zahltag, zugesandt werden soll.

Die Verzinsung der genannt 2 il⸗Certi -. 1. A . rf es . nannten Hypotheken⸗-Antheil⸗Certifikate hört am 2 Januar 1864. reußische Hypotheken ·˖ Versicherungs . Actien ˖ Gesell Hübner. Straß. Wolff. een.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Außerordentliche General Versammlung der Actionaire der Magdeburg-⸗Halberstädter Eis . SGefelksch aft . Die Herren Actionaire der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn ˖ Gesell⸗

schaft werd ierdur f ö. . en hierdurch zu einer außexordentlichen General · Versamm⸗

140)

. Sonnabend, den 13. Februar e

Vormittags 113 ö Bahnhofsgebäude zu Groß⸗

schersleben

ganz ergebenst eingeladen, um Beschlüsse ü i i i ö . ö. eschlüsse über folgende Anträge des Direktorii

ie Cöthen⸗Bernburger Eisenbahn (unter wesentlich den ĩ l er elben Bedin⸗ gungen unter welchen dieselbe bereits seit dem 1. v in

2 . Ke n n , zu erwerben / *

aus der bereits beschlossenen Halle ⸗Ascherslebener Bahnlinie ei vei bahn nach Eisl s i ö . ö. isleben, zum Anschluß an die Halle⸗Nordhäuser Bahn, k . .,

̃sofern und sobald es die Gesellschafts⸗Vorstände für ĩ

achten, eine Verbindungsbahn zwischen k und e. Magdeburg-Wittenbergeschen Eisenbahn zu erbauen. ö ö , 44 y General ⸗Versammlung Theil zu neh⸗

ht, hat sich nach §. 27 des Stat i

n, Direktorii gemäß, n mer,,

in Magdeburg, im Gesellschaftslokale am Brückthore, am Don«

, ,,, 5 , den 12. , . ittagsstunden von ĩ i ĩ . zit es e, oder in den Nachmittagsstunden

in Braunschweig, im Hause des Herrn Obergerichts ⸗Advokat .

,

in Halberstadt auf dem Rathhause, beim Herrn Stadtrath Köhler,

2 3 Februar, in den Vormittags—⸗ o is 1 r, oder i i ; ann h e uh, hr, r in den Nachmittagsstunden zu melden und als Inhaber von fünf oder mehr Actien zu legitimi . . eine in rg. auf welcher ke Zahl ö y renden immen vermerkt ist. Frü d ĩ 5 e,, ,., st. Frühere oder spätere Meldungen können Die verfassungsmäßigen Beschlüsse der bevorstehenden General- Ver— sammlung haben übrigens nach §. 23 des Statuts, ohne R m uf 5. Anzahl der Erscheinenden, für alle Actionaire verbindliche Kraft.

„Die Einlaßkarten zur General ⸗Versammlung dienen für die Herren Actionaire als Legitimation zur freien Fahrt auf unserer Bahn (auch der dar, ö. . General Versammlung. .

Die Motive zu den oben bezeichneten Anträgen der Gesellschaftsvor— stände werden in einer Druckschrift dargelegt, und Exemplare ö . n n,, . , , . Einlaßkarten bezeichneten Orten, ini age vor der General ⸗Versammlung, in den gewoöhnli zeschäfts⸗ stunden auf Verlangen verabreicht ö k,,

Halberstadt, den 15. Januar 1864. Der Vorsitzende des Ausschusses der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn ˖ Gesellschaft. Krüger.

ö; Bekanntmachung. Gemäß der Vorschrift im 5. 8 des Statuts des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen vom 13. Mai 1857 mache ich hiermit bekannt, daß mir bei der heute bewirkten Revision der Register des genann. ten Kreditvereins und der für denselben ausgefertigten Sypotheken⸗ Doku mente der Nachweis geführt worden ist, daß der Gesammtbetrag der von dem neuen landschaftlichen Kreditvereine für die Provinz Posen ausgefer⸗ tigten Kreditscheine den Gesammtbetrag der diesem Kreditvereine zustehenden hypothekarischen Kapitalforderungen nicht übersteigt. ; ;

Posen, den 13. Januar 1864.

Der Ober-Präsident der Provinz Posen, als Staats Kommissarius

bei dem neuen landschaftlichen Kreditvereine. Horn.

. Königliche NViederschlesisch därkische Eisenbahn. Sehr bedeutende Militair⸗ Transporte zwingen uns, für die Zeit vom

=, 1. en er, e, Monats mehrere Güterzüge einzustellen und en Güterverkehr im emeinen auf der ganzen s wesentlich zu beschränken. ] . ö r r .

Es wird daher für jene Zeit die Gültigkeit der tarifmäßigen Liefer-

zeiten suspendirt, auch werden auf allen Stationen Güter zur Versendung nur so weit angenommen, als zu deren Beförderung Transportmittel vor- handen sind. Versender werden daher gut thun, bei den betreffenden Expe— ditionen hierüber vorher Erkundigungen einzuziehen, um nicht bei eventueller Zurückweisung der angebrachten Güter in unnsthige Kosten zu verfallen.

Auf der Station Sorau muß der Güterverkehr ganz eingestellt werden,

da der Güterspeicher daselbst für militaitische Zwecke in Anspruch genommen werden muß. ea

Die Beförderung von Eilgütern wird nicht unterbrochen. Berlin, den 19. Januar 1861. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.