160
zu Drückenhof. IV. Regierungs ⸗ Bezirks ⸗Kommissariat Cös lin. Kreis ⸗Kommissariat Fürstenthum Zum Ehren -Mitgliede: den Königlichen Rittmeister a. D. und Kammerherrn, Rittergutsbesitzer von Pode wils auf Coseeger. V. Regierungs⸗ Bezir kõ⸗ Kon missariat Stral⸗ sund. Kreis ⸗Kommissariat Greifswald. Zu Ehren Mitgliedern:; den Ritter. gutsbesitzer Carl von Hackevitz auf Waschow, den Ritter gutsbesitzer Frei herrn Julius von Kirchbach auf Hohensee, den Königl. Premier- Lieut. im 1. Pommerschen Landwehr ⸗Regiment Nr. 2, Baron Carl le Fort auf Papendorf. VI. Regierungs Bezirks- Kommissariat Potsdam. Krels⸗Kommissariat Angermünde. Zum stellvertretenden Kreis- Kommissarius: den Apotheker Bolle zu Angermünde. Zum Schriftführer: den Königlichen Kreissecretair Bracklow zu Angermünde. Zu Ehren- Mitgliedern: den Königl. Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer Grafen von Arnim auf Juchöw, den Königl. Lieutenant a. D. von Wedell-Parlow zu Günter— derg, den Bürgermeister Hache zu Angermünde, den Prediger Sauber- zweig zu Greifenberg, den Prediger Wölfert zu Friedrichswalde, den Stadtaͤltesten Luckwald zu Schwedt 4. O. den Königl. Steuer Inspektor Schleich daselbst, den Kreisschulzen Rehse zu Briest, den Schulzen Präcker zu Steinhöfel. Kreis⸗Kommissariat Ober⸗Barnim.
Köppen daselbst. Kreis ⸗Kommissariat Ostpriegnitz. Zu Ehren ⸗ Mitgliedern: den Königl. Landrath P ersiuns zu Kyritz, den Königl. Prem. Lieut. 4. D. und Rittergutsbesitzer Baron Otto von Kröcher auf Lohm, den Ritter—
gutsbesitzer Baron Carl von Kröcher auf Babe, den Königl. Prem. Lieut.
a2. D. und Rittergutsbesitzer von Dallwitz auf Tornow, den Ritterguts— besitzer von Möllendorf auf Horst, den Königl. Prem. ieuten. 2 und Rittergutsbesitzer Roloff auf Bantikom, den Königl. Lieutenant und Rittergutsbesitzer von Risselmann auf Vehlow, Königl. Superintendenten Poppen burg zu Kyritz. Stadtbezirks ⸗Kommis sariat Berlin. Zum Vorsitzenden des 31. Lokal⸗Kommissariats: den Königl. Polizei⸗Lieutenant Schwinger zu Berlin. VII. Regierungs-⸗Bezirts= Kommissariat Erfurt. Zum Schriftführer: den Königl. Kreisgerichts. Rath Küttmer zu Erfurt. VIII. Regierungs-Bezirks-Kommissa—⸗ riat Merfeburg. Kreis⸗Kommissariat Sangerhausen. Zu Ehren- Mit gliedern; den Graͤflich stolbergschen Kammer -Direktor Gneist zu Stolberg, den Gräfl. stolbergschen Regierungs-Rath Stolzmann daselbst, den Kon sistorial-⸗ Rath Cammerhof daselbst, den Baron Rudolph von Eber⸗ stein zu Sangerhausen, den Königl. Hauptm. im 1. Thüring. Landwehr Regiment Nr. 341, Stadtsecretair Schunke daselbst. N. Regierungs-= Bezirks -Kommissariat Bromberg. Kreis-Kommissariat Bromberg. Zu Ehren-Mitgliedern: den Königl. Justizrath, Rechtsanwalt Schu ltz⸗ Völcker zu Bromberg, den Rittergutsbes. Leonhardt auf Wussow, den Rittergutsbes. Kretschmar auf Ossowies, den Rittergutsbes. von Oertzen auf Ossowerberg, den Königl. Justizrath, Rechtsanwalt Geßler zu Brom ⸗ berg, den Königl. Regierungs · Assessor und Directions-Mitglied der Ostbahn, Haß daselbst, den Hoflieferanten und Coiffeur Hegewald daselbst. Kreis Kommissariat Gnesen. Zu Ehren Mitgliedern: den Kö nigl. Domainen⸗ Pächter Metzke zu Dziekanowice, den Kaufmann Joseph Heilbronn zu Gnesen, den Königl. Bau⸗-Inspektor Geyer daselbst. Kreis ⸗Kommissariat Mogilno. Zum Kreis Kommissarius: den Königl. Landrath Elsner von Grenow zu Mogilno. Zum Ehren“ Mitgliede: den Ritter— gutsbesitzer von Tschepe auf Broniewice. ; X. Regierungs Be⸗ zirks ⸗Kommissariat Breslau. Kreis- Kommissarlat. Frankenstein. Zu Ehrenmitgliedern: den Königl. Prem. Lieut. im 4. Niederschlez Laudwehr Regiment Rr? 11, Kreisrichter Julius von Schlebrügge zu Frankenstein, den Kaufmann Berthold Kaßner daselbst. Kreis Kommissariat Munster⸗ berg. Zu Ehrenmitgliedern: den Pastor Benjamin Hoffmann zu Münster· berg, den Königl. Kreis-Steucreinnehmer Liebisch daselbst. Stadtbezirks Kommissariat Breslau. Zum Ehrenmitgliede: den Ober ⸗Bürgermeister Hobrecht zu Breslau, AI. Regierungsbezirks⸗-Kommissariat Liegnitz. Kreis ⸗Kommissariat Liegnitz. Zum Ehrenmitgliede: den Königl, Lieutenant Oscar von Oleczewski auf Eichholz. Kreis — Kommissariat Sprottau. Zum Kreis- Kommissarius; den Königl. Hauptmann im 1sten Niederschles. Landw. Rgmt. Nr. 6, Rittergutsbesitzer Richtsteig auf Neu— gabel. XII. Regie rungsbezirks Kommissariat Oppeln. Rommissariat Leobschütz. Zum Ehrenmitgliede: den Königl. Hauptmann a. D. und Landschafts⸗Direktor von Prittwitz auf Casimir. XIII. Regie- rungsbezirks ⸗Kommissariat Minden. Kreis-Kommissariat Höger. Zum Kreis ⸗Kommissarius: den landräthlichen Secretair Karsten zu Höxter. TIyV. Regierungsbezirks⸗Kommissarigt Arnsberg. Kreis ⸗ Kom missariat Hagen. Zum Ehrenmitglied; den Fabrikbesitzer, Kaufmann Wil— helm Sternen berg zu Schwelm. XV. Regierungsbezirks ⸗Kom⸗ missariat Coblenz. Zum Regierungsbezirks-Kommissarius: den Königl. Obersten à la suite des Kaiser Franz Garde ˖ Grenadier Regiments Nr. 2 und Tten Kommandanten von Coblenz, von Ziegler. Kreis ⸗ Kommissariat Simmern. Zu Ehrenmitgliedern: den katholischen Pfarrer Ferres zu Schnorbach, den evangelischen Pfarrer Ra quot zu Argenthal. Zum Lokal⸗ Kommissarius für Simmern: den Königl. Gendarmen. Wachtmeister Ernst zu Simmern. Zum stellvertretenden Lokal ⸗Kommissarius für Rheinböllen: den Königl. Steuer. und Gemeindeempfänger Groos zu Rheinböllen. Kreis-Kommissariat Zell. Zum Lokal -Kommissarius für Blankenrath: den Steucrempfänger Ruland zu Blankenrath. XVI. Re gie run gsbezirks- Kommissarkat Cöln. Kreis ⸗Kommissariat Gummersbach. Zum Kreis Kommissarius: den Königl. Lieutenant tm 3. Landwehr-Husaren-Regiment, kommissarischen Bürgermeister Otto Horn zu Bielstein. XVII. Regie- rungsbezirks⸗-Kommissariat Düsseldorf. Kreis-Lommissariat Cleve. Zu Ehrenmitgliedern: den Beigeordneten Hubert Philipp Dohmen zu Eleve, den Königl. rer haus. nf elion Alexander Kelbling daselbst, den Oeko⸗ nomen Vilhelm Maywald daselbst, den Bürgermeister Heinrich August Pornemann zu Pfaljdorf, den Bärgermeister Johann von Laak zu Hau, den kommissarischen Bürgermeister Franz Lauer zu Uedem, den Bärgermeister Jehann Wilhelm Lambert van de Loo zu, Asperden. Frei- Kemmissaclat Mettmann. Zum Ehren -Mitgliede: den Bürgermeister Hippe zu Velbert. Stadtkreis ⸗Kommissariat Elberfeld. Zum Stadtkreis ·
Zu Ehren⸗Mitgliedern: den Kantor und Lehrer Klenkow zu Alt-Wriezen, den Gutsbesitzer Carl
den Königl. Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer Brand.t von Lindau auf Drewen, den
Kreis⸗
Kommissarius: den Beigeordneten Rentner Peter von Carnap zu Elber. feld. XVIII. Regierungs⸗Bezirks-Kommisssariat Sigmarin—. gen. Zu Ehren. Mitgliedern: den Königl. Kreisgerichts Direktor Fischer zu Hechingen, den Königl. r uns. fh Lieutenant Schreiber zu Sig. maringen, den Fürstlich'hohenzollernschen Hofkamm er · Vice Direktor Stroppel daselbst, den Fürstlichen Post . Commissair, Postmeister Thierbach daselbst, den Königl. Professor und Hofprediger Dietz zu Hedingen, den Fürstlich Thurn und Taxis schen Rentbeamten zum Tobel zu Ostrach.
Statistische Mirtbeilungen.
London, 19. Januar. Unter den interessanten Ergebnissen, zu wel. chen eine Vergleichung des englischen Cen susvon 1851 mit demjenigen von 1861 führt, steht in erster Reihe die Thatsache von dem Aufblühen oder der Entstehung neuer Städte während jenes Dezenniums. An der Stelle, wo sich jetzt die Stadt Meddlesborough am Tees erhebt, stand vor einem Menschenalter ein einziges Haus; die Anlage einer Eisenbahn, welche an dem Platze einen Verschiffungshafen für den Koblenhandel ins Dasein rief, hatte bis zum Jahre 1851 einen Ort von 7803 Einwohnern entstehen lassen, darauf folgte die Entdeckung des werthvollen Eisensteines in der Nachbar. schaft und das Resultat war, daß die Stadt nun mehr als 23, (00 Ein. wohner zählt. Die neue Stadt West-Hartlepool ist fast wie in einer Nacht aus dem Erdboden hervorgewachsen; der Census von 1851 kennt ihren Na.
men noch gar nicht, der Census von 1861 führt schon eine Stadt von 12669
Bewohnern auf. Aldershott ist gleichfalls eine neue Schöpfung; vor 10 Jahren zählte
der Ort nicht tausend Seelen, im Jahre 1861, nachdem in der Zwischenzeit das große stehende Lager in der Nähe errichtet worden, finden wir bereit;
7755 Einwohner, ohne die militairische Bevölkerung. Die Pfarre Birken.
head hatte 1821 höchstens 209 Eingesessene, im Jahre 1861 über 36 000 Redhill verdankt seine Existenz der Eisen. in Woolwich welche eine Masse von Arbeitskräften in ihre Nähe zogen; die Bevölkerung Plumsteads hat sich von 1851 bis zu 1861 verdreifacht, sie ist von dz ld auf 24502 angewachsen; einen ähnlichen Sprung machte Oldbury, bei West Aberdare sah seine Einwohner. schaft binnen eines Decenniums von 14,999 auf 325299 steigen. Badeorte entstehen und wachsen gleichfalls schnell, können aber doch mit den eben erwähnten Beispielen nicht gleichen Schritt halten, doch ist die Seelenzahl
und der ganze Ort zählt 515649. bahn, Plumstead sein Wachsthum den Regierungswerften
Bromwich, von 5114 auf 15.615 Seelen.
von Torquay in den letzten zehn Jahren auf das Doppelte angewachsen.
Bei der gestrigen Jahresversammlung der Direktoren und Gönner des hiesigen deutschen Hospitals konnte der Vorsitzende die erfreuliche Mit. theilung machen, daß in diesem Jahre zum ersten Male die Bilanz einen Ueberschuß der Einkünfte über die Ausgaben erweise; erstere betrugen 3965
Pfd. St., letztere 3581 Pfd. St. Die Zahl der ins Hospital aufgenom- menen Kranken belief sich im verflossenen Jahre auf 791, von denen ein Sechstel Engländer waren.
waren 12870; unter ihnen fast die Hälfte Engländer.
baren Umgegend wohnen, unentgeltlichen Beistand erlangen.
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
Konstantinopel, 8. Januar. Ein Cirkulur der hiesigen Sanitäts.
Behörde vom Jten d. M. macht bekannt, daß der auf der türkisch⸗ per⸗
sischen Grenze zum Schutze gegen die Gefahren der Pest errichtete Sanitäts sisch, türkischen Grenze von Bayazid bis Batum und auf der Seegrenze von St. Nikolaus bis Anapa eingerichtet
Cordon nunmehr auch auf der rus
worden ist.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. Altona, Donnerstag, 21. Januar, Vormittags.
Truppen ersetzt werden.
bevollmächtigt worden.
Eine Verordnung der Bundes- Kommissarien an die Poliz:— Behörden in Holstein und Lauenburg besagt u. A.: An einzelnen Orten gemachte Versuche, Wehrvereine zu organisiren, veranlassen uns, die Wachsamkeit der Behörden auf das Ungesetzliche eines solchen Vorhabens hinzulenken, aus welchem dem Lande so wie den einzel nen Gemeinden nothwendig Verwickelungen erwachsen müssen. Di Polizei ⸗Behörden haben gegen derartige Bestrebungen nöthigenfall
nachdrücklichst einzuschreiten, auch sofort Anzeige zu machen.
Hamburg, Donnerstag, 21. Januar, Vormittags. Dan In diesem Augenblick
Thermometer steht 1 Grad über Null. rücken hier wieder Preußen von Harburg ein.
München, Donnerstag, 21. Januar, Vormittags. Di n
‚Bayersche Zeitung« meldet, daß Herr von der Pfordten seinen Bericht über die Erbfolgefrage erst in fünf Tagen vollendet hab werde.
. Derjenigen Patienten, welche sich nicht im Hospital selbst befanden, aber von demselben ärztlichen Beistand empfingen, . Um auch solchen erkrankten mittellosen Deutschen, welche der Aufnahme ins Hospital nicht bedürfen, ärztlichen Rath und Arzneimittel zu verschaffen, sind von dem Hospital aus in drei verschiedenen Theilen der Stadt drei deutsche Apothe ken, in welchen auch deuische Aerzte anzutreffen sind, gegründet worden Dafelbst können auch bedürftige englische Patienten, welche in der unmittel.
Auf Freitag sind alle Waggons der Eisenbahn hierher beordert, um alle zwe J Stunden einen Truppentransport nach Norden zu führen. Es heißt, die in Hamburg liegenden Oesterreicher würden am Freitag bis nach Neumünster vorgeschoben und in Hamburg durch andere österreichisch! Zwei Mitglieder der Altonaer Massen. deputation sind zugleich von dem städtischen Deputirten-Kollegium .
161
eriiner Getreß d eb örgse vom 21. Januar.
Weizen loeo 50 — 57 Thlr. nach Qual., weisser poln. 565 Thlr., bunt poln. 54 Thlr. ab Bahn bez.
Roggen loeo exquisit 393 — 36 Thlr. ab Bahn bez., 81— 83pfd. 35 bis 3 Thlr. ab Bahn bez., Januar 344 — 347 Thlr. bez., Januar-Februar und Februar -März 34 — 3335 LThlr. bez. u. Gd., 3 Br., Frühjahr 34 - 333 bis 31— 335 Thlr. bez. u. Br.R, 3 Gd., Mais Juni 34. — 3 Thlr. bez., B. u. G., Juni-Juli 355 — Thlr. bez., B. u. G., JulicAugust 365 — * his 36 Thlr. bez.
Gerste, grosse u. kleine “0 34 Thlr. pr. 1750pkd.
Hafer loco 22 — 233 Thlr., ückerm. 227 Thlr. àb Bahn bez., Lie- ferung pr. Januar und Januar- Februar 223 Lhlr. Br., Erühjahr 22 bis 3 Thlr. bez., Mai-Jquni 23 Lhlr. Br., Junĩ - Juli 237 Thlr. B., Juli- August 237 Thlr. Br.
Erhsen, Koch- u. Futterwaare 37-48 Thlr.
Rüböl loco flüssiges 11 Thlr. Br., gefrorenes 1014 Thlr. Br., Januar u. Januar - Februar 1045 — 3 Thlr. bez., Br. u. Gd., Februar- März 11 Thlr. Br., April-Mai ii. -— 11 Lhlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 115 Thlr. bez. u. Br., September-Oktober 11559 Lhlr. Br., 3 G.
Leinöl loco 133 Thlr Br.
Spiritus loco ohne Fass 144 — 66 Thlr. bez., Januar, Januar-Hebruar u. Februar-März 14174 — 4 Thlr. bez. u. G., Br., April-Mai 1417 - Thlr. bez. u. Gd., ? Br., Mai - Juni 144 - 3 Thlr. bez. u. Gd., Br., Juni-Juli 1515 - 15 Thlr. bez. u. G., Ia Br., Juli-August 153- 4 Thlr. Thlr. bez., Br., 4 G., August- September 1547 — 3 Thlr. bez.
Weizen still. Von Roggen in loco bleibt das Angebot stark, doch kam es, da die Abgeber für feine Qualitäten fest auf ihren Forderungen hielten, zu einigen Umsätzen. Geringe Güter waren weniger beachtet und cher hilliger Kauflust. Termice verfolgten auch heute in Folge der flauen auswärtigen Berichte in schnell weichender Tendenz. Das Angebot war überwiegend dringend und Preise sind ea. Thlr. niedri- ger als gestern. Hafer, Termine matter Für Rüböl bleibt die Stim- mung eine gedrückte, besonders für loco und nahe Lleferung mehr of- kerirt und billiger, während spätere matt und ziemlich unverändert sind. Gck. 300 Ctr. Spiritus schloss sich der Mattigkeit für Roggen an, ohne dass die Preise im Ganzen sehr gedrückt wurden. Es befestigte sich nach einem anlüngliehen Rückgange wieder etwas. Gek. 20, 000 Ert.
6 eißpæi6ꝶ.,. 20. Januar. Friedrich-Wilhelm-Nordbahn — Leipzig- Dresdner 253 B. Löbau-Littauer Littr. A. Iz G.; do. Littr. B. Magdeburg-Leipziger 229 B. Thüringische 120 B. Anhalt Dessauer Bank- Acsien — Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarisehe Bank-Aectien —. Oesterr. National-Anleihe tz5 G.
ö erzä gs , 21, Januar, 1 Uhr 52 Min. Nactunittags. C4 ei. Br. des Stazts-Anteigers.) Gesterr. Banknoten 81445 Br, 81s. G. Freihazatr Stamm - Actirn 1227 G. Obersehlesische Aeticu kLitt. A. d. G. i423 Br., 142 G., do. Litt. B. 130 G. Ohersehles. Priorit te I„bligationer Liti. P., proz., 945 Br.; d. itt, ., 43prou., 997 Br.; do. Litt. E., 33protù., 80x G. KLosel-Gderberger Starm-Actien 493 Br, Neisse- Brieger Acticn —. Oppelu- Tarnowitzer Staram-Aetien 52 G. Preuss. Sprer, Anleihe vor id 10633 Bre, 1933 G.
Ssiritus pr. „M pCt. Tralles 133 Thlr. Br., GC. Weinen, weisser de, r
2. . — * 2 3 4 1 5 54 — 67 Sgr., gelber 52 — 60 Sgr. KSggen 37 - 4
Sgr. Hafer 25 - 29 Sær.
der. Gerste 31 —37
Bei ziemlich regem Verkehr wurden österreichische Effekten heut
von 11—1 Uhr geöffnet.
wiederum etwas niedriger als gestern gehandelt. Eisenbahnactien still und ohne merkliche Veränderung, Fonds leichter zu haben.
a etkgka. 21. Januar, 1 Um 40 Min. Nachmittags (zei. Der, Ges Staats Anzeigers) Weizen 52— 53, Januar 533 Br., Frühjahr 53 bis 53 bez. 535 G. Roggen 33— 333; Januar 335 bez., Frühjahr 33 bis 327 bez. u. G., Mai- Juni 335 — 33 bez., Juni - Juli 34 Br. u. Gd. Kühböl (05 bez., Januar 105, Januar Februar 104, Frühjahr 11 Br., September- Oktober 11 bez. u. G. Spiritus 13 bez., Janaur - Februar 135 Br., Frühjahr 147 — 144 bez, Mai-Juni 14a Br:
a zn es Han r-. 20. Januar. Nachmittags 2 ühr 50 Minuten. Augen- blicklich können Schiffe Glückstadt schweren Elbe-Eisganges und Nebels wegen nieht verlassen. Fondsbörse sehr nominell, da auswärtige Cours- depeschen bis jetat fast sä—mmtlich fehlen, Geld reichlich.
Sehluss - Curse: Gesterreichisehe Kredit- Aetien 72. bank 1033 gem. Nordd. Bank 1005 gem. National- Anleihe —. Oester- reichische 860er Loose 74. Khein., Bahn —. Nordbahn —. proꝝn. Spame — 2proz. Spanier — Stietzlit- de 1855 —. Mexikaner — . Finnländische Anleihe 835. Diseonto 4.
Gerreidemarkt sehr gesehäftslos. Oel, Mai 24, Oktober 343.
Kaffee verkauft schwimmend zum Versegeln 2800 Portoprince und Har-
monie für das Mittelmeer. Link ruhig.
Famke Fagnt e. H.. 20. Januar, Nachmittags 2 Uhr 54 Minut. Börse anfänglich steigend, dann in Folge niedriger auswärtiger Notirun- gen etwas matter. e
Schluss -— Course:
Kassenscheine 1043. 1055. Hambnrtzer Weehsel 88.
Neueste Preussische Anleihe —. Freussisehbe Lud wigsh- Bexbaen 1365. Berliner Wechsel Londoner Wechsel 1173. ERariser Wechsel g33. Wiener Wechsel götß. Darmstädter Bank Actien 2093. Darrnstädier Zettelbans 250. Memminger Kredst-Aetien Soz. Luxem- burger Kreditbank 107. 3proz ent. Spanier 508. 1proz. Spanier 453. Spanische Kreditbank von Pereira -=. Spanische Kredithank vor Rothschild —. Kurhessisehe Loose 53. Badische Loose 523. Spra- zentige Metalliques 55. 13pror entige Metalliues 497. 1854er Loose 703. Oestérreichisches National- Aniehen 638. Oesterrrichiseh- frantõsis eh. Ftaats ? Eisenbahn- Actien 184. Oesterreichisehe Bank Antheile 7143. Oesterreichische Kredit- Actien 1693. Oesterreiebische Fsabeth- Ban 107 khein-Nahe-Bahn 245. Hesstsehe Ludwigsbahn 1215. ERrioritäten 1005. Neueste 6sterreiehisesie Anleihe 753. Böhmische Westbahn-Actien 763. Finnländisehe Anleihe 843.
Vereins-
wenn, 20. Januar. (Wolffs Tel. Bur) Bessere Stimmung.
(Anfangs- Course.) 5pror. Metalliques 72.30. 43proz. M—etaliiques — 18854 Loose 89. 75. Zank - Actien 778.00). Nordbabn —. National! Anlehen 79 8). Kredit - Actien 178.90. Staats Eisenbahn- Actien - Certis kat 189 50). Londan 121.50. Hamburgs 92.25. Paris 48. 10 Böhmische Westbahr 153.50. Kreditloose 130.00. 1860er Loose 92.30. Lombardiseche Eisenbahn 247.00.
wien, 20. Januar. (Wolss's Tel. Bur) iemlich fest.
(Schluss — Course der offiviellen Börse,) 5proxz. Metalliques 72.15. 45proz. Metalliques 63.00). 1854er Loose 89. 75. Bankactien I7S.99. Nordbahn 168.80). National- Anlehen 80.009. Kredit - Actien 178.90. Staats- Eisenbahn- Actien-Certifibate 189.00). London 121.60. Hamburg 91.90. Paris 48.19. Böhmische Westbahn 153.59. Kreditloose 130.25. 1860er Loose 92.40. Lombardische Eisenbahn 247.009.
Anhnas8gt enen mna, 20. Januar, Nachmittags 4 Uhr. Bur.) JTiemliches Geschäft.
Aus London waren Consols von Mittags 12 Uhr 90 gemeldet. Ihproz. Merakiques Lit. B. 83. 5prov. Metalliques 547. 21proꝝ. Feta lliques 2855. Hproi. Qesterreichische Rational-Aulcihe 60 äzy. 1proX. zparier — pro. Spanier 50. Holländische latezrale 6353. Mexi- kzner 333. 5pran,. Russen —. 5proz. Stich, de 1855 863.
Gerreidemarkt (Sehlussberieht). Weizen gesechäftslos. Roggen Termine flauer, sonst ohne Notirung. Raps, April 705, Oktober 71. küböl, Mai 40, Herbst 40.
lerer euer eä. 20. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Silber 62 — 685. Türkische Consols 453.
Consols 9g075. peo Spanier 45. Rugser 91. Neut Russen 88. Sardinter 84.
Getreidemarkt (Schlussbericht). ¶ Englischer Weizen gefragter, kest; fremder vernachlässigt, nominell. — Witterung trübe, feucht.
— Mittags. (Wolffs Tel Bur.) Die Bank von England hat den Discont auf 8 pCt. erhöht.
Hit e Earn, 20. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel Bir) Baumwolle: 2000 Ballen Uinsatz. Markt flau, Preise 4 -— 3 d. niedriger. Fair Dhollerah 23.
Herärti. 20. Jannar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Auf die Nachricht von der Erhöhung des Bankdisconto in London und auf das Eintreffen der Londoner Consols von Mittags 12 Uhr zu 90 war die Börse in sehr flauer Stimmung. Die Rente eröffnete zu täß. 35, hob sich auf 66.40 und schloss in matter Haltung zu diesem Course. Auch die übrigen Werthpapiere waren flau.
Schluss- Gourse: Spröent Kent G60. 44prov ent. Rente —. stalichische 5prozent. Rente 68.4). ltalienische neuesté Anleihe —. zpras Spanier —. pre. Span: er 4·ę7. Oesterreiehisehe Staats Eisen- bahn Actien 391.25. Credit mobter-Actien 1012.50. Lombardisehe Kisgehahn-Aet en 515.00.
(Wolffs Tel.
ziexiganer 343. 5pro ent.
Königliche Schauspiele. ; Freitag, 22. Januar. Im Opernhause. Subscriptions⸗Ball. Eröffnung des Haufes halb 8 Uhr. Anfang des Balles 9 Uhr. Das für diesen Ball eingerichtete Anmelde⸗Büreau im ist Con- certsaal⸗Flur des Königl. Schauspielhauses, Eingang von der Tau-, benstraße. Am Balltag selbst können noch Fremde gegen Vorzeigung ihrer Paßkarte Billets erhalten. Das Ball-Bureau ist an diesem Tage
Die sämmtlichen Zuschauer-Billets werden nur unter der Be⸗ dingung ausgegeben, daß die Inhaber derselben im Gesellschafts⸗An⸗ zuge erscheinen. Der Eingang für die Zuschauer ist durch die Thür Nr. 8 von der Wasserseite.
Die Anfahrt ist in folgender Weise geordnet:
1) Für die von der Schloßbrücke kommenden Wagen an der Thür Nr. 2 (Wasserseite).
2) Für die von den Linden kommenden Wagen am Hauptein⸗ gang Nr. 1 (dem Universitätsgebäude gegenüber).
3) Für die von der Behrenstraße kommenden Wagen an der kleinen Thür Nr. 3 (am Opernhausplatz).
Die Abfahrt findet statt:
Von der Thür Nr. 2 nach der Schloßbrücke die Wagen stellen sich auf dem Platze an der Katholischen Kirche bis zur Fran—= zösischenstraße auf).
Von' der Thür Rr. 1J nach den Linden zu die Wagen stellen sich vor dem Opernhause, Front nach demselben, auf).
) Von der Thür Nr. 3 ebenfalls nach den Linden zu (die Wagen stellen sich auf dem gepflasterten Theil des Opernhausplatzes bis an die Behrenstraße hin auf).
Im Schauspielhause. (20ste Abonnements Vorstellung) Der Kaufsüann von Venedig. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, übersetzt von A. W. Schlegel.
Kleine Preise.
Sonnabend, 23. Januar. Im Opernhause. (16te Vorstellung). Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen muit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. Susanne. Frau Harriers. Gräfin: Frl. de Abna. Cherubin: Frl. Lucca.
Mittel Preise.
Im Schauspielhause. Elste Abonnements Vorstellung) Das Käthchen von Heilbronn. SFistorisches Ritter - Schauspiel in 5 Auf. zügen von H. v. Kleist.
Kleine Preise.
Der Billet. Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.