192
Bekanntmachung..
In unser Prokuren ˖Register ist heute Folgendes eingetragen worden: ad Nr. 8. Die dem Kaufmann Karl Broemme zu Weißenfels von der Handlung Bernh Trinius u. Co. ertheilte Prokura ist erloschen. ad 13. Die Handlung Bernh. Trinius u. Co. in Weißenfels hat für ihre unter Nr. 189 des Gesellschafts-Registers eingetragene Handlung den Kaufmann Karl Schmidt zu Weißenfels zum Prokuristen bestellt. Naumburg a. S. am 18. Januar 1864. ᷣ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels- Reg i st e r. .
In unser Firmen ⸗Register ist die Firma Nr. 1 F. E. Biener durch den Vermerk: . »die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Constantin Herr- mann Meischner zu Querfurt übergegangen«
geloͤscht und unter . Nr. 69 die Firma: F. E. Biener, und als deren Inhaber der
Kaufmann Constantin Herrmann Meischner zu Querfurt von Neuem zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Querfurt, den 16. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
*
Bekanntmachung. . Im Handelsregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist die unter Nr. 39 eingetragene Firma C. H. Klitschmüller zu Egeln gelöscht. Wanzleben, den 12. Januar 1864. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Gesellschafts⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Arnsberg ist sb Nr. 4 bei der Firmg Arnsberger Papierfabrik, deren Sitz in Arnsberg und als deren Gesellschafts Mitglieder durch Verfügung vom 15. Mai 1862
1) der Kaufmann Franz Tilman in Arnsberg,
2) der Buchdruckerelbesitzer Heinrich Friedrich Grote daselbst,
35 der Dr. med. Franz Brisken daselbst eingetragen sind, in der EColonne 6 weiter vermerkt:
Der bisherige Gesellschafter Franz Tilmann ist gestorben, und statt seiner sind dessen Wittwe Cornelia, geborene Daltrop, und beide minder. jwhrige Kinder: Cornelia Maria Theresia Franziska und Josepha Johanna Sophia Cornelia Tilmann, als Gesellschafter eingetreten. Auch sind die vier minderjährigen Kinder des Gesellschafters hr. med. Franz Brisken, nämlich: Jeseph, Mathilde, Cornelie und Antonie Brisken als Gesellschafter einge— Freten, so wie auch die Wittwe Joseph Tilmann, Theresia, geborene Frigge, sämmtlich in Arnsberg wohnhaft. Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver— treten, steht nur:
1) dem Kaufmann Heinrich Friedrich Grote hierselbst,
2 dem Dr. med. Franz Bristen hier,
3 der Wittwe Franz Tilmann, Cornelia, geborenen Daltrop zu; die übrigen Gesellschafter: ; .
I) die Wittwe Joseph Tilmann, Therese, geborene Frigge,
2) die Kinder des verstorbenen Franz Tilmann,
3 die Kinder des Dr. med. Franz Brisken hierselbst, . sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Ein. getragen zufolge Verfügung vom J. Januar 1864 am 12. Januar 1864. Akten über das Gesellschafs⸗Register Band J. Seite 132.)
Bootz, Secretair.
Arnsberg, den 12. Januar 1864.
Königliches Kreisgericht. Kerst en.
Im Firmen⸗-Register des Königlichen Kreisgerichts zu Arnsberg ist eingetragen: . bei Nr. 9. Firma: Franz Tilmann, mit dem Sitze Arnsberg, Colonne 6: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Franz Til mann, Cornelia, geborne Daltrop, zu Arnsberg, und deren beide minderjährige Kinder Maria und Johanna Tilmann übergegangen, efr. Nr. 64 des Firmen ⸗Registers. Eingetragen zufolge Verfügung vom J. Januar 1864 am 12. Januar 1864 (Akten über das Firmen- Register Band J. Seite 165). Bootz, Secretair. Bezeichnung des Firmen - Inhabers: die Wittwe Franz Til— mann, Cornelia, geborne Daltrop,Jund deren beide minder jährige Kinder Maria und Johanna Tilmann, sämmtlich in Arnsberg. Ort der Niederlassung: Arnsberg. Bezeichnung der Firma: Franz Tilmann. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom J. Januar 1564 am 12. Januar 1864. (Akten über das Firmen⸗-Register Band 1. Seite 166.) Bemerkungen: Nach der am 9. Dezember 1863 obervormund⸗ schaftlich bestätigten Verhandlung vom 253. Oktober 1863 hat die Wittwe Franz Tilmann den cautionsfreien Nießbrauch des Geschäfts und ist zur Vertretung desselben allein befugt. Ihre minderjährigen Kinder Maria und Johanna Tilmann sind von Zeichnung der Firma ausgeschlossen. Eingetragen ex decrefo vom J. Januar 1864 am 12. Januar 1864 (Akten über das Firmen ⸗Register Band J. Seite 166). Bootz, Secretair. Arnsberg, den 12. Januar 1864. Königliches Kreisgericht.
Die unter Rr. 9 des Gesellschafts ⸗Negisters eingetragene Firma „Au gust Eike« zu Höxter ist am 1. Januar 1861 vertragsweise aufgelöst und die Firmg erloschen. ,. Die Kaufleute Franz Adolph Konstanz Wörteler und Karl Henrici füh— ren das Geschäft als jetzige Inhaber unter der Nr. 18 des Gesellschafts= Registers zufolge Verfügung vom 14. Januar 1864 eingetragene Firma ö a cer et Henrici« seit dem 1. Januar 1861 fort. 5 Jeder von ihnen ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. . .
Höxter, den 14. Januar 1861.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die unter Nr. 6 des Gesellschafts-Registers eingetragene Gesellschafts. Firma M. u. M. Buchholz zu Nieheim ist am 21. Dezember 1863 ver- tragsweise aufgelöst und die Firma erloschen. Der Mathias Buchholz zu Nicheim führt das Geschäft als alleiniger Inhaber unter der Nr. 147 des Firmen Registers zufolge Verfügung vom 5. Januar 1864 eingetragenen Firma »Mathias Buchholz fort.
Höxter, den 5. Januar 1864.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. ; In das Firmen - Register ist unter Nr. 246 die Firma 2E. Müller«, als Inbaber derselben der Kaufmann Emanuel Eduard Müller mit dem Ort der Niederlassung Wesel, zufolge Verfügung vom 19. Januar 1864 heute eingetragen. Wesel, den 20. Januar 1864. — Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. Gesellschafts Register unter Nr. 591 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Schürmann u. Kierspe«“, welche ihren Sitz in Niederseßmar und mit dem 19. Januar d. J. begonnen hat. . 3
Die Gesellschafter sind Abraham Schürmann, Fabrikant, und Hermann Kierspe, Schlossermeister, beide in Niederseßmar bei Gummersbach wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 21. Januar 1864.
Der Handelsgexichts ⸗ Secretair. Kanzlei ⸗ Rath Lin dlau.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
170 Kon lüirt s Crö ffn nn g. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation Rathenow, den 15. Januar. Ueber den Nachlaß des am 31. Juli 1862 zu Gottlin verstorbenen Predigers Wilhelm August Herrmann Hildebrandt ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgerichts . Seeretair Nitz bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 29. Januar er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokals 2 Treppen hoch, vor dem Kommissar, Kreisrichter Wessel, anberaumten Termin ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. . Allen, welche von dem Gemeinschuldner oder dessen Erben etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam erhalten haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die Erben desselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände . bis zum 12. Februar er einschließlich . dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge— meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. m Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, soweit sie dieselben nicht bereits zu dem inzwischen beendigten erb⸗ schaftlichen Liquidationsperfahren nach Betrag und Vorrecht angemeldet haben — bis zum 12. Februar er. ein schließlich ö bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnãchst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist, resp. im erbschaftlichen Liqui- dations⸗Prozeßverfahren angemeldeten Forderungen auf den 26. Februar er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale vor dem Kommissar zu erscheinen. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen, am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtig ten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier a: Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gange und Büsching z
Sachwaltern vorgeschlagen.
Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Wehlau. J. Abtheilung, Wehlau, den 16. Januar 1864, Vormittags 12 Uhr.
14m
Kerst en.
193
ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs ˖ Einstel
lung auf den
13. Januar 1864 festgesetzs; worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Baske
bestellt. . auf den 27 Januar 1864, Vormittags 11 Uhr in unserem Gerichtslokal, Termin zimmer Nr 28, vor 3 ken u ft Kreis richter Hilbeit anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst · weiligen Verwalters abzugeben. ; Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände ; bis zum 5. Februar 1864 einschließlich dem Gexicht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles,
mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗
liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in 3 . Ee re. * stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrecht
— bis zum 20 Februar 1864 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 7. März 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat;, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Benjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Moldaenke und Justizrath Reich hier und Rechtsanwalt von Schimmelfennig zu Gerdauen zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
69 Bekanntmachung. . Konkurs- Eröffnung.
Königl. Kreisgericht zu Stolp, Abtheilung J.
Den 5. Januar 1864, Vormittags 107 Uhr. Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Hermann Oeffner ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
ö auf den 20. November 1863 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Kaufmann Dohrn
bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 18. Januar 1864, Mittags 123 Uhr,
wor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wegner, in unserem Gerichtsgebäude anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗
tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver · walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren Hdder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm twas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Rosenbaum zu Allenbutg
uu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
1 bis zum 2. Februar 1567 einschließlich
Im Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, lit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie—
rn. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des
semeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstück ur Anzeige zu machen. : sit benndlith en Pian stä cen
P02] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts Deputation
zu Mittenwalde, den 19. Dezember 1863.
Das der Ehefrau des Lieutenants Gustav Albert Böhm, Amalie Frie⸗ /
ke geborenen Möhring gehörige, im Teltowschen Kreise, 8 Meilen von Ber— . 2 Meilen von Lübben und Baruth, 1 Meile ven Buchholz und Golßen d 4 Meilen von Mittenwalde entfernt belegene, im Hypothekenbuche von Rittergütern im Teltowschen Kreise Vol. II. Nr. 7 Fol. 8 verzeichnete rwerk Staakow, abgeschätzt a) nach ritterschaftlichen Tazprinzipien auf 6109 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. h) 16 landwirthschaftlichen Tazprinzipien auf 21,5498 Thlr. 12 Sgr.
/ 3 . nebst Hypothekenscheinen in unserem II. Büreau einzusehenden e so
am 2. Juli 1864, Vormittags 11 Uhr, selbst an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht ˖ n Realsorderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren pruch bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden.
1
Das im Stolpschen Kreise belegen Gut Swantee ist Schulden halber nothwendigen Subhastation gestellt. Auf dem Titelblatte im Hypo⸗ nbuche ist vermerkt: »ist nach der Verzeichnung im alten Landbuche ein bon Puttkammern Lehn, in den Lehnbriefen de 1618 1622 und 16655 s nicht namentlich mitverzeichnet.«
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
Papieren oder
/ /
In Folge dessen sind die Lehnberechtigten zur Ausübung i tigung in 5 . Realprätendenten 3 ! 6. ar n.
Letztere sind präkludirt und ist bezüglich auf einen Theil der Agnaten des von Puttkammerschen Geschlechts erkannt, daß sie ihres Lehn s hend x auf das Gut Swantee für verlustig zu erllalen. . e. ä
Andere von e,, . Agnaten sind mit ihrem gegen die Sub= hastations ˖ Interess enten gerichteten Klageantrage, sie für befugt zu erachten,
das Lehngut Swantee für den Preis von 1563 Thlr. 16 Sgr., für welchen
es aus dem Lehngange gekommen, event. für den durch eine Lehnsta . zustellenden Werth zurückzufordern, abgewiesen, weil . , n. . daß Swantee in der That ein von Puttkammersches Lehn sei. . Es soll nun das Gut Swantee, was nach Allodialtaygrundsätzen land schaftlich auf 813 Thlr. 26 Sgr. abgeschätzt ist, wie die nebst Hypotheken ⸗ anz H v , 8. in n ,,, IV. einzusehende Taxe ergiebt, Juni 4, Vormittags 11 Uhr, i itz i unseres Gerichtshauses subhastirt , . 9 2 . . . e , ., Gläubiger, Frau v. Lewszecka, 1 a, und der Particulier Fr i i hierzu öffentlich . ,,,, , Lauenburg, den 9. November 1863. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
2505 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Kempen, . den 1. August 1863.
Die auf dem Territorium des Domini Rogaszyee, Schildberger Kreises, Regierungsbezirks Posen, unter der Hypothekennummer 4 belegene, » Juzalla⸗ benannte Pustkowie nebst Zubehör, so wie die Pustkowie Malinowskie, dem L lempnermeister Leopold Jareßki zu Breslau gehörig, abgeschätzt auf 6940 Ihlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 11. März 1864, Vormittags 111Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotbekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche spätestens im obigen Termine zu melden.
3409 Edietal⸗ Citation.
In Sachen des Kaufmanns H. Pommrehn in Kolberg, Klägers, wider den Oekonomen Robert Zernott, früher zu Pollnow, setzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat der Kläger aus der Lieferung von Kleidungs= stücken eine Forderung von 68 Thlrn. eingeklagt und beäntragt: den Be—
klagten zur Zahlung dieser 68 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit der Klage behändigung unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen.
Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin auf . . den 18. Juli 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftszimmer hierselbst anberaumt worden.
Auf den Antrag des Klägers wird der Beklagte aufgefordert: bis zu dem anberaumten Termine seinen Aufenthalt dergestalt rechtzeitig anzu- zeigen, daß ihm eine gewöhnliche Vorladung insinuirt, werden kann, oder in dem Termine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten, zu seiner Vertretung berechtigten Bevollmächtigten zu erscheinen, um die Klage voll ständig zu beantworten, widrigenfalls der Kläger zum Diligenzeide verstattet. die in der Klage angeführten Thatsachen in eontumaciam für zugestanden erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, durch Erkenntniß fest= gesetzt werden wird.
Pollnow, den 27. Oktober 1863.
Königl. Kreisgerichts-Kommission.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛzcç.
172 Montag den 25. d, M., Vormittags 10 Uhr, soll in der Garten straße Nr. 16 eine Anzahl für den Königlichen Dienst nicht geeigneter Pferde gegen sofortige Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Königliches Kommando des Train Bataillons des Garde⸗Corps.
171 Bekanntmachung.
Am Mittwoch, den 27. Januar e., Vormittags 10 Uhr, werden auf dem dritten Hofe des Postgebäudes — Königsstraße Nr. 60 — verschiedene alte Dienst-Utensilien, so wie alte Papiere und der Inhalt un= bestellbarer Retour ⸗Packete gegen sofortige baare Bezahlung öffentlich ver= steigert werden.
Berlin, den 21. Januar 1864. Der Ober ˖ Post ˖ Direktor Schulze.
13 Bekanntm ach un g. ö. Die Lieferung des im Jahre 1864 eintretenden Bedarfs an Kisten für Telegraphen-Apparate soll im Wege der Submission vergeben werden.
Die Lieferungs⸗Bedingungen und Muster sind in der mechanischen 3 im Telegraphen⸗Gebäude hierselbst während der Dienststunden ein- zusehen.
Die Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift:
»Submisston auf Lieferung von Apparatkisten pro 1864
bis zum 27. Januar 1864 an uns einzureichen, an welchem Tage Mit- tags 12 Uhr die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen soll.
Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden bleibt vorbehalten.
Nachgebote werden nicht berücksichtigt. Die Submittenten bleiben 14 Tage an ihre Offerten gebunden.
Berlin, den 20. Januar 1864.
Königliche Telegraphen Direction. Chauvin.